Debatte
🗳 Sollte man soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verbieten?
Australien will Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu TikTok, Instagram & Co. verbieten. Ein entsprechendes Gesetzesvorhaben wurde Ende 2024 mit großer Mehrheit im Parlament verabschiedet. Die genauen Vorschriften sollen zwar noch ausgearbeitet werden, aber schon jetzt gilt das Gesetz als erstes seiner Art weltweit.
Kinder und Jugendliche sollen durch das Gesetz besser vor schädlichen Folgen von Social-Media-Konsum geschützt werden. Dazu zählen Depressionen, Aufmerksamkeitsprobleme oder ein gestörtes Selbstwertgefühl. Da diese Probleme nicht auf ein Land beschränkt sind, findet der australische Gesetzesplan auch hierzulande Beachtung. Bei einer Umfrage für das DEUTSCHE SCHULPORTAL haben 87 Prozent angegeben, dass sie ein solches Gesetz auch in Deutschland befürworten würden. In Deutschland gibt es kein allgemeines, gesetzlich festgelegtes Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien. In der Regel kann man aber die meisten Plattformen mit Zustimmung der Eltern ab 13 Jahren nutzen.
In der Praxis wird diese Zustimmung oft nicht überprüft. Für Kinder und Jugendliche ist es zudem leicht möglich, ein falsches Geburtsdatum anzugeben, um Zugang zu den Diensten zu erhalten – und damit möglicherweise schon im jungen Alter auch zu Gewaltdarstellungen und Falschinformationen. So stellt sich die Frage: Sollten wir uns an Australien ein Beispiel nehmen? Sollte Social Media für Jugendliche verboten werden?
Arbeitsblätter von Klett:
Arbeitsblatt: Sollte man soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verbieten? (Textdokument)
Arbeitsblatt: Sollte man soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verbieten? (editierbares PDF)
Die wichtigsten Perspektiven
Hintergrund
Pro
Contra
Analyse
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR)
Christian Schiffer
RADIO EINS
FOCUS
NETZPOLITIK.ORG
DIE TAGESZEITUNG (TAZ)
NEWS4TEACHERS