DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, ein offener Brief von Prominenten an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lässt derzeit die Emotionen hochkochen. Darin kritisieren Kulturschaffende wie Alice Schwarzer, Martin Walser, Dieter Nuhr, Reinhard Mey, Lars Eidinger und Juli Zeh die mögliche Lieferung von Panzern und anderen schweren Waffen an die…

THEMA DES TAGES

Prominente warnen vor Weltkrieg: Offener Brief an Kanzler Scholz polarisiert

02.05.2022 | 7 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Ein offener Brief von Prominenten an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lässt die Emotionen hochkochen. Darin kritisieren Kulturschaffende wie die Feministin Alice Schwarzer, der Schriftsteller Martin Walser, der Kabarettist Dieter Nuhr, der Liedermacher Reinhard Mey, der Schauspieler Lars Eidinger und die Schriftstellerin Juli Zeh die mögliche…

7 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Kritik an dem offenen Brief geht zu weit

Keine Panzer für die Ukraine? Natürlich darf man dieser Meinung sein!
29.04.2022 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Marc Felix Serrao
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Marc Felix Serrao will nicht in die Schimpftirade über den offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) einstimmen. Auch wenn der Chefredakteur der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG in Deutschland nicht allen inhaltlichen Positionen zustimmt, hält er den offenen Brief in der Summe für wichtig. Ein Waffenstillstand…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marc Felix Serrao ist Journalist und leitet das Berliner Büro der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Ferner ist er seit 2021 Chefredakteur der NZZ in Deutschland. Seit 2017 ist er für das Blatt tätig. Zuvor hat Serrao bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG volontiert und war dort bis…
(Von RADIO EINS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Kritik sollte sich auf die Sache statt auf die Unterzeichner:innen richten

Prominente warnen vor Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine
02.05.2022 5 Minuten Deutsch
RADIO EINS Friedrich Küppersbusch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist und Medienunternehmer Friedrich Küppersbusch meldet sich bei RADIO EINS zum offenen Brief der Kulturschaffenden an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu Wort. Er beklagt, dass so schnell mit dem Wort „Kriegstreiber“ um sich geworfen werde. Stattdessen sollte erst einmal über die Argumente nachgedacht werden…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Friedrich Küppersbusch ist ein deutscher Journalist und Autor. Er hat an der Universität Dortmund Journalistik studiert, brach das Studium aber ab und volontierte beim WESTDEUTSCHEN RUNDFUNK. Später arbeitete er als Autor für die ehemalige WDR-Politiksendung „ZAK“, die er nach drei Jahren auch moderierte. 1991 gewann…
(Von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Unterzeichner: Wir haben eine moralische Pflicht, die Eskalation des Krieges zu stoppen

Ein Atomkrieg muss unbedingt verhindert werden
29.04.2022 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Reinhard Merkel Sigrid Brinkmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel gehört zu den Erstunterzeichner:innen des offenen Briefs an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Im Gespräch mit Moderatorin Sigrid Brinkmann von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR bekräftigt er seine Haltung, dass Russland einen illegitimen Angriffskrieg gegen die Ukraine führe und man nicht einfach zurückzucken dürfe, weil…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Merkel ist Strafrechtler und Rechtsphilosoph sowie Professor an der Universität Hamburg. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Literaturwissenschaft war er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht und als Assistent am Institut für Rechtsphilosophie tätig. Außerdem hat Merkel…
(Von SALONKOLUMNISTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der offene Brief ist peinlich

Nuhr peinlich
29.04.2022 3 Minuten Deutsch
SALONKOLUMNISTEN Richard Volkmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Beitrag auf dem Gemeinschaftsblog SALONKOLUMNISTEN geht der Kolumnist und Historiker Richard Volkmann hart mit den Prominenten ins Gericht, die sich in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gegen die weitere Lieferung von Waffen an die Ukraine ausgesprochen haben. Der Brief sei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Richard Volkmann ist Kolumnist beim Gemeinschaftsblog SALONKOLUMNISTEN. Seine Schwerpunkte sind deutsche und amerikanische Politik sowie Israel. Er hat während des Wahlkampfes den wöchentlichen Amerika-Podcast „City on the Hill“ mit Hannes Stein produziert. Der studierte Historiker ist zudem seit 2018 Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung der…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der offene Brief ist eine Täter-Opfer-Umkehr in Reinkultur

Das ist Täter-Opfer-Umkehr in Reinkultur
01.05.2022 8 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Wolfgang Müller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Prominenten betreiben mit ihrem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Täter-Opfer-Umkehr, kritisiert der Musiker Wolfgang Müller im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Was derzeit in der Ukraine geschehe, sei „das staatliche Äquivalent zu einer Vergewaltigung durch den Ex-Mann, mit angedrohter Vernichtung bei Gegenwehr.“ Dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Müller hat sich als Berater zum Thema China selbstständig gemacht. Er studierte Sozialwissenschaften in Göttingen und Konstanz und arbeitete 14 Jahre lang für die Industriegewerkschaft IG Metall. Zu Beginn der chinesischen Reformpolitik 1978 lebte er mehrere Jahre lang in China, woraufhin er begann, im…
(Von RUHRBARONE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Den Unterzeichner:innen geht es vor allem um ihre eigenen Befindlichkeiten

Den Unterzeichnern der offenen Briefe geht es nicht um Frieden
30.04.2022 2 Minuten Deutsch
RUHRBARONE Stefan Laurin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine Debatte über die Frage, ob es richtig sei, die Ukraine mit schweren Waffen zu unterstützen, könnte in den Augen von Stefan Laurin durchaus wichtig sein. Doch den Prominenten, die sich in ihrem offenen Brief gegen die Waffenlieferungen aussprechen, gehe es vor allem um ihre…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Laurin ist freier Journalist und Herausgeber des Blogs RUHRBARONE. Er schreibt unter anderem für die SALONKOLUMNISTEN, die WELT und die JÜDISCHE ALLGEMEINE, eine liberal ausgerichtete Wochenzeitung mit dem Schwerpunkt auf jüdischem Leben. Außerdem schreibt er für das Rechercheportal CORRECTIV. Laurin bezieht häufig gegen Antisemitismus…

Ist Deutschland schon längst Kriegspartei?

Ist Deutschland schon Kriegspartei?
02.05.2022 4 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Steven Geyer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In ihrem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warnen Prominente aus Kultur und Medien davor, Deutschland durch seine Waffenlieferungen zu einer Kriegspartei im Ukraine-Krieg zu machen. Laut dem wissenschaftlichen Dienst des Bundestages können Waffenlieferungen in der Tat als Kriegseintritt gelten – unter einer Bedingung.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Steven Geyer ist ein deutscher Journalist. Für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND arbeitet der Politikredakteur als stellvertretender Leiter des Hauptstadtbüros. Zuvor hat er in der Hauptstadtredaktion von DUMONT gearbeitet und unter anderem für die BERLINER ZEITUNG, die FRANKFURTER RUNDSCHAU und den WESER KURIER geschrieben. Geyer ist Autor des…

THEMA DES TAGES

Nichts als Symbolpolitik? CDU-Chef Merz will in die Ukraine reisen

02.05.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge will CDU-Chef Friedrich Merz in dieser Woche in die ukrainische Hauptstadt Kiew reisen. Auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi will er treffen. Zunächst hieß es, Merz werde in der Nacht zu Dienstag fliegen, später teilte Merz mit, die Reise sei „diese Woche“…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von INFORADIO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

CDU-Politiker: Der Ukraine-Besuch soll Unterstützung signalisieren

Union: Merz' Reise nach Kiew soll Unterstützung symbolisieren
02.05.2022 6 Minuten Deutsch
INFORADIO Thorsten Frei
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Nachrichtensender INFORADIO verteidigt Bundestagsmitglied Thorsten Frei (CDU) die Entscheidung von CDU-Chef Friedrich Merz, in die ukrainische Hauptstadt Kiew zu reisen. Merz sei es ein Anliegen, konkrete Unterstützungsbitten der Ukraine aufzunehmen und an Deutschland weiterzutragen. Dass der Besuch noch vor der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thorsten Frei ist ein deutscher Politiker, Bundestagsabgeordneter und seit 2021 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von 2004 bis Ende 2013 war er Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Donaueschingen in Baden-Württemberg. Seine politischen Grundsätze Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit leitet Frei aus dem christlichen Menschenbild ab. Dazu zählt…
(Von N-TV zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Besuch von Merz ist unangemessen

Merz macht Innenpolitik in der Ukraine
01.05.2022 2 Minuten Deutsch
N-TV Markus Lippold
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Den geplanten Besuch des CDU-Chefs in der Ukraine wertet Politik-Redakteur Markus Lippold als gezieltes innenpolitisches Manöver. „Ein Coup ist es, keine Frage. Und ein Seitenhieb gegen den Kanzler“, kommentiert er auf dem Online-Portal des Fernsehsenders N-TV. Vielleicht könne Friedrich Merz innenpolitisch mit seiner Reise punkten –…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Lippold ist Politik-Redakteur bei N-TV.DE. Seit 2007 arbeitet er für den Nachrichtensender, inzwischen unter anderem als Chef vom Dienst für den Newsdesk. Lippold schreibt über „Außenpolitik und Ostasien, Corona und die Grünen, über Comics und Popkultur“. N-TV.de ist das Online-Portal des deutschen Fernsehsenders N-TV.…
(Von WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Merz führt Kanzler Scholz als Zauderer vor

Ukraine-Krieg: Der Fehler des alten Hasen Olaf Scholz
01.05.2022 4 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) Jörg Quoos
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Chefredakteur der FUNKE-Zentralredaktion, Jörg Quoos, zeigt in seiner Analyse für die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG, warum die zurückhaltende Ukraine-Politik von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) seinem Kontrahenten Friedrich Merz (CDU) einen taktischen Vorteil verschafft habe. Die Zeit, die es Scholz gekostet habe, sich im Ukraine-Krieg neu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jörg Quoos ist ein deutscher Journalist und Leiter der FUNKE-Zentralredaktion der FUNKE MEDIENGRUPPE, zu der das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND gehört. Quoos hat bei der RHEIN-NECKAR-ZEITUNG volontiert und war im Anschluss dort als Redakteur tätig. Danach war er unter anderem als stellvertretender Chefredakteur für Politik und Wirtschaft…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was für Merz und Scholz bei kommenden Wahlen auf dem Spiel steht

Was für Friedrich Merz und Olaf Scholz auf dem Spiel steht
01.05.2022 6 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Georg Ismar Hans Monath
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Korrespondent Hans Monath und Redaktionsleiter Georg Ismar werfen im TAGESSPIEGEL einen Blick auf die kommenden Landtagswahlen in Schleswig-Holstein (8. Mai) und Nordrhein-Westfalen (15. Mai). Beide Wahlen seien für die SPD und CDU wichtig. Dann werde sich zeigen, ob der abwägende Kurs im Ukraine-Krieg von SPD-Kanzler…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Ismar ist Journalist und Leiter der Hauptstadtredaktion des TAGESSPIEGELS. Dort ist er verantwortlich für die innenpolitische Berichterstattung. Ismar hat unter anderem für die DEUTSCHE PRESSE AGENTUR geschrieben und war dort bundespolitischer Korrespondent und Regionalbüroleiter in Lateinamerika. Ismar hat Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Mittlere und…

DEBATTE DES TAGES

Verlorener freier Tag am 1. Mai: Sollten Wochenend-Feiertage nachgeholt werden?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Diese Woche hat wie üblich mit einem Arbeitstag begonnen – vom Feiertag am 1. Mai hatte die Bevölkerung nicht viel, weil der auf einen Sonntag fiel. Einige Politker:innen setzen sich dafür ein, dass Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, am folgenden Werktag nachgeholt werden. So…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Feiertage stärken den sozialen Zusammenhalt

Gebt den Menschen den Montag frei
30.04.2021 2 Min Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Kathrin Werner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Es wird Zeit, dass die Bundesländer Montagsfeiertagsgesetze verabschieden“, findet die Journalistin Kathrin Werner. In ihrem Kommentar für die SUEDDEUTSCHE ZEITUNG erklärt sie, warum Feiertage aus ihrer Sicht so wichtig für die Gesellschaft sind. Feiertage dienten, im Unterschied zu Urlaubstagen, nicht nur der individuellen Erholung, sondern…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kathrin Werner ist Journalistin und Autorin. Die studierte Juristin ist Redaktionsleiterin von PLAN W, dem Frauen-Wirtschaftsmagazin der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Davor hat Werner unter anderem bei der Wirtschaftszeitung FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND gearbeitet und war darüber hinaus einige Zeit als Korrespondentin in New York tätig. Zu…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Feiertage nachzuholen, ist eine Frage der Gerechtigkeit

Genosse Scholz, gib den Arbeitern die Feiertage zurück
25.04.2022 2 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Maxi Beigang
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Volontärin Maxi Beigang hält einen Feiertagsausgleich für mehr als überfällig. Es sei eine Frage der Gerechtigkeit, Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, nachzuholen. Gerade mit einem sozialdemokratischen Kanzler an der Spitze sei es „scheinheilig“, wenn keine Feiertagsausgleichsreglung getroffen wird – insbesondere für den Tag…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Maxi Beigang ist seit 2020 bei der BERLINER ZEITUNG. Neben ihren Beiträgen für die BERLINER ZEITUNG hat sich auch schon Artikel für DER FREITAG und die TAZ geschrieben. Sie hat Politikwissenschaft, Germanistik und Journalistik studiert und war vor ihrer Anstellung bei der BERLINER ZEITUNG mehrere…
(Von SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ausgleichsfeiertage steigern die Produktivität

Ja zum Ausgleich für Wochenendfeiertage
29.05.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) Michael Herr
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein Gesetz zur Feiertagsausgleichsreglung wäre nicht nur im Interesse der Arbeitnehmer:innen, sondern auch der Arbeitgeber:innen, argumentiert der Wirtschaftsjournalist Michael Herr im SWR. Es komme nicht darauf an, wie lange jemand arbeitet, sondern was jemand in der Zeit schaffe; Produktivität sei gleichbedeutend mit guter und effektiver…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Herr ist Wirtschaftsjournalist und derzeit Redakteur beim SÜDWESTRUNDFUNK (SWR). Der SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) ist eine deutsche Rundfunkanstalt. Seit der Fusion von SÜDWESTFUNK und SÜDDEUTSCHEM RUNDFUNK im Jahr 1998 ist der SWR nach dem WDR die zweitgrößte Rundfunkanstalt der ARD. Im Sendegebiet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es gibt kein Recht darauf, dass ein Feiertag auf einen Werktag fällt

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Journalistin Wibke Becker ist gegen einen Feiertagsausgleich. Es entstehe der Eindruck, dass den Menschen etwas weggenommen werde, das ihnen eigentlich zustehe, wenn ein Feiertag auf einen Sonntag fällt. Dem sei allerdings nicht so, kommentiert sie in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Es gebe „kein Recht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wibke Becker ist Journalistin und Autorin. Sie schreibt seit einigen Jahren für die überregionale Tageszeitung FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG im Politikressort. Die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung. Sie ist 1949 gegründet worden und wird zu den deutschen Leitmedien gezählt. Dies sind Medien,…
(Von HESSISCHER RUNDFUNK (HR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mehr Feiertage belasten zukünftige Generationen

Sollten Wochenend-Feiertage nachgeholt werden?
29.04.2022 2 Minuten Deutsch
HESSISCHER RUNDFUNK (HR) Martin Ganslmeier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Deutschland könne sich keine weiteren „Wohltaten für Beschäftigte“ leisten, findet der Journalist Martin Ganslmeier im HESSISCHEN RUNDFUNK. Deutschland habe im internationalen Vergleich ohnehin schon mit am meisten Feier- und Urlaubstage. Da sei es nicht so schlimm, wenn „zwei oder drei auf ein Wochenende fallen“. Außerdem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martin Ganslmeier ist Journalist und arbeitet seit 2020 im ARD-Hauptstadtstudio als zweiter Stellvertreter der Studioleiterin. Ganslmeier hat Germanistik, Politische Wissenschaften und Philosophie in Bonn und Wisconsin studiert. Seine journalistische Laufbahn hat er beim SAARLÄNDISCHEN RUNDFUNK begonnen, wo er Reporter, Moderator, Redakteur und ab 2003 Leiter…
(Von STUTTGARTER ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Vorschlag soll bloß von den Problemen der Linken ablenken

Ausgefallene Feiertage nachholen?
25.04.2022 2 Minuten Deutsch
STUTTGARTER ZEITUNG Bettina Hartmann Simon Rilling
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Vorschlag der Linkspartei, eine Feiertagsausgleichsreglung zu schaffen, sei „völlig realitätsfern“ und diene nur dazu, ihren Ruf wiederherzustellen, meinen die Journalist:innen Bettina Hartmann und Simon Rilling in der STUTTGARTER ZEITUNG. Die Partei habe momentan nicht nur mit einem parteiinternen Sexskandal zu kämpfen, sondern werde zudem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bettina Hartmann ist eine Journalistin, die seit Juli 2021 als Reporterin und Autorin bei der Regionalzeitung STUTTGARTER ZEIUNG arbeitet. Dort ist sie im Ressort Leben mit dem Schwerpunkt Wissenschaft tätig. Davor hat sie als stellvertretende Leiterin des Lokalressorts Baden-Württemberg sowie des Ressorts Leben gearbeitet. Außerdem…