DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die Ampel-Parteien steuern auf eine erste Wegmarke zu: SPD, Grüne und FDP wollen am morgigen Mittwoch ein Zwischenfazit ihrer bisherigen Koalitionsverhandlungen ziehen. Dann sollen die Verhandlungen für einen Tag pausieren. Nach Informationen von Teilnehmenden könnten einige der 22 Arbeitsgruppen noch in dieser Woche…

THEMA DES TAGES

Ampel-Parteien vor Zwischenfazit: Erste Ergebnisse sollen am Mittwoch stehen

02.11.2021 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

SPD, Grüne und FDP wollen am morgigen Mittwoch ein Zwischenfazit ihrer bisherigen Koalitionsverhandlungen ziehen. Dann sollen die Verhandlungen für einen Tag pausieren. Nach Informationen von Teilnehmenden könnten einige der 22 Arbeitsgruppen noch in dieser Woche ihre Verhandlungen abschließen. Welche das sind, ist nicht bekannt. Kerngruppen…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von KREISZEITUNG BÖBLINGER BOTE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Verhandlungsteilnehmer: „Verschwiegenheit ist ein Erfolgsfaktor“

Toncar: „Fehler von Jamaika-Verhandlung umschifft“
01.11.2021 2 Minuten Deutsch
KREISZEITUNG BÖBLINGER BOTE Florian Toncar Jan-Philipp Schlecht
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der FDP-Politiker Florian Toncar ist Teil einer der 22 Arbeitsgruppen von SPD, Grünen und FDP, die in diesen Tagen den Koalitionsvertrag aushandeln. Im Interview mit Jan-Philipp Schlecht von der KREISZEITUNG BÖBLINGER BOTE verteidigt er die Verschwiegenheit der Parteien: „Das ist strikt so vereinbart und wird…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Florian Toncar ist Politiker (FDP) und Rechtsanwalt. Er war von 2005 bis 2013 und ist wieder seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Toncar studierte Rechtswissenschaft in Regensburg, Cambridge und Heidelberg und war von 2001 bis 2005 Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung. Im Oktober 2012 hat er seine Promotion bei Wernhard…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ampel verspricht mehr Vielfalt für das Land – und Kompromisse

Ein Lob auf die politische Vielfalt und ein echtes Dreierbündnis im Bund
01.11.2021 2 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Jens Blankennagel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Jens Blankennagel jubiliert in der BERLINER ZEITUNG über ein Ende der Platzhirschparteien und das anstehende Dreierbündnis von SPD, FDP und Grünen im Bund. Denn dieses verspreche mehr Vielfalt für das Land. „Natürlich sind Verhandlungen zu dritt schwieriger“, räumt Blankennagel ein. „Doch die Zeit der Alleinbestimmer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jens Blankennagel ist Redakteur und arbeitet seit 1999 für die BERLINER ZEITUNG. Er hat Wissenschaftstheorie an der Berliner Humboldt-Universität studiert und nach dem Fall der Mauer an der Freien Universität Berlin Publizistik, Politologie und Soziologie studiert. Für seine Reportage „Die Nacht der Nächte“ hat Blankennagel…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ampel-Parteien machen sich mit ihrer Heimlichtuerei verdächtig

Das Ampel-Gehampel
01.11.2021 4 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

SPIEGEL-Kolumnist Nikolaus Blome kann sich mit dem Gebaren der Ampel-Koalitionäre SPD, FDP und Grüne nicht anfreunden. Zwar habe ihm das Maß an Verschwiegenheit bei den ersten Sondierungsrunden durchaus Respekt abgenötigt, weil es im besten Sinne reif und erwachsen gewirkt habe. Aber: „Kinderkram ist indes das selbstgefällig…

ANMERKUNG DER REDAKTION

DER SPIEGEL ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das 1947 von Rudolf Augstein gegründet wurde. Zuletzt (1/23) erschien es in einer Auflage von rund 703.000 Exemplaren – die Gesamtauflage ist damit im Vergleich zum vierten Quartal 2022 leicht gesunken. DER SPIEGEL zählt zu den deutschsprachigen Leitmedien: Er…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Scholz wird den Merkel-Weg gehen – und so die Ampel-Koalition stabilisieren

Sie können es nicht erwarten
01.11.2021 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Eckart Lohse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

FAZ-Politikredakteur Eckart Lohse ist sich ziemlich sicher, dass die zu erwartende Ampel-Koalition unter einem SPD-Kanzler Olaf Scholz das Zeug dazu hat, eine stabile Konstruktion zu werden: „Weil Scholz und seine Partner wissen, dass auch die sinnvollsten inhaltlichen Vorhaben nichts wert sind, wenn die Regierung nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eckart Lohse ist Historiker, Journalist und Publizist. Nach seinem Wehrdienst bei der Bundeswehr hat er Geschichte, Politikwissenschaft und Romanische Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn studiert. Anschließend hat Lohse beim DEUTSCHLANDFUNK gearbeitet und ein Volontariat bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) absolviert. Seit 1994…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie sich Union, AfD und Linke in der Opposition einrichten

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Während die Ampel-Verhandlungen voranschreiten und das erste Zwischenfazit ansteht, nehmen die Journalist:innen Sabine am Orde, Anna Lehmann und Gareth Joswig in der TAZ die Rolle der zukünftigen Oppositionsparteien Union, AfD und Linke in den Blick. Mit der FDP sei die bürgerliche Mitte wohl bald an…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gareth Joswig ist Journalist der TAGESZEITUNG (TAZ). Seine Themenschwerpunkte sind soziale Bewegungen, die AfD und die extreme Rechte. Auch auf seinem Twitter Account „garethmetik“ ist Joswig sehr aktiv. Sabine am Orde ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Seit 1988 arbeitet sie bei der TAZ, wo sie erst…
(Von WATSON zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie blickt man im Ausland auf die Ampel?

Was bedeutet die Ampel für Europa? Wie Beobachter von Italien bis Russland auf die Koalitionsverhandlungen schauen
02.11.2021 6 Minuten Deutsch
WATSON Sebastian Heinrich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Redakteur Sebastian Heinrich hat sich für WATSON angeschaut, wie internationale Beobachter:innen die Koalitionsverhandlungen in Deutschland beurteilen und ein Stimmungsbild aus Großbritannien, Italien, Frankreich, Österreich und Russland zusammengetragen. Wie Heinrich ausführt, weisen britische Medien in diesen Tagen vor allem auf die ruhigen Gespräche zwischen SPD, Grünen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sebastian Heinrich ist Politikredakteur bei WATSON. Zuvor hat er für die SCHWÄBISCHE ZEITUNG und die MITTELBAYRISCHE ZEITUNG gearbeitet. Heinrich hat Germanistik, Bohemistik und Business Administration studiert. WATSON ist ein Schweizer Nachrichtenportal, das junge Menschen erreichen will, „die mit Smartphones statt Zeitungen aufgewachsen sind“. Der Fokus…

THEMA DES TAGES

Erfolg für LGBTQ-Gemeinde: Proteste zwingen britische Professorin Kathleen Stock zum Rücktritt

02.11.2021 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Rücktritt der britischen Philosophin Kathleen Stock von ihrer Professur an der Universität Sussex hat auch im deutschsprachigen Raum für Diskussionen gesorgt. Stock war für ihre Haltung in die Kritik geraten, dass Menschen ihr biologisches Geschlecht (im Englischen: „sex“) nicht ändern können. Die Geschlechtsidentität (im…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Bildquelle | Urheber: naeim a | Pixabay | Pixabay License)

Der Fall Kathleen Stock: Darum geht es

Professor Kathleen Stock: what did the University of Sussex lecturer say on Twitter - and why has she resigned?
29.10.2021 6 Minuten Englisch
NATIONAL WORLD Rhona Shennan
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Äußerungen der britischen Philosophin Kathleen Stock seien von verschiedenen LGBTQ-freundlichen Gruppierungen als Angriff auf die Rechte der LGBTQ-Gemeinde verstanden worden, fasst Journalistin Rhona Shennan den Konflikt für die Nachrichtenseite NATIONAL WORLD zusammen. Zum Beispiel habe Stock gesagt: „Viele Transfrauen sind immer noch Männer mit männlichen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Rhona Shennan ist eine britische Journalistin und seit 2018 Mitglied des JPIMedia Central Digital Teams. Sie schreibt u.a. für THE SCOTSMAN, THE YORKSHIRE POST und NATIONAL WORLD. Shennan hat das Queen Margaret College von 2012 bis 2016 besucht und anschließend Journalismus an der Napier University…
(Von THE TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer hinter der Kampagne gegen Kathleen Stock steht

Inside the ‘cloak and dagger’ campaign against Kathleen Stock
16.10.2021 5 Minuten Englisch
THE TIMES Tom Ball
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für THE TIMES fasst Reporter Tom Ball zusammen, wer hinter der Kampagne gegen Kathleen Stock steht. Zum Großteil seien es Studierende, die sich für LGBTQ-Rechte engagieren – zum Teil anonym. Denn sie fürchteten sich vor Angriffen auf dem Universitätscampus oder im Internet. Zwei große Protestgruppen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tom Ball ist ein US-amerikanischer Nachrichtenreporter und schreibt seit 2019 für THE TIMES. Er hat u.a. über Terroranschläge, Protestbewegungen und Randgruppen berichtet. Bevor er zu THE TIMES gekommen ist, hat er in Russland gelebt und war dort als freiberuflicher Journalist und Zeitschriftautor tätig. THE TIMES…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Stock wurde auch von deutschen Gender-Aktivist:innen vertrieben

Die britische Philosophin Kathleen Stock wurde auch von deutschen Gender-Aktivisten vertrieben
02.11.2021 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Alexander Kissler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Beim Rücktritt der britischen Philosophin Kathleen Stock hätten auch deutsche Gender-Aktivist:innen eine Rolle gespielt, meint NZZ-Redakteur Alexander Kissler. Einige deutsche Akademiker:innen hätten den offenen Brief Anfang Januar unterzeichnet, in dem Stock Transphobie vorgeworfen wird. „Nicht die namhaftesten Professoren, wohl aber Vertreter des akademischen Mittelbaus beteiligten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Kissler ist Publizist, Autor und seit August 2020 Berlin-Korrespondent für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG. Der studierte Literatur- und Medienwissenschaftler hat mehrere Sachbücher veröffentlicht, zuletzt „Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife“ (2020). Bevor Kissler zur NZZ kam, war er unter anderem für die…

Stehen wir vor einem neuen Zeitalter des Autoritarismus?

Kathleen Stock won’t be the last
01.11.2021 5 Minuten Englisch
UNHERD Eric Kaufmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Unser Verständnis von Zensur ist von einem weit verbreiteten Missverständnis geprägt: dass sie in ihrer stärksten Form von oben durchgesetzt wird“, meint Politikprofessor Eric Kaufmann auf der Nachrichtenplattform UNHERD. Er sieht den Fall Kathleen Stock als Beispiel eines „entstehenden Autoritarismus“. Damit meint Kaufmann eine Art…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zum Faktencheck: Die Datenbank „Foundation for Individual Rights in Education“ (FIRE) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Verteidigung und Aufrechterhaltung der individuellen Rechte von Studierenden und Fakultätsmitgliedern an amerikanischen Colleges und Universitäten widmet. Die Organisation dokumentiert und sammelt zum Beispiel rassistische Übergriffe, Beleidigungen, Gewalt gegenüber…

DEBATTE DES TAGES

Debatte um Booster-Impfungen: Sollten die Impfzentren wieder öffnen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Vor gerade einmal vier Wochen wurden die Impfzentren in Deutschland flächendeckend geschlossen. Jetzt fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Länder angesichts steigender COVID-19-Infektionszahlen dazu auf, ihre Zentren wieder zu öffnen. „Um möglichst vielen möglichst schnell eine Auffrischungsimpfung zu ermöglichen, sollten die Länder die Impfzentren, die…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

Ohne Impfzentren gibt es keinen Booster-Effekt

Kommentar: Ohne Impfzentren kein Booster-Effekt
01.11.2021 3 Minuten Deutsch
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR) Korinna Hennig
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der steigenden Infektionszahlen und dem Fakt, dass immer noch rund ein Drittel der Menschen in Deutschland ungeimpft ist, liegt für Redakteurin Korinna Hennig auf der Hand, was  zu tun ist: Jetzt müssen schnell pragmatische Infrastrukturen eingerichtet werden, die Booster-, Erst- und Zweitimpfungen abwickeln können.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Korinna Hennig ist Moderatorin und Redakteurin. Sie arbeitet seit 2002 für NDR INFO. Hennig hat Germanistik in Bamberg, Salamanca und Hamburg studiert. Beim NDR hat sie zunächst im Politik- und Kulturressort gearbeitet und ist mittlerweile als Redakteurin für Wissenschaft und Bildung tätig. Sie betreibt u.a.…
(Von OM-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Zentren erleichtern den Zugang zu Impfungen

https://www.om-online.de/politik/reaktiviert-die-impfzentren-89934
01.11.2021 1 Minuten Deutsch
OM-ONLINE Heiner Stix
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Natürlich müssen die Impfzentren wieder geöffnet werden, findet Heiner Stix in seinem Kommentar für OM-ONLINE. Sie hätten bereits den Zugang zu den ersten zwei Impfungen erleichtert und dadurch viele Impfwillige mobilisiert. Deshalb würden sie nun auch bei den Booster-Impfungen dringend benötigt. Weil die Wirkung der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Heiner Stix ist Journalist und Redakteur bei der MÜNSTERLÄNDISCHEN TAGESZEITUNG. Von 2016 bis 2017 hat er die Marketing-Kommunikationsabteilung der Volksbank Cloppenburg EG geleitet. Stix hat Politologie, Kommunikationswissenschaft und Geschichte studiert und war anschließend längere Zeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. OM-ONLINE ist das Onlineportal…
(Von ÄRZTEZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Impfzentren können Arztpraxen entlasten

Corona-Impfzentren müssen wieder an den Start
01.11.2021 1 Minuten Deutsch
ÄRZTEZEITUNG Christoph Barkewitz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Kommentar für die ÄRZTEZEITUNG begrüßt Redakteur Christoph Barkewitz den Vorschlag von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Impfzentren wieder zu öffnen. Dies sei notwendig, um Arztpraxen während der Pandemie nicht zusätzlich zu belasten. Diese hätten nämlich auch schon ohne die Booster-Impfungen einiges zu leisten. Dazu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christoph Barkewitz ist Journalist und Redakteur. Für die ÄRZTEZEITUNG schreibt er über Gesundheitspolitik und das Land Hessen. Er hat zuvor die Kolumne „Barkewitz am Mittwoch“ für die FRANKFURTER NEUE PRESSE geschrieben. Die ÄRZTEZEITUNG ist eine tagesaktuelle Fachzeitung für Ärzt:innen. Sie erscheint seit 1982 und berichtet…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Vorschlag zur Wiedereröffnung der Impfzentren ist unangebrachter Alarmismus

Hausärztechef Weigeldt: „Das ist Alarmismus, der nicht angebracht ist“
02.11.2021 4 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Ulrich Weigeldt Sonja Álvarez
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit Sonja Álvarez von der WIRTSCHAFTSWOCHE hält Ulrich Weigeldt, Chef des Deutschen Hausärzteverbands, den Vorschlag zur Wiederöffnung von teuren Impfzentren für unangebrachten Alarmismus. Er fordert im Kampf gegen die COVID-19-Pandmie stattdessen mehr Anreize für Ungeimpfte und die internationale Weiterverteilung ungenutzter Vakzine. Trotz steigender…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Weigeldt ist Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands. Er hat Medizin in Kiel studiert und anschließend die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin gemacht. Anschließend hat er 1983 seine eigene Hausarztpraxis in Bremen eröffnet. Neben dieser Arbeit war er stets berufspolitisch tätig: 1993 wurde er Vorsitzender des…

Der Zickzackkurs bei den Impfzentren ist einfach lächerlich

Kommentar zu Impfzentren: Lasst sie zu!
01.11.2021 2 Minuten Deutsch
ALLGEMEINE ZEITUNG Nele Leubner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

So langsam werde der „Zickzackkurs“ der deutschen Politik – und vor allem der von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) – lächerlich, findet Nele Leubner in ihrem Kommentar für die ALLGEMEINE ZEITUNG. Ihrer Meinung nach sollten die vor vier Wochen geschlossenen Impfzentren auch weiterhin dicht bleiben. Abgesehen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nele Leubner ist Politikredakteurin bei der ALLGEMEINEN ZEITUNG. 2016 hat sie für ihre Arbeit den Hessischen Jungjournalistenpreis im Bereich Print gewonnen. Die ALLGEMEINE ZEITUNG ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Mainz. Sie wurde 1850 unter dem Namen TÄGLICHER STRAßENANZEIGER gegründet. Zwischenzeitlich wurde der Name…
(Von RTL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mediziner: „Die Politik soll nicht immer dazwischenfunken“

Arzt übt klare Kritik an Impfzentren-Plan: „Politik soll nicht immer dazwischenfunken“
01.11.2021 3 Minuten Deutsch
RTL Christoph Specht
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Mediziner und Journalist Christoph Specht hält nichts von der geplanten Reaktivierung der Impfzentren. Im RTL-Beitrag fordert er die deutsche Politik dazu auf, „nicht immer dazwischenzufunken“. Laut Specht seien die Gesundheitsminister:innen mit dem Beschluss, entgegen der Ständigen Impfkommission (Stiko) bereits 60-Jährigen Booster-Impfungen zu empfehlen, erneut…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christoph Specht ist Arzt, Medienjournalist und Filmemacher. Er hat nach seinem Abitur Medizin in Gießen, Frankfurt und den USA studiert und anschließend Wissenschaftsjournalismus an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Erwurde  im Fachgebiet Orthopädie promoviert und begann nebenbei als Drehbuchautor für medizinische Dokumentationen zu arbeiten. Außerdem…