DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht will bei den nächsten Wahlen offenbar nicht mehr für ihre Partei antreten. Das sagte sie am Wochenende in einem Interview mit dem Berliner TAGESSPIEGEL. Die Unterschiede zwischen ihr und dem Linken-Vorstand seien mittlerweile so groß, „dass die Vorstellung, wie…

THEMA DES TAGES

Wagenknecht will nicht mehr für Linke antreten

06.03.2023 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht will bei den nächsten Wahlen offenbar nicht mehr für ihre Partei antreten. Das sagte sie am Wochenende in einem Interview mit dem Berliner TAGESSPIEGEL. Die Unterschiede zwischen ihr und dem Linken-Vorstand seien mittlerweile so groß, „dass die Vorstellung, wie das noch…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von NECKAR-CHRONIK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wagenknecht zeigt, wie schwach die Linke wirklich ist

Die ewige Dissidentin
06.03.2023 1 Minute Deutsch
NECKAR-CHRONIK André Bochow
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Analyse von André Bochow war Sahra Wagenknecht fast immer eine Dissidentin. Das sei ihr Markenkern, deswegen sei sie ein so gern gesehener Talkshow-Gast, schreibt der Politikredakteur in der NECKAR-CHRONIK. Seiner Meinung nach finden ihre populären Ansichten vor allem deshalb Gehör, weil sie so oft…

ANMERKUNG DER REDAKTION

André Bochow ist Journalist und Redakteur bei der regionalen Tageszeitung MÄRKISCHE ODERZEITUNG. Der studierte Westasienwissenschaftler arbeitet darüber hinaus für die „Neue Berliner Redaktionsgesellschaft“, ein Netzwerk aus Autor:innen, die von verschiedenen Publikationen beauftragt werden. Bochow beschäftigt sich thematisch vor allem mit der SPD und den Linken,…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Dass Wagenknecht nicht mehr für die Linke kandidieren will, ist eine Chance für die Partei

Lasst die Linke links sein
05.03.2023 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Fabian Scheuermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU stellt Fabian Scheuermann in Aussicht: Dass Sahra Wagenknecht nicht mehr für die Linke kandidieren will, sei eine Chance für die Partei. Denn nur so könne die Linke wieder links sein, schreibt der Politik-Redakteur. Wagenknecht habe durch ihre populistischen Äußerungen den Diskurs…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Fabian Scheuermann ist Journalist und arbeitet als Redakteur im Politik-Ressort der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Er berichtet unter anderem auch für den Münchener MERKUR aus dem Rhein-Main-Gebiet und insbesondere über die hessische Stadt Offenbach. Die FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) ist eine Tageszeitung mit Sitz in Frankfurt am Main.…
(Von REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Linke hat den Zeitpunkt längst verpasst, eine anständige Partei zu werden

Wagenknechts Verzicht auf Kandidatur: Reisende soll man nicht aufhalten
03.03.2023 2 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Markus Decker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Linke habe den Zeitpunkt längt verpasst, eine anständige Partei zu werden, meint Markus Decker. Als man in der Linken ein Bündnis mit Sarah Wagenknecht einging, war das der Anfang vom Ende, kommentiert der Hauptstadtkorrespondent beim REDKATIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Bergab mit der Linken ging es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Decker ist Korrespondent des Hauptstadtbüros des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND). Außerdem ist er Autor der Bücher „Zweite Heimat“ und „Was ich dir immer schon mal sagen wollte“. Auf Twitter äußert sich Decker (@BerlinerNotizen) zum tagesaktuellen Geschehen in Deutschland. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie und Romanistik in…

Linke-Geschäftsführer: „Wir brauchen mehr Solidarität“

»Wir brauchen mehr Solidarität« Linke-Geschäftsführer Tobias Bank über Querfront-Debatten und die Krise der Partei
05.03.2023 3 Minuten Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Tobias Bank Jana Frielinghaus
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Der Umgang einiger Genossinnen und Genossen untereinander [in der Linkspartei] ist manchmal unerträglich“, klagt Linke-Bundesgeschäftsführer Tobias Bank. In einem Interview mit Jana Frielinghaus von der linken Tageszeitung NEUES DEUTSCHLAND plädiert Bank für mehr Solidarität innerhalb seiner Partei. Vor allem zwischen der jüngeren und der älteren…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tobias Bank ist Linken-Politiker und seit 2022 der Bundesgeschäftsführer seiner Partei. Der studierte Historiker, Politik- und Verwaltungswissenschaftler hat sich bereits als Schüler in der Jugendorganisation der PDS engagiert, der Vorgängerpartei der Linken. Nach seinem Studium war Bank unter anderem Gruppenkoordinator der Linken Landesgruppe Brandenburg, Büroleiter…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was eine Wagenknecht-Partei für Deutschland bedeuten würde

Wagenknecht wird wohl neue Partei gründen - mit massiven Folgen für Deutschland
06.03.2023 3 Minuten Deutsch
FOCUS Hugo Müller-Vogg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bei FOCUS ONLINE geht Publizist Hugo Müller-Vogg fest davon aus, dass Sahra Wagenknecht eine neue Partei gründen werde. Müller-Vogg denkt, dass sich dafür bereits die Europawahl 2024 perfekt eigne – denn da gebe es keine Fünf-Prozent-Klausel. Würde Wagenknecht erfolgreich eine Partei gründen, so würde das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hugo Müller-Vogg, geboren 1947, ist Buchautor und Journalist. Seit 2018 schreibt er für FOCUS ONLINE, meist Kommentare über politische Themen. Er war von 1988 bis 2001 Mitherausgeber der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG und ist Autor mehrerer Gesprächsbiografien über CDU-Politiker:innen, darunter der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler und…

THEMA DES TAGES

Scholz zieht trotz Streits positive Ampel-Bilanz

06.03.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg an diesem Montagnachmittag ein positives Fazit gezogen. „Das, was hier stattgefunden hat, ist ein sehr fühlbares Unterhaken und auch die gemeinsame Überzeugung, dass das gelingen wird“, sagte der Regierungschef im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Robert…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Worüber in der Ampel gestritten wird

Das sind die Streitpunkte vor der Kabinettsklausur der Ampel-Koalition
05.03.2023 3 Minuten Deutsch
DIE ZEIT
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Offiziell standen die Themen Energiewende und Digitalisierung sowie die wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands und Europas auf der Tagesordnung der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg. Doch seit Wochen gibt es in der Ampel-Koalition Streit um andere Punkte. Dabei geht es vor allem darum, wie viel Geld die Koalition…

ANMERKUNG DER REDAKTION

DIE ZEIT ist die größte deutsche Wochenzeitung und hat ihren Sitz in Hamburg. DIE ZEIT erscheint seit 1946 und wurde von ihren ersten beiden Chefredakteuren Ernst Samhaber und Richard Küngel zunächst als rechts-konservatives Blatt ausgelegt. Erst in den 1960er Jahren wurde die Wochenzeitung durch Marion…
(Von OSTFRIESEN ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Dieser Regierung traut man nicht zu, Probleme zu lösen

Wie ein zerstrittenes Ehepaar, das sich nicht scheiden lässt
05.03.2023 1 Minute Deutsch
OSTFRIESEN ZEITUNG Michael Clasen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen des erfahrenen Politikjournalisten Michael Clasen erinnert die Ampel-Koalition an ein zerstrittenes Ehepaar, das sich nicht scheiden lasse. „Für Deutschlands Zukunft bedeutet das nichts Gutes“, schreibt Clasen in der OSTFRIESEN-ZEITUNG. Angesichts der zahlreichen Krisen – dazu zählt Clasen etwa Ukraine-Krieg, Energieversorgung, Rekordinflation, Flüchtlingszustrom…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Clasen ist Journalist und seit 2021 Chef vom Dienst der Gemeinschaftsredaktion von NOZ und Medienholding Nord. Mehr als zehn Jahre hat er als Politikredakteur für die NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG gearbeitet und ist in dieser Funktion in Kriegs- und Krisengebiete unter anderem in Afghanistan, Pakistan,…
(Von REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ampel wird dem Ernst der Lage nicht gerecht

Bundeskabinett trifft sich in Meseberg: Zuversicht statt Zorn – Zeit wird’s!
05.03.2023 3 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Daniela Vates
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Daniela Vates sieht in der Ampel-Koalition derzeit mehr Zank als Zuversicht. Dabei verweist die Chefkorrespondentin im Hauptstadtbüro beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) auf die zahlreichen Scharmützel vor allem zwischen Grünen und FDP. Mit dem Fortschritt, dem sich die Parteien einst verschrieben haben, habe das nicht mehr…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Daniela Vates ist Journalistin und Chefkorrespondentin im Hauptstadtbüro des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND. Sie schreibt vor allem über die deutsche Innen- und Außenpolitik. Die studierte Journalistin und Absolventin der Deutschen Journalistenschule berichtet außerdem auch für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und die FRANKFURTER RUNDSCHAU aus Berlin. Neben ihrem Studium…

Die Ampel kann noch immer eine Koalition des Fortschritts sein

Kabinettsklausur: Gruppentherapie in Schloss Meseberg
05.03.2023 2 Minuten Deutsch
BERLINER MORGENPOST Thorsten Knuf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Thorsten Knuf will den Zustand der Ampel-Koalition nicht beschönigen. Angesichts zahlreicher Streitthemen sei die Stimmung miserabel, so der Politik-Korrespondent in der BERLINER MORGENPOST.  Nun sieht er die Ampel aber in der Pflicht, vom Krisen- endlich in den Gestaltungsmodus überzugehen. Vor allem mit der geplanten Reform…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thorsten Knuf ist Journalist und Politik-Korrespondent bei der FUNKE ZENTRALREDAKTION in Berlin. Er ist dort Experte für unter anderem die Finanz-, Arbeits- und Sozialpolitik. Zuvor war er bundespolitischer Korrespondent für die STUTTGARTER ZEITUNG und die STUTTGARTER NACHRICHTEN. Knuf hat zuvor viele Jahre für die DuMont-Gruppe…
(Von HEILBRONNER STIMME zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ampel hat in kurzer Zeit viel angeschoben

Pro & Contra: Wackelt die Ampel?
03.03.2023 1 Minute Deutsch
HEILBRONNER STIMME Jürgen Paul
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Jürgen Paul gibt nicht viel auf manche Abgesänge, die angesichts der Meinungsverschiedenheiten auf die Ampel angestimmt werden. Stattdessen erinnert der Politikredakteur in der HEILBRONNER STIMME daran, dass die Ampel innerhalb von kurzer Zeit viel angeschoben habe. Dazu zählt Paul die Reformpläne für die Bundeswehr, den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jürgen Paul ist Journalist und Redakteur bei der HEILBRONNER STIMME. Dort widmet er sich der regionalen und überregionalen Wirtschaft. Seine Schwerpunkte sind das Handwerk, die Bankenbranche, der Arbeitsmarkt und die Konjunktur. Die HEILBRONNER STIMME ist eine regionale Tageszeitung in Heilbronn, Baden-Württemberg. Die Zeitung wurde 1946…

Politologe: „Wir haben es heute regelrecht mit einer Konfrontationskoalition zu tun“

Die Konflikte der Ampel – Interview Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler
01.03.2023 8 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Albrecht von Lucke Dirk Müller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen des Politikwissenschaftlers Albrecht von Lucke merke man heute, dass die ganz große Fiktion von der Fortschrittskoalition eine Momentaufnahme gewesen sei. Diese Erzählung sei spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine implodiert. Wie der Politikwissenschaftler im DEUTSCHLANDFUNK-Interview mit Moderator Dirk Müller ausführt,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Albrecht von Lucke ist Journalist, Jurist und Politikwissenschaftler. Seit 2003 ist er Redakteur bei den BLÄTTERN FÜR DEUTSCHE UND INTERNATIONALE POLITIK. Er schreibt unter anderem auch für den FREITAG, die TAZ und ist ein oft gesehener Gast bei Markus Lanz, Anne Will oder dem YouTube-Format…

DEBATTE DES TAGES

EU-Votum über Verbrenner-Aus verschoben: Ist der Widerstand der FDP gerechtfertigt?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Eigentlich sollten die EU-Mitgliedsstaaten am Dienstag über das Aus für Neuwagen mit Verbrennermotoren ab 2035 abstimmen. Zuvor hatten bereits alle EU-Gremien grünes Licht dafür gegeben. Doch nun wurde die Abstimmung auf unbestimmte Zeit verschoben. Das hat vor allem mit der Haltung der deutschen FDP zu…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die FDP setzt auf Erfindungsgeist – und das ist gut so

Liberales Veto gegen Verbrenner-Aus: Die FDP lässt eine Ampel-Bombe platzen
01.03.2023 2 Minuten Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Georg Anastasiadis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das angedrohte Veto von FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing sei ein bemerkenswerter Coup und ein Zeichen der Vernunft gewesen, findet der Chefredakteur des MÜNCHNER MERKUR, Georg Anastasiadis. Wissing habe nämlich angedroht, gegen das von der EU geplante Verbrenner-Aus zu stimmen – und hat damit die Abstimmung auf…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Anastasiadis ist Journalist und Chefredakteur des MÜNCHNER MERKUR. Er absolvierte sein Volontariat bei der Lokalredaktion ISAR-LOISACHBOTE und hat Volkswirtschaftslehre in München studiert. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung der Wirtschaftsredaktion des MÜNCHNER MERKUR, seit 2016 führt er die Zeitung als Chefredakteur. Die Tageszeitung…

Am Chaos beim Verbrenner-Aus ist die EU selbst Schuld

Am Chaos beim Verbrenner-Aus ist die EU selbst Schuld
03.03.2023 2 Minuten Deutsch
IDOWA Claus Schöner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das drohende Veto bei der EU-Abstimmung zum Verbrenner-Aus habe sich die Europäische Kommission selbst zuzuschreiben, findet Claus Schöner bei IDOWA. Für den freien Journalist liegt die Schuld nicht bei der FDP. Eigentlich habe die EU-Kommission den Auftrag gehabt, einen Vorschlag für eine Sonderregelung für E-Fuel-tankende…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Claus Schöner ist freier Journalist. Er schreibt hauptsächlich über Bildung, Demografie und die Arbeitswelt, unter anderem für IDOWA, ABENDZEITUNG MÜNCHEN, REUTLINGER GENERAL-ANZEIGER und das MINDENER TAGEBLATT. IDOWA ist die Kurzform für „Isar, Donau, Wald“ und ist eine regionale Tageszeitung für das Bundesland Bayern. Ende 2021…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auf die FDP zeigen reicht nicht: Auch andere Länder hatten Zweifel

Zeit für Vernunft beim Verbrenner-Aus
03.03.2023 3 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Gregor Mayntz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wer bei dem ewigen Hin und Her bei der EU-Entscheidung über das Verbrenner-Aus nur auf Deutschland und die FDP zeigt, vergisst, dass auch viele andere europäische Länder bei der Sache zu Recht ihre Bedenken haben, kommentiert Gregor Mayntz. Durch die Verzögerung der Entscheidung entstehe nun…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gregor Mayntz ist Redakteur bei der regionalen Tageszeitung RHEINISCHE POST und Chefkorrespondent für Europapolitik in Brüssel. Er hat bereits als Jugendlicher für die RHEINISCHE POST geschrieben und war erst Mitglied der Lokalredaktion Kempen und dann Mitglied der Zentralredaktion. 1997 ist er in das Hauptstadtbüro gewechselt.…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von KÖLNER STADT-ANZEIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Klientel-Politik der FDP ist kaum noch zu ertragen

Die Klientel-Politik der FDP ist kaum noch zu ertragen
04.03.2023 3 Minuten Deutsch
KÖLNER STADT-ANZEIGER Christine Meyer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Christine Meyer vom KÖLNER STADT-ANZEIGER ist die Klientel-Politik der FDP kaum noch zu ertragen. Der Widerstand der Partei gegen das EU-weit geplante Aus für Neuzulassungen von Autos mit Verbrennermotoren ab 2035 stehe in einer Reihe von Entscheidungen des FDP-geführten Verkehrsministeriums, die immer schwerer nachzuvollziehen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christine Meyer ist Journalistin und Redakteurin im News-Team des KÖLNER STADT-ANZEIGERS. Sie schreibt schwerpunktmäßig über Medien- und Bildungsthemen. Der KÖLNER STADT-ANZEIGER ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln. Die Zeitung erscheint täglich und gehört zur DuMont-Mediengruppe. Die DuMont-Mediengruppe ist ein Familienunternehmen, das…
(Von REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die FDP setzt die Klimaziele aufs Spiel

Die FDP und das Verbrenneraus: Parteipolitik statt Klimaschutz
03.03.2023 2 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Alisha Mendgen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die FDP setzt mit ihrem Veto aus parteitaktischen Gründen das Verbrenner-Aus aufs Spiel, kommentiert Alisha Mendgen vom REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Ihrer Meinung nach ist es höchste Zeit, dass FDP-Verkehrsminister Wissing umfassende Klimaschutzvorschläge auf den Tisch legt, statt zu versuchen, die Liberalen aus dem Umfrageloch zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alisha Mendgen, geboren 1996, ist Korrespondentin im Hauptstadtbüro beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND), wo sie auch ihr Volontariat absolviert hat. Als studentische Mitarbeiterin hat sie Artikel für die BILD und DIE ZEIT geschrieben. Zuvor hat Mendgen Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. In…
(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die FDP handelt europafeindlich

So bringt man Europa nicht voran
03.03.2023 2 Minuten Deutsch
TAGESSCHAU.DE Holger Beckmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Verbrenner-Aus zu blockieren, stoße in Europa allen vor den Kopf. Bei der TAGESSCHAU beschwert sich Brüssel-Korrespondent Holger Beckmann: Alle Verbrenner-Freunde habe nicht verstanden, was auf dem Spiel stehe – nämlich die Zukunft Europas. Wer sich nicht an Absprachen halte, mache die EU kaputt. Das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Holger Beckmann ist Journalist und berichtet für den WDR den NDR und die TAGSSCHAU als Hörfunkkorrespondent aus dem ARD-Studio in Brüssel. Der studierte Volkswirt ist laut eigener Aussage überzeugter Europäer und ist sich sicher: „Europa hat den Menschen auf dem Kontinent Frieden gebracht“. Das Online-Nachrichtenportal…