DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, an diesem Freitag tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine seit 100 Tagen. Am Montag hatte der russische Außenminister Sergej Lawrow betont, dass die Eroberung des Donbass für Russland „bedingungslose Priorität“ habe. Im Westen äußert man sich selten so eindeutig. Oft heißt es lediglich,…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Stringer / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

100 Tage russischer Angriffskrieg: „Die Ukrainer müssen gewinnen“

03.06.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

An diesem Freitag tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine seit 100 Tagen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in der Nacht den Unterstützer:innen seines Landes gedankt. Er wies auf die schwierige Lage im Osten des Landes hin: „Wir verlieren täglich 60 bis 100 Soldaten“,…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BILD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir müssen Putin deutlich zeigen, auf welcher Seite wir stehen

Natürlich muss die Ukraine siegen!
03.06.2022 1 Minute Deutsch
BILD Jan W. Schäfer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Politik-Ressortleiter Jan Wolf Schäfer hat in der BILD eine klare Meinung: „Natürlich muss die Ukraine siegen!“ Dass Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (beide SPD) diesen Satz nicht über die Lippen bringen, hält er für beschämend. 100 Tage nach Kriegsbeginn bombe Russland mit größter…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan W. Schäfer ist Journalist, Mitglied der Chefredaktion der BILD und dort verantwortlich für das Ressort Politik und Wirtschaft. Zuvor war er unter anderem der Leiter des Wirtschafts- und Politik-Ressorts beim FOCUS. Schäfer hat VWL studiert und an der Journalistenschule der Axel Springer SE volontiert.…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Sieg der Ukraine bietet die größte Chance für eine echte Zeitenwende

100 Tage Krieg in der Ukraine: Der Kreml ist tief in die Defensive geraten
02.06.2022 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Ulrich Krökel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Osteuropa-Experte Ulrich Krökel zeigt sich in der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) überzeugt, dass die Ukraine den Krieg gewinnen müsse: „Eine russische Niederlage, die alle Schwächen des Putinismus offenbart, bietet die größte Chance für eine echte Zeitenwende.“ Mit Putin und seiner Kreml-Clique sei ein echter Neustart nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Krökel ist ein deutscher Journalist und freier Osteuropa-Korrespondent. Er hat Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert und arbeitet aus Warschau für verschiedene deutsche Medien. Dazu zählen DIE ZEIT, die FRANKFURTER RUNDSCHAU und die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Seit 2010 lebt er immer wieder für mehrere Jahre in…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Formel vom Sieg der Ukraine droht zur leeren Parole zu werden

Der Kanzler sollte seine Wortwahl souverän vertreten
02.06.2022 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Stephan Detjen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Chefkorrespondent Stephan Detjen hält es im DEUTSCHLANDFUNK für nachvollziehbar, wenn führende Politiker wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), aber auch US-Präsident Joe Biden es vermeiden, sich auf einen Sieg der Ukraine festzulegen. „Denn wer einen Sieg zum Ziel seiner Politik erklärt, muss auch definieren, was damit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Detjen, geboren 1965, ist Journalist und Chefkorrespondent des DEUTSCHLANDRADIOS im Berliner Hauptstadtstudio. Von 2008 bis 2012 war er Chefredakteur des DEUTSCHLANDFUNKS. Seit 2005 war Detjen Leiter der Abteilung Aktuelle Kultur im Funkhaus Berlin. In den 90er Jahren hat er als Korrespondent für DEUTSCHLANDRADIO und…
(Von SÜDWEST PRESSE (SWP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Gerede vom Sieg über Russland ist gefährlich

Warum das Gerede vom Sieg über Russland gefährlich ist
02.06.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDWEST PRESSE (SWP) Stefan Kegel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Es liege zwar in unserer Kultur, dass wir uns auf die Seite der Schwächeren stellen und sie siegen sehen wollen. Dennoch mahnt Politikkorrespondent Stefan Kegel in der SÜDWEST PRESSE zur Zurückhaltung, wenn es um einen Sieg der Ukraine geht. Dabei verweist er auf die deutsche…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Kegel (*1972) ist Redakteur und Autor. Er arbeitet als Autor für SCHWÄBISCHE.DE und ist Mitglied der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft, die zur SÜDWEST PRESSE gehört. Er beschäftigt sich dort besonders mit Außen- und Sicherheitspolitik, als stellvertretender Leiter dieser Redaktion auch mit Planung und Organisation. Kegel…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ist Deutschland mitschuldig, wenn Russland den Krieg gewinnt?

Ist Deutschland schuld, wenn Russland den Krieg gewinnt?
03.06.2022 5 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Eric Gujer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der russische Aggressor werde die Kampfhandlungen erst einstellen und einen – wie auch immer gearteten – Rückzug in Betracht ziehen, wenn er spürt, dass die Entschlossenheit der Gegner nicht nachlässt. „Ein Abnutzungskrieg ist eine Nervenprobe“, so der Chefredakteur der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ), Eric Gujer.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eric Gujer ist Journalist, Buchautor und Chefredakteur der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Als redaktioneller Leiter des Blatts hat er unter anderem den Wirtschaftsnewsletter „NZZ Global Risk“ eingeführt und die NZZ verstärkt auch in Deutschland etabliert. Gujer hat mehrere Bücher, vor allem zu nachrichtlichen Themen und…
(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Hinweise auf verdeckte Rekrutierung: Drängt Russland Soldaten zum Dienst?

Hinweise auf verdeckte Mobilmachung
02.06.2022 4 Minuten Deutsch
TAGESSCHAU.DE Silvia Stöber
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine Generalmobilmachung gibt es in Russland nicht. Denn das ließe sich kaum mehr mit dem offiziellen Sprachgebrauch einer „Spezialoperation in der Ukraine“ in Einklang bringen. Zudem ginge damit das Eingeständnis einher, dass die Streitkräfte im Nachbarland Krieg führen. Laut TAGESSCHAU.DE-Reporterin Silvia Stöber mehren sich in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Silvia Stöber ist Journalistin und Reporterin. Sie berichtet seit 2007 regelmäßig unter anderem für TAGESSCHAU.DE, die NEUE ZÜRICHER ZEITUNG und den TAGESSPIEGEL. Stöber hat ihren Master an der Freien Universität Berlin, der Université de Metz sowie der Universität Leipzig in Kommunikationswissenschaften, Soziologie und französischer Sprache…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Mircea / Pixabay | Pixabay | Pixabay License)

„Verletzung der Tarifautonomie“: Mindestlohn steigt auf 12 Euro – Wirtschaft macht mobil

03.06.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Etwa sechs Millionen Beschäftigte in Deutschland können sich bald über mehr Geld freuen: An diesem Freitag hat der Bundestag beschlossen, den Mindestlohn ab dem 1. Oktober auf 12 Euro pro Stunde zu erhöhen. Aktuell liegt der Mindestlohn bei 9,82 Euro. Die Erhöhung war eines der…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von VORWÄRTS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Von der Petition zur Realität: So kam es zum 12-Euro-Mindestlohn

Wie ein Paketzusteller 12 Euro Mindestlohn den Weg ebnete
02.06.2022 2 Minuten Deutsch
VORWÄRTS Kai Doering
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der stellvertretende Chefredakteur Kai Doering erzählt in der SPD-Parteizeitung VORWÄRTS die Geschichte hinter dem Anstieg des Mindestlohns: Der Paketzusteller Olaf Könemann aus Hamburg habe 2017 eine Online-Petition unter dem Motto „12 Euro Mindestlohn – darunter geht gar nichts!“ gestartet und so Druck auf die Regierung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kai Doering, geboren 1983, ist stellvertretender Chefredakteur der SPD-Parteizeitung VORWÄRTS und betreut dort die Ressorts Parteileben, Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz. Er ist studierter Germanist und Politikwissenschaftler. Er hat unter anderem auch für das Debattenmagazin BERLINER REPUBLIK geschrieben, das zum Vorwärts-Verlag gehört und von aktuellen und…
(Von DER FREITAG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bei steigenden Preisen helfen nur höhere Löhne

Gegen hohe Preise helfen nur höhere Löhne
19.05.2022 3 Minuten Deutsch
DER FREITAG Ines Schwerdtner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der linken Wochenzeitung DER FREITAG spricht sich die JACOBIN-Chefredakteurin Ines Schwerdtner für Lohnpreiserhöhungen aus. Wegen der Pandemie und den aktuell steigenden Preisen werde die Lohnerhöhung ab Oktober jedoch „schnell wieder an der Supermarktkasse oder von der nächsten Heizkostenabrechnung aufgefressen werden“, prognostiziert Schwerdtner. „Es sind…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ines Schwerdtner, Jahrgang 1989, ist Chefredakteurin der deutschen Ausgabe von JACOBIN. Die Politikanalystin und Autorin ist außerdem die Co-Moderatorin des linken Politik-Podcasts HALBZEHN.FM und hat für das marxistische Magazin DAS ARGUMENT gearbeitet. Zudem schreibt sie für die linke Wochenzeitung DER FREITAG. DER FREITAG ist eine…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Mindestlohnerhöhung ist eine traurige Abkehr von der Sozialen Marktwirtschaft

Traurige Abkehr von der Sozialen Marktwirtschaft
02.06.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Dietrich Creutzburg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der liberal-konservativen FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG kritisiert der Wirtschaftskorrespondent Dietrich Creutzberg den neuen Mindestlohn. Das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft werde mit der Erhöhung aufgegeben. „Der Sozialstaat diente als Auffangnetz, falls das Einkommen im Einzelfall nicht reichte – sei es wegen Arbeitslosigkeit, Teilzeitarbeit oder niedriger Stundenlöhne“,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dietrich Creutzburg (*1969) ist Journalist und seit Januar 2013 Wirtschaftskorrespondent bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Seine Schwerpunkte liegen bei Tarifpolitik, Arbeitsmarkt und benachbarten Themen an der Grenze zwischen Markt und Sozialstaat. Erste journalistische Erfahrung sammelte er vor dem Abitur bei der BADISCHEN ZEITUNG. Er hat…
(Von DIW zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Sprung beim Mindestlohn ist Chance und Risiko zugleich

Der Sprung beim Mindestlohn: Chance und Risiko zugleich: Kommentar
10.03.2022 3 Minuten Deutsch
DIW Johannes Seebauer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für das DEUTSCHE INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (DIW) analysiert der Arbeitsmarkt-Experte Johannes Seebauer die Effekte der Mindestlohnerhöhung. Der Doktorand beschreibt den „Sprung beim Mindestlohn“ als Chance und Risiko zugleich. Mit der Einführung des Mindestlohns 2015 hatten Expert:innen vor hohen Arbeitsplatzverlusten gewarnt. Die Beschäftigung habe sich stattdessen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Johannes Seebauer ist Doktorand am Graduate Center des DIW Berlin. In Regensburg hat Seebauer Betriebswirtschaftslehre studiert und als Fulbright-Stipendiat sein Masterstudium an der University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC) in Volkswirtschaftslehre absolviert. Anschließend hat er den forschungsorientierten Titel M. Res. (Master of Research) für Volkswirtschaft…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: joffi / Pixabay | Pixabay | Pixabay License)

Familienplanung in der Klimakrise: Kann man noch guten Gewissens Kinder bekommen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

„Es scheint, die Hitze kostet uns das Leben“, titelte kürzlich DER FREITAG in Bezug auf die aktuellen Rekordhitzewellen in Indien und Pakistan. Die extremen Wetterbedingungen in den beiden Ländern sind nur die jüngste Erinnerung daran, wie schlecht es um die Verfasstheit der Erde steht. 51…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von MEHR ALS GRÜNZEUG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kinder sind kein Problem, sondern Teil der Lösung

Ist es okay, Kinder in eine Welt mit Klimakrise zu setzen?
07.07.2021 4 Minuten Deutsch
MEHR ALS GRÜNZEUG Jennifer Kuzu
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Bloggerin und – zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Texts – werdende Mutter Jennifer Kuzu findet auf ihrem Blog MEHR ALS GRÜNZEUG nicht, dass es egoistisch sei, Kinder in Zeiten der Klimakrise zu bekommen. Und wenn, dann höchstens deshalb, weil sie künftig regeln müssten, was…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jennifer Kuzu  bzw. Jennifer Marr ist Bloggerin und betreibt den Blog MEHR ALS GRÜNZEUG. Darauf berichtet die studierte Germanistin und Philosophin über Lifestyle- und Nachhaltigkeitsthemen, Feminismus und Kapitalismuskritik. MEHR ALS GRÜNZEUG ist ein von Jennifer Kuzu geführter Blog. Auf dem Blog berichtet sie über Nachhaltigkeits-…
(Von YAHOO NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Keine Kinder zu bekommen, könnte mehr schaden als nutzen

Sollte man trotz Klimakrise noch Kinder kriegen? Ein Philosoph hat eine überraschende Antwort
28.10.2021 3 Minuten Deutsch
YAHOO NACHRICHTEN Michael Dahlstrom
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wegen der Klimakrise denken immer mehr junge Menschen darüber nach, keine Kinder zu bekommen. In seinem Beitrag für YAHOO NEWS zitiert der Journalist Michael Dahlstrom den australischen Philosophen Peter Singer. Für ihn seien solche Überlegungen keine Option. Keine Kinder mehr zu bekommen, könnte der Welt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Dahlstrom ist Journalist und Experte für Umwelt, Landwirtschaft und soziale Gerechtigkeit. In Australien setzt er sich insbesondere mit Naturkatastrophen wie Waldbränden auseinander. Am National Institute of Dramatic Art (NIDA) in Australien erlangte er sein Abschlussdiplom als Regisseur. In seinem Arbeitsleben beschäftigt er sich inzwischen…
(Von STERN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Hört auf mit der Panik: Die Welt wird in absehbarer Zeit nicht untergehen

Klimawandel – wir müssen die Angst von den Schultern unserer Kinder nehmen
16.09.2021 2 Minuten Deutsch
STERN Frank Schmiechen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Viele Jugendliche glauben laut Frank Schmiechen daran, dass die Welt wegen des Klimawandels dem Untergang geweiht sei. In seiner STERN-Kolumne „Hier spricht der Boomer“ schreibt der Journalist, dass diese Panik übertrieben sei. Sicherlich sei der Klimawandel ein ernstes Problem, die Welt gehe deswegen aber zumindest…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frank Schmiechen ist freier Journalist und Berater. Für den Stern schreibt er die Kolumne „Hier spricht der Boomer“. Er war Chefredakteur des Online-Wirtschaftsmagazins GRÜNDERSZENE und der BILD, hier leitete er zudem das Politikressort. Weitere Stationen waren die MOPO, die WELT KOMPAKT und die WELT AM…

CONTRA – 3 Perspektiven

Es wäre egoistisch, ein Kind zu bekommen

Kinderlos für den Klimaschutz: Ergibt das Sinn?
18.07.2021 4 Minuten Deutsch
DER STANDARD Allegra Mercedes Pirker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kinderlos für den Klimaschutz: Macht das Sinn? In Ihrem Beitrag für die österreichische Tageszeitung DER STANDARD lässt die Journalistin Allegra Mercedes Pirker junge Menschen zu Wort kommen, die sich darüber Gedanken machen. Fast alle sind sich einig: Die Welt, so wie sie sich aktuell darstellt,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Allegra Mercedes Pirker ist österreichische Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Kultur, Medien, Karriere, Gesellschaftsreportagen sowie Themen zu Asyl und Flucht. Pirker arbeitet für den ORF sowie den STANDARD. Für den ORF produziert sie regelmäßig TV Beiträge, für den STANDARD schreibt sie Artikel und produziert Radio-Beiträge. Zuvor…
(Von VOGUE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Unsere begrenzte Zeit sollten wir für den Klimaschutz statt für Kindererziehung nutzen

Klimakrise – oder warum ich meine Meinung zum Kinderkriegen geändert habe
25.03.2021 5 Minuten Deutsch
VOGUE Emma Harding
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In ihrem Essay für die VOGUE erklärt Emma Harding, Chefin einer Kommunikationsagentur, wieso sie aus Angst um die Zukunft der Welt ihren Kinderwunsch überdacht hat. Sie sei von den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit überwältigt und deshalb Teil einer neuen Welle von Frauen, die sich dafür…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Emma Harding ist Chefin der Kommunikationsagentur „Scott Ideas“ in London. Sie arbeitet zusammen mit „Rêve En Vert“, einer Plattform für nachhaltiges Leben, und einer Gruppe anderer Aktivist:innen zusammen. Sie spricht sich offen gegen das Kinderkriegen aus, bedingt durch die Klimakrise. Ihr persönliches Essay „Klimakrise –…
(Von EFO-MAGAZIN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Über die Klimakrise hinaus gibt es noch mehr Gründe, kinderlos zu bleiben

Soll man überhaupt noch Kinder kriegen?
05.10.2021 5 Minuten Deutsch
EFO-MAGAZIN Angela Wolf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Frage, ob man heutzutage überhaupt noch Kinder kriegen solle, beantwortet Angela Wolf mit nein – mit Vorbehalt. Denn über die Klimakrise hinaus lasse auch die deutsche Familien- und Kinderpolitik zu wünschen übrig, kommentiert die Journalistin und Soziologin im EFO-Magazin der Evangelischen Kirche in Frankfurt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Angela Wolf ist Journalistin und Soziologin. Sie schreibt für das evangelische Magazin EVANGELISCHES FRANKFURT UND OFFENBACH. Wolf hat in Frankfurt am Main Soziologie, Politikwissenschaften und Psychoanalyse studiert. Ihre Schwerpunkte sind der Ukrainekrieg sowie Themen zu Kirche und Religion. Das EFO-MAGAZIN ist das Magazin der Evangelischen…