DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, nach Frankreichs Entscheidung zur Lieferung leichter Kampfpanzer an die Ukraine hat die FDP Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einem Kurswechsel aufgefordert. „Der Bundeskanzler sollte im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft endlich die Zeichen der Zeit erkennen und nachlegen – der Ball liegt jetzt in…

THEMA DES TAGES

„Der Ball liegt jetzt in Berlin“: FDP drängt Scholz zu Panzerlieferungen an die Ukraine

05.01.2023 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach Frankreichs Entscheidung zur Lieferung leichter Kampfpanzer an die Ukraine hat die FDP Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einem Kurswechsel aufgefordert. „Der Bundeskanzler sollte im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft endlich die Zeichen der Zeit erkennen und nachlegen – der Ball liegt jetzt in Berlin“, sagte…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Kampfpanzer aus dem Westen der Ukraine helfen können

Militärexperte rügt Deutschlands Kampfpanzer-Haltung: „So funktioniert das im Krieg nicht“
25.12.2022 3 Minuten Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Felix Durach Gustav Gressel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Welche Vorteile Panzer westlicher Bauart der Ukraine bringen können, erklärt Militärexperte Gustav Gressel im Interview mit Felix Durach vom MÜNCHNER MERKUR. Demnach haben die Forderungen auch mit dem Verbrauch an Munition zu tun. Die gegenwärtig eingesetzten Panzer – ukrainische Modelle, ältere westliche Panzer sowie erbeutete…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Felix Durach ist ein Journalist aus München. Seit 2017 schreibt er als freier Mitarbeiter beim Verlag Ippen-Digital für die Online-Portale MÜNCHNER MERKUR und die Münchner Boulevard-Zeitung TZ. Durach schreibt hauptsächlich zu nationaler Politik und zu internationalen Beziehungen. Durach hat Politikwissenschaft studiert und ist in München…
(Von BERLINER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Scholz muss mehr Härte wagen – und endlich einen Schritt weiter gehen

Kampfpanzer für Kiew: Deutschland muss mehr Härte wagen
02.01.2023 2 Minuten Deutsch
BERLINER MORGENPOST Michael Backfisch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Michael Backfisch spricht sich entschieden für die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine aus. Der Auslandschef der FUNKE-Mediengruppe zeigt sich in der BERLINER MORGENPOST überzeugt: „Deutschland muss mehr Härte wagen.“ Die direkte Lieferung von Kampfpanzern würde die Ukraine besser gegen den „russischen Raketen- und Drohnenhagel“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Backfisch ist Journalist und Buchautor. Er ist Auslandschef für die Zentralredaktion der Funke-Mediengruppe. Dort ist er verantwortlich für internationale Politik-Berichterstattung unter anderem für die BERLINER MORGENPOST und das HAMBURGER ABENDBLATT. Zuvor war Backfisch Chefreporter für die THÜRINGER ALLGEMEINE, Nahost-Korrespondent für die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland hat nun einmal nicht viele Panzer zu geben

https://www.sueddeutsche.de/meinung/kommentar-waffen-cdu-ukraine-1.5717014?reduced=true
17.12.2022 1 Minute Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Joachim Käppner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Selbst wenn die Bundesregierung Kampfpanzer an die Ukraine liefern wollte, könnte sie es gar nicht – darauf macht der leitende Innenpolitikredakteur Joachim Käppner in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG aufmerksam. Seiner Rechnung nach verfügt die Bundeswehr insgesamt nur noch über etwa 230 Kampfpanzer, nicht viel mehr als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Joachim Käppner ist Journalist und Leiter des Ressorts Innenpolitik der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Der promovierte Historiker hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert und war unter anderem Redakteur beim DEUTSCHEN ALLGEMEINEN SONNTAGSBLATT. Seit 1999 ist er Redakteur bei der SZ. Sein Schwerpunkt war hier zunächst Sicherheit,…

Der wahre Zermürbungskrieg beginnt erst: Was im Ukraine-Krieg 2023 zu erwarten ist

The true war of attrition begins
05.01.2023 15 Minuten Englisch
MEDUZA
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das russisch- und englischsprachige Exil-Medium MEDUZA zeichnet in einem ausführlichen Überblick den bisherigen Kriegsverlauf bis hin zur aktuellen Lage in der Ukraine nach und wagt dabei auch einen Ausblick auf das Kriegsgeschehen im Jahr 2023. Demnach könnte der wahre Zermürbungskrieg in den kommenden Monaten anstehen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

MEDUZA ist eine Onlinezeitung aus Lettland mit Sitz in Riga, die sich selbst als russisches Exil-Medium versteht. MEDUZA erscheint in englischer und russischer Sprache und wurde 2014 von der Journalistin Galina Timtschenko gegründet, die bis dahin als Chefredakteurin für die russische Onlinezeitung LENTA.RU tätig war…
(Von THE MOSCOW TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ist eine Kapitulation für Russland das Beste?

Once Unthinkable, Capitulation Could Still Be Russia's Saving Grace
04.01.2023 4 Minuten Englisch
THE MOSCOW TIMES Leonid Gozman
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der russische Oppositionspolitiker Leonid Gozman bringt in der englischsprachigen Online-Zeitung THE MOSCOW TIMES eine Kapitulation Russlands im Ukraine-Krieg ins Spiel. „Einst undenkbar, könnte die Kapitulation immer noch Russlands rettende Gnade sein“, so Gozman. Dabei erinnert er daran, dass dieser Krieg kein anderes Ziel verfolge, als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Leonid Gozman ist ein russischer Oppositionspolitiker aus der liberalen Partei „Rechte Sache“. Er kritisiert die Politik Putins scharf, die jede Opposition verbietet und Kandidaturen bei Wahlen unterdrückt. Nach dem Beginn des Ukrainekrieges floh Gozman ins Ausland, kehrte aber aus moralischer Überzeugung wieder zurück. Der Kreml…

THEMA DES TAGES

Chaos im US-Kongress: Machtkampf um Kevin McCarthy spitzt sich zu

05.01.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Machtkampf um das drittwichtigste Amt der USA geht in die nächste Runde. Auch nach mittlerweile sechs Wahlgängen hat der republikanische Fraktionsführer Kevin McCarthy die erforderliche Mehrheit von 218 Stimmen für das Amt des „Speakers“ im Repräsentantenhaus am Mittwoch nicht erreicht. 19 bis 20 Personen…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FIVETHIRTYEIGHT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was treibt die Abgeordneten an, die sich gegen McCarthy auflehnen?

What The 20 Republicans Who Voted Against Kevin McCarthy Have In Common
04.01.2023 1 Minute Engisch
FIVETHIRTYEIGHT Nathaniel Rakich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Gruppe der 20 Abgeordneten, die McCarthy ablehnen, gehört dem ultrakonservativen Spektrum der Republikanischen Partei an, analysiert Nathaniel Rakich. Bei der US-amerikanischen Nachrichtenwebseite FIVETHIRTYEIGHT versucht der leitende Wahlanalyst herauszufinden, was die ausscherenden Parteimitglieder antreibt. Nathaniel Rakich analysiert, dass die Abgeordneten, die gegen ihn stimmten, konservativer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nathaniel Rakich ist leitender Wahlanalyst bei der Nachrichtenwebseite FIVETHIRTYEIGHT. Seine Artikel erscheinen unter anderem in THE NEW YORKER, POLITICO sowie in THE ATLANTIC. Rakich hat einen eigenen Blog „Baseballlot“. Mit Vorliebe schreibt er über seine beiden Leidenschaften: Politik und Basketball. FIVETHIRTYEIGHT ist ein US-amerikanischer Nachrichtenblog.…
(Von MSNBC zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Abgeordneten der Republikanischen Partei zerfleischen sich gegenseitig

Kevin McCarthy wants to be speaker of the cannibal caucus
04.01.2023 1 Minute Englisch
MSNBC Hayes Brown
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Redakteur und Meinungsautor Hayes Brown kritisiert auf dem US-amerikanischen Nachrichtensender MSNBC, die Republikanische Partei sei auf dem besten Wege, sich selbst zu zerlegen. Dass einige Republikaner:innen nicht davor zurückschrecken, gegen ihre eigene Führung aufzubegehren, beweise jedoch auch ein Blick in die Vergangenheit, stellt Hayes…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hayes Brown ist Nachrichtenredakteur und Meinungsautor bei dem US-amerikanischen Nachrichtensender MSNBC. Zuvor arbeitete Brown bei dem Medienportal BUZZFEED NEWS. Er hat einen Abschluss in internationalen Beziehungen von der Michigan State University. MSNBC (Microsoft/National Broadcasting Company) ist ein US-amerikanischer Nachrichtensender aus New York, der 1996 vom…
(Von NATIONAL REVIEW zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Republikanische Partei kann auch einen Nutzen aus dem Wahldebakel ziehen

Kevin McCarthy and His Enemies
04.01.2023 1 Minute Englisch
NATIONAL REVIEW
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Republikanische Partei könnte das Wahldebakel um Kevin McCarthy auch nutzen, um eine breite Diskussion über die zukünftigen Prioritäten der Partei zu führen, empfiehlt die Redaktion des US-amerikanischen Magazins NATIONAL REVIEW. Die Situation sei daher zwar peinlich, aber nicht dauerhaft schädlich für die Partei. Langfristig…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Das zweimonatlich erscheinende Magazin THE NATIONAL REVIEW wurde 1955 gegründet und wird als traditionelle und einflussreiche Stimme im amerikanischen Konservatismus angesehen. Sich selbst bezeichnet das Magazin als „Amerikas meistgelesenes Magazin und Website für konservative Nachrichten, Kommentar und Meinung“. 2016 sprach sich die Zeitung aus konservativer…
(Von VOX zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Steht dem US-Kongress noch das Schlimmste bevor?

The real reason the chaos in the House should scare us
04.01.2023 1 Minute Englisch
VOX Andrew Prokop
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Durch die knappe Mehrheit der Republikanischen Partei könne es passieren, dass wichtige Entscheidungen blockiert werden, fürchtet Andrew Prokop. Bei der US-amerikanischen Nachrichtenplattform VOX hält der leitende Politikkorrespondent es daher für möglich, dass das Schlimmste noch bevorstehen könnte. Die nächste wichtige Entscheidung, die das Repräsentantenhaus fällen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andrew Prokop ist Journalist und Politikkorrespondent bei VOX. Bei VOX arbeitet er seit 2014. Für die US-amerikanische Nachrichtenplattform berichtet er hauptsächlich über das Weiße Haus, den US-Kongress und die Wahlen. Während der Amtszeit von Ex-US-Präsident Trump war er der leitende „Trump“-Korrespondent von VOX. Zuvor hat…

DEBATTE DES TAGES

Abschied vom deutschen Papst: Hat Benedikt XVI. der katholischen Kirche gutgetan?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

An diesem Donnerstag ist der verstorbene emeritierte Papst Benedikt XVI. in Rom beigesetzt worden. Als der damalige Kardinal Joseph Ratzinger im April 2005 zum Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt wurde, prägte die BILD-Zeitung die Schlagzeile: „Wir sind Papst“. Sein Besuch im selben Jahr beim Weltjugendtag…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit seinem Rücktritt hat Benedikt die Kirche menschlicher gemacht

Die Größe dieses Papstes zeigte sich in einer Tat
31.12.2022 3 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Annette Zoch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Anette Zoch von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG bleibt Joseph Ratzinger vor allem für seinen Rücktritt als Papst in Erinnerung. Mit diesem habe er die absolute Macht der Kirche relativiert und den Weg frei gemacht, „hin zu einer verbeulten und vielleicht glaubwürdigeren Kirche“. Anders als sein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Annette Zoch ist Redakteurin für den Themenbereich Innenpolitik bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Sie hat in München Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie Amerikanistik studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Vor ihrer Zeit bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG ist Zoch von 2005 bis 2014 bei der ebenfalls in München…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Benedikt hat das Verhältnis zum Judentum verbessert

Benedikt XVI. hatte ein gutes Verhältnis zum Judentum
02.01.2023 4 Minuten Deutsch
DIE WELT Michael Wolffsohn
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Michael Wolffsohn hat Joseph Ratzinger in seiner Zeit als Papst das Verhältnis der Kirche zum Judentum verbessert. In seinem Kommentar für die WELT schreibt er, Benedikt XVI. sei der erste Papst gewesen, der nach 1965 Wert auf eine judenfreundliche Theologie legte. Papst Benedikt habe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Wolffsohn, geboren 1947 in Tel Aviv, ist ein deutscher Historiker und Publizist. Von 1981 bis 2012 hat er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München gelehrt. Er hat Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft in Berlin sowie an der renommierten Columbia-University in New York studiert.…
(Von DIE TAGESPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Benedikt zeichnete sich durch eine übermenschliche Schaffenskraft aus

Inkarnation des Geistes
04.01.2023 1 Minute Deutsch
DIE TAGESPOST Karl-Heinz Menke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Karl-Heinz Menke teilt die Meinung, Papst Benedikt XVI. habe ein Erbe mit großartiger Wirkung hinterlassen. Der Theologe hebt in der katholischen Zeitung DIE TAGESPOST die Schaffenskraft des ehemaligen Papstes hervor. Ratzinger habe in äußerster Disziplin zahlreiche wertvolle Schriften verfasst. Der Theologe habe zahlreiche Bücher geschrieben,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Karl-Heinz Menke ist Theologe und Priester. Zudem ist er ehemaliger Professor für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Bonn. Im September 2014 wurde Menke von Papst Franziskus für fünf Jahre zum Mitglied der internationalen Theologenkommission einberufen. Zwei Jahre später, im Jahr 2016,…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Als Brückenbauer zur Welt ist Benedikt gescheitert

Benedikt XVI. – der Gescheiterte
01.01.2023 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Joachim Frank
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Joachim Frank von der FRANKFURTER RUNDSCHAU ist Joseph Ratzinger ein gescheiterter Papst. Ratzinger sei es weder in seiner achtjährigen Amtszeit noch danach als „Papa emeritus“ gelungen, seine Kirche mit der Welt von heute in Verbindung zu bringen. Als Papst habe sich Benedikt XVI. der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Joachim Frank ist Chefkorrespondent und in der Chefredaktion des KÖLNER STADT-ANZEIGERS. Als Autor schreibt er für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND), seine Artikel erscheinen auch in der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Außerdem ist Frank regelmäßig als Gastkommentator und Experte für Innenpolitik, kirchliche und kirchenpolitische Themen in den Medien…

Benedikt konnte die Menschen nicht mit der Katholischen Kirche versöhnen

Prägend und getrieben
01.01.2023 1 Minute Deutsch
OBERHESSISCHE ZEITUNG Tobias Goldbrunner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Tobias Goldbrunner sieht in dem Erbe Ratzingers wenig Positives. Der stellvertretende Chefredakteur erklärt in der OBERHESSISCHEN ZEITUNG: „Es fehlte ihm an Menschenkenntnis, an Fingerspitzengefühl.“ Ein guter Kirchenführer sei er deswegen nicht gewesen. Seine Theologie habe zwar viele Menschen inspirieren können, aber in seinem Umgang mit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tobias Goldbrunner ist stellvertretender Chefredakteur im Ressort Inhalte bei dem Medienunternehmen VRM, zu dem auch die ALLGEMEINE ZEITUNG gehört. Die Verlagsgesellschaft Vogelsberg, ein Tochterunternehmen der VRM, gibt zudem die beiden Tageszeitungen OBERHESSISCHE ZEITUNG und LAUTERBACHER ANZEIGER heraus. Bei der VRM arbeitet Goldbrunner seit seinem Volontariat…
(Von KIRCHE UND LEBEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Experiment mit zwei Päpsten ist missglückt

„Emeritierter Papst“ – Dieses Experiment ist gescheitert
03.01.2023 1 Minuten Deutsch
KIRCHE UND LEBEN Markus Nolte
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung KIRCHE UND LEBEN, Markus Nolte, kritisiert, dass Joseph Ratzinger sich auch nach seinem Rücktritt als Papst immer wieder in innerkirchlichen Angelegenheiten zu Wort gemeldet hat. Damit habe Benedikt seinen Rücktritt knapp zehn Jahre lang hingezogen – und dieses „Experiment als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Nolte ist Chefredakteur bei KIRCHE UND LEBEN. Er hat Theologie und Germanistik an der Universität in Bonn und Rom studiert und sechs Jahre als Benediktinermönch gearbeitet. Anschließend ging Nolte in die Pressestelle des Erzbistums Paderborn. Seine Zeit bei KIRCHE UND LEBEN begann er 1995…