DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik soll stärker auf die Rechte von Frauen und Mädchen achten. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) haben an diesem Mittwoch entsprechende Konzepte vorgestellt. In ihren 80 Seiten umfassenden „Leitlinien feministischer Außenpolitik“ beschreibt Baerbock feministische Außenpolitik…

THEMA DES TAGES

Baerbock stellt Leitlinien vor

01.03.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik soll stärker auf die Rechte von Frauen und Mädchen achten. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) haben an diesem Mittwoch entsprechende Konzepte vorgestellt. In ihren 80 Seiten umfassenden „Leitlinien feministischer Außenpolitik“ beschreibt Baerbock feministische Außenpolitik als „bitternötig“.…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Was bedeutet eine feministische Außenpolitik für Deutschland?

Feministische Außenpolitik: Was bedeutet das?
01.03.2023 2 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Tim Szent-Ivanyi Daniela Vates
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Rechte, Ressourcen, Repräsentanz: Unter diesen Schlagworten wollen Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ihre Politik feministischer gestalten. Was das genau bedeutet, fassen Tim Szent-Ivanyi und Daniela Vates beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zusammen. Im Kern gehe es demnach darum, Frauen die gleichen Rechte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tim Szent-Ivanyi ist Journalist und Korrespondent im Hauptstadtbüro des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND. Er schreibt hauptsächlich über gesundheits- und sozialpolitische Themen – zuletzt viel über die COVID-19 Pandemie – und unter anderem für die FRANKFURTER RUNDSCHAU, den WESER KURIER sowie für GESUNDHEIT UND GESELLSCHAFT DIGITAL. Daniela Vates…
(Von BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Feministische Außenpolitik provoziert – und das haben wir auch nötig

Feministische Außenpolitik? Meldestelle Antifeminismus? Warum das provoziert und warum wir das nötig haben
28.02.2023 3 Minuten Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Paula Lochte
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Print- und Radiojournalistin Paula Lochte bricht in ihrem Meinungsbeitrag für den BAYERISCHEN RUNDFUNK eine Lanze für die feministischen Ansätze in der Außenpolitik. Denn bei den Plänen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gehe es darum, dass wir alle Benachteiligten und Ungerechtigkeiten bemerken, benennen und angehen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Paula Lochte ist als freie Journalistin hauptsächlich im Radiosender Bayern 2 und dessen Szenemagazin Zündfunk tätig. Sie hat sich schon während ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule als Hardcore-Hörfunk-Fan bezeichnet. Neben diversen bayerischen Medien berichtet sie unter anderem für die FAZ, den MDR und auch…
(Von SÜDWEST PRESSE (SWP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Dem Unrecht gegen Frauen muss man etwas entgegensetzen

Feministische Politik tut der ganzen Welt gut – und ist nicht kampflos zu haben
28.02.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDWEST PRESSE (SWP) André Bochow
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

André Bochow kann die Einwände gegen eine feministische Außenpolitik durchaus nachvollziehen. „Denn die Welt schert sich nur bedingt um die emanzipatorischen Bemühungen, die in hiesigen Ministerinnenbüros niedergeschrieben wurden“, bemerkt der Berlin-Korrespondent in der SÜDWEST PRESSE. Die institutionalisierte Diskriminierung von Frauen sei weltweit aber nach wie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

André Bochow ist Journalist und Redakteur bei der regionalen Tageszeitung MÄRKISCHE ODERZEITUNG. Der studierte Westasienwissenschaftler arbeitet darüber hinaus für die „Neue Berliner Redaktionsgesellschaft“, ein Netzwerk aus Autor:innen, die von verschiedenen Publikationen beauftragt werden. Bochow beschäftigt sich thematisch vor allem mit der SPD und den Linken,…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die feministische Außenpolitik wirkt wie ein Etikett

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Nikolas Busse wirkt die feministische Außenpolitik wie ein Etikett, das eine frauenbewegte Politikerin ihrem Ministerium anheften wolle. Der Auslandsredakteur der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) hält das jedoch für verzichtbar. In der Sache enthalten die Leitlinien laut Busse nämlich Ziele, die der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nikolas Busse ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Der studierte Politikwissenschaftler hat über Sicherheitspolitik in Südostasien promoviert und unter anderem für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und die BERLINER ZEITUNG gearbeitet. Für die FAZ war er außerdem Korrespondent in Brüssel, Verantwortlicher für…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Konzept klingt mehr nach 80er-Jahre als nach großem Wurf

Hundeschule Baerbock
24.02.2023 4 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Jagoda Marinić
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Autorin Jagoda Marinić hält eine feministische Außenpolitik zwar durchaus für notwendig. Viele von Annalena Baerbocks Vorhaben klingen jedoch „nach dem Konzept einer Frauenbeauftragten der Achtzigerjahre als nach einem großen Wurf, der dem Anspruch eines Auswärtigen Amts gerecht wird“. Eine eigene Botschafterin zu berufen, sei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jagoda Marinić (*1977) ist eine deutsch-kroatische Autorin, Kolumnistin und Theaterautorin. Journalistische Gastbeiträge hat sie unter anderem in der TAZ, der FRANKFURTER RUNDSCHAU und der NEW YORK TIMES veröffentlicht. Sie schreibt außerdem eine regelmäßige Kolumne für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. Zuletzt ist ihr Buch „Sheroes: Neue Held:innen…

Schwedische Ex-Außenministerin: „Der Begriff wurde zur Messlatte“

"Wenn man so ein Amt antritt, will man sich ja auch profilieren"
24.02.2023 6 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Margot Wallström Elisabeth Knoblauch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Margot Wallström war von 2014 bis 2019 Außenministerin von Schweden. Die Sozialdemokratin hat in ihrer Amtszeit den Begriff der feministischen Außenpolitik geprägt, auf die sich heute unter anderem auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) beruft. Im Interview mit ZEIT-Autorin Elisabeth Knoblauch verteidigt sie auch heute den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Margot Wallström (* 28. September 1954 in Kåge) ist schwedische sozialdemokratische Politikerin. Schon 1979 war sie das erste Mal politisch als Abgeordnete im schwedischen Reichstag tätig. Zwischen 1988 und 2010 war sie abwechselnd Ministerin für Verbraucher, Kirche und Jugend, Kulturministerin, Sozialministerin und Kommissarin für institutionelle…

THEMA DES TAGES

Grüne und SPD wollen neue Öl- und Gasheizungen verbieten

01.03.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Streit der Ampel um Öl- und Gasheizungen dominiert an diesem Mittwoch die Titelseiten vieler Tageszeitungen. Hintergrund ist ein Entwurf aus den Häusern von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), laut dem herkömmliche Heizkessel ab 2024 nicht mehr eingebaut werden dürfen. Der…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es braucht einen Wumms für die Energiewende

Ein Wumms für die Wärmewende: Warum ein Verbot von Öl- und Gasheizungen richtig ist
01.03.2023 2 Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Susanne Ehlerding
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Verbot von Öl- und Gasheizungen findet Susanne Ehlerding richtig und wichtig. Beim TAGESSPIEGEL attestiert die freie Journalistin, dass wir einen „Wumms für die Wärmewende“ brauchen. Und da führe kein Weg an neuen Heizungen vorbei. Schon lange hinke der Gebäudesektor beim Klimaschutz hinterher. Deshalb komme…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Susanne Ehlerding ist Journalistin und Redakteurin beim Berliner TAGESSPIEGEL. Die studierte Literaturwissenschaftlerin hat zuvor unter anderem für den NORDKURIER und das Portal KLIMARETTER.INFO gearbeitet. Schwerpunkt ihrer Artikel sind der Klimawandel und Umweltschutz. DER TAGESSPIEGEL ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin. Die Auflage betrug im…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme ist kostspielig

Das kann nicht in Habecks Sinne sein
28.02.2023 3 Minuten Deutsch
T-ONLINE Rahel Zahlmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In einem Video-Kommentar bei T-ONLINE kritisiert Redakteurin Rahel Zahlmann den Vorschlag, Öl- und Gasheizungen zu verbieten. Um das deutsche Klimaziel zu erreichen, brauche es sozial verträgliche Anreize und Lösungswege. Und die biete dieser Plan von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sicher nicht. Alles andere als sozial…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Rahel Zahlmann ist Video-Redakteurin bei dem Nachrichtenportal T-ONLINE. Zuvor war sie erst als Volontärin und dann als Redakteurin bei der TV-Produktion MAZ&MORE tätig. Nach ihren Erfahrungen als Werkstudentin beim WDR und RTL, hat sie als freie TV-Producerin beim NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK und im ARD-Studio Stockholm gearbeitet.…
(Von MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es ist unwahrscheinlich, dass der Referentenentwurf in dieser Form kommt

Warum das Verbot neuer Öl- und Gasheizungen so nicht kommen wird
01.03.2023 4 Deutsch
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR) Torben Lehning
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der MDR-Redakteur Torben Lehning geht aktuell nicht davon aus, dass die Bundesregierung tatsächlich Öl- und Gasheizungen verbieten werde. Dem Referentenentwurf stehen schlicht zu viele Hindernisse im Weg. Einerseits sei Deutschland nicht für einen „Ansturm auf die klimafreundlichen Energien“ vorbereitet: Die Lieferzeiten für klimafreundliche Wärmepumpen seien…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Torben Lehning arbeitet beim öffentlich-rechtlichen Rundfunksender MDR. Dort ist er als Hauptstadtkorrespondent im Hauptstadtstudio für das Nachrichtenradio MDR Aktuell angestellt. Dort absolvierte er von 2018 bis 2020 ein Volontariat. Zuvor hat er diverse Praktika im Print- und Rundfunkbereich abgeschlossen. Im Anschluss arbeitete er einige Zeit…

Worüber die Bundesregierung aktuell sonst noch streitet

Kein Konsens, nirgends: Worüber die Bundesregierung aktuell streitet
28.02.2023 4 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Markus Decker Alisha Mendgen Tim Szent-Ivanyi Steven Geyer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

So richtig voran komme die Bundesregierung momentan nicht, berichtet eine Gruppe an Autor:innen beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Denn über zahlreiche Gesetzesinitiativen herrsche Uneinigkeit. Konfliktpunkte seien unter anderem eine Erhöhung des Verteidigungsetats, die Kindergrundsicherung und das Verbot neuer Öl- und Gasheizungen. Insgesamt aber handele es sich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Decker ist Korrespondent des Hauptstadtbüros des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND). Außerdem ist er Autor der Bücher „Zweite Heimat“ und „Was ich dir immer schon mal sagen wollte“. Auf Twitter äußert sich Decker (@BerlinerNotizen) zum tagesaktuellen Geschehen in Deutschland. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie und Romanistik in…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: STRINGER AFP | AFP | AFP-Lizenz)

„Da haben russische Soldaten nichts zu suchen“: Sollte der Westen die Ukraine darin bestärken, die Krim zurückzuerobern?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Darf der Krieg in der Ukraine erst enden, wenn Kiew die Krim zurückerobert hat? Das war am Dienstagabend Thema bei der Talkshow „Maischberger“. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bezog in dieser Frage klar Stellung. „Zu der Ukraine gehört bekanntermaßen auch die Krim“, machte Baerbock deutlich. „Deswegen…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von CEPA.ORG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Sieg der Ukraine führt nur über die Krim

Ukraine’s Road to Victory Runs Through Crimea
20.02.0023 3 Minuten Englisch
CEPA.ORG Frederick Benjamin Hodges
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den ehemaligen kommandierenden General der US-Armee in Europa, Ben Hodges, führt der Weg zum Sieg der Ukraine im Krieg mit Russland nur über die Krim. In seinem Beitrag für das CENTER FOR EUROPEAN POLICY ANALYSIS (CEPA) schreibt er, die von Russland 2014 annektierte Halbinsel…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frederick Benjamin Hodges ist ein ehemaliger General der US-amerikanischen Armee. In seiner Laufbahn hat sich Hodges an Einsätzen im Irak und Afghanistan beteiligt. Zuletzt war er führender General der US-Armee in Europa. Seit er seinen Ruhestand angetreten hat, nimmt er an dem ThinkTank „Center for…
(Von FOREIGN POLICY zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ohne die Rückeroberung der Krim werden die bisherigen Kriegserfolge unterminiert

Why Crimea Is Not a Bridge Too Far
30.01.2023 4 Minuten Englisch
FOREIGN POLICY Michael Allen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Gastbeitrag für das US-Fachmagazin für Außenpolitik FOREIGN POLICY fordert der US-amerikanische Sicherheitsexperte Michael Allen, dass der Westen und allen voran die USA die Ukraine dabei unterstützen sollen, die Krim zurückzuerobern. Dies würde seiner Meinung nach die klare und abschreckende Botschaft aussenden, dass die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Allen ist ein US-amerikanischer Sicherheitsexperte. Er war Special Assistant des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush und Mitglied des United States National Security Council – ein beratendes Gremium der Bundesexekutive über außenpolitische Sicherheit. Weitere Rollen hat er als Personalleiter im Geheimdienstausschuss „United States House Permanent Select…
(Von TIME MAGAZINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Besatzung der Krim war von den Menschen nie gewollt

The Liberation of Crimea Is a Must
19.01.2023 6 Englisch
TIME MAGAZINE Tamila Tasheva
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In einem Gastbeitrag bei dem US-amerikanischen Nachrichtenmagazin TIME MAGAZINE verteidigt die Vertreterin des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der Halbinsel Krim, Tamalia Tasheva, die Haltung der Ukraine: Dass die Menschen auf der Krim nie wirklich zu Russland gehören wollten – und eine Befreiung der Halbinsel…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tamila Tasheva (*1. August 1985, in Samarkand, USSR) ist seit dem 25. April 2022 Ständige Vertretung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der autonomen Halbinsel Krim. Stämmig aus einer deportierten tatarischen Familie ist sie 1991 in ihre Heimat zurückgekehrt. Dort hat sie an der Nationalen…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von FOREIGN AFFAIRS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit der Rückeroberung der Krim droht die nukleare Eskalation

Go Slow on Crimea Why Ukraine Should Not Rush to Retake the Peninsula
07.12.2022 5 Minuten Englisch
FOREIGN AFFAIRS Liana Fix Michael Kimmage
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die beiden Historiker:innen Liana Fix und Michael Kimmage warnen in ihrem Beitrag für das US-Fachmedium für Außenpolitik FOREIGN AFFAIRS vor einer nuklearen Eskalation, sollte es zur Rückeroberung der Krim kommen. Theoretisch könne eine schnelle Übernahme der Krim die Ukraine davor schützen, dass Russland die Halbinsel…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Liana Fix ist Historikerin und Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim German Mashall Fund in Washington, einer US-amerikanischen Stiftung, die sich der Förderung der transatlantischen Beziehungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft widmet. Sie ist außerdem die Leiterin der Abteilung  internationale Politik der deutschen Körber-Stiftung mit Fokus…
(Von THE AMERICAN CONSERVATIVE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Rückeroberung der Krim ist nicht im Interesse der USA

Containing America’s Proxy War
09.02.2023 5 Minuten Englisch
THE AMERICAN CONSERVATIVE Doug Bandow
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den Analysten des libertären Cato-Institutes Doug Bandow ist die entscheidende Frage nicht, ob Washington, die Ukraine dabei unterstützen soll, die Krim zurückzuerobern. Viel wichtiger sei die Frage, ob dies überhaupt im Interesse der USA und der US-amerikanischen Bevölkerung ist. Seine Antwort für die konservative…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Doug Bandow ist Senior Fellow des Cato Instituts, einem politisch rechts orientierten libertären Think Tank. Er war beratender Assistent von Altpräsident Ronald Reagan und ist unter anderem der Autor des Buchs “Tripwire: Korea and U.S. Foreign Policy in a Changed World.“ THE AMERICAN CONSERVATIVE ist eine zweimonatlich erscheinende US-amerikanische…
(Von GZERO MEDIA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Unnötige Risiken sollten minimiert werden

The Crimea problem
23.01.2023 7 Minuten Englisch
GZERO MEDIA Ian Bremmer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der US-amerikanische Politikwissenschaftler und Medienunternehmer Ian Bremmer macht klar deutlich: Russland habe die Krim illegal annektiert. Und: „Niemand sollte [die Krim] als russisches Gebiet anerkennen.“ Trotzdem weist er auf der von ihm gegründeten US-amerikanischen Online-Plattform GZERO MEDIA darauf hin, dass das Ende des Krieges idealerweise…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ian Bremmer ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Autor, und Gründer sowie Präsident der Eurasia Group. Die Eurasia Group ist ein Beratungsunternehmen, das Unternehmen und Politiker:innen zu globalen Risiken berät. Bremmer ist auf die Bereiche Außenpolitik, Transformation von Staaten und globale politische Risiken spezialisiert. Er hat Politikwissenschaft…