DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, im kanadischen Montreal hat an diesem Mittwoch die Weltnaturkonferenz COP15 offiziell begonnen. 196 Staaten ringen dabei bis kurz vor Weihnachten um ein neues Abkommen zum globalen Naturschutz. Ein zentrales Vorhaben ist, ab 2030 30 Prozent der Flächen auf der Erde unter Naturschutz zu…

THEMA DES TAGES

„Frieden mit Natur schließen“: Weltnaturgipfel will 30 Prozent der Erdfläche unter Naturschutz stellen

07.12.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Im kanadischen Montreal hat an diesem Mittwoch die Weltnaturkonferenz COP15 mit 196 Teilnehmerstaaten offiziell begonnen. Insgesamt 22 Punkte soll das Abschlussdokument zur Rettung von Millionen Tieren und Pflanzen umfassen, doch über die konkrete Ausgestaltung wird nach wie vor hart gerungen. Ein zentrales Vorhaben ist, ab…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von RIFFREPORTER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Paris-Abkommen“ für Biodiversität: Was beim Weltnaturgipfel verhandelt wird

Ringen um ein „Paris-Abkommen“ für Biodiversität: Alles Wichtige zur Weltnaturkonferenz im Überblick
07.12.2022 7 Minuten Deutsch
RIFFREPORTER Thomas Krumenacker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bis zum 19. Dezember ringen 196 Staaten bei der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 in Montreal um ein neues Abkommen zum globalen Naturschutz. Für das Online-Magazin RIFFREPORTER hat der freie Journalist Thomas Krumenacker einen Überblick über die wichtigsten Themen der Konferenz zusammenstellt, der eine ähnlich bahnbrechende Bedeutung zugemessen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Krumenacker ist ein freier Umwelt- und Wissenschaftsjournalist. Der studierte Soziologie und Politikwissenschaftler hatte nach seinem Studium über 20 Jahre lang unterschiedliche Funktionen bei der NACHRICHTENAGENTUR REUTERS inne. So war er u.a. stellvertretender Chefredakteur und Nachrichtenchef. Seit 2018 arbeitet Krumenacker als freiberuflicher Journalist u.a. für…
(Von SÜDWEST PRESSE (SWP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Am 30-Prozent-Ziel lassen sich Erfolge messen

Die Doppelmoral des Westens beim Naturschutz – ein Kommentar
06.12.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDWEST PRESSE (SWP) Igor Steinle
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Jeweils 30 Prozent der Land- und Meeresfläche des Planeten sollen bis 2030 unter Naturschutz gestellt werden. Das Ziel selbst sei zwar durchaus ambitioniert, aber nicht unerreichbar, findet Berlin-Korrespondent Igor Steinle in der SÜDWEST PRESSE. So seien die 2010 bei der Naturschutzkonferenz im japanischen Aichi formulierten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Igor Steinle ist Journalist und als Redakteur und Autor unter anderem für die regionale Nachrichtenseite SCHWÄBISCHE.DE und die SÜDWEST PRESSE tätig. Er ist außerdem Mitglied der „Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft“, ein kommerzielles Netzwerk, das Texte von Journalist:innen an die Frau oder den Mann bringt. Steinle schreibt…
(Von DER FREITAG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Leben oder Kapitalismus? „Statt der Symptome müssen wir die Ursachen bekämpfen“

UN-Artenschutzkonferenz COP 15: Was die Arten nicht schützt
07.12.2022 2 Minuten Deutsch
DER FREITAG Carola Rackete
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Aushängeschild der Internationalen Naturschutzkonferenz in Montreal liege in dem Ziel, 30 Prozent der Erdoberfläche bis 2030 unter Naturschutz zu stellen. Doch was gut klingt, ist laut Carola Rackete problematisch, wie sie in der linksliberalen Wochenzeitung DER FREITAG ausführt. Denn das fördere Landraub an Indigenen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Carola Rackete ist Kapitänin und politische Aktivistin. Sie setzt sich für Menschenrechte und Umweltschutz ein. Rackete hat Nautik und Naturschutzmanagement studiert und wurde 2019 international bekannt, nachdem sie als Kapitänin der Sea-Watch-3 mehr als 50 Flüchtlinge aus Seenot auf dem Mittelmeer rettete und trotz eines…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Vom massenhafte Artensterben wird auch der Mensch bedroht

Weltnaturgipfel: Das massenhafte Artensterben bedroht auch uns Menschen!
05.12.2022 2 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Torsten Harmsen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Schätzungen verschwindet etwa alle zehn Minuten eine Art von der Erde, auf der Roten Liste finden sich zudem 40.000 bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Daher müsse der Weltnaturgipfel in Montreal endlich eine globale Trendwende gegen das Artensterben bringen, fordert Wissenschaftsredakteur Torsten Harmsen in der BERLINER…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Torsten Harmsen ist Journalist und Wissenschaftsredakteur bei der BERLINER ZEITUNG. Der gelernte Schriftsetzer hat Journalismus in Leipzig studiert und unter anderem auch für die FRANKFURTER RUNDSCHAU und den KÖLNER STADTANZEIGER geschrieben. Die BERLINER ZEITUNG (BLZ) ist eine Tageszeitung aus Berlin. Sie ist erstmals im Jahr…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Nur bei drei von 22 Zielen besteht Einigkeit“

NGO-Koordinator: „Nur bei drei von 22 Zielen besteht Einigkeit“
06.12.2022 6 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Jule Reimer Friedrich Wulf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Interessen der Länder beim Beschluss eines Weltnaturabkommens liegen weit auseinander, weiß der NGO-Koordinator Friedrich Wulf. Brasilien etwa blockiere die ambitionierten Naturschutzziele der EU, Afrika wiederum bestehe auf Gentechnik in der Landwirtschaft, wie Wulf im DEUTSCHLANDFUNK-Gespräch mit Jule Reimer verrät. Aufgrund dieser unterschiedlichen Interessenlagen war…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jule Reimer ist Mitarbeiterin beim DEUTSCHLANDFUNK. Meistens ist sie dafür zuständig, Interviews mit Menschen aus Politik und Gesellschaft zu führen. Im DEUTSCHLANDFUNK veröffentlicht sie aber auch Kommentare. Diese drehen sich meist um agrarpolitische Themen. Zudem beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Themen rund um Entwicklungspolitik,  Agrar- und…

THEMA DES TAGES

Drohnenangriffe auf Russland: Neue Zäsur des Krieges?

07.12.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Innerhalb von zwei Tagen wurden drei strategisch wichtige Ziele in Russland durch Drohnen angegriffen. Der Kreml macht für die Angriffe auf die Militärstützpunkte in den russischen Gebieten Saratow, Rjasan und Kursk die Ukraine verantwortlich. Die hat sich bislang noch nicht zu den Angriffen bekannt. Allerdings…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von NEWSWEEK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Welche Drohnen die Ukraine in ihrem Arsenal hat

Full List of Drones Ukraine Has at Its Disposal
06.12.2022 1 Minute Englisch
NEWSWEEK Andrew Stanton
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Ukraine besitzt eine Vielzahl an Drohnen in ihrem Arsenal. Welche genau, hat der Reporter Andrew Stanton im US-amerikanischen Wochenmagazin NEWSWEEK in einem Überblicksartikel zusammengetragen. Zunächst sei da die türkische Drohne Bayraktar TB-2. Die Drohne könne bis zu 222 Km/h schnell fliegen und Gewichte bis…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andrew Stanton ist Journalist und Redakteur bei der US-amerikanischen Wochenzeitung NEWSWEEK. Für das Wochenmagazin berichtet er über internationale Politik und Themen, die die US-amerikanische Gesellschaft betreffen. Stanton hat zuvor unter anderem für THE BOSTON GLOBE gearbeitet. NEWSWEEK ist ein US-amerikanisches Wochenmagazin. Es wurde 1933 von…
(Von BLOOMBERG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Angriffe auf Russland stellen die Beziehungen zu den USA auf die Probe

Attacks on Russia Test the Limits of US-Ukraine Alliance
05.12.2022 1 Minute Englisch
BLOOMBERG Hal Brands
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit den mutmaßlichen Angriffen auf inländische Ziele in Russland stellt die Ukraine ihre Beziehung zu den USA auf die Probe, analysiert Hal Brands, Professor für internationale Studien, für das Nachrichtenportal BLOOMBERG. In seiner Kolumne betont er die Interessen der USA: Diese wollen auf keinen Fall,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hal Brands ist Politikwissenschaftler, Professor an der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins Universität und Mitglied des neokonservativen US-amerikanischen Thinktanks AMERICAN ENTERPRISE INSTITUTE, der sich gegen staatliche Regulierungen und eine aktive außenpolitische Rolle der Vereinigten Staaten einsetzt. Brands hat mehrere Bücher über die…
(Bildquelle | Urheber: STRINGER / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Wie russische Militärblogs auf die Angriffe reagieren

Russian Offensive Campaign Assessment, December 5
05.12.2022 1 Minute Englisch
INSTITUTE FOR THE STUDY OF WAR Layne Philipson Kateryna Stepanenko Mason Clark
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der US-amerikanische Militär-Thinktank INSTITUTE FOR THE STUDY OF WAR (ISW) ist den Reaktionen von russischen Militärblogs auf die Angriffe der russischen Flugplätze nachgegangen. In ihrem Bericht zeigen die drei Russland-Analyst:innen Layne Philipson, Kateryna Stepanenko, and Mason Clark, wie die Blogs das russische Militär anzweifeln. Den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Layne Philipson ist Politikwissenschaftlerin und Forschungsassistentin in der Abteilung Russland/Ukraine des US-amerikanischen Thinktanks INSTITUTE FOR THE STUDY OF WAR, der sich mit US-amerikanischen Verteidigungsstrategien beschäftigt. Philipson beschäftigt sich mit der russischen Militärstrategie und den außenpolitischen Zielen Russlands. Kateryna Stepanenko ist Politikwissenschaftlerin und Russland-Analystin in der…
(Von THE ATLANTIC zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ist der Ukraine-Krieg ein Vorbote für Drohnenkriege der Zukunft?

The Tiny and Nightmarishly Efficient Future of Drone Warfare
22.11.2022 1 Minute Englisch
THE ATLANTIC Mark Bowden
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Autor Mark Bowden entwirft in einem Beitrag für das US-amerikanische Politik-Magazin THE ATLANTIC eine Zukunftsvision über den Einsatz von Drohnen in kriegerischen Auseinandersetzungen. Der Krieg in der Ukraine könne ein Vorbote für Drohnenkriege der Zukunft sein. Bowden stelle sich für die Zukunft des Drohnenkrieges…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mark Bowden ist Schriftsteller und Journalist. Er schreibt hauptsächlich über US-amerikanische Außenpolitik und militärische Operationen der USA im Ausland. Zu seinen bekanntesten Büchern zählt das 2002 veröffentlichte „Black Hawk Down“, das sich mit dem Einsatz US-amerikanischer Soldat:innen im Bürgerkrieg in Somalia auseinandersetzt und auf dem…

DEBATTE DES TAGES

Ohne Mundschutz in Sachsen-Anhalt und Bayern: Ist es richtig, die Maskenpflicht im ÖPNV abzuschaffen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Sachsen-Anhalt macht sich frei: Ab Donnerstag dieser Woche können die Menschen in dem ostdeutschen Bundesland ohne Masken in Bussen und Bahnen fahren. Bayern wird am Samstag nachziehen und ebenfalls die Maskenpflicht im ÖPNV abschaffen. Die Kabinette der beiden Bundesländer begründeten ihre Entscheidungen mit einer stabilen…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Pandemie hat für die Mehrheit der Menschen ihren Schrecken verloren

Mundschutz runter in Bayerns Bahn: Es gibt keinen Grund mehr für Maskenpflicht
06.12.2022 1 Minute Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Uli Bachmeier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Entscheidung der bayrischen Regierung, die Maskenpflicht im ÖPNV abzuschaffen, ist vertretbar, sagt Uli Bachmann, Münchner Landtags-Korrespondent der bayerischen Lokalzeitung AUGSBURGER ALLGEMEINE. Denn COVID-19 habe in jeglicher Hinsicht „seinen Schrecken verloren“: Zum einen seien die meisten Menschen inzwischen entweder geimpft oder genesen. Zum anderen haben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Uli Bachmeier arbeitet in München als Landtags-Korrespondent für die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Er interviewt regelmäßig bayerische Spitzenpolitiker:innen wie den bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), den CSU-Generalsekretär Markus Blume oder den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Bachmeier ist ehemaliger Vorsitzender des Verein „Bayerische Landtagspresse“ für Journalist:innen, die…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine ständige Verlängerung kann nicht die Lösung sein

Die Abschaffung der Maskenpflicht ist zumindest vertretbar
06.12.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Andreas Glas
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine Verlängerung der Maskenpflicht verstelle nur den Blick auf die strukturellen Probleme im Gesundheitswesen, die es auch schon vor der Pandemie gegeben habe, meint Andreas Glas, landespolitischer Korrespondent für Bayern in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Die Krankenhäuser haben momentan zwar ihre Auslastungsgrenze mal wieder erreicht, allerdings…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Glas ist Journalist und landespolitischer Korrespondent der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG für Bayern. Für das Blatt berichtet er hauptsächlich über die CSU und ihren Parteichef, den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (SZ) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung aus München. Sie erscheint seit 1945 als…
(Von BADISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer will, kann sich auch freiwillig mit Maske schützen

Schütze sich, wer will: Maskenpflicht im Nahverkehr wird nicht mehr benötigt
05.12.2022 1 Minute Deutsch
BADISCHE ZEITUNG Thomas Steiner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Redakteur Thomas Steiner unterstützt das Vorhaben der Bundesländer, die Maskenpflicht abzuschaffen. In seinem Beitrag in der BADISCHEN ZEITUNG meint er, dass eine Pflicht nicht mehr notwendig sei. Wer sich aber danach fühle, könne weiterhin eine Maske tragen. Steiner beobachte vermehrt in den Städten, dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Steiner ist Journalist und Nachrichtenredakteur bei der BADISCHEN ZEITUNG. Er arbeitet seit 2013 für das Blatt und war vorher für das Veranstaltungsmagazin TICKET tätig, wo er in der Freiburger Lokalredaktion und in der Kulturredaktion gearbeitet hat. Er schreibt hauptsächlich über Innen- und Netzpolitik. Die…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Am Ende leiden wieder einmal die Kinder

Debatte wird auf dem Rücken der Kinder ausgetragen
01.12.2022 2 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Jan Drebes
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein Ende der Maskenpflicht hält Jan Drebes angesichts der ernsten Lage in den Kinderkliniken für zynisch. Die Krise werde „wieder einmal“ auf dem Rücken der Kinder ausgetragen, führt der stellvertretende Leiter der Parlamentsredaktion der RHEINISCHEN POST (RP) aus. Er kann nicht fassen, wie man die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Drebes ist stellvertretender Leiter der Parlamentsredaktion in Berlin bei der regionalen Tageszeitung RHEINISCHE POST. Zuvor war Drebes für die Münchner Boulevardzeitung ABENDZEITUNG (AZ), die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und den Berliner TAGESSPIEGEL tätig. Darüber hinaus hat er ein Volontariat bei der RHEINISCHEN POST absolviert, bevor er…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Flickenteppich untergräbt die Akzeptanz der Maßnahmen

Abschaffung der Maskenpflicht im ÖPNV: Der Schritt ist so leichtsinnig wie unnötig
06.12.2022 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Maria Fiedler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Maskenpflicht im ÖPNV abzuschaffen, „ist ebenso leichtsinnig wie unnötig“, findet Maria Fiedler, stellvertretende Leiterin des TAGESSPIEGEL-Hauptstadtbüros. Denn sie hält die Maskenpflicht für sehr effizient: Mit minimalem Aufwand erziele sie einen großen Effekt. Fiedler versteht nicht, warum man dies gerade jetzt im Winter, wo neben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Maria Fiedler ist Journalistin und stellvertretende Leiterin des TAGESSPIEGEL-Hauptstadtbüros. Sie berichtet häufig über die Union, die AfD und rechten Populismus. Für ihre Arbeit als Regionalreporterin ist sie 2018 vom MEDIUM MAGAZIN unter die Journalist:innen des Jahres gewählt worden und hat Platz 2 in der Kategorie…
(Von MAIN-ECHO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Maske hilft auch gegen andere Erkrankungen

Kommentar zum Ende der Maskenpflicht im bayerischen ÖPNV: Team "eh alles wurscht"
06.12.2022 1 Minute Deutsch
MAIN-ECHO Stefan Reis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der stellvertretende Chefredakteur Stefan Reis spottet über die Ministerpräsident:innen, die sich für ein Ende der Maskenpflicht einsetzen. In seinem Kommentar beim MAIN-ECHO bezeichnet er sie als „Team »ist doch eh alles wurscht«“. Denn gerade in Bussen und Bahnen stehe man sich „gehörig auf der Pelle“, wodurch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Reis ist Journalist und stellvertretender Chefredakteur der unterfränkischen lokalen Tageszeitung MAIN-ECHO. Das MAIN-ECHO gilt als die größte Tageszeitung am Bayerischen Untermain mit Sitz in Aschaffenburg. Sie erscheint seit 1945. Die Auflage betrug im Oktober 2022 58.882 Exemplare. Seit 1998 hat die Zeitung damit 34…