04.05.2023 
702 Millionen unbezahlte Überstunden: Sollten Arbeitszeiten strenger erfasst werden?

702 Millionen unbezahlte Überstunden haben Angestellte im Jahr 2022 bundesweit geleistet. Um diese Zahl einzudämmen, soll künftig die Arbeitszeit von Beschäftigten elektronisch erfasst werden. Einen entsprechenden Entwurf hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) unlängst vorgelegt. Damit reagierte er auf entsprechende Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG), die eine…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#ECONOMY
 27.04.2023 
Hitzige Reaktionen auf Viessmann-Deal: Ist die Wärmewende eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Selten hat der Verkauf eines deutschen Unternehmens an einen ausländischen Konzern so sehr die Gemüter erregt wie jetzt der Fall Viessmann. Für zwölf Milliarden Euro verkauft der Heizungsbauer sein Kernsegment, die Wärmepumpen-Sparte, an den US-Konkurrenten Carrier Global. Das hat das Unternehmen am Dienstagabend bekannt gegeben. Fachleute gehen nun davon aus,…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#ECONOMY
 24.04.2023 
„Teuerster Tarifabschluss aller Zeiten“: Ist die Einigung beim öffentlichen Dienst ein guter Kompromiss?

An die kürzlichen zahlreichen Streiks im öffentlichen Dienst können sich viele wohl noch gut erinnern: Monatelang haben die Beschäftigten im öffentlichen Dienst streikend um mehr Geld gerungen. So türmten sich in einigen Großstädten die Müllberge, Kitas blieben zu oder stiegen auf Notbetreuung um, zu Lasten aller Eltern. Nun haben Bund,…
(Bildquelle | Urheber: ANDRE PAIN / AFP | AFP | AFP-Lizenz)
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#ECONOMY
 27.03.2023 
Größter Streik seit 31 Jahren: Ist es okay, mit Streiks das ganze Land lahmzulegen?

An diesem Montag steht Deutschland weitgehend still. Seit Mitternacht hatten bundesweit rund 350.000 Beschäftigte in verschiedenen Bereichen zu einem 24-stündigen Ausstand aufgerufen. Der gemeinsame Streik der Gewerkschaften Verdi und EVG gilt als die größte Arbeitsniederlegung in Deutschland seit 31 Jahren. Als Konsequenz hat die Deutsche Bahn den Fernverkehr komplett eingestellt.…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#ECONOMY
 06.03.2023 
EU-Votum über Verbrenner-Aus verschoben: Ist der Widerstand der FDP gerechtfertigt?

Eigentlich sollten die EU-Mitgliedsstaaten am Dienstag über das Aus für Neuwagen mit Verbrennermotoren ab 2035 abstimmen. Zuvor hatten bereits alle EU-Gremien grünes Licht dafür gegeben. Doch nun wurde die Abstimmung auf unbestimmte Zeit verschoben. Das hat vor allem mit der Haltung der deutschen FDP zu tun. FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing hatte…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#ECONOMY
 24.01.2023 
Klima-Entlastung höher als bisher angenommen: Gehört ein Tempolimit wieder auf die politische Agenda?

Seit dem Wochenende wird in Deutschland wieder über das Tempolimit auf deutschen Autobahnen gestritten. Der Grund: Laut einer neuen Studie des Umweltbundesamts (UBA) könnte ein Tempolimit wesentlich mehr CO₂ einsparen als bisher angenommen. Demnach könnten bei einer Begrenzung von 120 Kilometern pro Stunde 6,7 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr eingespart…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#ECONOMY #KLIMASCHUTZ #PARTEIEN