DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, nach der Wiederholungswahl in Berlin deutet sich ein Machtwechsel in der Hauptstadt an. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat an diesem Donnerstag ihr Ziel bekräftigt, zusammen mit der CDU eine Große Koalition bilden zu wollen. Sie selbst müsste ihr Amt dann an…

THEMA DES TAGES

CDU und SPD wollen Regierung in Berlin bilden

02.03.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach der Wiederholungswahl in Berlin deutet sich ein Machtwechsel in der Hauptstadt an. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat an diesem Donnerstag ihr Ziel bekräftigt, zusammen mit der CDU eine Große Koalition bilden zu wollen. Sie selbst müsste ihr Amt dann an den CDU-Spitzenkandidaten…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BERLINER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Zwischen CDU und SPD gibt es viel Übereinstimmung

Berlin bekommt Schwarz-Rot
01.03.2023 2 Minuten Deutsch
BERLINER MORGENPOST Christine Richter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Christine Richter bietet die Aussicht auf eine schwarz-rote Regierung in Berlin die Chance für einen Neustart. Darüber hinaus mache die Entscheidung für Schwarz-Rot ihrer Meinung nach aus mehreren Gründen auch Sinn. „So gibt es in vielen Themen große Übereinstimmung zwischen CDU…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christine Richter ist Journalistin und Chefredakteurin der BERLINER MORGENPOST. Richter hat Publizistik, Politikwissenschaft und Geschichte studiert und war unter anderem Pressesprecherin der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung. Bevor sie zur BERLINER MORGENPOST kam, hat sie für die BERLINER ZEITUNG geschrieben. Die BERLINER MORGENPOST ist…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Schwarz-Rot ist nicht ideal, aber im Moment das Beste für Berlin

Berlin braucht kein Bullerbü: Schwarz-Rot könnte der Hauptstadt guttun
02.03.2023 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Alexander Kissler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine Große Koalition wäre zwar nicht das ideale, immerhin aber das bestmögliche Bündnis für die Hauptstadt – diese Ansicht zumindest vertritt Alexander Kissler, Berlin-Korrespondent der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Seiner Meinung nach habe damit der Pragmatismus über die Ideologie gesiegt. Eine solche attestiert er vor…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Kissler ist Publizist, Autor und seit August 2020 Berlin-Korrespondent für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG. Der studierte Literatur- und Medienwissenschaftler hat mehrere Sachbücher veröffentlicht, zuletzt „Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife“ (2020). Bevor Kissler zur NZZ kam, war er unter anderem für die…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine GroKo könnte die Stadt lähmen

Giffeys gefährlicher Vorstoß
01.03.2023 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Bert Schulz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Bert Schulz war die Wiederholungswahl am 12. Februar auch Ausdruck des Protests, dass vieles in Berlin nicht wirklich funktioniert, unter anderem in der Verwaltung. Berlin wieder zum Laufen zu bringen, sei daher die allererste Aufgabe der nächsten Regierung, schreibt der Leiter…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bert Schulz ist Journalist und Leiter der Berliner Redaktion der TAZ. Zuvor war er Chef vom Dienst derselben Redaktion. Seit 1998 lebt Schulz in Berlin. Er hat an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften studiert und schreibt vorwiegend über das politische Geschehen in Berlins Landespolitik. Die…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für die SPD wäre Opposition besser

Die SPD klammert sich in Berlin an die Macht
01.03.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Jan Heidtmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dass die SPD in Berlin in der Regierung bleiben soll, hält Jan Heidtmann für keine gute Idee. Zwar sei unter ihrer Regierung viel Gutes passiert, etwa gebührenfreie Kitas oder kostenlose ÖPNV-Tickets für Schüler:innen. „Doch auch das Versagen ist grandios“. Dabei verweist  der Berlin-Korrespondent der SÜDDEUTSCHEN…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Heidtmann ist Journalist und Korrespondent der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) für Berlin und Brandenburg. Er hat beim STERN als Parlamentsreporter gearbeitet und als freier Autor für DIE ZEIT und DIE WOCHE geschrieben. 2001 hat er im Süddeutschen Verlag beim Magazin der SZ begonnen, 2013 wechselte…
(Von RADIO EINS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Politologe zur GroKo in Berlin: „Es passt nicht für das Berlin, das es vorgibt zu sein“

Schwarz-rote Koalition: "Es passt nicht für das Berlin, das es vorgibt zu sein, nämlich eine moderne, weltoffene Stadt"
02.03.2023 5 Minuten Deutsch
RADIO EINS Gero Neugebauer Tom Böttcher
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Politikwissenschaftler Gero Neugebauer äußert sich im RADIO EINS-Interview mit Moderator Tom Böttcher über eine mögliche Große Koalition in Berlin. Hinter der Entscheidung der SPD, sich auf ein Bündnis mit der CDU einzulassen, sieht er vor allem die Furcht, ganz von einer Regierung ausgeschlossen zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gero Neugebauer, geboren 1941, ist ein Politikwissenschaftler und Soziologe. Er gilt als Experte für die Entwicklung der SPD und der Linkspartei, sowie für die DDR. Neugebauer hat Sozialwissenschaften und Politologie in Westdeutschland studiert, 1978 promovierte er zum Doktor der Politologie. Danach hat Neugebauer als wissenschaftlicher…
(Von DPA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kai Wegner: Wer ist Berlins wohl kommender Regierender Bürgermeister?

Ist Kai Wegner bald Berlins Regierender Bürgermeister?
02.03.2023 2 Minuten Deutsch
DPA Andreas Rabenstein Stefan Kruse Andreas Heimann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In Berlin stehen derzeit alle Zeichen auf eine Große Koalition unter Führung der CDU. Der CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner würde dann den Posten von Franziska Giffey als Regierender Bürgermeister von Berlin übernehmen. Die Journalisten Andreas Rabenstein, Stefan Kruse und Andreas Heimann haben ihn für die DEUTSCHE…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Rabenstein ist Journalist und Redakteur bei der DEUTSCHEN PRESSE-AGENTUR (DPA). Rabenstein schreibt unter anderem auch für die RUHR NACHRICHTEN und war für die BERLINER MORGENPOST tätig. Stefan Kruse ist Journalist und Politikredakteur im Regiodesk des Landesbüros der DEUTSCHEN PRESSE-AGENTUR (DPA). Andreas Heimann ist Journalist…

THEMA DES TAGES

Scholz verteidigt in Regierungserklärung seine Politik

02.03.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat an diesem Donnerstagvormittag in einer Regierungserklärung seine vor einem Jahr ausgerufene „Zeitenwende“ verteidigt. Deutschland sei „im Licht der Zeitenwende widerstandsfähiger geworden“, betonte der Regierungschef im Bundestag. Dabei verwies er unter anderem auf das 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen zur Stärkung…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Jahr Zeitenwende-Rede: Wo es voranging – und wo es hakt

Ein Jahr Zeitenwende-Rede: Wo es voranging und wo es hakt
27.02.2023 3 Minuten Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Markus Langenstraß
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wie weit ist die Zeitenwende gekommen? Das fragt sich Hauptstadtredakteur Markus Langenstraß beim BAYERISCHEN RUNDFUNK (BR). Langenstraß resümiert ein Jahr nach der Zeitenwende-Rede: „Manche Ankündigung wurde sehr schnell umgesetzt, anderes zieht sich zäh hin.“ Schnell umgesetzt wurde beispielsweise der Plan, von russischem Gas unabhängiger zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Langenstraß ist Journalist und Redakteur im Berliner Hauptstadtbüro des BAYERISCHEN RUNDFUNKS. Er schreibt unter anderem auch für den Berliner TAGESSPIEGEL und beschäftigt sich hauptsächlich mit Verkehrsthemen. Der BAYERISCHE RUNDFUNK (BR) ist die Landesrundfunkanstalt des Freistaats Bayern. Er ist Mitglied der ARD, zählt zu den…
(Von GENERAL-ANZEIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Scholz‘ Leitmotiv ist noch nicht mit Inhalt gefüllt

Scholz‘ Leitmotiv ist noch nicht mit Inhalt gefüllt
28.02.2023 2 Minuten Deutsch
GENERAL-ANZEIGER Helge Matthiesen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Scholz‘ Leitmotiv der Zeitenwende sei noch nicht mit Inhalt gefüllt, kritisiert Chefredakteur Helge Matthiesen im Bonner GENERAL-ANZEIGER. Der Bundeskanzler habe mit der Zeitenwende suggeriert, dass sich jetzt alles ändern werde. Was genau sich jetzt ändern solle, wisse allerdings niemand. Und das müsse Scholz ändern. Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Helge Matthiesen ist Journalist und der Chefredakteur der regionalen Tageszeitung GENERAL-ANZEIGER in Bonn. Der studierte Geschichts- und Politikwissenschaftler hat bei der WALSRODER ZEITUNG volontiert und war für unterschiedliche deutsche Lokalzeitungen tätig, unter anderem als stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Newsdesk bei der BREMER TAGESZEITUNG. Der…
(Von NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Zeitenwende kann nicht über Nacht kommen

Bundeswehr-Zeitenwende kann nicht über Nacht kommen
27.02.2023 3 Minuten Deutsch
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR) Mario Kubina
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Innerhalb eines Jahres könne man noch keine großen Fortschritte in Sachen Zeitenwende erwarten, verteidigt Hauptstadtredakteur Mario Kubina Olaf Scholz‘ Bemühungen. Beim NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK (NDR) gibt der Journalist zu bedenken: Die Bundeswehr wurde jahrelang kaputtgespart – und das wieder geradezubiegen, brauche Zeit. Kubina lobt: Mit der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mario Kubina ist Journalist und seit Januar 2022 als Korrespondent für das ARD-Hauptstadtstudio tätig. Er ist dort für die aktuelle Berichterstattung für Hörfunk, Fernsehen und Online zuständig. Davor hat er ein Jahr lang für den NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK (NDR) als Nachrichtenredakteur gearbeitet und Meldungen für die…
(Von TELEPOLIS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Russlands Zeitenwende: Wie der Krieg das Land verändert hat

Russlands Zeitenwende
24.02.2023 5 Minuten Deutsch
TELEPOLIS Bernhard Gulka
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Beim Onlinemagazin TELEPOLIS schreibt Blogger Bernhard Gulka über Russlands Zeitenwende. In der Regierung habe sich seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine nicht viel geändert – und dabei solle es auch bleiben, gehe es nach den Wünschen Putins. Doch wie der Kreml auf die russische…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernhard Gulka ist ein politischer Blogger mit dem Schwerpunkt Russland und Osteuropa. Er schreibt regelmäßig Artikel und Blogbeiträge für das Online-Magazin TELEPOLIS des HEISE-Verlags. TELEPOLIS ist ein Online-Magazin des Heise-Verlags, das 1996 gegründet wurde und einen besonderen Fokus auf Netzpolitik legt. Nach eigenen Angaben will…

DEBATTE DES TAGES

Özdemir-Vorstoß für Süßigkeiten-Werbeverbot: moderne Ernährungspolitik oder unsinnige Bevormundung?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) will Süßigkeiten-Werbung für Kinder im Fernsehen grundsätzlich zwischen 6 und 23 Uhr verbieten. Erklärtes Ziel des geplanten Werbeverbots in Deutschland: Unternehmen dazu zu bewegen, den Zucker-, Fett- und Salzanteil in ihren Produkten so weit zu reduzieren, dass sie nicht mehr unter…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von STUTTGARTER NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Immer mehr Kinder sind übergewichtig – daher braucht es dieses Signal

Werbeverbot wäre ein wichtiges Signal
28.02.2023 1 Minuten Deutsch
STUTTGARTER NACHRICHTEN Werner Ludwig
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts einer wachsenden Zahl übergewichtiger Kinder und der damit verbundenen Gesundheitsprobleme und -kosten hält Werner Ludwig die Forderung von Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) für ein wichtiges Signal. Natürlich haben laut Ludwig auch die Eltern und das Umfeld großen Einfluss auf das Essverhalten von Kindern. „Wenn…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Werner Ludwig ist Journalist und im Thementeam „Wissen und Gesundheit“ bei den STUTTGARTER NACHRICHTEN. In seiner Kolumne „Fragen Sie Dr. Ludwig“ gibt er dort Antworten auf Fragen aus der Welt der Wissenschaft. Der studierte Agrarwissenschaftler hat in Pflanzenzüchtung promoviert und unter anderem auch als Wirtschaftsredakteur…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Werbeverbot für Süßigkeiten hat mit Bevormundung nichts zu tun

Werbeverbote für Junkfood: Das wurde auch Zeit
28.02.2023 1 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Jost Maurin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wenn Ernährungsminister Cem Özdemir sein Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel durchsetzt, wäre das ein großer Fortschritt, kommentiert Jost Maurin von der TAZ. Ein solches Werbeverbot ist seiner Meinung nach allem voran ein effizientes Mittel, um Kinder zu schützen. Mit Bevormundung habe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jost Maurin ist Journalist und Redakteur bei der TAZ für die Themen Wirtschaft und Umwelt. Seine Schwerpunkte liegen auf Ernährungsfragen, Agrarpolitik, Verbraucherschutz und der Lebensmittelindustrie. Zuvor hat Maurin als Redakteur bei der Agentur REUTERS und als Volontär bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gearbeitet. Er wurde mehrmals…
(Von DER FREITAG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Werbung mit Kindern gehört genauso verboten wie Werbung für Kinder

Werbung mit Kindern gehört genauso verboten wie Werbung für Kinder
28.02.2023 2 Minuten Deutsch
DER FREITAG Dorian Baganz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dorian Baganz von DER FREITAG hält ein Werbeverbot für ungesunde Nahrungsmittel zum Schutz von Kindern und Jugendlichen für eine gute Idee, geht aber in seinen Forderungen noch einen Schritt weiter. Denn er fragt sich, wieso es niemanden juckt, „dass Kinder selbst in zahllosen Marketing-Filmchen die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dorian Baganz ist Journalist und Redakteur bei DER FREITAG. Baganz beschäftigt sich hauptsächlich mit Politik- und Umweltthemen und schreibt unter anderem auch für die TAZ. DER FREITAG ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die nach der Wende aus dem Ost-Berliner Sonntag, der DKP-nahen „Deutschen Volkszeitung“ und…

CONTRA – 4 Perspektiven

(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Von einem Werbeverbot profitieren Anwälte mehr als Kinder

Werbeverbot für Süßigkeiten – davon profitieren Anwälte mehr als Kinder
27.02.2023 1 Minuten Deutsch
DIE WELT Christoph Kapalschinski
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Geht es nach Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) soll ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel Kinder künftig vor zuckerhaltigen, fetten und salzigen Snacks schützen. Von solch einem Werbeverbot würden aber nicht Kinder, sondern vor allem Anwält:innen profitieren, kommentiert Christoph Kapalschinski für DIE WELT. Denn ein solches Werbeverbot…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christoph Kapalschinski ist Redakteur für Wirtschaft und Innovation bei der Tageszeitung DIE WELT und ihrer Sonntagsausgabe, der WELT AM SONNTAG. Kapalschinski hat Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Journalistik in Hamburg studiert und ein Volontariat an der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalist:innen in Düsseldorf absolviert. Kapalschinski hat von 2006 bis…

Es gibt sinnvollere Alternativen als ein Werbeverbot

Kommentar: Werbeverbot für Süßkram? Der Staat sollte die Finger davon lassen!
28.02.2023 2 Minuten Deutsch
MEEDIA Stefan Winterbauer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) plant ein umfassendes Werbeverbot für ungesunde Nahrungsmittel. Wer in einer freien Gesellschaft Werbung für legale Produkte verbieten will, sollte das sehr gut begründen können, stellt Stefan Winterbauer klar. Dies sei in dem Fall des Werbeverbots für Süßigkeiten aber nicht gegeben, kommentiert…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Winterbauer ist seit August 2021 Chefredakteur des Branchendienstes MEEDIA. Er hat in Mannheim Politik und Germanistik studiert, 1991 hat er bei der ODENWÄLDER ZEITUNG volontiert und für den Regionalsender RHEIN-NECKAR FERNSEHEN gearbeitet. Von 1999 bis 2009 hat Winterbauer bei KRESSREPORT in Heidelberg als Ressortleiter…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt solcher Verbote sollte man die wirklichen Probleme angehen

Grüne Beglückung durch die Schoko-Ampel
27.02.2023 1 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Jasper von Altenbockum
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem FAZ-Kommentar kritisiert Jasper von Altenbockum die grüne „Wohlfahrtspolitik“ der Ampelkoalition und fordert, dass die Regierung sich lieber um die wirklichen Probleme von Kindern und Jugendlichen kümmern soll, als um Werbeverbote und Ernährungsstrategien. Die Ampelkoalition könne es einfach nicht lassen: „Sie weiß, was gut…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jasper von Altenbockum (*1962) ist Journalist und seit 1989 Redakteur bei der FAZ, wo er heute das Ressort Innenpolitik leitet. Von Altenbockum ist umstritten und wird immer wieder aufgrund seiner konservativen Kommentare kritisiert. In einem Artikel über das Coming-Out des Ex-Fußballprofis Thomas Hitzlsperger hat er…