DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die AfD feiert an diesem Montag im hessischen Königstein ihr zehnjähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang hat die AfD-Co-Vorsitzende Alice Weidel angekündigt, die Strategie der Partei verstärkt auf erste Beteiligungen an Landesregierungen auszurichten. Dabei verwies Weidel gegenüber der WELT AM SONNTAG auf gute Umfragewerte…

THEMA DES TAGES

Weidel strebt Regierungsbeteiligungen an

06.02.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die AfD feiert an diesem Montag im hessischen Königstein ihr zehnjähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang hat die AfD-Co-Vorsitzende Alice Weidel angekündigt, die Strategie der Partei verstärkt auf erste Beteiligungen an Landesregierungen auszurichten. Dabei verwies Weidel gegenüber der WELT AM SONNTAG auf gute Umfragewerte vor den…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von GENERAL-ANZEIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ausgegrenzt ist die AfD am besten aufgehoben

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die demokratischen Parteien haben die AfD bislang ins Abseits gedrängt. Laut Helge Matthiesen kann sie dort auch bleiben. Denn die AfD stelle nach wie vor eine Gefahr für das friedliche Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft dar, so der Chefredakteur im Bonner GENERAL-ANZEIGER. Eine Regierungsbeteiligung der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Helge Matthiesen ist Journalist und der Chefredakteur der regionalen Tageszeitung GENERAL-ANZEIGER in Bonn. Der studierte Geschichts- und Politikwissenschaftler hat bei der WALSRODER ZEITUNG volontiert und war für unterschiedliche deutsche Lokalzeitungen tätig, unter anderem als stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Newsdesk bei der BREMER TAGESZEITUNG. Der…
(Von NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die AfD ist ohne wirkliche Machtoption

Schlecht gelaunt und ohne Machtoption
05.02.2023 1 Minute Deutsch
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) Rena Lehmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Rena Lehmann finde die AfD ihre Position immer im Gegensatz zu dem, was sie selbst als Mehrheitsmeinung wahrnehme. Sie sei damit immer dagegen und „die mit Abstand am schlechtesten gelaunte Partei im Bundestag“. „Das aber ist kein Regierungsprogramm“, bemängelt die Politikredakteurin…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Rena Lehmann ist Redakteurin bei der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG. Seit 2020 berichtet sie für die Zeitung aus Berlin. Zuvor hat als Berlin-Korrespondentin bei der RHEIN ZEITUNG gearbeitet. Ihr Schwerpunkt liegt bei den Unionsparteien, der FDP, gesellschaftspolitischen Analysen und Finanzen. Die NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) ist…
(Von SÜDWEST PRESSE (SWP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Brandmauer zur AfD bröckelt bereits

Die AfD hat Deutschland verändert – wird sie irgendwann auch mal mitregieren?
05.02.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDWEST PRESSE (SWP) Dominik Guggemos
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Umfragen sehen die AfD konstant um die 15 Prozent.  Ihr sei es daher als erster Partei gelungen, sich rechts von CDU und CSU zu etablieren, konstatiert Dominik Guggemos. „Das ist, nüchtern betrachtet, eine beachtliche Leistung“, so der Berlin-Korrespondent in der SÜDWEST PRESSE. Was die Aussicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dominik Guggemos ist Journalist und ist Korrespondent bei der NEUEN BERLINER REDAKTIONSGESELLSCHAFT. Er hat zuvor Philosophie, Politikwissenschaft und BWL in Bamberg studiert und bei der SÜDWEST PRESSE volontiert. Bei der SWP hat Guggemos für das Magazin „Ein Land“ den Konrad-Adenauer-Preis gewonnen. Anschließend ist Guggemos als Korrespondent…
(Von JUNGE FREIHEIT (JF) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es gibt eine Mehrheit rechts der Mitte

Am linken Nasenring
02.02.2023 2 Minuten Deutsch
JUNGE FREIHEIT (JF) Dieter Stein
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der neurechten JUNGEN FREIHEIT setzt sich Chefredakteur Dieter Stein mit einer möglichen Regierungsbeteiligung der AfD auseinander. Dabei verweist er auf ähnliche rechtsgerichtete Regierungen etwa in Italien oder Schweden. Nur in Deutschland, bemängelt Stein, werde die AfD außen vorgelassen, während die Linke als Nachfolgepartei der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dieter Stein ist der Gründer, Geschäftsführer und Chefredakteur der neurechten Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT. Der studierte Politik- und Geschichtswissenschaftler war in unterschiedlichen Parteien engagiert. Unter anderem bei der rechtskonservativen Partei Die Republikaner, die zwischen 1992 und 2007 ab 1992 vom Verfassungsschutz wegen des Verdachts auf „rechtsextremistische…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Experte: Im Osten scheint die Partei potenziell machtfähig geworden zu sein

„Alle sind gefallen wie Bauern im Schach“
05.02.2023 3 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Hagen Strauß Hans-Joachim Funke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Rechtsextremismusexperte Hajo Funke sieht die AfD trotz gegenwärtig guter Umfragewerte nicht unbedingt im Aufwind. Bundesweit sei sie nämlich schon einmal weiter gewesen, erklärt Funke im Interview mit Parlamentskorrespondent Hagen Strauß in der RHEINISCHEN POST. „Anders ist es allerdings in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, da…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hagen Strauß ist Parlamentskorrespondent im Hauptstadtbüro der RHEINISCHEN POST (RP). Zuvor berichtete er über zwei Jahrzehnte hinweg als Teil eines Korrespondentennetzwerkes für verschiedene regionale Tageszeitungen aus Berlin. Strauß ist Mitglied der Bundespressekonferenz und berichtet schwerpunktmäßig über die Unionsparteien sowie die Bildungs- und Verkehrspolitik. Nach einem…
(Von MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie soziale Medien zum Erfolg der AfD beitragen

Zehn Jahre AfD: Wie die Partei durch Social Media erfolgreich wurde
03.02.2023 4 Minuten Deutsch
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR) Martin Fuchs
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Seit ihrer Gründung 2013 habe sich die AfD zunehmend radikalisiert. Trotzdem liegt sie bundesweit derzeit bei 13-15 Prozent Zustimmungsrate, in einigen ostdeutschen Bundesländern ist sie sogar stärkste Kraft. Welchen Teil soziale Medien wie TikTok, Facebook und Co. zum Erfolg der Partei beitragen, hat das recap-TEAM…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martin Fuchs ist Politikberater und Dozent an der Universität Passau. Er hat Media Economics an der Technischen Universität Ilmenau studiert und die Plattform PLURAGRAPH.DE gegründet, die sich eine Auflistung der Social-Media-Aktivitäten von gemeinnützigen Organisationen (NPOs), Politik, Kultur und Verwaltung zum Ziel gesetzt hat. Er ist…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: ANDRE PAIN / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Aufregung um mutmaßliche China-Spionage

06.02.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Abschuss eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über den USA sorgt zu Wochenbeginn für diplomatische Spannungen zwischen beiden Ländern. Unter anderem war der Ballon im US-Bundesstaat Montana nahe einer US-Luftwaffenbasis gesichtet worden, wo mit Atomsprengköpfen bestückte Interkontinentalraketen lagern. US-Präsident Biden hatte seinen Truppen umgehend zum Abschuss…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kein Grund für Überreaktionen

Nach USA-Abschuss des China-Ballons: Baerbock sollte jetzt Nenas „99 Luftballons“ hören
05.02.2023 5 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Boban Dukic
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Boban Dukic von der BERLINER ZEITUNG ist der Abschuss des mutmaßlichen Spionageballons aus China eine Überreaktion. Der Politikwissenschaftler zeigt sich besorgt angesichts der aggressiven Stimmung und warnt vor einer Eskalationsspirale. Er empfiehlt in der gegenwärtigen Lage den Anti-Kriegssong „99 Luftballons“. Für Dukic kommt der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Boban Dukic ist Redakteur bei der BERLINER ZEITUNG. Dukic hat in Berlin und Wien Politikwissenschaft studiert. Heute arbeitet und lebt er in Berlin. Die BERLINER ZEITUNG (BLZ) ist eine Tageszeitung aus Berlin. Sie ist erstmals im Jahr 1945 erschienen. In ihrer Gründerzeit hatte sie den…
(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ballon-Affäre sollte Deutschland zu denken geben

USA schießen Spionageballon ab: Es ist Zeit für die China-Zeitenwende, Kanzler!
06.02.2023 2 Minuten Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Georg Anastasiadis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Es ist Zeit für die China-Zeitenwende, Kanzler!“ Das fordert der Chefredakteur des Münchner Merkur, Georg Anastasiadis, mit Blick auf den mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon über den USA. Während die Stimmung zwischen den beiden Supermächten brodelt, agieren Deutschland und die EU naiv wie zuvor schon in ihrer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Anastasiadis ist Journalist und Chefredakteur des MÜNCHNER MERKUR. Er absolvierte sein Volontariat bei der Lokalredaktion ISAR-LOISACHBOTE und hat Volkswirtschaftslehre in München studiert. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung der Wirtschaftsredaktion des MÜNCHNER MERKUR, seit 2016 führt er die Zeitung als Chefredakteur. Die Tageszeitung…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es wird schwer, die Beziehungen zwischen den USA und China zu stabilisieren

„Es ist schwer, die Beziehungen zwischen den USA und China zu stabilisieren“
05.02.2023 5 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Thorsten Benner Anna-Lena Ripperger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit der Anna-Lena Ripperger von der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) ordnet der Politikwissenschaftler Thomas Benner den Vorfall um den Ballon im US-Raum ein. Er wirft dabei einen Blick auf die Beziehungen zwischen den USA und China und wagt eine Prognose. Der Vorfall zeige,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thorsten Benner ist Politikwissenschaftler sowie Mitbegründer und Direktor des Think Tanks GLOBAL PUBLIC POLICY INSTITUTE (GPPi), der sich für die internationale Zusammenarbeit bei der Lösung globaler Probleme einsetzt. Benner hat in Siegen, York und Berkeley studiert und schreibt unter anderem Beiträge für den TAGESSPIEGEL, die…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ballone haben viel Potenzial – und China ist bei ihrer Erforschung führend

Ballone in der Stratosphäre haben viel Potenzial – und China ist bei ihrer Erforschung führend
05.02.2023 3 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Matthias Sander
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ballons galten lange als veraltete Technologie, haben laut Matthias Sander jedoch viel Potenzial. Der Technologie-Korrespondent der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG in China skizziert Forschungsstand und Einsatzmöglichkeiten von Ballons. China sei bei der Erforschung der Ballons dabei führend. China beruft sich in der Affäre um den vermeintlichen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Matthias Sander ist Journalist und arbeitet als Technologie-Korrespondent in China für die Schweizer Tageszeitung NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Erst arbeitete Sander von Taiwans Hauptstadt Taipeh aus, ehe er für einen Standortwechsel nach Shenzhen plädierte, da „es die Tech-Metropole ist, weil dort für China in ungewöhnlichem Maße…

DEBATTE DES TAGES

„Ein pauschales Kopftuchverbot wird es nicht mehr geben“: Ist es richtig, Kopftücher bei Lehrkräften in Schulen zu erlauben?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Berlins Neutralitätsgesetz untersagt Lehrkräften eigentlich, religiöse Symbole im Dienst zu tragen. Das kann ein Kopftuch sein, aber auch ein Kreuz oder eine Kippa. 2020 hatte eine Muslimin erfolgreich gegen das Land geklagt, weil sie wegen ihres Kopftuches nicht in den Schuldienst übernommen worden war. Ihr…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

Ein Kopftuchverbot kann ungerechten Einfluss nehmen auf die Berufswahl

KOPFTUCHVERBOT FÜR LEHRERINNEN BLEIBT GESETZESWIDRIG - EINE GUTE ENTSCHEIDUNG?
03.02.2023 9 Minuten Deutsch
RBB 24 Susanne Papawassiliu Aqilah Sandhu
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein Kopftuchverbot „trifft einen in der persönlichen Würde“, meint die Juristin Aqilah Sandhu. Daher hält sie die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, das Berliner Kopftuchverbot zu kippen, für „eine juristische Selbstverständlichkeit“. Im RBB diskutiert sie mit der rbb-Kultur-Moderatorin Susanne Papawassiliu über die Rechtmäßigkeit eines Kopftuchverbots und die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Susanne Papawassiliu macht eine Ausbildung zur Journalistin beim RBB. Während ihres Volontariats hat sie Radiowerbung für RADIOEINS und RADIOBERLIN eingesprochen. Sie absolvierte ein weiteres Praktikum in Los Angeles. Im Laufe ihrer Ausbildung machte Papawassiliu eine Sprecherschulung an der Universität der Künste. Im Hörfunk ist sie…
(Bildquelle | Urheber: Shutterstock | SHUTTERSTOCK | Shutterstock Standard Lizenz)

Das Verbot war autoritär und schlecht für die gesamte Schullandschaft

Ende vom Kopftuchverbot: Freiheit im Klassenzimmer
02.02.2023 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Nora Noll
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Nora Noll ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe in jeder Hinsicht eine gute Nachricht. Sie kommentiert in der linken Tageszeitung ND (NEUES DEUTSCHLAND): Von der Entscheidung profitieren nicht nur betroffene Lehrkräfte, sondern die gesamte Schullandschaft. Nicht nur für Pädagog:innen, die Kopftuch, Kippa…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nora Noll hat Literatur- und Kulturwissenschaften in Berlin, Paris und Oxford studiert. Neben dem Studium arbeitete sie mehrere Jahre lang als freie Journalistin. Noll schrieb Texte, unter anderem für den FREITAG, das AN.SCHLÄGE-Magazin und die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. Kürzere Texte hat sie auch für die DEUTSCHE…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Gefahren durch das Kopftuch werden nur herbeigeredet

Berliner Kopftuchverbot verfassungswidrig: Der Staat hat neutral zu sein – Menschen müssen es nicht
02.02.2023 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Jost Müller-Neuhof
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vom Kopftuch ist nie wirklich eine Gefahr ausgegangen, so Jost Müller-Neuhof, rechtspolitischer Korrespondent des TAGESSPIEGELS. Seiner Ansicht nach begründe sich die Forderung nach einem Kopftuchverbot aus „einer Mischung aus Frauenfeindlichkeit und kulturellen Überfremdungsängsten“. Denn es stamme aus einer Zeit, in der „Feminismus noch kein Mainstream…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jost Müller-Neuhof arbeitet seit 2001 beim TAGESSPIEGEL, zunächst als Politikredakteur, derzeit als Rechtspolitischer Korrespondent. Zudem vertritt der studierte Jurist die Zeitung als Rechtsanwalt und ist Mitglied im Deutschen Presserat. An der Freien Universität Berlin hat er seit 2002 einen Lehrauftrag im Bereich Rechtskommunikation. Im Jahr…

CONTRA – 3 Perspektiven

Beim Kopftuch geht es um eine Gesinnung, nicht um Religion

Die Kopftuch-Gesinnung der Linken
02.02.2023 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Jasper von Altenbockum
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

FAZ-Redakteur Jasper von Altenbockum kann nicht verstehen, warum die Linke es als einen Fortschritt betrachtet, dass das Berliner Neutralitätsgesetz nun geändert werden muss. Denn das Kopftuch ist aus seiner Sicht weniger ein religiöses Zeichen als ein Zeichen einer bestimmten Gesinnung: Das Kopftuch gilt ihm nach…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jasper von Altenbockum (*1962) ist Journalist und seit 1989 Redakteur bei der FAZ, wo er heute das Ressort Innenpolitik leitet. Von Altenbockum ist umstritten und wird immer wieder aufgrund seiner konservativen Kommentare kritisiert. In einem Artikel über das Coming-Out des Ex-Fußballprofis Thomas Hitzlsperger hat er…
(Von B.Z. zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Diese Rechtssprechung versteht niemand mehr

Das Kopftuch hält jetzt Einzug in den Schuldienst
05.02.2023 2 Minuten Deutsch
B.Z. Gunnar Schupelius
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Gunnar Schupelius, Kolumnist bei der Berliner Boulevardzeitung B.Z., hält es für völlig unverständlich, dass Lehrerinnen im Dienst ein Kopftuch tragen dürfen, Richterinnen und Polizistinnen aber nicht. Aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dürfen Richterinnen und Polizistinnen nämlich kein Kopftuch tragen – um die Neutralität des Staates…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gunnar Schupelius ist Journalist und Kolumnist bei der Berliner Boulevardzeitung B.Z. Er berichtet in seiner Kolumne „Mein Ärger“ über das Geschehen in der Hauptstadt und kritisierte dabei häufig die ehemalige rot-grün-rote Stadtregierung. Schupelius ist erklärter Gegner von Abtreibungen und der linken Szene in Berlin. Er…

Die Entscheidung ist realitätsfern

Karlsruhe bestätigt: Lehrerin darf Kopftuch tragen
02.02.2023 2 Minuten Deutsch
TICHYS EINBLICK Josef Kraus
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Josef Kraus ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, welche das pauschale Kopftuch-Verbot in Berliner Schulen kippt, nicht nachvollziehbar. Mit Blick auf die Erfahrungen in anderen Ländern kritisiert der Lehrer das höchste deutsche Gericht scharf. Im immer wieder als rechtspopulistisch kritisierten Magazin TICHYS EINBLICK moniert er,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Josef Kraus, geboren 1949, ist Lehrer, Schulleiter und Psychologe im Ruhestand. Von 1987 bis 2017 war er Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Neben TICHYS EINBLICK schreibt er auch für die neurechte Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT, das rechtskonservative Magazin CATO und das konservative Magazin CICERO. Er war außerdem…