THEMA DES TAGES
DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN
Am heutigen Dienstagmittag sind Union und Grüne in Berlin zu Sondierungsgesprächen zusammengekommen. Das Treffen schließt die ersten bilateralen Gesprächsrunden zwischen den Parteien ab, die für eine Regierungsbildung in Frage kommen. Zuvor hatte es bereits in verschiedenen anderen Konstellationen Zweiergespräche zwischen Union, SPD, Grünen und FDP…6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA
DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Eine schwarz-gelb-grüne Jamaika-Koalition gilt als einzige Chance für Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU), die Union nach der Wahlniederlage vom 26. September noch ins Kanzleramt zu retten. Welche inhaltlichen Unterschiede beim heutigen Treffen von Union und Grüne auf den Tisch gekommen sein könnten, hat Florian Schillat für…ANMERKUNG DER REDAKTION
Florian Schillat ist seit 2017 Nachrichtenredakteur beim STERN. 2014 hat er die Bauer Media Academy absolviert. Anschließend schrieb er zwei Jahre als Redakteur für die Programmzeitschrift „TV Movie“ über Film und Fernsehen. 2016 berichtete er für das Medienmagazin MEEDIA aus der Medienwelt. Der STERN ist…DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Alle in der CDU wüssten, dass es nur dann noch eine „winzige Chance“ auf eine Jamaika-Koalition gebe, wenn man als Partei geschlossen auftrete – und dennoch würden „beinahe im Stundentakt“ zentrale CDU-Größen ihren Parteichef Armin Laschet demontieren, kritisiert Robert Roßmann in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Die…ANMERKUNG DER REDAKTION
Robert Roßmann ist Journalist und der stellvertretende Leiter der Parlamentsredaktion der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Er ist mit Unterbrechungen seit 1993 bei der Zeitung und war dort unter anderem Leiter des Bayern-Ressorts. Zuvor hat er unter anderem für den BAYERISCHEN RUNDFUNK gearbeitet. Roßmann ist Absolvent der Deutschen…DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Das Team der zehn CDU-Politiker:innen, die als Sonderier:innen in die Sondierungsgespräche gehen, komme einer „politischen Bankrotterklärung“ gleich, kommentiert Journalist Florian Naumann im MERKUR. Denn diese Auswahl „schmeckt nach Vergangenheit“ – von der vielbeschworenen „Zukunft“ keine Spur. Aus CDU-Chef Armin Laschets „Zukunftsteam“ sei niemand mehr übrig,…ANMERKUNG DER REDAKTION
Florian Naumann ist Journalist und Teamleiter Politik in IPPEN.MEDIAs Zentralredaktion Süd. Seine Schwerpunkte sind das politische Geschehen in Deutschland und der EU. Außerdem beschäftigt er sich mit sozialen Fragen und den Entwicklungen verschiedener Parteien, vor allem mit den Grünen und CDU/CSU. Naumann hat Politikwissenschaft mit Schwerpunkt politischer…DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Joachim Stamp (FDP), stellvertretender NRW-Ministerpräsident, spricht sich für eine Jamaika-Koalition mit CDU-Parteichef Armin Laschet aus. Er kenne kaum jemanden, der so zuverlässig sei wie Laschet. Das „wirklich Unangenehme“ aus diesem Wahlkampf sei, dass von ihm ein „völliges Zerrbild“ entstanden sei, beklagt Stamp im Gespräch mit…ANMERKUNG DER REDAKTION
Joachim Stamp (FDP) ist seit dem 30. Juni 2017 stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration im Kabinett Laschet, jetzt: Wüst. Seit 2012 ist Stamp Landtagsabgeordneter und bis zum 11. Juli 2017 war er stellvertretender Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion. Er…DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Der Parteienforscher Karl-Rudolf Korte sieht die Umfragen skeptisch, die die Beliebtheit von bestimmten Koalitionen auswerten. Momentan sei die Ampel-Koalition am beliebtesten – doch dies sei eine nachträgliche, rationale Erklärung dessen, was passiert sei. Im Gespräch mit Christina Ungern-Sternberg vom ZDF stellt der Politologe klar: „Beliebtheiten…ANMERKUNG DER REDAKTION
Karl-Rudolf Korte ist Politologe. Seit 2002 ist er Professor an der Universität Duisburg-Essen und seit 2006 Direktor der NRW School of Governance. Er tritt regelmäßig als Gast für Wahlanalysen in den öffentlich-rechtlichen Sendern ZDF, WDR und PHOENIX auf. Korte hat Politikwissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Mainz…DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Kritiker:innen halten dem österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz vor, seine christlich-demokratische Partei ÖVP nach Rechtsaußen geführt zu haben. Obwohl die ÖVP rechtsextreme Diskurse normalisiert habe, koaliert sie erfolgreich mit den Grünen. Die Wiener Politologin Natascha Strobl erklärt im Gespräch mit Christian Bartlau von N-TV, warum das…ANMERKUNG DER REDAKTION
Natascha Strobl ist eine österreichische Politikwissenschaftlerin und Autorin. In ihrer Forschung setzt sie sich insbesondere mit dem Rechtsextremismus in Österreich, der Identitären Bewegung und den Neuen Rechten auseinander. Gemeinsam mit Julian Bruns und Kathrin Glösel hat sie 2015 das Fachbuch „Rechte Kulturrevolution. Wer und was…THEMA DES TAGES
DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN
Nachdem gestern gleich mehrere Dienste des Facebook-Konzerns auf breiter Front vom Netz gegangen sind – darunter Instagram, WhatsApp und Facebook – kommt heute das nächste große Problem für den Tech-Giganten: Die Whistleblowerin und Ex-Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen stellt sich den Fragen des US-Kongresses. Konkret geht es…4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA
DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
„Was ich bei Facebook immer wieder gesehen habe, waren Interessenkonflikte zwischen dem, was gut für die Öffentlichkeit ist, und dem, was gut für Facebook ist. Und Facebook hat sich jedes Mal für die eigenen Interessen entschieden“, zitiert der Journalist Chad de Guzman die Ex-Facebook-Mitarbeiterin Frances…ANMERKUNG DER REDAKTION
Chad De Guzman ist ein chinesischer Redakteur und schreibt Artikel für das TIME MAGAZINE. Er schreibt unter anderem Artikel für VICE ASIA und CNN PHILIIPPINES. De Guzman hat einen Master in International Journalism Studies an der Hong Kong Baptist University absolviert. Er beschäftigt sich hauptsächlich…DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Whistleblower wie Frances Haugen seien mutig und wichtig für die Gesellschaft, findet DEUTSCHE WELLE Redakteur Martin Muno. Denn ohne Whistleblower wären eine ganze Reihe an Skandalen nie an die Öffentlichkeit gelangt: beispielsweise die NSA-Affäre, bei der Politiker:innen aller Länder vom amerikanischen Geheimdienst NSA ausspioniert wurden.…ANMERKUNG DER REDAKTION
Martin Muno ist Redaktionsleiter der DEUTSCHEN WELLE. Muno hat Politikwissenschaft, Philosophie und Publizistik studiert und anschließend als Freier Journalist u.a. für die MAINZER RHEIN-ZEITUNG gearbeitet. 1990 hat er bei der FAZ volontiert. Nach seiner Tätigkeit bei ZDF-heute, kam er 1992 als Redakteur zur DEUTSCHEN WELLE.…DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Für Whistleblowerin Frances Haugen hat Kolumnist Eddie Scarry im konservativen US-Medium THE FEDERALIST keine Sympathie übrig. „Leute wie Haugen retten nichts. Leute wie Haugen sind unheimlich. Sie sind das Problem“, kritisiert der konservative Journalist. Denn Menschen wie Frances Haugen würden unter Rettung verstehen, dass sie…ANMERKUNG DER REDAKTION
Eddie Scarry ist Journalist, Kolumnist bei THE FEDERALIST und Autor von dem Buch „Privileged Victims: How America’s Culture Fascists Hijacked the Country and Elevated Its Worst People“. In dem Buch kritisiert er den „Kulturkampf von links“, der angetrieben von einer wahnhaften Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit…DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
In ihrer Analyse für die amerikanische Nachrichtenplattform VOX erklärt Journalistin Shirin Ghaffary, warum der jetzige Facebook-Skandal anders sei als die vorherigen. Einerseits sei der Umstand neu, dass Whistleblowerin Frances Haugen direkt mit Politiker:innen zusammenarbeite: Haugen hatte tausende interne Dokumente direkt an US-Politiker:innen weitergegeben. Andererseits ebne…ANMERKUNG DER REDAKTION
Shirin Ghaffary ist Journalistin beim US-amerikanischen Technikblog RECODE. Zuvor hat sie unter anderem für BUZZFEED NEWS, das WALL STREET JOURNAL und TECHCRUNCH gearbeitet. Sie schreibt momentan unter anderem für VOX. VOX ist eine 2014 gegründete US-amerikanische Nachrichtenplattform, die das Konzept eines erklärenden Journalismus verfolgt. In…DEBATTE DES TAGES
DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN
Beihilfe zum Mord in tausenden Fällen: Das wird früheren KZ-Helfer:innen noch heute vor Gericht angelastet. Nachdem sich der Prozess gegen eine 96-jährige ehemalige Sekretärin des KZ Stutthof vergangene Woche verzögert hatte, weil die Angeklagte versuchte hatte zu fliehen, steht diese Woche ein weiterer mutmaßlicher Täter…PERSPEKTIVEN – 2 Positionen
PRO – 3 Perspektiven
DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Journalist Joachim Käppner findet, dass die Justiz NS-Helfer:innen hohen Alters nicht nur vor Gericht stellen darf, sondern muss. Die Opfer des Nationalsozialismus hätten schon viel früher Gerechtigkeit verdient, schreibt er in einem Kommentar in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. „Nazitäter konsequenter anzuklagen“ hätte Deutschland schon in den…ANMERKUNG DER REDAKTION
Joachim Käppner ist Journalist und Leiter des Ressorts Innenpolitik der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Der promovierte Historiker hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert und war unter anderem Redakteur beim DEUTSCHEN ALLGEMEINEN SONNTAGSBLATT. Seit 1999 ist er Redakteur bei der SZ. Sein Schwerpunkt war hier zunächst Sicherheit,…DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN
Für eine Anklage sei es zunächst irrelevant, wie groß der Beitrag des oder der Angeklagten in den NS-Morden gewesen ist, bewertet Reporter Per Hindrichs. Jeder, der im KZ eingesetzt war, müsse vor Gericht, schreibt er in der WELT.
Die Angeklagten seien Helfer:innen des Systems gewesen und hätten „ihren Teil dazu beigetragen“, dass ein Massenmord begangen werden konnte. Nach unserer Rechtsauffassung gehöre deshalb jede:r zunächst wegen Beihilfe zum Mord angeklagt.
Die Debatte, wie groß der Anteil an den Morden war, müsse dafür nicht geführt werden. Darüber könne im Prozess gestritten werden. Deutschland sei es aber nicht nur seinen eigenen Gesetzen, sondern auch den „Ermordeten und Überlebenden“ in den Konzentrationslagern schuldig, dass vor Gericht überhaupt über die Schuld der Täter:innen geredet werde – egal wie groß sie letztendlich sei.
ANMERKUNG DER REDAKTION
Per Hinrichs ist seit 2015 Chefreporter der WELT AM SONNTAG. Der studierte Geschichtswissenschaftler hat außerdem von 2002 bis 2009 als Redakteur beim SPIEGEL gearbeitet. Seit 2009 ist er bei DIE WELT.
DIE WELT ist eine überregionale Tageszeitung mit Sitz in Berlin, die zum Axel-Springer-Konzern gehört. Sie wurde 1946 gegründet und erschien zuletzt in einer verkauften Auflage von rund 84.000 Exemplaren (2/2023). Anfang 2010 lag diese noch bei über 250.000. Gleichzeitig gehörte die Website der WELT im Dezember 2022 mit rund 20 Millionen Besucher:innen zu den meistbesuchten Nachrichten-Websites in Deutschland. Sowohl Tageszeitung als auch Onlineangebot gehören zur WELTN24 GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Axel Springer SE. Zudem unterhält das Medienunternehmen den Fernsehsender WELT (früher N24). Der Chefredakteur von WELTN24 ist Ulf Poschardt. Chefredakteurin der Tageszeitung DIE WELT ist seit dem 1. Januar 2022 Jennifer Wilton. EUROTOPICS bezeichnet DIE WELT als konservativ. In ökonomischen Fragen positioniert sich die Zeitung meist wirtschaftsliberal. Das Goethe-Institut urteilt, DIE WELT ziele in ihrer Printausgabe auf „mittelständische Unternehmer und Selbstständige, die konservative Werte schätzen“. WELT-Autor:innen bekennen sich zu den Leitlinien des Axel-Springer-Verlages, die unter anderem ein Eintreten für „die freie und soziale Marktwirtschaft“ sowie Solidarität mit den USA und Israel fordern.