DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die russisch-orthodoxe Kirche feiert Heiligabend und Weihnachten am 6. und 7. Januar – vor diesem Hintergrund hatte Russlands Präsident Wladimir Putin eine einseitige Waffenruhe in der Ukraine verkündet, die an diesem Freitagmittag offiziell in Kraft trat und bis Samstagabend gelten sollte. Doch schon…

THEMA DES TAGES

„Gut überlegter, abgestimmter Vorgang“: Viel Zustimmung für Panzerlieferungen an die Ukraine

06.01.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Deutschland wird die Ukraine mit etwa 40 Schützenpanzern vom Typ „Marder“ ausrüsten. Das haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und US-Präsident Joe Biden am Donnerstagabend vereinbart. Bislang hatte Scholz solche Exporte unter dem Hinweis abgelehnt, Deutschland müsse sich mit seinen Verbündeten abstimmen. Die USA liefern ihrerseits…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Diese drei Panzertypen sollen der Ukraine jetzt helfen

Das sind die drei Panzer, die der Ukraine jetzt helfen sollen
05.01.2023 2 Minuten Deutsch
FOCUS
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Deutschland, die USA und Frankreich liefern Panzer der Gattungen „Marder“, „Bradley“ und AMX-10 RC an die Ukraine. Wie diese Panzer im Kampf gegen Russland helfen können, erläutert das Nachrichtenmagazin FOCUS. Der „Marder“-Schützenpanzer wurde demnach im Kalten Krieg gebaut und seitdem immer wieder modernisiert. Bewaffnet ist…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der FOCUS ist ein wöchentlich erscheinendes deutsches Nachrichtenmagazin. Er wurde 1993 vom Hubert Burda Verlag als Konkurrenz zum SPIEGEL gegründet. Das Magazin erschien zuletzt in einer verkauften Auflage von rund 237.500 Exemplaren (1/2023) und gehört damit zusammen mit dem SPIEGEL und dem STERN zu den…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auf Abstimmung zu setzen, hat sich bewährt

Panzer für die nächste Phase
05.01.2023 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Nikolas Busse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Nikolas Busse kann der Westen in diesem schwierigen Konflikt Führung nur gemeinsam ausüben. Auch aus strategischen Gründen sei ein abgestimmter Kurs daher ratsam, meint der verantwortliche Redakteur für Außenpolitik in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). In der Methode bleibe es beim bisherigen Vorgehen: Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nikolas Busse ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Der studierte Politikwissenschaftler hat über Sicherheitspolitik in Südostasien promoviert und unter anderem für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und die BERLINER ZEITUNG gearbeitet. Für die FAZ war er außerdem Korrespondent in Brüssel und Verantwortlicher…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Geschlossenes Vorgehen gegen Putin sieht anders aus

Geschlossenes Vorgehen gegen Putin sieht anders aus
05.01.2023 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Frank Capellan
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verkaufe die Lieferung von „Marder“-Schützenpanzern als eng mit den Verbündeten abgestimmt. „Aber sieht so eine gelungene konzertierte Aktion aus?“, fragt DEUTSCHLANDFUNK-Korrespondent Frank Capellan. „Wohl kaum!“ Scholz habe sich über Monate gegen Panzerlieferungen an die Ukraine gesträubt, bis zuletzt mit dem Argument,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frank Capellan ist Korrespondent beim DEUTSCHLANDFUNK. Dort ist er unter anderem zuständig für die SPD und Familienpolitik. Zuvor war Cappelan u.a. stellvertretender Hauptstadtstudioleiter des DEUTSCHLANDRADIO und Moderator der Zeitfunk-Sendungen beim DEUTSCHLANDFUNK. Zudem hat er beim REMSCHEIDER GENERALANZEIGER/WESTDEUTSCHE ZEITUNG und beim DEUTSCHLANDFUNK volontiert. Seine Schwerpunkte sind Entwicklungshilfe…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die geplante Panzerlieferung zeigt, wie sehr sich Putin im Westen getäuscht hat

Ein Neujahrsgeschenk für Kiew: Die Panzerlieferungen aus dem Westen sind eine Ohrfeige für Putin
06.01.2023 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Benjamin Reuter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Benjamin Reuter zeigt die Panzerankündigung deutlich, wie sehr sich der russische Präsident Wladimir Putin im Westen geirrt hat. Statt aus Angst vor Energieknappheit im Winter vor dem Kreml einzuknicken, habe politische Entschlossenheit, viel Geld für LNG-Käufe und das warme Wetter dem Kremlherrscher einen Strich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Benjamin Reuter leitet seit April 2019 den Online-Newsroom beim TAGESSPIEGEL. Dort ist es seine Aufgabe, die Themenplanung zu unterstützen, sich um die Leseranalysen zu kümmern sowie die Veröffentlichung der Inhalte zu koordinieren. Davor war er bei DER ZEIT, der WIRTSCHAFTSWOCHE und der HUFFINGTON POST angestellt. Bei der…
(Von WDR 5 zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Politologin: „Wir werden mehr westliche Waffenlieferungen an die Ukraine sehen“

Panzer an die Ukraine: „Tabubruch eingeleitet“
06.01.2023 6 Minuten Deutsch
WDR 5 Ronja Kempin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Frankreich, die USA und Deutschland werden nun erstmals Schützenpanzer an die Ukraine liefern. Dabei dürfte es in Zukunft nicht bleiben, glaubt die Politologin Ronja Kempin: „Ich denke, wir werden mehr westliche Waffenlieferungen an die Ukraine sehen“, sagt sie im Interview mit der WDR5-Sendung „Morgenecho“ voraus.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dr. Ronja Kempin ist Politologin und beschäftigt sich hauptsächlich mit Europa sowie mit Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Seit 2003 arbeitet sie für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Zuvor war Kempin Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und…
(Von JUNGE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Eskalation kommt – aber vom Westen verursacht

Der nächste Schritt
06.01.2023 1 Minute Deutsch
JUNGE WELT Reinhard Lauterbach
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen des freien Osteuropakorrespondenten Reinhard Lauterbach sind die Panzerlieferungen der NATO-Staaten an die Ukraine ein logischer Schritt in der Strategie, die das westliche „Kriegsbündnis“ seit dem russischen Einmarsch verfolge. Diese Strategie bestehe darin, „praktisch auszutesten, was sich Russland bieten lässt, ohne seinerseits die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Lauterbach, Jahrgang 1955, absolvierte ein Studium der Geschichte und Slawistik in Mainz, Kiew und Bonn. Er war viele Jahre als Redakteur beim HESSISCHEN RUNDFUNK tätig, davon drei als Auslandskorrespondent für die Ukraine und Weißrussland. Seit 2013 ist er freier Osteuropakorrespondent für die JUNGE WELT.…

THEMA DES TAGES

Testpflicht für Einreisende aus China stößt auf Skepsis: „Vodoo statt Wissenschaft“

06.01.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Reisende aus China müssen künftig bei Reiseantritt nach Deutschland einen COVID-19-Test vorlegen. Das hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag angekündigt. Die verhängte Regelung soll schnell umgesetzt werden. Am Mittwoch hatte die EU den Mitgliedsstaaten eine solche Testpflicht „nachdrücklich“ empfohlen. In den Medien wird der…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Testpflicht ist mehr als nur Symbolpolitik

Lauterbachs Vorstoß ist nicht nur Symbolpolitik
05.01.2023 1 Minute Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Felix Hütten
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit den Tests lassen sich wertvolle Information gewinnen, meint Felix Hütten. Bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG betont der stellvertretende Leiter der Wissensredaktion, dass die Testpflicht mehr als nur Symbolpolitik sei. Mit diesem Vorgehen erreiche man eine bessere Datenlage, um die chinesische Situation einzuschätzen. Auch wenn sich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Felix Hütten ist stellvertretender Leiter der Redaktion Wissen bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Zuvor hat er eine Ausbildung zum Rettungssanitäter gemacht sowie ein Medizinstudium in Dresden absolviert. Zudem hat Hütten Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Global Health“ studiert. Nach seinem Studium hat er an der Deutschen Journalistenschule…
(Von SPEKTRUM zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Fokus auf Reisende aus China ist zu kurz gedacht

Der Fokus auf China ist zu kurz gedacht
05.01.2023 1 Minute Deutsch
SPEKTRUM Lars Fischer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Wissenschaftsmagazin SPEKTRUM verdeutlicht Lars Fischer, Chemiker und Wissenschaftsredakteur, warum die Beschränkung auf Reisende aus China den falschen Fokus setze. „Das große fröhliche Variantenzüchten geschieht weltweit“, merkt er an. In den vergangenen Monaten sei „ein ganzer Zoo ansteckender Immunfluchtvarianten“ entstanden. Darunter befinde sich auch die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lars Fischer ist studierter Chemiker, hat eine Ausbildung zum Chemielaborant absolviert und als chemischer Analyst gearbeitet. Er hat einen Wissenschaftsblog gegründet und schreibt als freier Wissenschaftsjournalist. Neben seiner Tätigkeit als Redakteur für SPEKTRUM betreut er das Wissenschaftsblog SCILOGS und den Youtube-Kanal WIR WERDEN ALLE STERBEN.…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Virologe über Lage in China: „Corona ist dort außer Kontrolle“

„Corona ist dort außer Kontrolle“
04.01.2023 1 Minute Deutsch
T-ONLINE Alexander Kekulé Christiane Braunsdorf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Über Kranke, Tote und Neuinfizierte in China gebe es momentan keinen Überblick, berichtet Alexander Kekulé. Der Virologe stellt im Interview mit T-ONLINE-Redakteurin Christiane Braunsdorf klar: „Corona ist dort außer Kontrolle, so viel steht fest.“ Allein in den ersten Wochen im Dezember sollen sich 248 Millionen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander S. Kekulé ist ein deutscher Mediziner, Epidemiologe, Biochemiker und Publizist. Seit 1999 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Mikrobiologie und Virologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Halle (Saale). Kekulés Forschungsschwerpunkte sind Infektionskrankheiten, biologischer Bevölkerungsschutz, Bioethik und…

Ansteckend wie keine zuvor: Wie gefährlich ist die neue Virusvariante XBB.1.5 aus den USA?

XBB.1.5: Was über die Corona-Variante bisher bekannt ist
05.01.2023 1 Minute Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Laura Beigel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den USA verbreitet sich gerade die neue Virusvariante XBB.1.5 in rasantem Tempo. Ihr Hauptmerkmal sei die hohe Übertragbarkeit, erklärt Laura Beigel. Beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND erklärt die Redakteurin im Ressort Wissenschaft, Gesundheit und Klima, wie gefährlich die Virusvariante ist. Ob die Variante grundsätzlich schwerere Verläufe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Laura Beigel ist Journalistin und Redakteurin beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND. Dort schreibt sie hauptsächlich für die Ressorts Wissenschaft, Klima und Gesundheit. Seit der COVID-19-Pandemie beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Pandemiethemen. Sie hat Journalistik an der Hochschule Hannover studiert und anschließend unter anderem für die HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG, für das…

DEBATTE DES TAGES

Sinnloser Trend oder echter Gesundheitsschutz: Sollten wir im „Dry January“ einen Monat auf Alkohol verzichten?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Das Wochenende steht an und damit für manche wohl die erste Bewährungsprobe in Sachen Neujahrsvorsätze – zumindest für jene, die sich dem „Dry January“ verschrieben haben. Dabei handelt es sich um eine Gesundheitskampagne, die dazu aufruft, für den ganzen Monat Januar auf Alkohol zu verzichten.…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von THE HUFFINGTON POST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer beim „Dry January“ mitmacht, hinterfragt den eigenen Alkoholkonsum

Julia Bainbridge: 'It's Never Been A Better Time To Be Someone Who Doesn't Drink'
03.01.2023 5 Minuten Englisch
THE HUFFINGTON POST Julia Bainbridge
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Autorin Julia Bainbridge befürwortet den Verzicht auf Alkohol – und sei es nur für den „Dry January“. Im US-amerikanischen Online-Magazin HUFFPOST erklärt sie: „Meiner Meinung nach senkt er die Hemmschwelle, sein eigenes Verhältnis zu Alkohol zu hinterfragen.“ Schließlich gebe es noch immer einen regen Alkoholmissbrauch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Julia Bainbridge ist Autorin und Redakteurin. Ihre Artikel erscheinen unter anderem in THE NEW YORK TIMES, THE WASHINGTON POST sowie im WALL STREET JOURNAL. Von 2013 bis 2015 hat Bainbridge bei YAHOO gearbeitet. Dort war sie als leitendes Mitglied im Gründungsteam bei „YAHOO Food“ tätig.…
(Von STERN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Alkohol ist ein Gift – und jeder Verzicht gut für die Gesundheit

Alkoholfreier Januar: Was bringen vier Wochen Verzicht für unsere Gesundheit?
03.01.2023 5 Minuten Deutsch
STERN Steven Dooley Ilona Kriesl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Jeder Verzicht ist sinnvoll und wichtig“, unterstreicht Alkoholforscher Steven Dooley, denn Alkohol sei ein Gift. Im Wochenmagazin STERN spricht der Professor der Universität Heidelberg mit Wissenschaftsredakteurin Ilona Kriesl. Er warnt vor gesundheitlichen Risiken, die durch eine geschädigte Leber entstehen. Die Leber ist das Organ, das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Prof. Steven Dooley ist Alkoholforscher. Er forscht zu den alkoholischen Auswirkungen auf die Leber. Zudem arbeitet Dooley als Professor für Molekulare Hepatologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Ilona Kriesl ist eine deutsche Journalistin und Redakteurin für Wissenschaft und Gesundheit beim STERN. Kriesl hat…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Januar ist die beste Zeit für den Alkoholverzicht

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Johanna Dürrholz ist der „Dry January“ eine gute Idee. Der Januar sei ohnehin ein Monat des Verzichts, der Dezember dagegen ein Monat des Feierns. Ein „Dry December“ sei deshalb nicht angebracht, argumentiert die Redakteurin in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Einen „Dry December“ habe sie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Johanna Dürrholz ist Redakteurin im Ressort „Deutschland und die Welt“ bei der FAZ. Sie hat Vergleichende Literaturwissenschaften studiert. Anschließend hat sich Dürrholz zur Online-Redakteurin an der Technischen Hochschule in Köln ausbildet. Sie hat unter anderem als freie Mitarbeiterin für den WESTDEUTSCHEN RUNDFUNK gearbeitet sowie ein…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von INEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Sich zur Abstinenz zu zwingen, bringt nichts

Forget Veganuary and Dry January – if you’re going to make a New Year’s resolution, at least make it fun
02.01.2023 3 Minuten Englisch
INEWS Kia-Elise Green
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wenn man das Verlangen nach Rotwein hat (und kein Alkoholproblem), warum sollte man auf Alkohol verzichten?“, fragt Autorin Kia-Elise Green auf dem britischen Nachrichtenportal INEWS. Bei Neujahrsvorsätzen sollte man laut Green nicht zu streng mit sich sein – schließlich soll deren Umsetzung auch Spaß machen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kia-Elise Green ist Autorin bei INEWS. Dort schreibt sie hauptsächlich Meinungsbeiträge. Green beschäftigt sich in ihren Beiträgen vorwiegend mit Themen rund um das Alltagsleben. I ist eine britische Tageszeitung, deren Website heißt INEWS. Sie wurde 2010 als Schwesterzeitung von THE INDEPENDENT gegründet. Seit 2019 gehört…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer am „Dry January“ teilnimmt, will vor allem seine moralische Überlegenheit demonstrieren

Abstinenz als Challenge
02.01.2023 3 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Fabienne Hurst
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Woran erkennt man eine Person, die einen Monat keinen Alkohol trinkt? Sie erzählt es einem“, scherzt Comedy-Autorin Fabienne Hurst in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Der „Dry January“ werde zu sehr zu einer „Lifestyle-Superkraft hochstilisiert“. Teilnehmende fühlten eine moralische Überlegenheit durch ihren strengen Verzicht, kritisiert die mit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Fabienne Hurst ist freie Journalistin. Sie schreibt unter anderem für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und DIE ZEIT. Hurst berichtet hauptsächlich über gesellschaftliche Themen. Außerdem ist sie Drehbuch-Autorin und Filmemacherin. Hurst war an der Journalistenschule in Frankreich und hat ein Volontariat beim NDR gemacht. Seit 2014 dreht…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Abstinenz dient als Rechtfertigung, um den Rest des Jahres zu bechern

Alkoholverzicht zum Jahresanfang: Warum der „Dry January“ problematisch ist
03.01.2022 1 Minute Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Hannes Soltau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Hannes Soltau empfindet den „Dry January“ als problematisch. Im TAGESSPIEGEL schätzt der Redakteur, dass viele die Abstinenz im Januar als Rechtfertigung nutzen, den Rest des Jahres ausgiebig Alkohol zu trinken. Dieser „Ablasshandel“, wie es Soltau nennt, erscheine nur auf den ersten Blick als guter Vorsatz.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hannes Soltau ist Journalist und Redakteur beim TAGESSPIEGEL. Hier begann er als Volontär. Zuvor war er als freier Autor für DIE ZEIT, die HESSISCH/NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE und JUNGLE WORLD tätig. Er hat in Marburg im Bachelor Politikwissenschaft, Philosophie sowie Friedens- und Konfliktforschung studiert. 2016 hat er…