23.03.2023 
Weltweiter Aufschrei um Willow-Ölprojekt in Alaska: Handelt die US-Regierung verantwortungslos?

Es ist der größte Aufschrei in den sozialen Medien, den es bei Klimathemen weltweit gerade gibt: Der Hashtag „StopWillow“ trendet seit Wochen bei TikTok und Instagram. Die Petition „Biden-Regierung und ConocoPhillips: Sagen Sie Nein zum Willow-Project!“ auf change.org zählt bereits fast fünf Millionen Unterstützer:innen. Grund des weltweiten Protests ist das…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#KLIMASCHUTZ
 21.03.2023 
„Klimaneustart Berlin“: Sollte man den Volksentscheid für Klimaneutralität bis 2030 unterstützen?

Am kommenden Sonntag sind rund 2,4 Millionen Menschen in Berlin dazu aufgerufen, in einem Volksentscheid der Bürgerinitiative „Klimaneustart Berlin“ darüber abzustimmen, ob die Hauptstadt schon ab 2030 klimaneutral werden soll. Eigentlich sollte dieses Ziel erst 2045 erreicht werden – also 15 Jahre später. Anders als bei früheren Abstimmungen, bei denen…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#KLIMASCHUTZ
 15.03.2023 
„Auf dem Weg in die Öko-Diktatur“: Ist die Empörung über das Aus für Öl- und Gasheizungen ab 2024 gerechtfertigt?

Ab 2024 sollen in deutschen Haushalten nur noch Heizungen installiert werden, die ihre Wärme überwiegend aus erneuerbaren Energien gewinnen. Das sieht ein Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) und dem Bundesbauministerium von Klara Geywitz (SPD) vor. Ab 2045 sollen Öl- und Gasheizungen grundsätzlich verboten werden. Doch die Ende…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#KLIMASCHUTZ
 28.02.2023 
„Letzte Generation“ bietet Protest-Stopp gegen Klimaschutz: Sollte man sich auf solche Deals einlassen?

Die Klimagruppe „Letzte Generation“ will in Hannover keine Protestaktionen mehr durchführen. Im Gegenzug hat Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) zugesagt, die Ziele der Aktivist:innen zu unterstützen. So will Onay die Forderung nach einem „Gesellschaftsrat“ mit einem Brief an die demokratischen Bundestagsfraktionen unterstützen. Ein solcher Rat aus zufällig ausgelosten Menschen soll nach…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#KLIMASCHUTZ
 24.01.2023 
Klima-Entlastung höher als bisher angenommen: Gehört ein Tempolimit wieder auf die politische Agenda?

Seit dem Wochenende wird in Deutschland wieder über das Tempolimit auf deutschen Autobahnen gestritten. Der Grund: Laut einer neuen Studie des Umweltbundesamts (UBA) könnte ein Tempolimit wesentlich mehr CO₂ einsparen als bisher angenommen. Demnach könnten bei einer Begrenzung von 120 Kilometern pro Stunde 6,7 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr eingespart…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#ECONOMY #KLIMASCHUTZ #PARTEIEN
 16.01.2023 
„Lützerath ist das Hartz-IV der Grünen“: Haben die Grünen mit Lützerath ihre Glaubwürdigkeit verspielt?

Die Räumung des Braunkohledorfes Lützerath durch die Polizei ist seit Sonntagabend offiziell beendet. Der Protest gegen den Braunkohleabbau hat nicht nur vor Ort stattgefunden – sondern auch weit entfernt in den Städten. Besonders im Fokus stehen dabei die Grünen. So wurde in Düsseldorf am Donnerstag die Landeszentrale der Partei besetzt.…
6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTEALLES ZUR DEBATTE

#KLIMASCHUTZ