DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, am heutigen 6. Januar jährt sich zum ersten Mal der Sturm auf das Kapitol. Anhänger des damaligen Präsidenten Donald Trump hatten vor einem Jahr das Kapitol-Gebäude in Washington gestürmt, in dem zeitgleich die „Zertifizierung“ des Wahlsieges von Joe Biden stattfand. Bei den Unruhen…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Jim WATSON / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Ein Jahr nach Kapitol-Sturm: US-Präsident Biden macht Trump für Angriff auf Kapitol verantwortlich

06.01.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Anlässlich des ersten Jahrestages zum sogenannten „Sturm auf das Kapitol“ in der US-Hauptstadt Washington verteidigten US-Präsident Joe Biden und Vize-Präsidentin Kamala Harris die Wichtigkeit der Demokratie. Der 6. Januar sei nicht das Ende der Demokratie, „sondern seine Renaissance“, verkündete Biden im Kapitol. Erstmals machte Biden…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

( Zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Untersuchungsausschuss zum 6. Januar: Das sind die bisherigen Erkenntnisse

The January 6 committee formed 6 months ago. Here's what it's uncovered.
05.01.2022 7 Minuten Englisch
Paul LeBlanc
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vor einem halben Jahr wurde ein Untersuchungsausschuss zur politischen Aufarbeitung des Sturms auf das Kapitol gebildet. Dieser besteht aus sieben Repräsentanten der Demokratischen Partei und zwei Abgeordneten der Republikanischen Partei. Von anderen republikanischen Abgeordneten wird der Ausschuss boykottiert. Ein Großteil der Arbeit des Ausschusses hat…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Paul LeBlanc ist ein US-amerikanischer Reporter bei CNN und dort zuständig für den Bereich “Breaking News” in Washinghton DC. Vor den Parlamentswahlen 2016 unterstütze er die CNN-Redaktion in Atlanta. Er stammt gebürtig aus Massachusetts und hat Journalismus an der privaten Elon Universtiy in North Carolina…
(Von THE DAILY BEAST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Republikaner haben auch ein Jahr nach dem Kapitol-Sturm nichts dazugelernt

The Real Tragedy of Jan. 6 Is That It’s Still Not Over
05.01.2022 13 Minuten Deutsch
THE DAILY BEAST Matt Fuller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Matt Fuller hat für THE DAILY BEAST über den Sturm auf das Kapitol berichtet. In einem ausführlichen Beitrag lässt er seine Erlebnisse dieses Tages noch einmal Revue passieren und zieht im Rückblick ein ernüchterndes Fazit: „Ich wünschte, ich könnte sagen, dass wir uns 364 Tage…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Matt Fuller ist US-amerikanischer Politikredakteur bei THE DAILY BEAST. Zuvor hat er in der HUFF POST über Geschehnisse aus dem Kongress berichtet. Von 2006 bis 2010 hat er Politikwissenschaften am katholischen Saint Anselm College in Goffstown, New Hampshire studiert. THE DAILY BEAST ist eine US-amerikanische…
(Von NEW YORK POST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Gerede von einem Angriff auf die Demokratie ist absurd

Dems and media who portray Jan. 6 as a near-fatal attack on democracy are absurd
05.01.2022 4 Minuten Deutsch
NEW YORK POST James Bovard
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen des Buchautors und Kolumnisten James Bovard waren die Zusammenstöße am 6. Januar letzten Jahres vor dem Kapitol wohl „der politisch am meisten ausgenutzte Krawall in der amerikanischen Geschichte“. In der Pro-Trump ausgerichteten Boulevardzeitung NEW YORK POST schreibt Bovard, Präsident Joe Biden und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

James Bovard ist ein libertärer US-amerikanischer Journalist, Bestseller-Autor und Lehrer, dessen politische Kommentare auf das Aufzeigen von Beispielen für Staatsverschwendung, Fehler und Machtmissbrauch der (US-)Regierung abzielen. Er hat zwei Jahre lang Englisch, Geschichte, Philosophie und Wirtschaft an der Virginia Tech studiert, das Studium aber ohne…
(Von THE AMERICAN CONSERVATIVE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt mit dem 6. Januar sollte man sich mit seinen Ursachen beschäftigen

Things Worth Getting Mad About
05.01.2022 5 Minuten Englisch
THE AMERICAN CONSERVATIVE Declan Leary
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Declan Leary war für THE AMERICAN CONSERVATIVE als Augenzeuge beim Sturm auf das Kapitol dabei. Wie er selbst behauptet, falle es ihm schwer, sich bei der Beurteilung der damaligen Geschehnisse auf eine Seite zu schlagen. Einerseits könne er die Unruhen nicht umstandlos verteidigen. „Aber ich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Declan Leary ist Mitherausgeber von THE AMERICAN CONSERVATIVE. Zuvor war er Redaktionspraktikant bei NATIONAL REVIEW und hat regelmäßig für CRISIS MAGAZINE geschrieben. Von 2017 bis 2020 hat er den Bachelor “Classical Languages” an der John Carroll University in Cleveland, Ohio studiert. THE AMERICAN CONSERVATIVE ist…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

US-Korrespondentin: Man muss sich auf das Schlimmste vorbereiten

Die amerikanische Demokratie in Gefahr
29.12.2021 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Ines Pohl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

US-Korrespondentin Ines Pohl sieht die Zukunft des demokratischen Systems auf dem Spiel. „Was wir vor einem Jahr erlebt haben, war nur ein erster Vorgeschmack“, warnt die Leiterin des DEUTSCHE WELLE-Studios in Washington. Dabei bezieht sie sich nicht allein auf die unerbittlichen Grabenkämpfe der beiden großen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ines Pohl ist eine deutsche Journalistin und arbeitet seit 2015 für die DEUTSCHE WELLE, zunächst als Washington-Korrespondentin, von 2017 bis 2020 dann als Chefredakteurin. Seit Juni 2020 leitet sie das Washington-Büro des Auslandsfunks. Vor ihrer Zeit bei der DEUTSCHEN WELLE war sie sechs Jahre lang…

Für Europa stellen sich andere Fragen

Politologe Thunert: Viele in Europa haben Bidens Schwächen übersehen
06.01.2022 3 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Alisha Mendgen Martin Thunert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im RND-Interview mit Alisha Mendgen beurteilt der Politologe Martin Thunert die gegenwärtige politische Situation in den USA. Er glaubt, dass das Land weiter in Richtung eines kalten Bürgerkrieges drifte. „Die gesellschaftliche Spaltung in den USA – politisch, soziokulturell, regional – wird sich verstärken“, glaubt der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alisha Mendgen, geboren 1996, ist Korrespondentin im Hauptstadtbüro beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND), wo sie auch ihr Volontariat absolviert hat. Als studentische Mitarbeiterin hat sie Artikel für die BILD und DIE ZEIT geschrieben. Zuvor hat Mendgen Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. In…

THEMA DES TAGES

Unruhen in Kasachstan: Militär kämpft gegen Regimegegner

06.01.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die Proteste in der autoritär geführten präsidialen Republik Kasachstan dauern an. Besonders gewaltsam waren die Proteste in der Millionenstadt Almaty im Südosten des Landes. Laut Medienberichten wurden tausende Menschen verletzt und Dutzende getötet. Allein in Almaty seien bislang mehr als 2.000 Menschen festgenommen worden, teilte…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von THE NEW YORK TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Krise in Kasachstan: Das Problem ist vielschichtiger als die Autogas-Preise

Revolt in Kazakhstan: Here’s What You Need to Know
05.01.2022 3 Minuten Englisch
THE NEW YORK TIMES Dan Bilefky
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der kanadische Korrespondent Dan Bilefky von der NEW YORK TIMES berichtet, die Wurzeln der Proteste seien tiefer als nur steigende Kraftstoffpreise. Besonders die „Wut über soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten, die durch die Pandemie noch verschärft werden“ sei ein großer Faktor. Im Laufe der Ausschreitungen hätten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der Kanadier Dan Bilefky ist Redakteur bei der NEW YORK TIMES und aktuell internationaler Korrespondent in Montreal. Zuvor war er für die gleiche Zeitung Korrespondent in London, Paris und Prag, sowie Leiter des Büros in Brüssel. Er hat Geschichte und Literatur an der University of…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Proteste in Kasachstan könnten auch für Putin gefährlich werden

Aufruhr gegen den Vater der Nation
05.01.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Veser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Osteuropaexperte der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG Reinhard Veser ist der Meinung, die Proteste im Kasachstan könnten auch für Putin und den Kreml zur Gefahr werden. Wenn in Kasachstan „dauerhaft Unruhe herrschen sollte, wäre das für Russlands Sicherheit eine ernste Gefahr“, sagt der Redakteur. Kasachstan sei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Veser ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Er hat zunächst für die FILDER ZEITUNG, eine Lokalzeitung im Südwesten von Stuttgart, gearbeitet. Im Oktober 1998 wurde er dann Volontär bei der FAZ, die ihn nach dem Volontariat zum 1. Januar…
(Von THE DIPLOMAT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie sich die Zentralasien-Staaten zwischen den Großmächten behaupten

The Art of Survival for Central Asian States
03.01.2022 4 Minuten Englisch
THE DIPLOMAT Valikhan Bakhretdinov Brian Wong Iskander Akylbayes
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In ihrem Artikel bei THE DIPLOMAT analysieren Brian Wong, Iskander Akylbayev und Valikhan Bakhretdinov inwiefern sich Staaten wie Kasachstan oder Usbekistan als aufstrebende Staaten und Volkswirtschaften in Zentralasien behaupten. Und das, obwohl die Länder geografisch zwischen den Großmächten China, Russland und Indien liegen. Die Regionen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Valikhan Bakhretdinov studiert im Master an der Graduate School of Public Policy, Nazarbayev University in Kasachstan, seinem Heimatland. Brian Wong stammt aus Hong Kong und ist Wissenschaftler am Balliol College an der University of Oxford. Er hat Philisophie, Politik und Wirtschaft in Oxford studiert, dort…
(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kasachstan-Expertin: „Es wird eine Weile chaotisch bleiben“

„Es wird eine Weile chaotisch bleiben“
05.01.2022 2 Minuten Deutsch
TAGESSCHAU.DE Erica Marat Jasper Steinlein
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit Jasper Steinlein von der TAGESSCHAU gab die Kasachstan-Expertin Erica Marat an, es werde dauern, bis sich die Lage beruhigt habe. Mehr noch: „(i)n den kommenden Tagen und Wochen wird es hässlicher und erschreckender werden.“ Was sich in Kasachstan abspiele, sei ein natürlicher…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Erica Marat ist Professorin an der National Defense University in Washington und Vorsitzende der Abteilung für regionale und analytische Studien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gewalt, Mobilisierung und Sicherheitsinstitutionen in Eurasien, Indien und Mexiko. Außerdem ist sie Autorin von drei Büchern. Aktuell schreibt sie an dem Buch zur Mobilisierung…

DEBATTE DES TAGES

Özdemir-Pläne: Sollten Lebensmittel mehr kosten?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Es ist „Veganuar“, ein Monat für einige ganz unter dem Stern der veganen und somit auch fleischfreien Ernährung. Das ist ein eher unüblicher Neujahrssatz für die meisten Deutschen, die pro Person im Durchschnitt 70 Kilogramm Fleisch im Jahr verzehren – zum Großteil als Billigfleisch. Der…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Billige Lebensmittel schaden der Allgemeinheit

Der Konsum bestimmt das Klima
27.12.2021 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Britta Fecke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

DEUTSCHLANDFUNK-Moderatorin Britta Fecke freut sich über den Vorschlag von Cem Özdemir. Es sei ein Segen, dass der neue Landwirtschaftsminister dem „Subventionswahnsinn in den Landwirtschaft“ den Kampf ansage. Lebensmittel sollten mehr kosten, findet Fecke. Alles andere sei ungerecht. „Nach wie vor ist es möglich, beim deutschen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Britta Fecke ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte Biologie mit Schwerpunkt Ökologie. Ihre journalistischen Erfahrungen konnte sie bei ihrem Volontariat beim DEUTSCHLANDFUNK sammeln. Sie moderiert dort die tägliche Umweltsendung, die Diskussionsrunde und die Sendung: „Information & Musik“. Außerdem leitet sie Podiumsdiskussionen auf Kongressen und Fachtagungen.…
(Von YAHOO NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Billigpreise sind eine Katastrophe für die Bauern

Kommentar: Cem Özdemir kritisiert die Ramschpreise zurecht
29.12.2021 3 Minuten Deutsch
YAHOO NACHRICHTEN Jan Rübel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat recht, meint YAHOO-Reporter Jan Rübel. Billigfleisch sei nicht nur eine Katastrophe für den Klimaschutz. Sondern auch schlecht für die Bauern. Der Grünen-Politiker Özdemir hatte im Interview mit der BILD AM SONNTAG betont: Ein Kilo Hackfleisch, das 3,98 Euro koste, könne nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Rübel ist Journalist und seit 2008 freier Reporter und politischer Kommentator für die Nachrichtenplattform der US-amerikanischen Beteiligungsgesellschaft YAHOO. Nach seinem Volontariat bei der Axel-Springer-Journalistenschule hat er u.a. als Politikredakteur für DIE WELT und als Parlamentskorrespondent für die WELT AM SONNTAG gearbeitet. Zudem hat er…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mehr Tierschutz kann sich jeder leisten

„Das kann sich jeder leisten“
05.01.2022 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Jost Maurin Susanne Mittag
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die höheren Lebensmittelpreise seien kein Argument gegen den Tierschutz, meint die Tierschutzbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Susanne Mittag, im TAZ Interview mit Jost Maurin. „Mehr Tierschutz kann sich jeder leisten. Das ist keine elitäre Angelegenheit“, ist sie sich sicher und begründet es damit, dass die Kosten zunächst…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jost Maurin ist Journalist und Redakteur bei der TAZ für die Themen Wirtschaft und Umwelt. Seine Schwerpunkte liegen auf Ernährungsfragen, Agrarpolitik, Verbraucherschutz und der Lebensmittelindustrie. Zuvor hat Maurin als Redakteur bei der Agentur REUTERS und als Volontär bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gearbeitet. Er wurde mehrmals…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Politik ist nicht dafür da, Wohlfühlpreise zu definieren

Özdemir sollte keine Wohlfühlpreise definieren
29.12.2021 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Julia Löhr
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Politik sei nicht dafür da, „Wohlfühlpreise für eine Branche zu definieren“, sondern „die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen“, kritisiert die Wirtschaftskorrespondentin Julia Löhr das Vorhaben in der wirtschaftsliberalen FAZ. Die Politik solle sich lieber dafür einsetzen, „dass es den Tieren in den Ställen gut geht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Julia Löhr ist Journalistin und Wirtschaftskorrespondentin im Hauptstadtbüro der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Die Diplomkauffrau arbeitet seit 2007 für das Blatt, hat unter anderem auch für THE GUARDIAN geschrieben und war die Leiterin des Magazins FRANKFURTER ALLGEMEINE WOCHE. Sie hat Betriebswirtschaft und Publizistik in Mainz studiert.…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Fleisch einfach nur teurer zu machen ist unsozial

Hummer für alle!
30.12.2021 5 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Samira El Ouassil
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Özdemirs Absichten sind natürlich notwendig und valide“, lobt Schauspielerin und Autorin Samira El Ouassil in einem Kommentar für den SPIEGEL. Allerdings sei es die falsche Lösung, einfach nur das Fleisch teurer zu machen. Denn damit wälze man das Problem auf die Endverbraucherinnen und Endverbraucher ab.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Samira El Ouassil, geboren 1984, ist Autorin, Podcasterin und Schauspielerin. Sie schreibt neben ihrer Kolumne „Wochenschau“ für ÜBERMEDIEN eine weitere Kolumne für SPIEGEL ONLINE und moderiert zusammen mit Christiane Stenger den philosophischen Podcast „Sag niemals Nietzsche“. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Germanistik studiert und ist vor…
(Von TICHYS EINBLICK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Höhere Preise kommen nicht unbedingt beim Landwirt an

Özdemir und die künftige Landwirtschaftspolitik
27.12.2021 3 Minuten Deutsch
TICHYS EINBLICK Holger Douglas
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Özdemir habe gar nicht die Möglichkeit, die Preise für Fleisch zu erhöhen – er könne „nicht einfach festlegen, dass die deutschen Bauern mehr vom Verkaufspreis bekommen sollen“, erklärt der Wissenschafts- und Technikjournalist Holger Douglas in TICHYS EINBLICK. Özdemir verstehe scheinbar nicht, dass die Preise heute…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Holger Douglas ist Wissenschafts- und Technikjournalist. Er produziert Dokumentationen mit Schwerpunkt Wissenschaft und Technik, die er u.a. auf seinem gleichnamigen YouTube Kanal veröffentlicht. Früher hat er für die öffentlich-rechtlichen Anstalten gearbeitet, denen er mittlerweile einen fehlenden Sinn für seine Themen attestiert. Er sieht eine Ideologisierung…