DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, in Großbritannien werden alle Pandemiebeschränkungen womöglich noch im Juli abgeschafft. Auch in Deutschland kocht die Diskussion um ein Ende der COVID-19-Maßnahmen in diesen Tagen hoch. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Erwartungen jedoch nun gedämpft. In einem Interview mit dem DEUTSCHLANDFUNK sagte er…

THEMA DES TAGES

Spahn weist Forderungen von Maas zurück: Keine volle Freiheit für Geimpfte

07.07.2021 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

In Großbritannien werden alle Pandemiebeschränkungen womöglich noch im Juli abgeschafft. Die Diskussion um ein Ende der COVID-19-Maßnahmen kocht in diesen Tagen auch in Deutschland hoch. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Erwartungen jedoch gedämpft. In einem Interview mit dem DEUTSCHLANDFUNK sagte er am heutigen Mittwoch,…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von CICERO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie in der Lockerungsdebatte die Positionen verteilt sind

Fallen die Einschränkungen für Geimpfte?
07.07.2021 2 Minuten Deutsch
CICERO Uta Weisse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Online-Redakteurin Uta Weisse hat für das Magazin CICERO die verschiedenen Positionen in der Debatte um die Aufhebung der COVID-19-Beschränkungen zusammengetragen. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) forderte am Dienstag in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG angesichts des Impffortschritts die Beendigung aller COVID-19-Beschränkungen – und das schon im Laufe des Augusts. Zuspruch erhielt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Uta Weisse ist Journalistin und Online-Redakteurin bei CICERO. Sie hat mehrere Jahre in Schweden gelebt und als freie Autorin über politische und gesellschaftliche Themen Skandinaviens geschrieben, unter anderem für WEB.DE, die WELT und BILD.DE. Der CICERO ist ein monatlich erscheinendes politisches Magazin, das im vierten…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein überstürztes Ende der Maßnahmen wäre fahrlässig

Ein überstürztes Ende der Corona-Maßnahmen wäre fahrlässig
06.07.2021 1 Minute Deutsch
HANDELSBLATT Jürgen Klöckner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist Jürgen Klöckner hält im HANDELSBLATT ein überstürztes Ende der COVID-19-Maßnahmen für „fahrlässig“. Zwei Dinge sind ihm zufolge zunächst entscheidend. „Erstens muss sich tatsächlich jeder immunisieren lassen können, der dies wünscht.“ Klöckner rechnet damit, dass dies wohl erst Ende September der Fall sein wird.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jürgen Klöckner ist Journalist und Korrespondent in Berlin für das HANDELSBLATT. Der studierte Volkswirt hat die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert und unter anderem für die WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO), die HUFFINGTON POST und den FOCUS gearbeitet. Für das HANDELSBLATT berichtet er hauptsächlich über die…
(Bildquelle | Urheber: Adam Berry / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Bevor wir lockern, müssen wir über den langfristigen Umgang mit COVID-19 diskutieren

Heiko Maas, die Nachtigall
06.07.2021 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Kurt Stenger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Forderungen nach einem Ende der Pandemiebeschränkungen wie von SPD-Außenminister Heiko Maas und anderen vorgebracht, sind für ND-Autor Kurt Stenger zu kurz gedacht. Er findet: „Über die Aufhebung der Maßnahmen samt Stichtag sollte man im Rahmen einer Grundsatzdebatte über den langfristigen Umgang mit Corona sprechen.“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kurt Stenger ist ein deutscher Journalist. Er leitet die Wirtschaftsredaktion der linken Tageszeitung ND. Stenger schreibt beim ND in seinen Beiträgen unter anderem über die Themen COVID-19-Politik, Umweltpolitik und Wirtschaft. Bezüglich der deutschen COVID-19-Politik kritisiert er häufig die fehlende Voraussicht der Regierung und den fehlenden…
(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wenn alle ein Impfangebot haben, muss der Staat die Maßnahmen beenden

Corona: Wenn alle ein Impfangebot hatten, muss der Staat die Maßnahmen beenden
06.07.2021 1 Minute Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Georg Anastasiadis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Chefredakteur Georg Anastasiadis unterstützt in der Tageszeitung MÜNCHNER MERKUR die Forderungen nach einem zeitnahen Ende der Pandemiemaßnahmen. Das umfassende und mit Lockdown-Maßnahmen versehene Schutzversprechen des Staates ende in dem Moment, in dem jede:r Einzelne:r für die eigene Gesundheit ausreichend Vorsorge treffen könne. Würde die Politik…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Anastasiadis ist Journalist und Chefredakteur des MÜNCHNER MERKUR. Er absolvierte sein Volontariat bei der Lokalredaktion ISAR-LOISACHBOTE und hat Volkswirtschaftslehre in München studiert. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung der Wirtschaftsredaktion des MÜNCHNER MERKUR, seit 2016 führt er die Zeitung als Chefredakteur. Die Tageszeitung…
(Von REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Verfassungsrechtler: „Delta ist kein Argument für Einschränkungen der Grundrechte“

Verfassungsrechtler zum möglichen Ende der Corona-Maßnahmen: „Delta kein Argument für Einschränkungen der Grundrechte“
07.07.2021 3 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Josef Franz Lindner Sven Christian Schulz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Gespräch mit Journalist Sven Christian Schulz vom REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) betont der Verfassungs- und Medizinrechtler Josef Franz Lindner: „Wenn jeder ein Impfangebot hat, müssen die Corona-Maßnahmen zwingend aufgehoben werden.“ Lindner sieht in der Delta-Variante und einer drohenden vierten Welle allein kein Argument für Grundrechtseinschränkungen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Josef Franz Lindner ist ein deutscher Hochschulprofessor für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft von 1985 bis 1990 an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat er sein Referendariat absolviert und 1995 mit der Dissertation „Die verfassungsrechtliche Dimension der polizeirechtlichen…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie im europäischen Ausland gelockert wird

Reisen trotz Corona: Europas Start in die Sommersaison
05.07.2021 12 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Anne Termèche
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Redakteurin Anne Termèche hat sich für die DEUTSCHE WELLE umgesehen, wie es um die Pandemielockerungen in den beliebtesten europäischen Urlaubsländern bestellt ist. In Spanien sind die COVID-19-Beschränkungen größtenteils aufgehoben und auf Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht in Innenbereichen reduziert. Auch die nächtliche Ausgangssperre gilt nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anne Termèche ist Journalistin und Redakteurin bei der DEUTSCHEN WELLE. Sie beschäftigt sich dort hauptsächlich mit Reisethemen und ist unter anderem für das Reisemagazin „Hin und weg“ verantwortlich. Sie hat unter anderem für MSN UK und die brasilianische Tageszeitung FOLHA DE S.PAOLO gearbeitet. Die DEUTSCHE…

THEMA DES TAGES

„Deutschland gemeinsam machen“: Spott und Kritik für CDU-Wahlkampagne

07.07.2021 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Unter dem Motto „Deutschland gemeinsam machen“ hat Generalsekretär Paul Ziemiak am Dienstag die Wahlkampf- und Plakatkampagne der CDU vorgestellt – und musste dafür prompt Kritik einstecken. Dass es in den sozialen Medien Gegenwind geben würde, damit dürfte die Partei gerechnet haben. Dass aber auch die…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das CDU-Wahlprogramm ist widersprüchlich und konfliktscheu

Alleskönner CDU: Deutschland wird bei der Wahl sein schwarzes Wunder erleben
06.07.2021 1 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Stephan Hebel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die CDU ist anscheinend die einzige Partei, die alles gleichzeitig kann, höhnt Journalist Stephan Hebel in seinem Kommentar für die FRANKFURTER RUNDSCHAU. Hebel nimmt die Aussage von Generalsekretär Paul Ziemiak, man sei „nicht die Partei des Entweder-oder, sondern des Sowohl-als auch“ und zeigt auf, wie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Hebel ist Autor, Journalist und Leitartikler bei der Tageszeitung FRANKFURTER RUNDSCHAU. Er ist außerdem Mitglied des Presseclubs der ARD und ständiges Mitglied der Jury für das „Unwort des Jahres“. Er arbeitet u.a. auch für die Sender des DEUTSCHLANDRADIOS, die Wochenzeitung DER FREITAG und die…
(Von N-TV zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

CDU-Politiker: „Wir wollen Brücken schlagen“

Hamburgs CDU-Chef verteidigt Plakate
07.07.2021 2 Minuten Deutsch
N-TV Christian Wilp Christoph Ploß
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Viel Kritik hat die CDU für ihre Werbekampagne einstecken müssen. Im Interview mit Christian Wilp vom Nachrichtensender N-TV verteidigt der Vorsitzende der CDU Hamburg, Christoph Ploß, die „Deutschland gemeinsam machen“-Kampagne gegen Vorwürfe. Besonders der Slogan sei gelungen, da er klar zeige, dass es der Union…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Wilp ist Fernsehjournalist und der Chefkorrespondent im Hauptstadtstudio von RTL und N-TV. Der studierte Politikwissenschaftler und Publizist hat bei den WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN volontiert und anschließend unter anderem fü das ZDF und den WDR gearbeitet. Er war außerdem der USA-Korrespondent von N-TV und hat das…
(Von YAHOO NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Wahlkampf aller Parteien ist trist – von Aufbruchstimmung keine Spur

Dieser triste Wahlkampf bringt nichts Neues
06.07.2021 3 Minuten Deutsch
YAHOO NACHRICHTEN Jan Rübel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Nach gefühlten tausend und einem Jahr Kanzlerschaft Angela Merkels“ würde man doch Aufbruchstimmung erwarten, lamentiert Jan Rübel in seinem Kommentar für das YAHOO-Nachrichtenportal. Doch ein Wettbewerb der Ideen würde sich im Wahlkampf überhaupt nicht abzeichnen. Stattdessen: Tristesse, wohin das Auge reicht. Die Union inszeniere ihren…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Rübel ist Journalist und seit 2008 freier Reporter und politischer Kommentator für die Nachrichtenplattform der US-amerikanischen Beteiligungsgesellschaft YAHOO. Nach seinem Volontariat bei der Axel-Springer-Journalistenschule hat er u.a. als Politikredakteur für DIE WELT und als Parlamentskorrespondent für die WELT AM SONNTAG gearbeitet. Zudem hat er…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was Konservatismus im 21. Jahrhundert leisten muss

Sein Ruf ist schlecht, aber sein Potenzial gigantisch: ein Lob auf den Konservativismus
17.04.2021 4 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Alexander Grau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Eine politische Ideologie, deren wesentliche Motivation und Legitimation lediglich darin besteht, das zu verhindern, was andere wollen, wird früher oder später in Schönheit sterben.” In der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG setzt sich der Philosoph Alexander Grau mit den Schwächen des derzeitigen Konservativismus auseinander und zeigt auf,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Grau ist Philosoph und freier Journalist. Er arbeitet unter anderem für die FAZ, die NZZ und schreibt die wöchenetlich erscheinende Kolumne „Grauzone“ für CICERO. Grau war 2020 einer der Erstunterzeichner:innen des „Appells für freie Debattenräume“, der sich gegen die sogenannte Cancel Culture richtet, eine…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Gerd Altmann | Pixabay | Pixabay License)

Postwachstumsökonomie: Ist Wirtschaft ohne Wachstum ein Modell für die Zukunft?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Mehr Zufriedenheit, mehr Gerechtigkeit, mehr Nachhaltigkeit – all das verspricht die Postwachstumsökonomie. Sie folgt dem Grundsatz „weniger ist mehr“ und erteilt der konsumgetriebenen Wirtschaft eine Absage. Das Wirtschaftsmodell will unseren Wohlstand begrenzen und globale Gerechtigkeit herstellen. Die Postwachstumsökonomie geht davon aus, dass dem Wirtschaftswachstum natürliche…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von IDEAS 4 DEVELOPMENT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum wir uns von den Zwängen des Wachstums befreien müssen

Jason Hickel (part II): „Going out of the crisis, we can have a recovery without growth.“
12.05.2021 6 Minuten Englisch
IDEAS 4 DEVELOPMENT
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wohlergehen ist wichtiger als Kapitalansammlung, findet der Wirtschaftsanthropologe Jason Hickel. Für ein gerechtes System sei es wichtig, sich „von den Zwängen des Wachstums“ zu befreien, betont er im Interview mit Aurélie Darbouret für das Nachhaltigkeitsportal IDEAS 4 DEVELOPMENT (ID4D). Hickel fragt: „Ist es wirklich sinnvoll,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

IDEAS 4 DEVELOPMENT ist das Onlineportal der gleichnamigen französischen Initiative und widmet sich der Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen. Das Portal will „einen Ort der Begegnung und des Meinungsaustauschs schaffen, einen Ort, der Stimmen und Perspektiven aus der ganzen Welt präsentiert“ und Lösungen für die Klimakrise finden.…

Ohne Reduktion der materiellen Ansprüche wird die menschliche Zivilisation nicht überleben

„Wenn die materiellen Ansprüche nicht reduziert werden, kann die menschliche Zivilisation nicht überleben“
14.05.2021 10 Minuten Deutsch
GREENSPOTTING Niko Paech Dieter Dürand
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wachstum ist nicht zum ökologischen Nulltarif zu haben, warnt der Postwachstumstheoretiker Niko Paech auf GREENSPOTTING, einem Nachrichtenportal für Umweltthemen. Für Paech steht fest: „Wenn die materiellen Ansprüche nicht reduziert werden, kann die menschliche Zivilisation nicht überleben.“ Umso dringender müsse die Politik die Menschen zu ökologisch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Niko Paech ist Ökonom und Professor an der Universität Siegen, wo er zu Pluraler Ökonomik forscht und lehrt. Paech gilt als Wachstumskritiker und ist dadurch bekannt geworden, dass er in Deutschland den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ geprägt hat. Darunter versteht er ein Wirtschaftssystem, das zur Versorgung…

Die Postwachstumsökonomie holt das Beste aus der Digitalisierung – für Mensch und Umwelt

Neue Ökonomien für das digitale Zeitalter
12.04.2021 6 Minuten Deutsch
WAS WÄRE WENN Steffen Lange
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Wirtschaftsforscher Steffen Lange hält es für keine gute Idee, im digitalen Kapitalismus weiter auf Wachstum zu setzen. Denn dadurch bleibe ein großes Potenzial der Digitalisierung ungenutzt. Höchste Zeit, die Spielregeln zu ändern, mahnt Lange auf dem Online-Magazin WAS WÄRE WENN. In seinem Beitrag zeichnet…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Steffen Lange ist Wirtschaftswissenschaftler und forscht am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Potsdam zu nachhaltiger Ökonomie. Er beschäftigt sich mit der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch sowie mit Digitalisierungskonzepten für Ökonomien ohne Wachstum. Zuletzt hat er die beiden Bücher „Smarte grüne Welt?“ und „Macroeconomics Without…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Um die Umwelt zu schützen, muss die Wirtschaftsleistung nicht sinken

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer kann einer Postwachstumsökonomie nichts abgewinnen. In einem Interview mit Michael Bauchmüller und Marlene Weiß von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG argumentiert er: Die Senkung von CO2-Emissionen und die Steigerung der Wirtschaftsleistung müssen kein Widerspruch sein. Ein Blick auf die Zahlen könne das belegen:…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ottmar Edenhofer ist Wirtschaftswissenschaftler, Professor an der TU Berlin und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Er gilt als Experte auf dem Gebiet der CO2-Bepreisung, also der Regelung, dass Unternehmen für Umweltbelastungen durch Kohlenstoffdioxid Geld bezahlen müssen. Edenhofer ist unter anderem Mitglied der Deutschen Akademie…

Die Postwachstumsökonomie ist ein unausgereiftes Konzept

Postwachstumtheoretiker – die Ökonomie des Verzichts
16.06.2021 8 Minuten Deutsch
OXI Heinz-Josef Bontrup Jürgen Daub
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Wirtschaftswissenschaftler Heinz-Josef Bontrup und Jürgen Daub halten die Postwachstumsökonomie für ein unausgereiftes Konzept. Eine kapitalistische Ökonomie, die plötzlich nicht mehr wachsen soll? „Das kommt einem kindlichen Verhalten gleich, wo das trotzige Kind seinen Brei nicht essen will“, schreiben die Autoren im Magazin OXI. Laut…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Heinz-Josef Bontrup ist Wirtschaftswissenschaftler und emeritierter Professor für Plurale Ökonomik, einer ökonomischen Disziplin, die unter anderem die Nichtberücksichtigung von gesellschaftlichen Kontexten außerhalb der Wirtschaft kritisiert. Bontrup ist überdies Sprecher der bereits 1975 gegründeten Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, der es um die Entwicklung wirtschaftspolitischer Vorschläge und Perspektiven…
(Von RUHRBARONE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Konzept verkennt gesellschaftliche Ungleichheiten

Postwachstumsideologie als Alltagsreligion und Distinktionsbedürfnis
11.03.2020 6 Minuten Deutsch
RUHRBARONE Mathias Beschorner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der „asketische Dünkel“ habe mit der Lebensrealität arbeitender Klassen nichts zu tun, kritisiert der Historiker Mathias Beschorner. Das Konzept der Postwachstumsökonomie berücksichtige nicht, dass eine Umstellung des Konsums nur Menschen möglich sei, die „im Klassenverbund weit oben stehen und sich diese Nachhaltigkeit leisten können“, kommentiert…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mathias Beschorner ist Historiker und freier Autor. Er befasst sich hauptsächlich mit den Themen Postwachstumsideologie und Polyamorie. Gemeinsam mit anderen Autor:innen arbeitet er an einem Sammelband zur romantischen Liebe, zu offenen Beziehungen und Polyamorie. Die RUHRBARONE sind ein 2007 gegründeter Webblog, dessen Redaktion überwiegend aus…