DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist mit 15 weiteren Mitgliedern der EU-Kommission an diesem Donnerstagmorgen zu Gesprächen mit der ukrainischen Regierung in Kiew gelandet. Am Freitag soll dort ein Ukraine-Gipfel stattfinden. Dass EU-Spitzenpolitiker:innen in einer gemeinsamen Delegation mitten in ein Kriegsgebiet reisen, gilt…

THEMA DES TAGES

Hoffnungen auf EU-Beitritt? Von der Leyen landet mit EU-Kommission in Kiew

02.02.2023 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist mit 15 weiteren Mitgliedern der EU-Kommission an diesem Donnerstagmorgen zu Gesprächen mit der ukrainischen Regierung in Kiew gelandet. Höhepunkt der Reise soll ein EU-Ukraine-Gipfel am Freitag werden. Dass EU-Spitzenpolitiker:innen in einer gemeinsamen Delegation mitten in ein Kriegsgebiet reisen, gilt…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was bei dem Ukraine-Gipfel von und in der Ukraine erwartet wird

Was in und von Kiew erwartet wird
02.02.2023 3 Minuten Deutsch
ZDF Wulf Schmiese
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Über dem Kiew-Besuch der Delegation um EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hängen beidseitige Erwartungen. Wulf Schmiese fasst in seinem ZDF-Morgen-Update zusammen, was sich die Ukraine beim Ukraine-Gipfel in Kiew von der Europäischen Union erwartet und umkehrt. Präsident Selenskyj und seine Regierung, so schreibt er, erwarteten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wulf Schmiese ist seit 2017 Redaktionsleiter des ZDF-„heute journal“. Zuvor hat er für einige andere Formate im ZDF gearbeitet, so zum Beispiel für das „ZDF-Morgenmagazin“ als Hauptmoderator, das ZDF-Hauptstadtstudio als Korrespondent und die „ZDFzoom“-Dokumentation „Die Flüchtlingskanzlerin – Was treibt Angela Merkel an?“ als Co-Filmautor. Schmiese…
(Von RBB 24 zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der EU-Besuch in Kiew ist ein deutliches Zeichen an Moskau

Expertin: EU-Besuch in Kiew ist deutliches Zeichen an Moskau
02.02.2023 5 Minuten Deutsch
RBB 24 Sarah Pagung
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Den Besuch von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und anderen Vertreter:innen der EU-Kommission hält die Russland- und Sicherheitsexpertin der Körber-Stiftung, Sarah Pagung, für ein sehr deutliches Zeichen der Unterstützung für die Ukraine. Das sei ein Zeichen „mit Strahlkraft“ nach Moskau. Bereits der Status als EU-Beitrittskandidat,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sarah Pagung ist eine Sicherheitsexpertin der gemeinnützigen Körber-Stiftung. Zuvor war sie von Februar 2019 bis Dezember 2022 assoziiertes Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Spezialgebiet von Pagung ist die russische Außen- und Sicherheitspolitik sowie die Informationspolitik. Bis Dezember 2018 betreute sie als…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Gipfeltreffen im Kriegsgebiet ist gefährlich und schürt falsche Hoffnungen

Gipfeltreffen im Krieg schürt Kiews Hoffnung auf Europa
02.02.2023 5 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Hubert Wetzel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kurz vor dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine reist das Spitzenpersonal der Europäischen Union zum Solidaritätsgipfel nach Kiew. Das sei nicht nur gefährlich, sondern schüre auch falsche Hoffnungen in der Ukraine, kommentiert Hubert Wetzel von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Dass die führenden Spitzen der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hubert Wetzel ist Journalist und Brüsseler Korrespondent der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Dort berichtet er u.a. über die Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Nachdem er in Berlin Politikwissenschaft studiert hatte, begann Wetzel ein Volontariat bei der SZ. Anschließend ist er 2000 zur FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND gewechselt und…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Kiew-Besuch der EU-Kommission zeigt: Die EU braucht eine Verteidigungsminister:in

Gipfeltreffen in Kiew: Die EU braucht einen Verteidigungsminister
02.02.2023 3 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Malte Lehming
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bei dem Besuch der EU-Spitzen in Kiew zeigt sich für Malte Lehming das größte sicherheitspolitische Problem der Europäischen Union: das Fehlen einer europäischen Verteidigungsministerin oder eines Verteidigungsministers. Ein solches Verteidigungsministerium sollte sich einzig und allein um die Sicherheitsbelange der EU kümmert und eine dringend benötigte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Malte Lehming ist Journalist und Leitender Redakteur beim TAGESSPIEGEL, wo er hauptsächlich für außenpolitische Themen mit den Schwerpunkten Sicherheitspolitik, transatlantische Beziehungen und Naher Osten zuständig ist. Von 2000 bis 2005 hat er das Washington-Büro der Zeitung geleitet. Danach hat er bis 2016 die Meinungsseite des…

Das ist der Stand im 7-Punkte-Plan für den EU-Beitritt der Ukraine

Seven Steps for Ukraine's EU Future. How Does Kyiv Implement Brussels' Checklist?
01.02.2023 5 Minuten Englisch
EUROPEAN PRAVDA (EP) Sergiy Sydorenko
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Seit Juni 2022 ist die Ukraine offizieller EU-Beitrittskandidat. Der Beginn konkreter Verhandlungen über den Beitritt des Landes in die Europäische Union ist an sieben Voraussetzungen geknüpft, die die Ukraine erfüllen muss. Sergiy Sydorenko von der ukrainische Onlinezeitung EUROPEAN PRAVDA, die sich mit EU- und NATO-Themen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sergiy Sydorenko ist Mitbegründer und Mitherausgeber der europafreundlichen ukrainischen non-profit-Website EUROPEAN PRAVDA. Der Journalist aus Kiew ist Experte für die Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU sowie der Ukraine und der NATO. 2014 hat er EUROPEAN PRAVDA gegründet, die zu einer wichtigen Quelle europäischer…

THEMA DES TAGES

Das Ende der letzten Maßnahmen: Die Maskenpflicht fällt in Bussen und Bahnen

02.02.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Mehr und mehr COVID-19-Maßnahmen fallen. Ab Donnerstag ist nun bundesweit auch die Maskenpflicht im öffentlichen Nah- und Fernverkehr Geschichte. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat dennoch zur Vorsicht geraten und dazu, weiterhin freiwillig eine Maske zu tragen. „Ich tue es auch. Um kein Long Covid zu riskieren…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Keine Maske mehr in Bussen und Bahnen – was jetzt noch gilt

Keine Maske mehr in Bussen und Bahnen – was jetzt gilt
02.02.2023 3 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Jürgen Klöckner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nach dem Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn fasst Jürgen Klöckner für das HANDELSBLATT zusammen, welche Regeln jetzt noch gelten. Der Hauptstadtkorrespondent und Gesundheitsredakteur geht dabei auch auf regionale Unterschiede ein. Klöckner stellt zunächst fest, dass das Ende für die Maske in Bus und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jürgen Klöckner ist Journalist und Korrespondent in Berlin für das HANDELSBLATT. Der studierte Volkswirt hat die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert und unter anderem für die WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO), die HUFFINGTON POST und den FOCUS gearbeitet. Für das HANDELSBLATT berichtet er hauptsächlich über die…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das ist unsolidarisch gegenüber Schutzbedürftigen

Ins Private abgeschoben
02.02.2023 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Anne Diekhoff
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Anne Diekhoff bedauert das Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn. Damit werde die Verantwortung ins Private geschoben, kommentiert die Themenchefin der linken Tageszeitung TAZ. Sie wünscht sich mehr Solidarität – also Rücksicht auf diejenigen, die auf mehr Schutz angewiesen sind. Aus Diekhoffs Sicht haben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anne Diekhoff ist Themenchefin bei der TAZ. Sie schreibt außerdem für WATSON,  DER TAGESSPIEGEL, DERWESTEN.DE, HAMBURGER ABENDBLATT, DIE TAGESZEITUNG, BERLINER MORGENPOST und die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG. Ihre Themenschwerpunkte setzt sie bei der Bundes- und Weltpolitik. Gelegentlich schreibt sie auch über Kulturelles und Sport. Die TAGESZEITUNG (TAZ)…
(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Situation ist günstig

Gute Situation, um Maßnahmen zurückzufahren
02.02.2023 5 Minuten Deutsch
TAGESSCHAU.DE Christian Karagiannidis Anja Martini
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Gespräch mit Anja Martini, Wissenschaftsredakteurin bei der TAGESSCHAU, verteidigt Christian Karagiannidis das Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin sagt: Ja, es ist der richtige Zeitpunkt, denn „wir haben eine wirklich günstige Situation“. Der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Karagiannidis ist Intensivmediziner und arbeitet in der Fakultät für Gesundheit (Abteilung für Humanmedizin) an der Uni Witten/Herdecke. Dort beschäftigt er sich hauptsächlich mit der Lunge, der Diagnostik und Therapie des ARDS, mit speziellen Beatmungsverfahren sowie mit der Epidemiologie und der Entwicklung der Intensivmedizin. Er…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Pandemie lehrt uns, weiter in Forschung und Fachkräfte zu investieren

Die Maskenpflicht fällt – Corona bleibt: Warum wir Krisen nur mit Expertise überstehen
02.02.2023 4 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Ulrike Gote
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Anlässlich des Endes der Maskenpflicht in Bus und Bahn reflektiert Ulrike Gote (Die Grünen) Lehren aus 3 Jahren Corona. „Die Pandemie lehrt uns, weiter in Forschung und Fachkräfte zu investieren“, schreibt die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung von Berlin in einem Gastbeitrag für…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrike Gote ist seit 2021 Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung im Berliner Senat. Von 2013 bis 2018 war die Grünen-Politikerin Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags. Zuvor fungierte Gote fünf Jahre lang als Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag. 1994 schloss sie ihre…

DEBATTE DES TAGES

Nach EU-Beschluss zu Insekten in Lebensmitteln: Sind Insekten das Essen der Zukunft?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Nachdem die Europäische Kommission 2021 Mehlwürmer als erste Insektenart als Lebensmittel in der Europäischen Union zugelassen hat, hat die EU Ende Februar durch eine neue Verordnung die Liste an Insekten erweitert, die in Lebensmitteln erlaubt sind. Nun sind Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers in „gefrorener,…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Insekten sind ein klimafreundlicher Fleischersatz

Das große Krabbeln: Warum Insekten auf dem Teller das Klima schützen
25.01.2023 3 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Alena Hecker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Insekten enthalten jede Menge Eiweiß und brauchen viel weniger Nahrung, Wasser oder Fläche als Rinder, Schweine oder Hühner. Deshalb können sie eine wichtige Rolle bei der Versorgung der wachsenden Welt­bevölkerung mit weniger klimaschädlichem Essen spielen, meint Alena Hecker vom REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND. Interessant mache Insekten als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alena Hecker ist freie Journalistin mit einem Schwerpunkt auf Verbraucherthemen. Im Podcast Risiko:Leben hat sie mit Menschen über Schicksalsschläge und Risiken in ihrem Leben gesprochen und darüber, wie sie damit umgehen. Hecker studierte Internationale Fachjournalistik in Bremen und Aix-en-Provence sowie European Studies an der Europa-Universität…
(Von KLEINE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Leid von Insekten ist nicht zu vergleichen mit dem von Schweinen, Hühnern oder Rindern

Sind Insekten das ethisch bessere Essen?
29.01.2023 3 Minuten Deutsch
KLEINE ZEITUNG David Knes
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Sind Insekten das ethisch bessere Essen? Ja, sagt David Knes von der regionalen österreichischen Tageszeitung KLEINE ZEITUNG. Er schreibt: Vieles deutet darauf hin, dass das Leid von Schweinen, Hühnern oder Rindern nicht mit jenem von Insekten vergleichbar ist. Wenn man sich frage, wie man das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David Knes ist Podcastredakteur und Korrespondent für Außenpolitik und Internationales bei der KLEINEN ZEITUNG. Er hat Umweltsystemwissenschaften und Global Studies in Graz studiert. Im Jahr 2015 stieg Knes in den Journalismus ein. Außerdem ist er Host des Kriminalpodcasts „delikt“. Seit 2022 ist er im Ressort…
(Von WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir sollten unser Ekelgefühl überwinden

Insekten essen: Wir sollten unser Ekelgefühl überwinden!
26.02.2023 3 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) Minh Thu Tran
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Insekten im Essen lösen bei vielen Menschen immer noch Ekel aus. Die MDR-Kolumnistin Minh Thu Tran ist der Meinung, dass Menschen in Europa ihren Ekel überwinden sollten. Insekten seien in anderen Teilen der Welt als Nahrungsmittel beliebt und stehen laut Tran bei Milliarden Menschen schon…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Minh Thu Tran ist eine vietdeutsche Journalistin. Als Podcasterin, freie Autorin und Moderatorin ist sie beim Deutschlandradio und beim WESTDEUTSCHEN RUNDFUNK (WDR) tätig. Dort moderiert sie den WDR News-Podcast 0630. Sie hat Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert. Später schloss sie die Ausbildung…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von GEO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Klimafreundliche Nahrung aus Insekten entpuppt sich als Greenwashing

Insekten als Nahrungsmittel: das nächste Tierschutzproblem
25.01.2023 2 Minuten Deutsch
GEO Peter Carstens
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Grillen und Mehlwürmer in Lebens- und Futtermitteln seien nicht die Lösung – sondern das nächste Umwelt- und Tierschutzproblem, schreibt Peter Carstens im Reportagemagazin GEO. Carstens sieht speziell den Einsatz als Futtermittel kritisch: Mit Grillen und Mehlwürmern gegen Überfischung und Regenwald-Vernichtung sei zwar eine nette Idee.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Peter Carstens ist seit 2002 Redakteur bei GEO ONLINE. Seine Themen umfassen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit, Klimawandel und Green Living. Er hat Geschichte, Politik und Philosophie studiert und schreibt unter anderem auch für die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG. GEO ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlagshauses Gruner…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auch Insekten sind empfindungsfähige Wesen

„Insekten sind empfindungsfähig“
25.02.2023 3 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Bettina Eick Cem-Odos Gueler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit der Cem-Odos Gueler von der TAZ kritisiert Bettina Eick von der Tierrechtsorganisation Peta den Beschluss der EU, Grillen als Speiseinsekten zuzulassen. Insekten seien entgegen der allgemeinen Annahme nämlich empfindsame Wesen und könnten Leid empfinden. Auch die Behauptung, dass Insekten in Massen artgerecht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bettina Eick ist Fachreferentin für Ernährung bei PETA Deutschland. Sie hat Biologie mit dem Schwerpunkt Physiologie studiert und sich auf die Bereiche Gesundheit und Ernährung spezialisiert. Mit ihrem Fachwissen setzt sie sich dafür ein, dass Tiere nicht länger ausgebeutet werden und dass jeder erfährt, wie…
(Von NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Auge isst mit! Es gibt durchaus appetitlichere Alternativen

Pro und Contra: Insekten essen
01.02.2023 2 Minuten Deutsch
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR) Johannes Avenarius
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Johannes Avenarius fordert in seinem NDR-Kommentar über das Essen von Insekten, man müsse endlich aufhören, Tiere gegeneinander auszuspielen. In der Debatte gehe es um das Tierwohl und das Ende der klimaschädlichen Massentierhaltung. Dass die Alternative zum millionenfachen Konsum von Kühen, Schweinen und Hühnern sein soll,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Johannes Avenarius ist Journalist und Hörfunkreporter für den NDR in Niedersachsen. Nach dem Studium der Anglistik, Religionswissenschaft, Philosophie war Avenarius zuvor unter anderem Nachrichtenchef bei einem landesweiten Privatsender in Niedersachsen. Der NORDDEUTSCHE RUNDFUNK (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg sowie…