DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, Maskenpflicht, Schulschließungen, Kontaktbeschränkungen – über Monate kämpfte sich Deutschland mit diesen Maßnahmen durch die Pandemie. Doch haben sie überhaupt etwas gebracht? Das hat eine Expertenkommission aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen im Auftrag von Bundestag und Bundesregierung untersucht. An diesem Freitag hat der Sachverständigenrat in Berlin…

THEMA DES TAGES

Expertenrat bewertet COVID-19-Politik in Deutschland

01.07.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Maskenpflicht, Schulschließungen, 2G – eine Kommission aus zuletzt 17 Fachleuten unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche, darunter Epidemiolog:innen, Virolog:innen und Jurist:innen, hat im Auftrag von Bundestag und Bundesregierung die bisherigen COVID-19-Schutzmaßnahmen begutachtet und bewertet. Die Ergebnisse stellte der Sachverständigenrat an diesem Freitag in Berlin vor. Doch wer ein eindeutiges…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Lockdown, Maske und Co.: Die Ergebnisse des Gutachtens im Überblick

Die Ergebnisse der Corona-Experten im Überblick
01.07.2022 3 Minuten Deutsch
T-ONLINE
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein Sachverständigenrat hat in den vergangenen Monaten die COVID-19-Maßnahmen seit 2020 evaluiert. Der Ausschuss wurde je zur Hälfte von Bundesregierung und Bundestag besetzt. Ihm gehören Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen an – und er ist nicht mit dem Expertenrat der Bundesregierung zu verwechseln, der schon mehrere Stellungnahmen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

T-ONLINE ist ein deutsches Nachrichtenportal. Neben der Nachrichtenplattform ist T-ONLINE auch Anbieter für E-Mail-Adressen und den Telekom-Kundenservice. Während Kundenservice und E-Mail-Adressen zur Telekom gehören, ist das Nachrichtenportal seit 2015 Teil des Medienunternehmens Ströer, welches die Redaktion umgehend umstrukturierte. Ziel ist es laut dem Branchen-Magazin MEEDIA, die…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Vorsitzender über die Kommission: „Wir waren von Anfang an zu dünn aufgestellt“

„Viele wollen natürlich nachträglich ihre Positionen bestätigt sehen“
06.05.2022 5 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Stefan Huster Christina Berndt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Rechtswissenschaftler Stefan Huster ist der Vorsitzende des Sachverständigenrates, der die bisherigen COVID-19-Maßnahmen im Auftrag von Bundestag und Bundesregierung evaluiert hat. Bereits im Mai hat er sich im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Christina Berndt in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG zur Arbeit des Sachverständigenrates geäußert. Er betont, dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Huster ist Rechtswissenschaftler und Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Evaluation der Pandemiemaßnahmen. Seit 2004 ist der studierte Jurist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrechts sowie Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum und doziert ebenfalls als Professor. Darüber ist Huster seit 2017 dort Dekan…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Virus hat seinen Schrecken verloren – Freiheitseingriffe sind nicht mehr nötig

Der Corona-Herbst ist da – doch das Virus hat seinen Schrecken verloren
30.06.2022 1 Minute Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Christian Grimm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Berlin-Korrespondent Christian Grimm ist zwar immer noch ein beträchtlicher Teil der Menschen in Deutschland zu weitreichenden Einschränkungen bereit, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. „Eine Rückkehr der fundamentaler Freiheitseingriffen wird es trotzdem nicht geben – und zwar aus guten Gründen“, meint Grimm in der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Grimm ist Journalist und Hauptstadt-Korrespondent für die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Der studierte Politikwissenschaftler hat bei der THÜRINGER ALLGEMEINEN volontiert und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Energiewende, der Diesel-Krise, der Konjunkturentwicklung und jungen Unternehmen. Grimm hat unter anderem auch für DOW JONES NEWSWIRE gearbeitet, eine Nachrichtenplattform,…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gutachten hin oder her: Es braucht mehr Rücksicht gegenüber den Schutzbedürftigen

Deutschland geht eine riskante Corona-Wette ein
01.07.2022 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Karin Christmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Meinungsredakteurin Karin Christmann gehört es derzeit zur politischen Gesamtstrategie, keinen ernsthaften Infektionsschutz mehr zu betreiben. Das Resultat: Wer kann, gebe sich wieder der Normalität hin, wer dazu aus gesundheitlicher Sorge nicht in der Lage ist, ziehe sich aus dem öffentlichen Leben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Karin Christmann ist Journalistin und verantwortliche Redakteurin für das Meinungsressort beim TAGESSPIEGEL. Sie berichtet häufig über Themen rund um die Medizin und greift gesellschaftspolitische Debatten auf. Zuvor ist sie stellvertretende Chefin des Ressorts Berlin/Brandenburg gewesen. Vor ihrer Zeit beim TAGESSPIEGEL hat sie unter anderem für…
(Von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Pandemiepolitik kann nur funktionieren, wenn die Menschen sie verstehen

Auch Maßnahmen-Skeptiker verdienen Respekt
30.06.2022 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Thorsten Faas
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Politologe Thorsten Faas ist überzeugt: Ohne oder gar gegen die Bevölkerung könne eine Pandemie nicht erfolgreich bekämpft werden. „Es sind schließlich die Menschen, die Maßnahmen einhalten oder sich impfen lassen“, betont Faas in einem Gastbeitrag für DEUTSCHLANDFUNK KULTUR. In einem großangelegten Projekt hat der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thorsten Faas ist Politikwissenschaftler und Wahlforscher. Er ist Universitätsprofessor im Bereich Politische Soziologie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Wahlen, Wahlkämpfen und Wahlstudien. Er hat Politikwissenschaft in Bamberg und London studiert. Nach seinem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in…

Omikron BA.5 dominiert in Deutschland – wie sieht es in anderen Ländern Europas aus?

Corona: Omikron BA.5 beherrscht Deutschland – Europa ist gespalten
27.06.2022 2 Minuten Deutsch
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In Deutschland ist die Zahl der Menschen, die mit einer COVID-19-Infektion auf Intensivstationen behandelt werden, wieder deutlich gestiegen. Wie das Robert Koch-Institut in seinem Wochenbericht mitteilte, liegt die Zahl der Patient:innen aktuell bei 934. Anfang Juni waren es noch rund 600. Bei knapp 66 Prozent…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen. 1991 wurde der MDR gegründet und startete 1993 auch im Fernsehen. Der MDR ist Teil der öffentlich-rechtlichen Sender und Mitglied der ARD. Er wird hauptsächlich über die…

THEMA DES TAGES

Von der freien Stadt zum Polizeistaat: Hongkong begeht 25. Jahrestag der Übergabe an China

01.07.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die ehemalige britische Kolonie Hongkong begeht an diesem Freitag den 25. Jahrestag der Rückgabe an China. Zum feierlichen Anlass hat Chinas Präsident Xi Jinping den ehemaligen Sicherheitschef John Lee als neuen Regierungschef vereidigt. Am 1. Juli 1997 hatte Großbritannien die Sonderverwaltungszone Hongkong an China zurückgegeben…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von COUNCIL ON FOREIGN RELATIONS (CFR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie China seinen Einfluss auf Hongkong immer mehr ausgebaut hat

Hong Kong’s Freedoms: What China Promised and How It’s Cracking Down
19.05.2022 7 Minuten Englisch
COUNCIL ON FOREIGN RELATIONS (CFR) Lindsay Maizland
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den vergangenen Jahren habe der Einfluss Chinas in Hongkong immer mehr zugenommen. Zwar sei 1997 bei der Rückgabe versprochen worden, dass die Sonderverwaltungszone 50 Jahre lang mit vielen Freiheiten und autonomer Wirtschaft rechnen könne – doch dieses Versprechen werde seit 2020 gebrochen. Für den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lindsay Maizland ist Journalistin, Politikwissenschaftlerin und leitende Redakteurin im Asienressort des COUNCIL ON FOREIGN RELATIONS. Zuvor hat sie unter anderem für VOX und das US-amerikanische Medienunternehmen TEGNA gearbeitet. Der COUNCIL ON FOREIGN RELATIONS (CFR) ist ein privater US-amerikanischer Thinktank mit Sitz in New York, dessen…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was Einwohner:innen Hongkongs zu den Entwicklungen sagen

Champagner trinken oder auswandern – was die Hongkonger 25 Jahre nach der Rückkehr zu China bewegt
01.07.2022 4 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Matthias Sander
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist Matthias Sander von der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) will im Interview mit Einwohner:innen Hongkongs herausfinden, wie sie zu den Veränderungen durch die wachsende politische Einflussnahme Chinas stehen. Für Douglas Young ist seine Heimatstadt „der ultimative Ort der Kontraste“: „Weil Hongkong sowohl chinesisch als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Matthias Sander ist Journalist und arbeitet als Technologie-Korrespondent in China für die Schweizer Tageszeitung NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Erst arbeitete Sander von Taiwans Hauptstadt Taipeh aus, ehe er für einen Standortwechsel nach Shenzhen plädierte, da „es die Tech-Metropole ist, weil dort für China in ungewöhnlichem Maße…
(Von HONG KONG FREE PRESS (HKFP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Peking schreibt die Geschichte Hongkongs um

Hong Kong 25: Did it have to end like this, after all the early optimism?
01.07.2022 5 Minuten Englisch
HONG KONG FREE PRESS (HKFP) Stephen Vines
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der britische Journalist Stephen Vines bedauert die Entwicklung der Beziehung zwischen China und Hongkong der vergangenen Jahre: „Hat es so enden müssen, nach all dem früheren Optimismus?“, fragt er im englischsprachigen und auf Hongkong spezialisierten Nachrichtenportal HONG KONG FREE PRESS. Vines hat von 1987 bis…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephen Vines ist ein britischer Journalist, Autor und Brodcaster, der in Hongkong von 1987 bis 2021 gelebt und gearbeitet hat. Derzeit arbeitet er beim pro-demokratischen Medien-Startup HONG KONG FREE PRESS, das mit seinem Online-Auftritt die englischsprachige und pro-demokratische Berichterstattung in Hongkong am Leben erhalten will.…
(Von BBC zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Freiheit, Kultur, Wirtschaft: Wie sieht Hongkongs Zukunft aus?

Hong Kong handover: What will the next 25 years hold?
01.07.2022 3 Minuten Englisch
BBC Jeff Li Grace Tsoi
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Beim britischen öffentlich-rechtlichen Medium BBC stellen die Journalist:innen Grace Tsoi und Jeff Li eine Prognose auf, wie sich die Sonderverwaltungszone Hongkong in den nächsten 25 Jahren entwickeln könnte. Eine große Frage sei, wie viel Autonomie und wie viele Freiheiten Hongkong in den nächsten Jahren haben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jeff Li ist ein Journalist aus Hongkong, der für den britischen öffentlich-rechtlichen Sender BBC arbeitet. In seinen Beiträgen beschäftigt sich Li mit internationalen Themen. Unter anderem hat er auch für den englischsprachigen Fernsehsender CBMT-DT in Montreal (Kanada) gearbeitet. Grace Tsoi ist leitende Redakteurin beim britischen…

DEBATTE DES TAGES

„Waffenstillstand jetzt!“: Setzt der offene Brief das richtige Zeichen gegen den Ukraine-Krieg?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Zu Beginn des Krieges in der Ukraine hatten russische Truppen die strategisch wichtige Schlangeninsel im Schwarzen Meer besetzt. Die Ukraine hat diese Insel nun zurückerobert – maßgeblich mithilfe von Waffen aus Frankreich und den USA. Dennoch fordern Prominente in einem offen Brief, der am Mittwoch…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir müssen einsehen, dass die bisherige Strategie gescheitert ist

Unterzeichner Merkel weist Vorwurf der Naivität zurück
30.06.2022 11 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Wolfgang Merkel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Naiv sei nicht die Forderung, Wladimir Putin an den Verhandlungstisch zu bringen, wehrt sich der Mitunterzeichner des Briefes und Politikprofessor Wolfgang Merkel. Naiv sei vielmehr die Idee, man könne „die Ukraine mit Waffen so vollpumpen, dass diese einen vermeintlichen Sieg […] erringen könnte“, kritisiert er…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Merkel (*1952) ist emeritierter Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Demokratieforschung an der Humboldt-Universität Berlin und war Direktor der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin. Insbesondere in seinen Fachgebieten Demokratisierungsprozesse und Systemwechsel gilt Merkel als einer der führenden Politikwissenschaftler:innen in Deutschland. Merkel ist Mitglied…
(Von RADIO EINS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der offene Brief fordert etwas Essenzielles: ein gemeinsames Ziel

Yogeshwar: „Verrennen uns in konfrontativen Kategorien“
30.06.2022 9 Minuten Deutsch
RADIO EINS Ranga Yogeshwar
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar hebt vor allem die „Kollateralschäden“ des Ukraine-Kriegs heraus: Nicht nur in der Ukraine habe der Krieg verheerende Wirkungen – in Afrika etwa führe der Krieg zu einer Hungersnot. Gleichzeitig „werden die diffusen Ziele zu einem echten Problem“, kritisiert Yogeshwar im…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ranga Yogeshwar ist ein renommierter luxemburgischer Wissenschaftsjournalist, Autor und Fernsehmoderator. Der studierte Physiker ist bekannt für die Wissensshow „Quarks“ vom öffentlichen-rechtlichen WDR. Dort hat Yogeshwar dem Publikum von 1993 bis 2018 wissenschaftliche Phänomene als Moderator der Sendung näher gebracht. Darüber hinaus moderierte Yogeshwar gemeinsam mit…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine Demokratie muss solche Debatten aushalten, ohne einzuknicken

Offene Briefe gehören zu einer offenen Gesellschaft
30.06.2022 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Malte Lehming
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Für Demokratien ist der Streit, gerade auch über Grundsatzfragen, konstitutiv“, gibt Malte Lehming zu bedenken. Der Leitende Redakteur beim Berliner TAGESSPIEGEL ist überzeugt: „Wenn es dem Westen gelingt, solche Debatten auszuhalten, ohne vor Wladimir Putin & Co. einzuknicken, hat er gewonnen.“ Denn der Krieg in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Malte Lehming ist Journalist und Leitender Redakteur beim TAGESSPIEGEL, wo er hauptsächlich für außenpolitische Themen mit den Schwerpunkten Sicherheitspolitik, transatlantische Beziehungen und Naher Osten zuständig ist. Von 2000 bis 2005 hat er das Washington-Büro der Zeitung geleitet. Danach hat er bis 2016 die Meinungsseite des…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der offene Brief ignoriert die Brutalität der russischen Armee

Frieden schaffen ohne Ahnung
30.06.2022 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Michael Hanfeld
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Den Unterzeichner:innen des offenen Briefs in der ZEIT wirft Michael Hanfeld Ahnungslosigkeit und Ignoranz vor. In der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG kritisiert der stellvertretende Feuilleton-Chef: „Was nicht [im Brief] auftaucht, sind die systematische Brutalität, mit der die russische Armee vorgeht, die grenzenlose Grausamkeit, die zeigt, dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Hanfeld ist Journalist und Publizist. Nach seinem Studium der Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaft hat Hanfeld zunächst als freier Journalist für die KÖLNISCHE RUNDSCHAU geschrieben. Nach Stationen bei der FAZ, erst im Institut für Medienentwicklung und Kommunikation, später im Medienressort, ist er Stellvertreter des Feuilleton-Chefs…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir brauchen neue Lösungsansätze – doch der Brief liefert sie nicht

Gutes Zureden reicht nicht
30.06.2022 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Tobias Schulze
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Diskussion darüber, wie der Krieg enden könnte und was das strategische Ziel der westlichen Unterstützung ist, könnte ja tatsächlich neue Impulse vertragen“, findet der Parlamentskorrespondent der TAZ, Tobias Schulze. „Das neue Stückwerk in der ZEIT hat dazu aber wenig beizutragen“, kritisiert er. Denn eine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tobias Schulze ist Ressortleiter des Inlandsressorts bei der TAZ. Er hat Politikwissenschaften studiert und danach eine Ausbildung bei der Deutschen Journalistenschule absolviert. Für die TAZ schreibt Schulze seit 2013. Zunächst als Bayern-Korrespondent, ab 2014 als Redakteur für Innenpolitik und dann ab 2018 als Ressortleiter des…
(Von N-TV zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Forderungen wie die des offenen Briefes erschweren den Frieden

„Ein Waffenstillstand ist nicht automatisch positiv“
30.06.2022 3 Minuten Deutsch
N-TV Frauke Niemeyer Ursula Schröder
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Der Offene Brief hilft auf dem Weg zu einer über kurz oder lang selbstverständlich notwendigen Verhandlungslösung nicht weiter“, kritisiert die Politik-Professorin Ursula Schröder im Interview mit Frauke Niemeyer von N-TV. Denn der Brief enthalte eine „Reihe von Missverständnissen und Fehlinterpretationen“, argumentiert die Leiterin des Instituts…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frauke Niemeyer ist Journalistin und Redakteurin im Politik-Ressort von N-TV. Nach ihrem Magister in Filmwissenschaft und Romanistik lernte sie an der evangelischen Journalistenschule in Berlin. Ihre journalistische Arbeit fing beim ARD Radio an, das sie letztlich über zehn Jahre moderiert hat. Niemeyer ist u.a. Korrespondentin…