DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, nach jahrelangen Debatten hat der Bundestag an diesem Donnerstag das umstrittene EU-Handelsabkommen CETA mit Kanada ratifiziert. Siegfried Russwurm hat den Beschluss als überfällig bezeichnet. „Deutschland und die EU brauchen offene Märkte, gerade in Zeiten des zunehmenden Protektionismus“, so der Präsident des Bundesverbandes der…

THEMA DES TAGES

Bundestag ratifiziert CETA-Freihandelsabkommen: „Deutschland und die EU brauchen offene Märkte“

01.12.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach jahrelangen Debatten hat der Bundestag an diesem Donnerstag das umstrittene EU-Handelsabkommen CETA mit Kanada ratifiziert. Siegfried Russwurm hat den Beschluss als überfällig bezeichnet. „Deutschland und die EU brauchen offene Märkte, gerade in Zeiten des zunehmenden Protektionismus“ , so der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum Handelsabkommen wichtig sind – und warum so umstritten

Ceta-Abkommen mit Kanada: Handel im Wandel
30.11.2022 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Hannes Koch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wirtschaftskorrespondent Hannes Koch hat für die FRANKFURTER RUNDSCHAU die Kontroversen um das Comprehensive Economic and Trade Agreement, kurz: CETA, zusammengefasst. Dabei verweist Koch auf die Bedeutung des Außenhandels für die deutsche Wirtschaft. Ein Drittel des hiesigen Wohlstandes – Arbeitsplätze, Löhne, Steuern, Renten – haben etwas…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hannes Koch (*1961) ist freier Wirtschaftskorrespondent. Aus Berlin schreibt er über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen betreibt er dort das Journalistenbüro DIE KORRESPONDENTEN, das für mehrere Zeitungen bundesweit über Wirtschafts-, Finanz-, Umwelt- und Verbraucherpolitik berichtet. Zudem hat Koch…
(Von JUNGE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

CETA macht Konzerne noch mächtiger

Im Dienste des Kapitals
29.11.2022 3 Minuten Deutsch
JUNGE WELT Sebastian Edinger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der marxistischen Tageszeitung JUNGE WELT blickt Sebastian Edinger kritisch auf die Ratifizierung des CETA-Abkommens. „Sollte das Abkommen vollständig umgesetzt werden, würde es noch wesentlich schlimmere Folgen zeitigen als durch die vorläufige Anwendung ohnehin schon“, mahnt der Politikwissenschaftler. Dabei blickt er vor allem auf die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sebastian Edinger ist ein deutscher Journalist. Er schreibt als Redakteur regelmäßig Beiträge bei der linkspolitischen Tageszeitung JUNGE WELT. Edinger verfasst dort Beiträge zu Verteiligungspolitik, regierungskritische Texte zur Bundespolitik und Artikel zu Wirtschafts- und Energiepolitik, in denen er unter anderem den Einfluss von Großkonzernen auf die…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Umweltaktivistin: Das CETA-Abkommen strotzt nur so vor Intransparenz

Ceta bleibt falsch
28.11.2022 3 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Anne Bundschuh
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Gegen das EU-Kanada-Handelsabkommen CETA sind zu Recht Hunderttausende auf die Straße gegangen, hält Anne Bundschuh in einem Gastbeitrag für die TAZ fest. Die Referentin für Handels- und Investitionspolitik beim Umweltverein PowerShift hält das Abkommen nach wie vor für falsch. Dabei stört sie sich unter anderem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anne Bundschuh arbeitet als Referentin für Handels- und Investitionspolitik bei PowerShift e. V., einem Umweltverein. Zuvor hat sie das Netzwerk „Gerechter Welthandel“ koordiniert. Jenes hatte sich aus Protesten gegen die Freihandelsabkommen TTIP und Ceta gegründet. Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

CETA ist eine Basis für weitere Verträge

Ceta ist eine Basis für weitere Verträge
01.12.2022 1 Minute Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Michael Bauchmüller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Michael Bauchmüller waren viele Zweifel am CETA-Abkommen berechtigt. Doch auch wegen der Widerstände der vergangenen Jahre sei CETA zu einem guten Abkommen geworden, lobt der Parlamentskorrespondent in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Ein globales Handelsregime unter dem Dach der Welthandelsorganisation WHO sei leider nicht in Sicht,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Bauchmüller ist Journalist und Korrespondent in der Berliner Parlamentsredaktion der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Der studierte Volkswirt hat die Kölner Journalistenschule absolviert, deren Vorstand er heute angehört. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Energie-, Umwelt und Entwicklungspolitik und hat für seine journalistische Arbeit den Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik,…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Transatlantik-Koordinator: Wir brauchen eine Weltfreihandelszone der Demokratien

Wir brauchen eine Weltfreihandelszone der Demokratien
30.11.2022 3 Minuten Deutsch
DIE WELT Michael Georg Link
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In einem Gastbeitrag für die WELT wirbt Michael Link ausdrücklich für das CETA-Freihandelsabkommen. „Das ist der richtige Weg“, schreibt der Koordinator der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit und mahnt, dass sich Deutschland und die EU auf den transatlantischen Wirtschaftsraum konzentrieren müssen. Link skizziert in diesem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Georg Link ist FDP-Politiker, Sprecher für Europapolitik der FDP-Fraktion im Bundestag und Koordinator der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit. Zuvor war er unter anderem Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen und Direktor des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) in Warschau. Link hat 2006…

THEMA DES TAGES

Kinderkliniken am Limit: „Werden nicht mehr alle ausreichend behandeln können“

01.12.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der massiven Verschärfung der Infektionslage bei Kindern schlagen Fachleute Alarm: „Wir werden nicht mehr alle Kinder ausreichend behandeln können“, warnte Florian Hoffmann, Kindermediziner und Generalsekretär der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), an diesem Donnerstag in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Der Höhepunkt…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BUTEN UN BINNEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Massen an kranken Kindern stehen vor unseren Türen“

Bremer Arzt: "Massen an kranken Kindern stehen vor unseren Türen"
29.11.2022 4 Minuten Deutsch
BUTEN UN BINNEN Marco Heuerding Julian Beimdiecke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bei Buten Un Binnen, einem Regionalformat des RADIO BREMEN, hält der Kinderarzt Marco Heuerding fest, wie überlastet die deutschen Kinderkliniken sind: „Für die Spitzenbelegung, diese Dauerbelastung ist unser System einfach nicht ausgelegt.“ Oft schaffen es dem Arzt zufolge daher nur schwerste Fälle in die Klinik.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marco Heuerding ist Kinderarzt in Bremen. Seine Schwerpunkte sind Onkologie und Hämatologie. Heuerding ist Sprecher der Kinder- und Jugendärzte in Bremen. Julian Beimdiecke ist Volontär bei RADIO BREMEN. Zuvor hat er ein Studium am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund absolviert. BUTEN UN…
(Von MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie gefährlich ist das RS-Virus für Kinder?

SYMPTOME, ANSTECKUNG, IMPFUNG - WIE GEFÄHRLICH IST DAS RS-VIRUS FÜR KINDER UND ERWACHSENE?
28.11.2022 2 Minuten Deutsch
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR) Florian Hoffman
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Statt Sars-CoV-2 dominiert nun ein neuer Virus die Kinderkliniken von Deutschland. Im MDR wird das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) vorgestellt. Es beeinträchtigt vor allem Säuglinge und Kleinkinder, die an dem Atemwegsvirus schwer erkranken können – für alle anderen ist eine Ansteckung mit dem Virus meist harmlos.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Prof. Dr. Florian Hoffmann ist Notfallmediziner und Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München ist er als Oberarzt auf der interdisziplinären Kinderintensivstation tätig. Zudem engagiert er sich im German Resuscitation Council (GRC), dem Deutschen Rat für Wiederbelebung, sowie dem…
(Bildquelle | Urheber: gyansingh13 | Pixabay | Pixabay License)

Die akuten Probleme in den Kinderkliniken wären vermeidbar gewesen

Nicht wirklich belastbar
30.11.2022 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Kurt Stenger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bei ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND) hält Wirtschaftsressortleiter Kurt Stenger fest: „Die aktuellen Probleme in den Kinderkliniken wären vermeidbar gewesen.“ Es sei eher ein Akt der Verzweiflung, dass Kinderlungenärzte während der aktuellen RSV-Infektionswelle sogar eine Maskenpflicht forderten. Schließlich sei der Virus ein meist harmloser Erkältungsvirus. Jedoch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kurt Stenger ist ein deutscher Journalist. Er leitet die Wirtschaftsredaktion der linken Tageszeitung ND. Stenger schreibt beim ND in seinen Beiträgen unter anderem über die Themen COVID-19-Politik, Umweltpolitik und Wirtschaft. Bezüglich der deutschen COVID-19-Politik kritisiert er häufig die fehlende Voraussicht der Regierung und den fehlenden…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Eltern, Kitas und Praxen entlastet werden können

Vertraut den Eltern!
01.12.2022 3 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Verena Töpper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im SPIEGEL schlägt Autorin Verena Töpper eine Lösung für die derzeitige Lage in den Kinderstationen vor: Eine Attestpflicht für Kinderkrankentage erst ab dem dritten Tag könnte dazu führen, dass Eltern sich bei Krankheit um ihre Kinder kümmern können, anstatt diese in die Kita zu schicken…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Verena Töpper, geboren 1982, ist studierte Publizistin, Amerikanistin und Filmwissenschaftlerin. Während ihrer Studienzeit hat sie für die hessische Tageszeitung WIESBADENER KURIER, die MAINZER ALLGEMEINE ZEITUNG, die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) und DEN SPIEGEL geschrieben. Im Juli 2008 hat sie dann die Berliner Axel Springer Akademie…

DEBATTE DES TAGES

Holodomor-Einstufung als „Völkermord“: Hat der Bundestag das richtige Zeichen gesetzt?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Der Bundestag hat am Mittwochabend mit breiter Mehrheit den Holodomor – die Hungersnot in der Ukraine Anfang der 1930er-Jahre – als „Völkermord“ anerkannt. Die Resolution wurde mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP sowie der Union angenommen. Die Linkspartei enthielt sich. Sie verwies darauf,…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Einordnung als Völkermord war überfällig

Meinung: Der Holodomor war Völkermord - ein klares Signal an Stalins Nachfolger im Kreml
30.11.2022 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Eugen Theise
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Eugen Theise von der DEUTSCHEN WELLE war der Holodomor ein Völkermord. Die Einordnung der von Stalin herbeigeführten Hungersnot in der Ukraine als Völkermord in einer Erklärung des Bundestags war für ihn deshalb überfällig. Obwohl Rechtswissenschaftler:innen den Holodomor Theise zufolge bereits vor 70 Jahren als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eugen Theise ist Journalist und Russlandexperte. Über die politische Entwicklung in Russland schreibt er unter anderem für die DEUTSCHE WELLE und MSN. Theise spricht neben Deutsch und Englisch auch Russisch und Ukrainisch. Die DEUTSCHE WELLE (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Er wird aus…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Resolution sorgt für mehr historisches Verständnis

Ein wichtiges politisches Signal
25.11.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Veser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Den Deutschen sei das Ausmaß des Holodomor kaum bekannt, stellt Reinhard Veser fest. Für ihn komme das nicht überraschend. Denn die Geschichte Osteuropas sei auch mehr als dreißig Jahre nach dem Ende des Eisernen Vorhangs nicht wirklich im Rest des Kontinents angekommen, so der Osteuropaexperte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Veser ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Er hat zunächst für die FILDER ZEITUNG, eine Lokalzeitung im Südwesten von Stuttgart, gearbeitet. Im Oktober 1998 wurde er dann Volontär bei der FAZ, die ihn nach dem Volontariat zum 1. Januar…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Holodomor-Einstufung ist ein richtiges Signal an Putin

Holodomor war Genozid: Bundestag sendet starkes Signal an Putin
30.11.2022 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Michael Hesse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Michael Hesse von der FRANKFURTER RUNDSCHAU haben die deutschen Parlamentarier:innen mit ihrer Entscheidung, den Holodomor als Genozid anzuerkennen, Haltung bewiesen. Die Ächtung von „Stalins Hungerterror“ deutet für ihn vor allem in die Gegenwart. Angesichts eines immer brutaleren, menschenverachtenden, mörderischen Krieges, den Russland gegen sein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Hesse ist Journalist und Ressortleiter des Feuilletons der Frankfurter Rundschau. Hesse hat Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln studiert. Zuvor hat er für den KÖLNER STADT-ANZEIGER als Redakteur gearbeitet sowie für das Magazin HOHE LUFT geschrieben. Die FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) ist eine…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit dem Beschluss wird Geschichte für aktuelle Ziele zugeschnitten

Verständlich, aber anmaßend
30.11.2022 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Stefan Reinecke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Stefan Reinecke hält den Beschluss zur Anerkennung des Holodomor als Völkermord durch den Bundestag zwar für verständlich. Dennoch geht er dem Parlamentskorrespondenten der TAZ zu weit. Dabei verweist er darauf, dass die Frage auch in der Fachwelt nicht unumstritten sei. Der Bundestag wiederum sei keine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Reinecke ist Journalist und Publizist. Seit 2002 arbeitet er im Parlamentsbüro der TAZ mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei. Seit 2021 leitet Reinecke außerdem das Meinungsressort der TAZ, gemeinsam mit Susanne Knaul. Der studierte Germanist hat als Filmkritiker und Kulturredakteur bei der Wochenzeitung DER…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Offenbar wird die deutsche Politik in Kiew vorgegeben

Geschichtspolitik nach Bedarf: Warum der Holodomor Völkermord gewesen sein soll
30.11.2022 3 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Maritta Adam-Tkalec
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für die Journalistin Maritta Adam-Tkalec ergibt sich durch die Völkermord-Anerkennung des Holodomor das Bild, die deutsche Politik werde in Kiew gemacht. Nach einer 45-minütigen „Blitzdebatte“ habe der Bundestag am Mittwoch entschieden, den Holodomor als Völkermord anzuerkennen: eine politische und keineswegs historisch akkurate Entscheidung Adam-Tkalecs Meinung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Maritta Adam-Tkalec ist Redakteurin bei der BERLINER ZEITUNG. Adam-Tkalec hat Lateinamerikawissenschaften und Journalistik studiert. Zuvor hat Adam-Tkalec als Dolmetscherin für Portugiesisch und Spanisch in Afrika gearbeitet. Ihr Schwerpunkt ist Stadtgeschichte. Die BERLINER ZEITUNG (BLZ) ist eine Tageszeitung aus Berlin. Sie ist erstmals im Jahr 1945…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Bundestag hat seine Kompetenzen überschritten

War der Holodomor ein Völkermord? Mit der Entscheidung dieser Frage hat der Bundestag seine Kompetenzen überschritten
30.11.2022 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Oliver Maksan
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der NZZ-Redakteur Oliver Maksan findet es wichtig, dass das „geplante Verhungernlassen“ von Millionen Ukrainer:innen durch Stalin in Deutschland mehr Aufmerksamkeit erhält. Mit der Einstufung als Genozid überschreitet der Bundestag seiner Meinung nach aber seine Kompetenz. Durch die Anerkennung behaupte der Bundestag nämlich eine historische Eindeutigkeit,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Oliver Maksan ist ein deutscher Journalist und Redakteur. Er hat Theologie und Philosophie in Eichstätt, Paris, Rom und München studiert. Nach einem Volontariat wurde Oliver Maksan Redakteur bei der katholischen Tageszeitung DIE TAGESPOST. Ab 2012 hat er als Korrespondent aus Jerusalem berichtet und 2016 die…