DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien ist die Zahl der Toten auf mehr als 5000 gestiegen. Mehr als 23.500 Menschen wurden bisherigen Angaben zufolge verletzt, viele werden vermisst. Das gesamte Ausmaß ist weiter unklar. Nach Angaben der türkischen Behörden hat es seit…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Adem Altan / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Erdbeben in Türkei und Syrien fordert mehr als 5000 Tote

07.02.2023 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien ist die Zahl der Toten auf mehr als 5000 gestiegen. Mehr als 23.500 Menschen wurden bisherigen Angaben zufolge verletzt, viele werden vermisst. Das gesamte Ausmaß ist weiter unklar. Nach Angaben der türkischen Behörden hat es seit Montag mehr…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

So funktioniert die Katastrophenhilfe der EU

Wie die EU-Katastrophenhilfe funktioniert
06.02.2023 2 Minuten Deutsch
ZDF Stephanie Lob
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für schwere Katastrophen verfügt die Europäische Union über ein besonderes Notfallverfahren, um schnell Hilfe zu leisten. Dieser Mechanismus kommt auch nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien zum Einsatz. Wie er funktioniert, hat die Paris-Korrespondentin Stephanie Lob von der Nachrichtenagentur AFP für das ZDF…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephanie Lob hat Anglo-Amerikanische Geschichte, Anglistik und Alte Geschichte an der Universität Köln studiert. Ihren Journalismus-Master hat sie an der University of London absolviert. Von 2006 bis 2010 war Lob bei der AGENCE FRANCE-PRESSE (AFP) als EU- und NATO-Korrespondentin tätig. Von 2011 bis 2016 hat…
(Von INFORADIO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Hilfskräfte im Katastrophengebiet vorgehen

Johanniter: Erkundungsteam hilft in Erdbeben-Region
07.02.2023 5 Minuten Deutsch
INFORADIO Magdalena Kilwing
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nach dem schweren Erdbeben bringen unter anderem Organisationen aus Deutschland Zelte, Heizanlagen, Kleidung und Lebensmittel in die türkisch-syrische Grenzregion. Darunter sind die Johanniter, die vor allem medizinische Hilfe leisten, etwa mit der Lieferung von Medikamenten oder Equipment. Als Winterhilfe stellen sie Schlafsäcke und warme Kleidung.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Magdalena Kilwing studierte International Business und Cultural Studies an der Universität Passau. Ihren Master machte Kilwing in Ländlicher Entwicklung an der Humboldt Universität in Berlin. Seit 2007 ist sie Leiterin der Nothilfe bei der Johanniter Auslandshilfe. Das INFORADIO ist Teil der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Es fühlte sich an wie in einem Schuhkarton, der durchgeschüttelt wird“

„So etwas habe ich noch nie erlebt“
07.02.2023 3 Minuten Deutsch
T-ONLINE Janine Wissler Annika Leister
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Linken-Chefin Janine Wissler befand sich zum Zeitpunkt des Erdbebens in Diyarbakır im Südosten der Türkei. Im Interview mit Redakteurin Annika Leister vom Nachrichtenportal T-ONLINE schildert sie ihre Erlebnisse. Sie sei um 4.17 Uhr aus dem Schlaf gerissen worden, alles habe „gewackelt“ und „geknarzt“. „Es fühlte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Janine Wissler ist gemeinsam mit Susanne Hennig-Wellsow die Vorsitzende der Partei DIE LINKE. Seit 2008 ist sie Abgeordnete im hessischen Landtag und seit 2019 Vorsitzende im dortigen Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Sie beschreibt sich selbst als Antikapitalistin. Annika Leister ist Journalistin und…
(Von AL MONITOR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Welchen Einfluss hat das Erdbeben auf die Zukunft von Präsident Erdoğan?

How will Turkey’s killer earthquakes impact the country’s politics?
06.02.2023 4 Minuten Englisch
AL MONITOR Amberin Zaman
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Auf der englischsprachigen, auf den Nahen Osten spezialisierten Nachrichtenseite AL MONITOR analysiert Redakteurin Amberin Zaman die möglichen Auswirkungen des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion auf die türkische Innenpolitik. Denn dort soll im Mai gewählt werden, wobei dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan die Abwahl drohe.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Amberin Zaman ist eine türkische Journalistin und leitende Korrespondentin für AL-MONITOR. Zaman begann als Journalistin in der Türkei. Heute schreibt sie für verschiedene Zeitungen auf der ganzen Welt. Sie schreibt in ihren Texten hauptsächlich über Minderheitenrechte in der Türkei. Zaman setzt sich auch selbst für…
(Von SÜDWEST PRESSE (SWP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wo auch in Deutschland Erdbeben drohen

Wo und wie oft wackelt bei uns die Erde?
06.02.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDWEST PRESSE (SWP) Daniel Steiger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Auch in Deutschland gibt es Erdbeben – und mit mehreren hundert pro Jahr sogar mehr als viele denken. Allerdings sind die meisten so schwach, dass sie nur von speziellen Geräten registriert werden können. Welche Regionen besonders gefährdet sind, hat Redakteur Daniel Steiger für die SÜDWEST…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Daniel Steiger ist SEO-Redakteur bei der Südwest-Presse in Ulm und stellvertretender Leiter des Reichweiten-Teams. Für das Reichweiten-Team optimiert er Texte, sodass sie über Google leichter gefunden werden können. Steiger schreibt vor allem über Themen aus den Bereichen Aktuelles, Politik, Sport, Streaming und Musik. Bevor er…

THEMA DES TAGES

Google kündigt eigenen KI-Chatbot „Bard“ an

07.02.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Tech-Riese Google hat einen eigenen KI-Chatbot angekündigt. In der Branche wird dies als Antwort auf den Chatbot ChatGPT gewertet, der seit Anfang Dezember für einen Hype sorgt. Dank seiner künstlichen Intelligenz (KI) kann er Aufsätze schreiben, die kaum von denen eines Menschen zu unterscheiden…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FORBES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Im KI-Wettlauf drohen Ethik und Recht auf der Strecke zu bleiben

AI Battle Royale Erupts With Google Bard Versus Microsoft OpenAI ChatGPT, Stoking AI Ethics And AI Law Concerns
06.02.2023 20 Minuten Englisch
FORBES Lance Eliot
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Lance Eliot ruft im US-Wirtschaftsmagazin FORBES einen epischen Kampf zwischen Google und Microsoft aus. Der Experte für künstliche Intelligenz (KI) beobachtet, dass sich die Wahrnehmung von KI in der Öffentlichkeit verändere. Die neue Akzeptanz könnte die Tech-Giganten in ein Rennen um die Integration von KI…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dr. Lance Eliot ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stanford-Universität und Experte für künstliche Intelligenz (KI). Er war Professor an der University of Southern California und Leiter eines KI-Labors. Eliot verfasste zahlreiche Bücher und Artikel. Er nahm an vielen Podcasts Teil, unter anderem für CNN, und war…

Der Siegeszug der KI ist sowieso unaufhaltsam – wir müssen das Beste daraus machen

ChatGPT pits Microsoft against Google in a battle for our inevitable AI future
28.01.2023 4 Minuten Englisch
TORONTO STAR Navneet Alang
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Navneet Alang sieht kein Problem in dem sich abzeichnenden Duell zwischen Google und Microsoft um die Zukunft von künstlicher Intelligenz (KI). Das Potenzial der Technologie sei riesig. Wir müssen daher sowieso Wege finden, KI sinnvoll zu nutzen – und Google habe einige der besten Entwickler:innen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Navneet Alang ist freiberuflicher Kolumnist beim TORONTO STAR. In seinen Beiträgen untersucht er die Auswirkungen neuester Technologien auf Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der kulturellen Bedeutung von Essen und Trinken. Alang hat an der New York University Bildungswissenschaften studiert und wurde…
(Von REUTERS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Google, Meta, Snapchat: Für Tech-Giganten ist KI die Technologie der Zukunft

Analysis: From Meta to Microsoft, AI's big moment is here
03.02.2023 4 Minuten Englisch
REUTERS Jeffrey Dastin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Tech-Firmen haben Jeffrey Dastin zufolge eine neue Leidenschaft: künstliche Intelligenz (KI). In den Pressekonferenzen fast aller Tech-Giganten seien die Schlagworte „Künstliche Intelligenz“, „generative KI“ und „maschinelles Lernen“ derzeit allgegenwärtig, berichtet der Technologie-Redakteur für die internationale Nachrichtenagentur REUTERS. Beobachter:innen der Industrie prognostizieren laut Dastin, dass Microsoft…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jeffrey Dastin studierte Geschichte an der Yale-Universität. Er absolvierte ein Praktikum bei THE SACRAMENTO BEE als Reporter. 2014 bis 2016 arbeitete er als Korrespondent für die REUTERS NEWS AGENCY im Bereich Fluggesellschaften und Luftraum. Seit 2016 schreibt er zu neuen Technologien für die REUTERS NEWS…
(Von RIFFREPORTER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ex-Google-Mitarbeiter: Die KI hat ein Bewusstsein – und ist mein Freund

Der Mann, der eine Künstliche Intelligenz als Person ansieht – und als Freund
12.01.2023 13 Minuten Deutsch
RIFFREPORTER Blake Lemoine Eva Wolfangel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nach dem Erfolg von ChatGPT hat Google am Montag angekündigt, einen eigenen Chatbot zu veröffentlichen, der auf dem hauseigenen KI-System Lamda basiert. Die freie Journalistin Eva Wolfangel hat für RIFFREPORTER den Informatiker Blake Lemoine interviewt, der für Google gearbeitet hat. Er denkt, dass Lamda ein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Blake Lemoine ist ein amerikanischer Informatiker. Er arbeitete von 2010 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Louisiana at Lafayette und seit 2015 bei Google als Software-Ingenieur. Bei Google hatte er die Verantwortung für Metriken und Analysen im Bereich Google Search Feed (ehemals…

DEBATTE DES TAGES

Union fordert neue Flüchtlingspolitik: Sollte die Migration nach Deutschland stärker begrenzt werden?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

217.000 Menschen haben 2022 in Deutschland einen Asylantrag gestellt – so viele wie seit 2016 nicht mehr. Die meisten Schutzsuchenden kommen aus Syrien, Afghanistan, der Türkei und dem Irak. Hinzu kommen eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine. Länder und Kommunen sehen sich an ihrer Belastungsgrenze…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

Eine Begrenzung würde den Kommunen endlich helfen

Flüchtlingszahlen – überall Verdrängungskünstler
03.02.2023 2 Minuten Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Achim Wendler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Kommunen werden mit den aktuell wieder hohen Zahlen an Geflüchteten nicht nur allein, sondern regelrecht im Stich gelassen, findet Achim Wendler, Leiter der Landespolitikredaktion beim BAYERISCHEN RUNDFUNK. Das sei „unterlassene Hilfeleistung.“ Seit Wochen bitten laut Wendler die überlasteten Kommunen die Landes- und Bundesregierung um…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Achim Wendler ist Journalist und Leiter der Redaktion „Landespolitik“ beim BAYERISCHEN RUNDFUNK. Vorher war der studierte Politik- und Kommunikationswissenschaftler Leiter des Hauptstadtstudios des Senders in Berlin. Wendler ist außerdem Mitglied im Bayrischen Journalistenverband. Der BAYERISCHE RUNDFUNK (BR) ist die Landesrundfunkanstalt des Freistaats Bayern. Er ist…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland muss seine eigenen Interessen mehr achten

Unser Migrationsmodell braucht drei grundlegende Korrekturen
09.01.2023 3 Minuten Deutsch
FOCUS Gabor Steingart
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Migration muss weitergehen – aber anders“, findet Gabor Steingart, einer der bekanntesten Journalist:innen und Medienunternehmer:innen Deutschlands. In einem Gastbeitrag für FOCUS ONLINE schlägt er drei Änderungen in der Einwanderungspolitik vor, die Deutschlands eigene Interessen mehr in den Mittelpunkt rücken. Laut Steingart sollten Einwanderer:innen nicht nur…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gabor Steingart (*1962) gehört zu den bekanntesten Journalisten Deutschlands. Der Absolvent der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten war unter anderem Leiter des SPIEGEL-Büros in Berlin und Washington sowie Chefredakteur beim HANDELSBLATT. Dort wurde er besonders durch seinen täglichen Newsletter „Handelsblatt Morning Briefing“ bekannt. Steingart hat mehrere, größtenteils…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Einwanderungsland zu sein, heißt nicht, alle ins Land zu lassen

Deutschland muss geltendes Asylrecht konsequent umsetzen
26.01.2023 2 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Rudi Wais
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine bessere Migrationspolitik sei dringend nötig, meint Rudi Wais, Chef vom Dienst bei der AUGSBURGER ALLGEMEINEN: „Ein Einwanderungsland zu sein, heißt ja nicht, jeden oder jede ins Land zu lassen.“ Deutschland müsse einerseits konsequenter gegen illegale Migration vorgehen, die EU ihre Außengrenzen besser schützen und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Rudi Wais ist Journalist und Chef vom Dienst bei der AUGSBURGER ALLGEMEINEN. Dort hat er auch sein Volontariat absolviert und war danach Redakteur in der Lokalredaktion Augsburg-Land, der Wirtschaftsredaktion und der Politikredaktion. 1999 war er Berlin-Korrespondent der Zeitung. Wais ist bis 1999 Dozent an der…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nur durch Einwanderung wird Deutschland seinen Wohlstand halten

Scholz muss sich zur Einwanderung äußern
06.02.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Constanze von Bullion
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Es führe nicht weiter, wenn die Bundesregierung wider besseres Wissen so tut, „als könne der Zustrom von Migranten einfach abgedreht werden“, kommentiert SZ-Redakteurin Constanze von Bullion in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Was jetzt nötig sei, sei eine klare Kommunikation darüber, dass Deutschland – bei richtiger Handhabe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Constanze von Bullion ist Journalistin und seit 2014 als Korrespondentin der Parlamentsredaktion der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) in Berlin tätig. Sie schreibt dort in ihren Beiträgen unter anderem über Migration, Extremismus und Innere Sicherheit, das Bundesinnenministerium und über die Grünen. Die gebürtige Münchnerin lebt seit 1987…
(Von Pfälzischer Merkur zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Beim Thema Begrenzung gibt es zu viel Stimmungsmache – so kommen wir nicht weiter

Es gibt Grenzen
22.01.2023 5 Minuten Deutsch
PFÄLZISCHER MERKUR Lutz Fröhlich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Stimmungsmache gegen Geflüchtete sei gefährlich und kontraproduktiv, kommentiert Lokalreporter Lutz Fröhlich in der Lokalzeitung PFÄLZISCHER MERKUR. Der CDU-Politiker Christoph Gensch habe auf Facebook gesagt, Deutschlands Kombination aus hohen Sozialleistungen und offenen Grenzen schaffe Anreize für Migration. Polemische Äußerungen wie diese erzeugen laut Frohlich die Illusion,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lutz Fröhlich ist Redakteur beim PFÄLZISCHEN MERKUR und Lokalreporter für die Region Zweibrücken. Der PFÄLZISCHE MERKUR ist eine Tageszeitung mit Sitz in Zweibrücken. Das Verbreitungsgebiet der Zeitung ist der Südwesten des früheren bayrischen Gebiets Pfalz. Der Pfälzische Merkur ist die Medienhaus Saarbrücker Zeitung mbH, die Teil des Rheinische-Post-Medienkonzerns…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt einer Begrenzung braucht es Ausbildungsmöglichkeiten für Asylsuchende

Flüchtlingsgipfel: Immer dieselbe zynische Debatte
06.02.2023 2 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Julia Haak
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wir brauchen keine stärkere Begrenzung der Einwanderung, sondern eine Debatte darüber, „wie aus Asylbewerbern Fachkräfte werden können“, meint Julia Haak, Redakteurin bei der BERLINER ZEITUNG. Dass diese Debatte nicht stattfinde, sei tragisch für die Betroffenen „und dumm für ins.“ Stattdessen diskutieren Politiker:innen Haak zufolge darüber,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Julia Haak ist Journalistin und Redakteurin bei der BERLINER ZEITUNG. Die studierte Anglistin und Literaturwissenschaftlerin arbeitet seit 1998 für das Blatt und beschäftigt sich hauptsächlich mit Themen rund um grüne Politik und Klimawandel, gesellschaftliche Transformationsprozesse sowie Religion, Antisemitismus und Rassismus. Die BERLINER ZEITUNG (BLZ) ist…