Debatte

Sollten Schulbesuche in KZ-Gedenkstätten Pflicht sein?
Das Ende des Zweiten Weltkrieges liegt mittlerweile 80 Jahre zurück. Zahlreiche Gedenkveranstaltungen haben in diesem Jahr an die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager im Nationalsozialismus erinnert. In den deutschen Konzentrationslagern in Deutschland und anderen Ländern Europas wurden damals vor allem Juden, aber auch andere Minderheiten sowie politisch Andersdenkende inhaftiert und umgebracht.
Insgesamt wurden sechs Millionen europäische Juden während des sogenannten Holocaust ermordet, auch als Schoah bezeichnet (aus dem Hebräischen: „große Katastrophe“). Das Wissen um den Holocaust und die NS-Zeit ist unter den Millennials und der Generation Z laut Studien teilweise erschreckend gering. Laut einer Studie der Jewish Claims Conference kennen zwölf Prozent der Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren in Deutschland die Begriffe Holocaust oder Schoah nicht. Hinzu kommt: Die letzten Zeitzeugen sterben aus, die noch aus erster Hand von den Ereignissen damals berichten können. Gleichzeitig häufen sich an deutschen Schulen rechtsextremistische Vorfälle – darüber berichtete unter anderem der STERN. Die NS-Zeit ist zwar fester Bestandteil im Schulunterricht, dazu gehören mitunter auch Besuche von KZ-Gedenkstätten. Aber eine Pflicht sind solche Besuche nicht. Nur Bayern und das Saarland haben eine solche Pflicht bereits eingeführt, in Hamburg ist sie geplant.
Die Frage einer Besuchspflicht entscheidet jedes Bundesland selbst, denn Bildung ist Ländersache. Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat die Diskussion um KZ-Pflichtbesuche nun wieder neu ins Rollen gebracht. „Die Lehrpläne sollten das vorsehen“, sagte sie den Zeitungen der FUNKE Mediengruppe. Allerdings müssten Besuche in einen guten Unterricht eingebettet werden, sagte sie. Sollten Schulbesuche in KZ-Gedenkstätten bundesweit Pflicht sein?
Arbeitsblätter von Klett:
Arbeitsblatt: Sollten Schulbesuche in KZ-Gedenkstätten Pflicht sein? (Textdokument)
Arbeitsblatt: Sollten Schulbesuche in KZ-Gedenkstätten Pflicht sein? (editierbares PDF)
Die wichtigsten Perspektiven
Pro


Contra


Analyse
