DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, offenbar lehnen immer größere Teile der russischen Bevölkerung den Krieg in der Ukraine ab. Das geht aus einer nicht-öffentlichen, vom Kreml in Auftrag gegebenen Meinungsumfrage hervor, die dem unabhängigen Online-Medium MEDUZA vorliegt. Demnach befürworten 55 Prozent der russischen Bevölkerung Friedensgespräche mit der Ukraine,…

THEMA DES TAGES

Stimmungsumschwung in Russland? Mehrheit der Bevölkerung laut Kreml-Umfrage für Friedensgespräche

02.12.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Immer größere Teile der russischen Bevölkerung lehnen den Krieg in der Ukraine ab. Das geht aus einer nicht-öffentlichen, vom Kreml in Auftrag gegebenen Meinungsumfrage hervor, die dem unabhängigen Online-Medium MEDUZA vorliegt. Demnach befürworten 55 Prozent der russischen Bevölkerung Friedensgespräche mit der Ukraine, während nur noch…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von REUTERS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Russland und die Ukraine zu Friedensverhandlungen stehen

Factbox: What are Russia and Ukraine's positions on talks to end the war?
30.11.2022 3 Minuten Englisch
REUTERS
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Ukraine-Krieg befindet sich mittlerweile im zehnten Monat. Eine friedliche Lösung ist nicht in Sicht. Welche Bedingungen die Ukraine und Russland für ein Ende des Krieges gestellt haben, fasst die Nachrichtenagentur REUTERS zusammen. Für die Regierung in Kiew seien Friedensgespräche nur möglich, wenn Russland die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

REUTERS ist eine internationale Nachrichtenagentur. Mit mehr als 2500 Journalist:innen und 600 Fotograf:innen ist sie eine der größten Agenturen weltweit. Ihr Schwerpunkt waren lange Wirtschaftsthemen, doch verkaufte sie ab 1949 auch andere Nachrichten. Nach Kauf durch die kanadische Thomson-Gruppe heißt der Konzern seit dem 17.…
(Von EURASIA REVIEW zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Friedensverhandlungen

Now Is A Good Time For A Ukraine Ceasefire And Peace Talks
01.12.2022 6 Minuten Englisch
EURASIA REVIEW Medea Benjamin Nicolas J. S. Davies
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Gerade jetzt sei der Zeitpunkt für Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg gekommen, meinen die Aktivistin Medea Benjamin und der Journalist Nicolas J. S. Davies. Dafür führen sie in der Fachzeitschrift EURASIA REVIEW, die sich mit sozio-politischen Entwicklungen in Eurasien und Afro-Eurasien beschäftigt, mehrere Gründe an. Allen voran…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Medea Benjamin ist eine politische Aktivistin und Gründerin der Nichtregierungsorganisation Code Pink, die sich für das Ende des Irakkrieges einsetzte und die Verhinderung neuer Konflikte unterstützt. Sie ist Co-Autorin der Analyse „War in Ukraine: Making Sense of a Senseless Conflict“ („Ukraine-Krieg: Sinn stiften in einem…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Waffenstillstand ist für die Ukraine die beste Lösung

Putin wird nie vor Gericht gestellt werden
01.12.2022 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Jacques Schuster
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Jacques Schuster macht sich keine Illusionen: Ohne Zweifel führe Russlands Präsident Wladimir Putin einen Angriffskrieg. Ihn als Kriegsverbrecher vor ein Gericht zu stellen, wäre also verdient. Doch eine juristische Handhabe gebe es nicht. Ebenso ist nicht mit einer vollkommenen russischen Niederlage im Ukraine zu rechnen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jacques Schuster ist Journalist und Politikredakteur und seit 2014 als Chefkommentator der WELT-Gruppe tätig. Er war zuvor drei Jahre lang beim WELT-Ressort „Die Literarische Welt“ beschäftigt. 1998 hat Schuster seine Karriere als Journalist bei der WELT begonnen. Ab 2001 hat er dort als Ressortleiter für…
(Von AL JAZEERA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ukraine darf nicht zu Verhandlungen genötigt werden

Why Ukraine should not accept Bosnia-style peace
27.11.2022 4 Minuten Englisch
AL JAZEERA Hamza Karčić
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der Diskussionen um eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg warnt der bosnische Politikwissenschaftler Hamza Karčić die Ukraine davor, sich mit fragwürdigen Kompromissen zufriedenzugeben. In einem Beitrag für den arabischen Nachrichtensender AL JAZEERA fürchtet er, dass die Ukraine dasselbe Schicksal erleiden könnte wie sein Heimatland Bosnien. Denn…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hamza Karčić ist Professor für Internationale Beziehungen an der Fakultät für Politikwissenschaften der Universität Sarajevo. Er ist Experte für osteuropäische und insbesondere bosnische Politik. Zudem schreibt er für verschiedene Nachrichtenmedien, etwa für BALKANINSIGHT, ein Online-Portal für die Balkanhalbinsel, und den arabischen Sender AL JAZEERA. AL…
(Von THE GUARDIAN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Verhandlungen zum jetzigen Zeitpunkt könnten den Krieg verlängern

The best path to peace is not talks with Putin, but helping Ukraine to win this war
23.11.2022 5 Minuten Englisch
THE GUARDIAN Timothy Garton Ash
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Historiker und Kolumnist Timothy Garton Ash warnt in der britischen Tageszeitung THE GUARDIAN vor einer frühzeitigen Verständigung mit Russland. Sollte es aktuell zu Verhandlungen kommen, bestehe die Gefahr, dass Russland diese einzig und allein dafür nutzt, seine Streitkräfte neu in Stellung zu bringen. „Dies…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Timothy Garton Ash ist ein britischer Historiker, Publizist und Schriftsteller. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Gegenwartsgeschichte Europas seit 1945. Er war Professor und Direktor des European Studies Centre an der Universität Oxford und hat auch in Stanford gelehrt. Er schreibt neben wissenschaftlichen Arbeiten regelmäßig Beiträge für…
(Von THE MOSCOW TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ist der Kreml wirklich verhandlungsbereit?

Is Russia Slowly Embracing Realpolitik in Ukraine?
29.11.2022 4 Minuten Englisch
THE MOSCOW TIMES Oleksiy Yakubin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow hatte unlängst bestritten, dass der Kreml versuche, die ukrainische Regierung zu stürzen oder einen Regimewechsel herbeizuführen. Vor diesem Hintergrund fragt sich der ukrainische Politikwissenschaftler Oleksiy Yakubin in der englischsprachigen Online-Zeitung THE MOSCOW TIMES, ob es innerhalb der russischen Führung tatsächlich einen Paradigmenwechsel…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Oleksiy Yakubin ist Politikwissenschaftler an der Taras Shevchenk Universität in Kiew. Zudem betreibt er den Youtube-Kanal „Nezalezhny Politolog“, schreibt für die englischsprachige Internetzeitung THE MOSCOW TIMES und tritt regelmäßig als Interviewpartner für russisch-ukrainische Beziehungen auf. Das Institute of Mass Information (IMI), eine Nichtregierungsorganisation, die sich…

THEMA DES TAGES

Chance für langjährig Geduldete: Bundestag beschließt umstrittenes Aufenthaltsrecht

02.12.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Wer zum Stichtag 31. Oktober 2022 seit fünf Jahren mit dem Status der Duldung in Deutschland lebt und nicht straffällig geworden ist, kann in Zukunft eine befristete Aufenthaltserlaubnis erhalten. Das hat der Bundestag an diesem Freitag beschlossen. Für den Gesetzentwurf von SPD, Grünen und FDP…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von INFORADIO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das „Chancen-Aufenthaltsrecht“ ist ein Meilenstein der Migrationspolitik

Alabali-Radovan: „Meilenstein“ in der Migrationspolitik
20.10.2022 5 Minuten Deutsch
INFORADIO Reem Alabali-Radovan
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Es geht darum, über 135.000 Menschen, die bisher keine sichere Perspektive hatten, trotzdem lange bei uns leben, die sich bei uns einbringen, dass diese Menschen eine Chance bekommen“, verteidigt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), das Chancen-Aufenthaltsrecht. Im Interview mit dem RBB INFORADIO führt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reem Alabali-Radovan ist SPD-Politikerin und seit 2021 Mitglied im Bundestag. Zudem ist sie Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und seit 2022 Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Zuvor war Alabali-Radovan im Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung in Mecklenburg-Vorpommern als Büroleiterin der Integrationsbeauftragten…

Die Geduldeten hatten bereits genug Zeit, sich um ihr Aufenthaltsrecht zu bemühen

Interview Reinhard Sager, Deutscher Landkreistag, zum Chancen-Aufenthaltsrecht
19.10.2022 7 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Reinhard Sager Friedbert Meurer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Deutsche Landkreistag lehne das vorgelegte Gesetz ab – und zwar parteiübergreifend, stellt dessen Präsident Reinhard Sager (CDU) klar. Im Interview mit Friedbert Meurer vom DEUTSCHLANDFUNK argumentiert Sager: „Dieses Gesetz vernachlässigt, dass es bereits jetzt gute Möglichkeiten gibt, geduldeten Ausländern, die aus bestimmten Drittstaaten kommen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Sager ist CDU-Politiker. Von 1992 bis 2001 war er Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags, seitdem ist er Landrat des Kreises Ost-Holstein. Zudem ist er seit 2014 Präsident des Deutschen Landkreistages, des Spitzenverbandes der knapp 300 deutschen Landkreise. Friedbert Meurer ist Journalist. Er arbeitet seit 1988…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ampel-Regierung will gerade zu viel auf einmal

Ohne Willkommenskultur gelingt Integration nicht
01.12.2022 3 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Stefan Küpper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Zwar bringe die Ampel-Regierung gute Initiativen auf den Weg und sei dabei auch hilfreicher als die CDU, die vom „Verramschen“ von Pässen spricht. Aber gleichzeitig drücke die Ampel zu sehr aufs Tempo, meint Wirtschaftsredakteur Stefan Küpper in der AUGSBURGER ALLGEMEINEN. Es sei richtig, dass Deutschland…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Küpper ist im Wirtschaftsressort der AUGSBURGER ALLGEMEINEN tätig. In jüngerer Vergangenheit hat er hauptsächlich Kommentare und Analysen zur Energiekrise geschrieben, die mit dem Russland-Ukraine-Krieg einhergeht. Zudem hat Küpper auch für die regionale Tageszeitung SÜDKURIER geschrieben. Die AUGSBURGER ALLGEMEINE ist eine der größten bayerischen Lokalzeitungen.…

In der Flüchtlingspolitik zeigt sich die EU von ihrer besten und schlechtesten Seite

Unsere Flüchtlingspolitik ist solidarisch – und skrupellos
09.06.2022 5 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Andrea Böhm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Fast fünf Millionen Flüchtlinge habe die EU aus der Ukraine seit Beginn des Krieges aufgenommen. „Eine historische Leistung und ein Ausweis gesellschaftlicher und politischer Empathie“, findet ZEIT-Autorin Andrea Böhm. Gleichzeitig stellt sie klar: „Etwa im gleichen Zeitraum sind über 800 Menschen aus asiatischen und afrikanischen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andrea Böhm ist eine deutsche Journalistin. Sie arbeitet seit 2013 von Beirut aus als Nahost-Korrespondentin für die ZEIT. Davor hat sie seit 2006 im Politik-Ressort der ZEIT gearbeitet Sie hat dabei immer wieder aus Sub-Sahara-Afrika berichtet. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft und ihrer Ausbildung an…

DEBATTE DES TAGES

Viele Krisen, hohe Kosten: Sollten Vermögende stärker besteuert werden?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Die Debatte um die gerechte Verteilung der Krisenkosten schwelt weiter. Eine von der Linksfraktion initiierte Abstimmung über eine Vermögensabgabe für Milliardär:innen und Multimillionär:innen hatte der Bundestag im November deutlich abgelehnt. Doch der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat für 2023 eine Debatte über Steuergerechtigkeit und die Finanzierung…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von JUNGE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Alle wissen, dass wir eine Umverteilung brauchen

„Umverteilung? Alle wissen, dass wir die brauchen“
28.11.2022 3 Minuten Deutsch
JUNGE WELT Stefan Seidler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Alle wissen, dass wir eine gewisse Umverteilung brauchen“, stellt Stefan Seidler in der linken Tageszeitung JUNGE WELT klar. Der Politiker und Politikwissenschaftler erklärt, dass in Deutschland schon lange eine große soziale Schieflage bestehe. Reiche werden reicher und Menschen mit weniger Ressourcen bekommen Probleme – das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Seidler ist ein deutscher Politiker und seit 1996 Parteimitglied des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW). Bei der Bundestagswahl 2021 zog der Spitzenkandidat für den SSW durch eine Sonderregelung in den Bundestag ein. Der studierte Staats- und Politikwissenschaftler war 2007 EU-Programm-Manager für das deutsch-dänische Förderprogramm INTERREG und…
(Von DER FREITAG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In der Bevölkerung gibt es für eine Reichensteuer viel Rückhalt

FDP-blockiert Reichensteuer: Deutschland, du Wirtschaftsweisenwunderland!
20.11.2022 2 Minuten Deutsch
DER FREITAG Ines Schwerdtner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ines Schwerdtner hält in der linken Wochenzeitung DER FREITAG fest: Sogar in der Bevölkerung sei eine höhere Besteuerung attraktiv. Es brauche eine Abkehr von neoliberalen Dogmen in der Politik, um an die Vermögen heranzukommen, „die letztlich viel ungerechter verteilt sind als die Einkommen“, meint Schwerdtner.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ines Schwerdtner, Jahrgang 1989, ist Chefredakteurin der deutschen Ausgabe von JACOBIN. Die Politikanalystin und Autorin ist außerdem die Co-Moderatorin des linken Politik-Podcasts HALBZEHN.FM und hat für das marxistische Magazin DAS ARGUMENT gearbeitet. Zudem schreibt sie für die linke Wochenzeitung DER FREITAG. DER FREITAG ist eine…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer gut verdient, hat eine Verantwortung für das Gemeinwesen

Die Verantwortung der Besserverdienenden
10.11.2022 4 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Viele Menschen haben an den Krisen der vergangenen Jahre gut verdient – und sollten daher stärker in die Pflicht genommen werden. Diese Meinung vertritt SPIEGEL-Kolumnistin Sabine Rennefanz. Sie betont, dass mit Eigentum und Reichtum auch Verantwortung und Verpflichtung für das Gemeinwesen einhergehen. Es könne ihrer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

DER SPIEGEL ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das 1947 von Rudolf Augstein gegründet wurde. Zuletzt (1/23) erschien es in einer Auflage von rund 703.000 Exemplaren – die Gesamtauflage ist damit im Vergleich zum vierten Quartal 2022 leicht gesunken. DER SPIEGEL zählt zu den deutschsprachigen Leitmedien: Er…

CONTRA – 3 Perspektiven

Eine Umverteilung von Vermögen würde Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit bedrohen

Eine Vermögensabgabe ist keine gute Idee!
04.11.2022 3 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTLICHE FREIHEIT Kai A. Konrad Marcel Thum
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In einem Gastbeitrag für den wirtschaftspolitischen Blog WIRTSCHAFTLICHE FREIHEIT kommentieren der Wirtschaftswissenschaftler Kai A. Konrad und der Professor für Volkswirtschaftslehre Marcel Thum, die Umverteilung von Vermögen sei keine gute Idee. Dadurch wäre Deutschland als Wirtschaftsstandort ihrer Meinung nach bedroht: Investor:innen hatten stets das Vertrauen in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kai A. Konrad ist Wirtschaftswissenschaftler und Experte für Finanzwissenschaften und Steuerrecht. Konrad hat an der Universität München habilitiert und unterrichtet an verschiedenen Universitäten weltweit. Seit 2011 ist er Direktor des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und öffentliche Finanzen. Neben wissenschaftlichen Arbeiten hat Konrad auch für den JOURNAL…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Staat nimmt genug Steuern ein

Klingbeil will höhere Steuern für Besserverdiener – wir brauchen genau das Gegenteil
28.11.2022 1 Minute Deutsch
DIE WELT Curd Wunderlich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Curd Wunderlich sieht derzeit keine guten Argumente für höhere Steuern für Besserverdienende. Denn trotz wirtschaftlich düsterer Aussichten sprudeln ihm zufolge die Steuereinnahmen. Grund dafür seien die hohe Inflationsrate und die geringe Arbeitslosenquote, erläutert der Chefredakteur für das Ressort Wirtschaft und Innovation bei der WELT. Denn…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Curd Wunderlich ist Journalist und Chefredakteur für das Ressort Wirtschaft und Innovation bei der WELT. Journalistische Erfahrungen sammelte Wunderlich unter anderem bei der PASSAUER NEUEN PRESSE und der MITTELBAYERISCHEN ZEITUNG. 2018 begann er als Redakteur im Ressort Nachrichten und Gesellschaft bei der WELT zu arbeiten.…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In Deutschland wird bereits viel umverteilt

Der Traum der Wirtschaftsweisen von mehr Gerechtigkeit ist weltfremd
09.11.2022 5 Minuten Deutsch
FOCUS Ulrich Reitz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit Steuererhöhungen Gerechtigkeit schaffen? „Das ist […] ein fatales Signal an Deutschlands Gesellschaft, in der ohnehin schon sehr stark umverteilt wird“, erklärt der Politikjournalist Ulrich Reitz bei FOCUS ONLINE. Eine erhöhte Einkommenssteuer würde seiner Meinung nach eine „doppelte Umverteilung zu Lasten der Wohlhabenden“ bedeuten. Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Reitz ist Journalist und Chefkorrespondent bei FOCUS ONLINE. Der studierte Germanist und Politikwissenschaftler hat 1985 bei der Tageszeitung DIE WELT volontiert. In seiner journalistischen Laufbahn war er unter anderem Chefredakteur beim FOCUS, bei der RHEINISCHEN POST und bei der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG. Als Autor…