DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die Union fordert den Rücktritt von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD). Unionsfraktionsvize und Verteidigungsexperte Johann Wadephul sagte an diesem Dienstag im ARD-Morgenmagazin, Lambrecht sei nach ihrer umstrittenen Videobotschaft zum Jahreswechsel „nicht weiter haltbar“. Sie habe keinen Rückhalt mehr und sei „falsch am Platze“. Lambrecht…

THEMA DES TAGES

Opposition fordert Rücktritt der Verteidigungsministerin: Lambrecht nach Silvestervideo „nicht weiter haltbar“

03.01.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die Union fordert den Rücktritt von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD). Unionsfraktionsvize und Verteidigungsexperte Johann Wadephul sagte an diesem Dienstag im ARD-„Morgenmagazin“, Lambrecht sei nach ihrer umstrittenen Videobotschaft zum Jahreswechsel „nicht weiter haltbar“. Sie habe keinen Rückhalt mehr und sei „falsch am Platze“. Im Laufe des…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit dem Instagram-Video bettelt Lambrecht geradezu um ihre Entlassung

Instinktlos! Lambrecht blamiert sich, die Bundeswehr und das ganze Land
02.01.2023 2 Minuten Deutsch
FOCUS Christian Böhm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Christian Böhm rechnet in seinem Kommentar mit Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) ab. „Noch offensichtlicher kann man nicht um seine Entlassung betteln“, wettert der FOCUS-Online-Redakteur angesichts ihrer Neujahrsansprache auf Instagram. Lambrecht habe sich nicht nur selbst blamiert, sondern Deutschland und die Bundeswehr wahlweise lächerlich oder unmöglich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Böhm ist seit 2007 Redakteur bei FOCUS-Online. Von 2010 bis 2018 war er als Redakteur für die WELT tätig, von 2020 bis 2022 arbeitete er bei der ERL- Immobiliengruppe als Leiter im Content & Newsroom. Daneben schrieb Böhm für den FOCUS. Gegenüber den Klimaaktivist:innen…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Lambrecht ist in jeder Hinsicht eine Fehlbesetzung

Zeitenwende? Eher Pleiten ohne Ende: Die Verteidigungsministerin schadet dem Ansehen Deutschlands
02.01.2023 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Alexander Kissler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Alexander Kisslers Urteil über die Bundesverteidigungsministerin ist eindeutig: „Lambrecht ist eine Fehlbesetzung, nicht nur in fachlicher, sondern erst recht in kommunikativer Hinsicht“, so der Berlin-Korrespondent der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Ein Rücktritt der Ministerin wäre seiner Meinung nach das Beste für alle Beteiligten. Lambrecht habe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Kissler ist Publizist, Autor und seit August 2020 Berlin-Korrespondent für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG. Der studierte Literatur- und Medienwissenschaftler hat mehrere Sachbücher veröffentlicht, zuletzt „Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife“ (2020). Bevor Kissler zur NZZ kam, war er unter anderem für die…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Lambrechts Video war ungeschickt, gefährdet aber nicht die Staatssicherheit

Schlechtes Omen für Christine Lambrecht
02.01.2023 2 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Kerstin Münstermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kerstin Münstermann hält das Silvestervideo von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) nicht für eine Staatsaffäre. Diese und frühere mediale Fehltritte der Ministerin seien zwar „instinktlos“, gefährden aber nicht die Sicherheit des Landes, kommentiert die Journalistin in der RHEINISCHEN POST. „Dass die Opposition Kanzler Olaf Scholz (SPD)…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kerstin Münstermann leitet seit Oktober 2020 die Parlamentsredaktion der RHEINISCHEN POST. Davor war die Diplom-Journalistin vier Jahre lang Berlinkorrespondentin der Funke Mediengruppe, sowie als Redakteurin bei der WELT und bei der Nachrichtenagentur DPA angestellt. Die RHEINISCHE POST (RP) ist eine regionale Tageszeitung, die zur „Rheinische…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Lambrechts Rücktritt würde die Probleme der Bundeswehr auch nicht lösen

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Christine Lambrecht (SPD) hätte ihre Worte und den Ort für ihre Neujahrsgrüße auf Instagram besser wählen sollen, meint Andreas Schwarzkopf. Man müsse jedoch nicht nach jedem Fehler der Verteidigungsministerin ihren Rücktritt fordern, wie es nun die CDU-Opposition tue, findet der Meinungsressortleiter der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR).…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Schwarzkopf ist Journalist und Leiter des Meinungsressorts der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Seit 2000 ist er Redakteur mit den Schwerpunkten Außen- und Verteidigungspolitik. Dafür ist er in die USA, mehrfach nach Afghanistan, Georgien, Rumänien, Bulgarien und in die Türkei gereist. Er moderiert zudem seit rund 15…
(Von STERN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum der Kanzler an Lambrecht festhält

Christine Lambrecht steht mitten im nächsten Entrüstungssturm. Warum der Kanzler trotzdem an ihr festhält
02.01.2023 6 Minuten Deutsch
STERN Benedikt Becker Andreas Hoidn-Borchers
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für das Nachrichtenmagazin STERN gehen die Politikredakteure Benedikt Becker und Andreas Hoidn-Borchers der Frage nach, warum Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) noch an seiner umstrittenen Verteidigungsministerin und Parteigenossin Christine Lambrecht festhält. Dies habe nicht zuletzt damit zu tun, „dass der Kanzler im Großen und Ganzen ihre…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Benedikt Becker ist Journalist und Redakteur im Ressort Politik und Weltwirtschaft im Hauptstadtbüro der WIRTSCHAFTSWOCHE. Der studierte Politikwissenschaftler hat die Hamburger Henri-Nannen-Schule für Journalist:innen absolviert und unter anderem auch für das HANDELSBLATT, die ZEIT und den SPIEGEL geschrieben. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der FDP,…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Können Politiker:innen kein Social Media?

Ein katastrophaler Unfall
03.01.2023 3 Minuten Deutsch
T-ONLINE Nicole Diekmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ob Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) die Affäre um ihre Instagram-Neujahrsgrüße überstehen wird, hält Nicole Diekmann noch nicht für ausgemacht. Für die Kolumnistin des Nachrichtenportals T-ONLINE steht allerdings fest: „Es wird nicht das letzte Social-Media-Versagen dieser Art bleiben.“ Ihrer Meinung nach unterschätzen noch immer viele Politiker:innen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nicole Diekmann ist Autorin und Hauptstadtkorrespondentin beim ZDF. Sie hat Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere und Neueste Geschichte in Münster und Hamburg studiert. Im Anschluss hat sie in München eine Ausbildung zur Journalistin absolviert. Danach hat sie für die TAGESSCHAU und das „ZDF-Morgenmagazin“ gearbeitet. Später berichtete…

THEMA DES TAGES

„Man muss vorbereitet sein“: Amtsärzteschaft fordert EU-weite Testpflicht für Einreisende aus China

03.01.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der derzeitigen COVID-19-Welle in China fordert die Amtsärzteschaft in Deutschland eine europaweite Testpflicht für alle Einreisenden aus dem Land. Bei einer explosionsartigen Ausbreitung wie derzeit in China müsse man damit rechnen, dass das Virus mutiere, sagte Johannes Nießen, Vorsitzender des Bundesverbands der Ärztinnen und…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nur mit einer Testpflicht lässt sich eine neue Pandemie verhindern

„China ist derzeit ein riesiger Bioreaktor, in dem Millionen von Infektionen ablaufen“
30.12.2022 1 Minute Deutsch
DIE WELT Frank Ulrich Montgomery
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Testpflicht sei äußerst wichtig, reiche aber nicht aus, betont Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender der Weltärztekammer. In der Tageszeitung WELT rät er, zusätzlich Quarantäneregelungen für positiv getestete Reisende aus China einzuführen und unbedingt mögliche Mutationen zu beobachten. Aus reiner Vorsicht sei es angebracht, ausführliche Tests…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frank Ulrich Montgomery (*1952) ist ein deutscher Radiologe und Vorsitzender des Weltärztebundes. In der Vergangenheit hatte Montgomery verschiedene Ämter inne. Darunter den ersten Vorsitz des Bundesvorstandes der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Vizepräsident und Präsident der Bundesärztekammer, Ehrenpräsident der Bundesärztekammer, Sitz im Rat des Weltärztebunds, Aufsichtsratsvorsitzender der…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Virus lässt sich sowieso nicht aussperren

Corona lässt sich nicht aussperren
29.12.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Kim Björn Becker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kim Björn Becker schaut skeptisch auf die Maßnahmen der Staaten gegen ein Überschwappen der COVID-19-Fälle aus China. Die Maßnahmen seien allenfalls symbolisch wirksam, meint der Politikredakteur der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Praktisch gebe es viele Schlupflöcher und Fehlerquellen. So sei die Forderung zwar zu begrüßen, dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kim Björn Becker ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FAZ. Der studierte Politik- und Kunstwissenschaftler hat bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG volontiert und als freier Autor für mehrere überregionale Tageszeitungen gearbeitet. Er interessiert sich vor allem für die Gesundheits- und Migrationspolitik. Im Zuge der Covid-19-Pandemie…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bis zu 400 Leichname am Tag: Wie die COVID-19-Toten in China die Krematorien füllen

In China füllen Covid-Tote die Krematorien
03.01.2023 1 Minute Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Matthias Sander
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die COVID-19-Pandemie in China offenbart ihre grausamste Seite in den Krematorien des Landes. Matthias Sander war vor Ort. In der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG berichtet der Technologie-Korrespondent von überfüllten Krematorien und Angehörigen, die lange auf die Asche ihrer Verstorbenen warten müssen. Bis zu 50 Menschen stehen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Matthias Sander ist Journalist und arbeitet als Technologie-Korrespondent in China für die Schweizer Tageszeitung NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Erst arbeitete Sander von Taiwans Hauptstadt Taipeh aus, ehe er für einen Standortwechsel nach Shenzhen plädierte, da „es die Tech-Metropole ist, weil dort für China in ungewöhnlichem Maße…
(Von SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Können uns neue Viren-Varianten aus China gefährlich werden?

Werden uns neue Corona-Varianten aus China gefährlich?
29.12.2022 1 Minute Deutsch
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) Pascal Kiss
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wegen der hohen Fallzahlen an COVID-19-Infektionen in China sei eine Anpassung – also Mutation – des Virus an die Immunsysteme der chinesischen Bürger:innen wahrscheinlich, erläutert Wissenschaftsredakteur Pascal Kiss. Beim SWR 2 betont Kiss, dass eine mutierte Virus-Variante aber nicht unbedingt gefährlicher sein müsse. Gerade in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Pascal Kiss ist seit 2019 Multimedia-Redakteur bei der SWR-Wissenschaftsredaktion. Zuvor hat er als Redakteur für eine Regionalnachrichtensendung des Fernsehsenders SAT1 gearbeitet. Der studierte Publizist war zuvor unter anderem für die BADISCHE ZEITUNG tätig. Der SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) ist eine deutsche Rundfunkanstalt. Seit der Fusion von SÜDWESTFUNK und…

DEBATTE DES TAGES

Bürgergeld, Wohngeld, Kindergrundsicherung: Übertreibt es der Staat mit seinen Sozialleistungen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Das deutsche Grundgesetz sieht nicht nur Rechte und Pflichte für seine Bevölkerung vor. Der Staat verpflichtet sich darin auch, seinen Bürger:innen soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Dazu zählen Aktivitäten und Gesetze, die dazu dienen, die Menschen abzusichern und das Leben von schwachen, kranken und schutzbedürftigen Menschen…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Menschen brauchen gar nicht so viel Hilfe vom Staat

In diesem Jahr zählt hoffentlich das Ich
02.01.2023 3 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nikolaus Blome, Leiter des Politikressorts bei RTL und N-TV, ist der Überzeugung, dass die Bürger:innen in Deutschland die Sozialleistungen des Staats gar nicht brauchen. „Die Leute im Land trauen sich etwas zu, sie vertrauen sich selbst“, kommentiert Blome im Nachrichtenmagazin SPIEGEL. Schließlich seien sie selbst…

ANMERKUNG DER REDAKTION

DER SPIEGEL ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das 1947 von Rudolf Augstein gegründet wurde. Zuletzt (1/23) erschien es in einer Auflage von rund 703.000 Exemplaren – die Gesamtauflage ist damit im Vergleich zum vierten Quartal 2022 leicht gesunken. DER SPIEGEL zählt zu den deutschsprachigen Leitmedien: Er…
(Von CASH zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Sozialleistungen sollten nur für Notfälle da sein – nicht als Standardangebot

Die Halver-Kolumne: Das Narrativ der Spaltung Deutschlands legitimiert immer mehr Staat
01.12.2022 4 Minuten Deutsch
CASH Robert Halver
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seiner Kolumne für das Finanzmagazin CASH hält Robert Halver fest: Der Sozialstaat dürfe nur eine Lösung in Krisenzeiten darstellen. Staatliche Unterstützung solle jedoch nicht zum Standardangebot werden – ansonsten lade der Staat geradezu zu Faulheit ein. „Man gewöhnt sich an die staatlichen Segnungen, auf…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Robert Halver ist Finanzexperte. Er arbeitet bei der Baader Bank als Leiter der Kapitalmarktanalyse. Zuvor hat Halver BWL an der Universität zu Trier studiert. Anschließend hat er als Angestellter für den Bereich „Investment Research“ gearbeitet. Von 2001 bis 2008 war Halver als Direktor der Vontobel…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine selbstständige Bevölkerung sollte das Leitbild sein, keine verhätschelte

Von der Basis unseres Wohlstands haben viele keine Ahnung – wegen Merkel-Ära
23.12.2022 1 Minute Deutsch
FOCUS Hugo Müller-Vogg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Hugo Müller-Vogg empfindet die Sozialleistungen des deutschen Staates als übertrieben. Beim FOCUS kritisiert der Journalist, dass die Bürger:innen in Deutschland wie mit einem „Tunnelblick“ auf die Soziale Marktwirtschaft mit Sozialleistungen betreut werden, während ihre Selbstständigkeit außer Acht gelassen werde. Das widerspreche dem Geist der Sozialen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hugo Müller-Vogg, geboren 1947, ist Buchautor und Journalist. Er war von 1988 bis 2001 Mitherausgeber der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG und ist Autor mehrerer Gesprächsbiografien über CDU-Politiker:innen, darunter der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler und die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er hat bis 2015 regelmäßig Polit-Kolumnen für…

CONTRA – 3 Perspektiven

Je mehr Hilfe der Staat anbietet, umso weniger Menschen müssen in Armut leben

Die im Dunkeln sieht man nicht
24.12.2022 4 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Georg Cremer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der Wochenzeitung DIE ZEIT unterstützt Georg Cremer die neuen Sozialleistungen des Staates. Jedoch müssen diese laut dem Ökonomen auch alle Menschen erreichen, die sie benötigen. Das sei insbesondere bei älteren Menschen aktuell nicht der Fall, kritisiert der ehemalige Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes. „Es gibt […]…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Cremer ist Ökonom und ehemaliger Generalsekretär des deutschen Caritasverbandes. Dort war er von 2000 bis 2017 beschäftigt. Zudem ist Cremer als außerplanmäßiger Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg tätig. Er hat mehrere Werke veröffentlicht, unter anderem „Armut in Deutschland – Wer ist arm?…

Wir brauchen noch mehr Sozialleistungen, um die wirklich Bedürftigen zu erreichen

Sozialstaat: Daseinsvorsorge stärken!
01.06.2022 1 Minute Deutsch
WIRTSCHAFTSDIENST Christoph Butterwegge
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Chistoph Butterwegge findet, dass noch mehr Sozialleistungen nötig seien. In der wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschrift WIRTSCHAFTSDIENST fordert der Politikwissenschaftler und Armutsforscher die Abkehr vom Leistungsprinzip und mehr bedarfsorientierte Maßnahmen. Das Prinzip „Privat vor Staat“ müsse aufgehoben werden. Butterwegge fordert deshalb, in der Sozialen Marktwirtschaft weniger auf den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christoph Butterwegge ist Politikwissenschaftler und Armutsforscher. Er ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien und war bis 2016 Professor für Politikwissenschaften an der Universität Köln. Bis heute ist er dort der geschäftsführende Direktor des Instituts für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften. Butterwegge war bis 2005 Mitglied…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Sozialstaat ist eine große Leistung, die erhalten werden muss

Eine Leistung, keine Selbstverständlichkeit
01.01.2023 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Birgit Wentzien
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im DEUTSCHLANDFUNK findet Chefredakteurin Birgit Wentzien keineswegs, dass der Staat mit Sozialleistungen um sich werfe. Der Sozialstaat sei weder Selbstverständlichkeit noch Gewohnheit, „sondern ein ausgezeichnetes Markenzeichen dieses Landes“. Für das Existenzminimum aller zu sorgen, sei ein Grundrecht, betont Wentzien. „Mit der Einführung des Bürgergeldes ist…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Birgit Wentzien ist seit 2012 Chefredakteurin des DEUTSCHLANDFUNKS. Zuvor war sie als Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios sowie des SWR-Studios in Berlin tätig, wo sie zudem als Moderation der Talkshow „Quergefragt“ gearbeitet hat. Wentzien hat nach ihrem Studium in Journalismus, Kommunikationswissenschaft und Politologie ihr Volontariat beim SÜDDEUTSCHEN…