DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, bei einem informellen Gipfel an diesem Freitag in Prag suchen die Staats- und Regierungsoberhäupter der EU nach einer gemeinsamen Antwort auf eine gesicherte Energieversorgung im Winter und steigende Energiepreise. Für Zündstoff sorgt vor allem das deutsche 200-Milliarden-Euro-Entlastungspaket, der sogenannte „Doppel-Wumms“. Mit diesem Paket…

THEMA DES TAGES

Mangelnde Solidarität? Kritik am „Doppel-Wumms“ überschattet EU-Gipfel

07.10.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bei einem informellen Gipfel an diesem Freitag in Prag suchen die Staats- und Regierungsoberhäupter der EU nach einer gemeinsamen Antwort auf eine gesicherte Energieversorgung im Winter und steigende Energiepreise. Für Zündstoff sorgt vor allem das deutsche 200-Milliarden-Euro-Entlastungspaket, der sogenannte „Doppel-Wumms“. Mit diesem Paket will die…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Deutschlands Energie-„Ego-Trip“ die EU zum Brodeln bringt

Wegen Deutschlands Energie-„Ego-Trip“ brodelt es in der EU
07.10.2022 3 Minuten Deutsch
FOCUS Hans-Jürgen Moritz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Deutschland macht sich innerhalb der EU mit seiner nationalen Strategie gegen die hohen Energiepreise unbeliebt. Wie FOCUS-Online-Autor und Brüssel-Korrespondent Hans-Jürgen Moritz ausführt, entzündet sich die Kritik an Deutschland vor allem an zwei Punkten: Zum einen verschaffe die Bundesregierung der deutschen Wirtschaft mit dem 200-Milliarden-Paket einen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hans-Jürgen Moritz ist freier Journalist in Berlin und Brüssel und behandelt überwiegend Themen der europäischen Politik. Er studierte Publizistik sowie Deutsche und Niederländische Philologie an der Freien Universität Berlin und der Universität von Amsterdam. Im Anschluss absolvierte er zunächst eine journalistische Ausbildung an der Hamburger…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland droht Europa zu spalten

Deutschlands Wirtschaftsnationalismus gefährdet die Einheit der EU – und spielt Putin in die Karten
05.10.2022 2 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Moritz Koch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Winter wird den Menschen in Europa einiges abverlangen. Gerade deshalb hält es Moritz Koch für wichtig, dass Deutschland seiner Verantwortung als Führungsnation gerecht wird. „Das bedeutet nicht, die nationalen Pläne gegen die Energiekrise wieder zu verwerfen“, so der Leiter des Brüsseler Büros vom HANDELSBLATT.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der HANDELSBLATT-Korrespondent Moritz Koch ist studierter Politik- und Wirtschaftswissenschaftler. Er hat bereits während seines Studiums journalistisch gearbeitet, unter anderem für den STERN und den parteiunabhängigen und gemeinnützigen Think Tank „Center for Strategic and International Studies“ in Washington. Koch hat ein Volontariat bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland ist nicht so europäisch, wie es sich gerne gibt

Ein Wumms gegen Europa: Nationales Interesse ist kein europäisches
06.10.2022 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Andrea Dernbach
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Deutschland als wirtschaftliches Schwergewicht gebe sich in Reden und auf Sprechzetteln gern multilateral und am europäischen Gemeinwohl interessiert. „Die Tatsachen bleiben gern ein Stück hinter der Rhetorik zurück, egal welche Farbe die Regierung hat“, stellt hingegen Politikredakteurin Andrea Dernbach im TAGESSPIEGEL fest. Das jüngste Entlastungspaket,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andrea Dernbach ist Journalistin und politische Reporterin beim TAGESSPIEGEL. Für die Zeitung schreibt sie hauptsächlich über Migration, Minderheiten, Bürgerrechte und Geschlechterpolitik. Die Absolventin der Hamburger Henri-Nannen-Schule für Journalist:innen hat zuvor als Bonner Korrespondentin für die HAMBURGER MORGENPOST gearbeitet und war Nachrichtenchefin bei der BADISCHEN ZEITUNG…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Man hat nur Angst, von Deutschland abgehängt zu werden

«Doppel-Wumms»: Deutschland verärgert die europäischen Partner – doch deren Kritik ist über weite Strecken scheinheilig
04.10.2022 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Christoph G. Schmutz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bis zu 300 Milliarden Euro umfassen die Entlastungspakete der Bundesregierung. Das ist mehr als die angekündigten Untersützungen der anderen EU-Staaten zusammen. Es ist laut Christoph G. Schmutz also kein Wunder, dass der Plan der Ampel-Regierung in anderen Hauptstädten Europas und insbesondere in Brüssel Bedenken auslöst.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christoph G. Schmutz (*1983) ist ein Schweizer Wirtschaftsredakteur bei der NEUEN ZÜRICHER ZEITUNG und ist zuständig für die Berichterstattung rund um die Europäische Union sowie die drei Benelux-Staaten. Er hat Wirtschaftswissenschaften in Freiburg und Bordeaux studiert. 2008 bis 2012 hat er als Wirtschaftsprüfer in Genf…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es ist zu bequem, mit dem Finger auf Deutschland zu zeigen

Der deutsche "Doppelwumms" weckt Begehrlichkeiten in der EU
04.10.2022 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Bernd Riegert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Bernd Riegert machen es sich einige EU-Staaten angesichts der Energiekrise zu einfach. „Statt zu sparen, neue Energiequellen zu erschließen und die Bevölkerung auf harte Zeiten vorzubereiten, kommt der zu erwartende bequemere Ruf nach Europa, sprich den potenteren Staaten – allen voran…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernd Riegert ist der Europa-Korrespondent der DEUTSCHEN WELLE. Hier arbeitet Riegert seit seinem Volontariat 1988. Seit 2008 leitet er für den Sender die Europa-Redaktion und ist Korrespondent in Brüssel. Darüber hinaus schreibt er für das Nachrichtenportal EURACTIV, das sich mit der Europäischen Union auseinandersetzt. Die…

THEMA DES TAGES

Auszeichnung für Menschenrechtler: Friedensnobelpreis geht nach Belarus, Russland und Ukraine

07.10.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an den Menschenrechtsanwalt Ales Bjaljazki aus Belarus, die russische Menschenrechtsorganisation „Memorial“ und die ukrainische Organisation „Center for Civil Liberties“. Das hat das Nobelpreiskomitee an diesem Freitagmittag in Oslo bekanntgegeben. In Zeiten des Ukraine-Krieges wurde der Auszeichnung ein wichtiges Signal…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Ein Zeichen gegen Krieg und Diktatur“: Wer sind die Friedensnobelpreisträger 2022?

Ein Zeichen gegen Krieg und Diktatur
07.10.2022 2 Minuten deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Gereon Asmuth
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Nobelkomitee in Oslo hat laut Gereon Asmuth seine Tradition fortgesetzt, „jene Gruppen und Aktivisten zu ehren, die versuchen, Konflikte zu verhindern, Missstände zu beheben und Menschenrechte zu schützen“. Der Ressortleiter Regie stellt in einem Hintergrundbeitrag bei der TAZ die drei Friedensnobelpreisträger 2022 vor. Der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gereon Asmuth ist ein deutscher Journalist und Leiter des Regie-Ressorts bei der TAZ, das die zentrale Planung der Themen für Online und Print koordiniert. Für die TAZ schreibt Asmuth seit 1995. Er hat in Bochum, Berlin und Barcelona Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation studiert. Bei der TAZ…
(Von WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU (WR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Preis ist ein klares Signal an Putin und das russische Volk

Nobelpreis an Menschenrechtler: Ein Signal an Wladimir Putin
07.10.2022 2 Minuten deutsch
WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU (WR) Jan Jessen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aus der Sicht von Jan Jessen sendet das Nobelkomitee mit den diesjährigen Preisträgern ein klares Signal an Russlands Machthaber Wladimir Putin und seine Bevölkerung. Der NRZ-Reporter glaubt, dass die Verleihung den Menschen in Russland Mut macht, „trotz der immer härter werdenden Repressionen nicht aufzugeben“, kommentiert…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Jessen ist seit 20 Jahren Redakteur bei der NRZ und Journalismus-Quereinsteiger. Jessen ist eigentlich ausgebildeter Krankenpfleger und ist nach eigenen Angaben zufällig Journalist geworden. Er schreibt politische und regionalpolitische Berichte und Reportagen sowie Auslandsreportagen, insbesondere Kriegs- und Konfliktberichterstattung für die gesamte FUNKE MEDIENGRUPPE. Zudem…
(Von N-TV zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Memorial-Aktivistin: „Diese Propagandisten rufen letztlich zum totalen Krieg auf“

Memorial-Gründerin Scherbakowa "Russland befindet sich in den Fesseln seiner Vergangenheit"
24.09.2022 5 Minuten deutsch
N-TV Irina Scherbakowa Hubertus Volmer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Irina Scherbakowa, Mitgründerin des Friedensnobelpreisträgers Memorial, analysiert die Strategie und aktuelle Lage von Russlands Präsident Wladimir Putin. Zwar habe Putin auch in den eigenen Reihen durch Misserfolge im Krieg an Unterstützung eingebüßt. Bis aber wirklich ein Machtwechsel bevorsteht, sei es „noch ein sehr weiter Weg“,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Irina Scherbakowa ist eine russische Autorin und Menschenrechtsaktivistin. Die Germanistin und Historikerin ist Gründungsmitglied der mittlerweile in Russland verbotenen Menschenrechtsgruppe Memorial, die 2022 für ihre Errungenschaften den Friedensnobelpreis erhalten hat. Scherbakowa hat außerdem zahlreiche Bücher über Russlands Politik veröffentlicht, darunter „Der Russland-Reflex. Einsichten in eine Beziehungskrise“.…
(Von CHATHAM HOUSE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum der Friedensnobelpreis umstritten ist

The political wars of the Nobel Peace Prize
28.09.2022 4 Minuten englisch
CHATHAM HOUSE Helen Fitzwilliam Olav Njølstad
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der Vergangenheit hat die Vergabe des Friedensnobelpreises ein ums andere Mal Kritiker:innen auf den Plan gerufen. Auch Helen Fitzwilliam von der britischen Denkfabrik CHATHAM HOUSE findet: Das Nobelkomitee habe wahrlich nicht immer die richtigen Entscheidungen getroffen. Der Ruf des Preises habe darunter nachhaltig gelitten,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Helen Fitzwilliam ist eine britische Journalistin und Videoproduzentin. Sie arbeitet als Redakteurin und Filmemacherin seit 2018 bei den FINANCIAL TIMES. Fitzwilliam hat mehrere Beiträge zu Feminismusthemen geschrieben. Olav Njølstad ist Direktor des norwegischen Nobelinstituts und somit unmittelbar an der Vergabe der Nobelpreise beteiligt. Außerdem ist er Historiker,…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Markus Lanz / ZDF | ZDF | Screenshot)

Journalismus-Kritik von Precht und Welzer: Sind Leitmedien selbst schuld am Vertrauensverlust in die Medien?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Mit ihrem Debattenbuch „Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“ haben sich der Philosoph Richard David Precht und der Soziologe Harald Welzer sofort an die Spitze der Sachbuchcharts gesetzt. Die Autoren bemängeln darin, dass Medien sich immer stärker einander…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von BÖRSENBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Precht und Welzer: Die Mehrheitsmeinung in den Medien ist anders als in der Bevölkerung

Richard David Precht und Harald Welzer im Interview: „Wir wollen die Medien vor sich selbst schützen“
29.07.2022 5 Minuten Deutsch
BÖRSENBLATT Harald Welzer Richard David Precht Torsten Casimir
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit dem BÖRSENBLATT erklären die beiden Autoren von „Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“, Richard David Precht und Harald Welzer, weshalb sich die deutschen Leitmedien ihrer Meinung nach immer stärker ähneln – und wie dies dazu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Harald Welzer ist Soziologe und Sozialpsychologe. Heute arbeitet er hauptsächlich als Publizist. Er hat Soziologie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft an der Universität Hannover studiert und wurde dort 1988 in Soziologie promoviert. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent wurde er 1999 Dozent für Sozialpsychologie. Sein berühmtes Werk…

Friedrich Merz ist das beste Beispiel für die Thesen Prechts und Welzers

Sozialtourismus in der journalistischen Notaufnahme
28.09.2022 4 Minuten Deutsch
SPIEGELKRITIK.DE Timo Rieg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Auf seinem medienkritischen Blog SPIEGELKRITIK will Timo Rieg am Beispiel der Berichterstattung über den „Sozialtourismus-Eklat“ um CDU-Chef Friedrich Merz zeigen, dass die Thesen von Welzer und Precht aus seiner Sicht richtig sind. Dabei konzentriert er sich hauptsächlich auf die Kritik der beiden an dem „journalistischen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Timo Rieg ist freier Journalist und Gründer des Medienwatchblogs SPIEGELKRITIK.DE. Dabei analysiert und bewertet er Beiträge des Leitmediums DER SPIEGEL auf ihre journalistische Qualität hin. Rieg hat außerdem Beiträge für die linksliberale Wochenzeitung DER FREITAG verfasst. Auf seiner eigenen Homepage veröffentlicht der freie Journalist Beiträge über…
(Von OSTFRIESEN ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Medienkritik ist übertrieben, die Debatte aber richtig

Richard David Prechts Medienkritik ist übertrieben – die Debatte richtig
05.10.2022 3 Minuten Deutsch
OSTFRIESEN ZEITUNG Thomas Schmoll
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Thomas Schmoll von der OSTFRIESEN ZEITUNG steht die umfangreiche Kritik an den deutschen Leitmedien von Richard David Precht und Harald Welzer zwar auf „tönernen Füßen“, bietet aber in Zeiten, in denen immer mehr Menschen den Medien misstrauen, den Anreiz für eine notwendige Debatte über…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Schmoll ist freier Autor, Journalist, Literaturagent und Ghostwriter. Als Literaturagent betreut er Autor:innen in ihrem Veröffentlichungsprozess. Der gelernte Holzdrechsler lebt in Berlin und schreibt vor allem über Politik, ab und an auch über Kultur- und Literaturthemen, für den Nachrichtensender N-TV, die Wochenmagazine SPIEGEL und…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von ÜBERMEDIEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Prechts und Welzers Kritik verkennt journalistische Werte

Hätten Precht und Welzer doch einfach mal jemanden gefragt!
28.09.2022 3 Minuten Deutsch
ÜBERMEDIEN Nils Minkmar
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Kommentar für das medienkritische Onlinemagazin ÜBERMEDIEN findet der Publizist Nils Minkmar die Kritik an den deutschen Leitmedien von Precht und Welzer unzureichend und bedauert, dass die beiden Geisteswissenschaftler für ihre Medienkritik grundsätzliche journalistische Werte verkennen und „nicht die Zeit hatten, in Redaktionen zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nils Minkmar ist ein deutsch-französischer Journalist und arbeitet derzeit als Redakteur im Feuilleton bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Der promovierte Historiker hat bereits viele journalistische Erfahrungen gesammelt. So hat Minkmar in seiner Karriere unter anderem als Redakteur für die ZEIT, als Feuilletonchef bei der FAZ und…
(Von DER FREITAG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Welzer und Precht drehen mit ihrer Kritik selbst an der Eskalationsspirale

„Die Vierte Gewalt“: Sind unsere Medien demokratiegefährdend?
06.10.2022 3 Minuten Deutsch
DER FREITAG Malte Herwig
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den freien Journalisten Malte Herwig schießen Welzer und Precht mit ihrer Medienkritik nicht nur über das Ziel hinaus, sondern drehen sogar selbst an der von ihnen bemängelten medialen „Eskalationsspirale“ mit. Dieselben Autoren, so Herwig im linken FREITAG, die eben noch verbale Entgleisungen und das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Malte Herwig ist Autor und freier Journalist. Er hat für viele bekannte Medien Beiträge verfasst, darunter die FAZ, die ZEIT, die WELT und CICERO. Mehrere Jahre hat Herwig außerdem als Redakteur im Kulturressort beim SPIEGEL gearbeitet. 2009 hat er eine Kontroverse ausgelöst, als er die mutmaßliche…
(Von OM-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

An Welzer und Precht zeigt sich selbst: Der Diskurs ist intakter denn je

Medienkritik: Warum Precht und Welzer mal wieder irrlichtern
30.09.2022 2 Minuten Deutsch
OM-ONLINE Max Meyer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seiner Kolumne für das lokaljournalistische Onlineportal OM-ONLINE kritisiert Max Meyer Richard David Precht und Harald Welzer für ihre medienkritische Behauptung, in Deutschland könne es gefährlich sein, die eigene Meinung öffentlich zu äußern. Damit verleugnen die beiden „Dauer-Talk-Show-Gäste“ seiner Meinung nach, dass der mediale Diskurs…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Max Meyer ist Redakteur bei OM-ONLINE, dem Onlineportal der niedersächsischen Regionalzeitungen MÜNSTERLÄNDISCHE TAGESZEITUNG und OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG. Überwiegend verfasst der studierte Soziologe dort Meinungsbeiträge. Schon 2019 hat Meyer bei OM-ONLINE ein Volontariat absolviert. OM-ONLINE ist das Onlineportal der niedersächsischen Regionalzeitungen MÜNSTERLÄNDISCHE TAGESZEITUNG und OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG. Dort erscheinen…