DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, nach der bundesweiten Razzia gegen die Szene der selbsternannten „Reichsbürger“ am Mittwoch ist auch die Medienberichterstattung darüber in den Fokus gerückt. Denn offenbar wussten viele Medienhäuser vorab über das geplante Vorgehen der Sicherheitsbehörden Bescheid und berichteten seit dem Vormittag teils vor Ort und…

THEMA DES TAGES

Diskussion um Vorgehen gegen „Reichsbürger“: „Die Razzia wirkt wie eine PR-Aktion“

08.12.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach der bundesweiten Razzia gegen die Szene der selbsternannten „Reichsbürger“ am Mittwoch ist auch die Medienberichterstattung darüber in den Fokus gerückt. Denn offenbar wussten viele Medienhäuser vorab über das geplante Vorgehen der Sicherheitsbehörden Bescheid und berichteten seit dem Vormittag teils vor Ort und mit Hintergrundberichten…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Razzia war ein gelungener Schlag

Rechte Putsch-Pläne: Der Staat hat in den Abgrund geblickt
07.12.2022 1 Minute Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Stephan-Andreas Casdorff
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Stephan-Andreas Casdorff hat sich der Rechtsstaat mit der „Reichsbürger“-Razzia wehrhaft gezeigt gegen rechte Kräfte und die Feinde der Demokratie. Ebenso lobt der Herausgeber des Berliner TAGESSPIEGELS zudem das Zusammenspiel der Behörden. Der Verfassungsschutz und die Kriminalämter des Bundes und der Länder…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan-Andreas Casdorff ist Journalist und Herausgeber des TAGESSPIEGELS. Er schreibt seit 1999 für die Zeitung und hatte dort unter anderem gemeinsam mit Lorenz Maroldt den Posten des Chefredakteurs inne. Castdorff hat zuvor unter anderem für die STUTTGARTER ZEITUNG und die SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gearbeitet. Sein Volontariat…
(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Staat hat gezeigt, dass er auf dem rechten Auge nicht blind ist

Kommentar zur Reichsbürger-Razzia: Auf dem rechten Auge nicht blind
07.12.2022 1 Minute Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Dirk Walter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dirk Walter zieht aus den bundesweiten „Reichsbürger“-Razzien vom Mittwoch zumindest eine beruhigende Nachricht: „Der Staat hat die Lehre aus der Weimarer Republik beherzigt, dass er auf dem rechten Auge nicht blind sein darf“, hält der Redakteur im MÜNCHER MERKUR fest. Denn Walter fühlt sich bei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dirk Walter ist Journalist. Seine Beiträge erscheinen unter anderem in der Tageszeitung MÜNCHNER MERKUR und der ebenfalls zur Mediengruppe Münchner Merkur/tz des westfälischen Verlegers Dirk Ippen gehörenden Münchner Boulevardzeitung TZ. Darüber hinaus veröffentlicht er in der lokalen HERSFELDER ZEITUNG und der Tageszeitung HESSISCHE/NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE (HNA),…
(Von CICERO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Reichsbürger“-Razzia: Der Hype um die Umsturzpläne wirkt grotesk

Wie das Drehbuch für einen Film der Coen-Brüder
07.12.2022 4 Minuten Deutsch
CICERO Alexander Marguier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Alexander Marguier kann angesichts der „Reichsbürger“-Razzia die aufgeregte Medienberichterstattung und Statements aus Politikkreisen und Sicherheitsbehörden nicht recht nachvollziehen. So sei der Eindruck entstanden, dass ein bevorstehender Staatsstreich gerade noch verhindert werden konnte, kritisiert der Chefredakteur des Politikmagazins CICERO. Marguier habe sich sämtliche zur Verfügung stehende…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Marguier ist Journalist und Chefredakteur des politischen Magazins CICERO. Er hat Volkswirtschaftslehre in Freiburg und unter anderem auch in Bari studiert. Nach seinem Studium hat er als Diplom-Volkswirt bei der SAARBRÜCKER ZEITUNG volontiert. Im Jahr 1998 hat er bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ)…
(Von JUNGE FREIHEIT (JF) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Man wollte vor allem die „Gefahr von rechts“ aufblasen

Aufgeblasene Verrückte
07.12.2022 3 Minuten Deutsch
JUNGE FREIHEIT (JF) Henning Hoffgaard
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Henning Hoffgaard mahnt angesichts der Razzien im „Reichsbürger“-Milieu zur Zurückhaltung. Noch immer gelte die Unschuldsvermutung, so der Redakteur der neurechten Tageszeitung JUNGE FREIHEIT (JF). Zudem handle es sich zunächst einmal um einen Anfangsverdacht, der sich womöglich gar nicht bestätigen werde, so Hoffgaard. Schon mehrmals sind…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Henning Hoffgaard ist Redakteur bei der neurechten Wochenzeitung JUNGEN FREIHEIT (JF) und Mitglied bei der AfD. Seine Beiträge erscheinen auch auf der ebenfalls rechten Website POLITIKVERSAGEN, die sich selbst als „Systemkritische Presseschau“ untertitelt. Zu Hoffgaards Lieblingsthemen gehören der Klimaaktivismus, über dessen Protagonist:innen er sich gerne…
(Bildquelle | Urheber: Christoph Scholz | Flickr | CC BY SA 2.0)

Journalistin: Eine „Kooperation“ mit den Behörden gibt es nicht

„Reichsbürger“-Razzia in den Schlagzeilen: Das Verhältnis von Medien und Behörde
07.12.2022 6 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Katja Riedel Benedikt Schulz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die bundesweite Razzia in der Szene selbsternannter „Reichsbürger“ hat zugleich eine Mediendebatte ins Rollen gebracht. Denn viele Medien waren vorab über das geplante Vorgehen der Sicherheitsbehörden informiert. Nachdem die Sperrfrist um 7.30 Uhr abgelaufen war, berichteten sämtliche deutsche Nachrichtenmedien über die Großrazzia, teils mit bereits…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Katja Riedel ist eine freie Journalistin und arbeitet im Investigativressort beim WDR. Riedel hat für mehrere renommierte Medien geschrieben, darunter die FAZ, die SZ und der TAGESSPIEGEL. Gemeinsam mit Sebastian Pittelkow und Christian Basl führte sie die investigative Recherche zur geheimen Chatgruppe „Quasselgruppe“ der rechtspolitischen…
(Bildquelle | Urheber: M.Moira | SHUTTERSTOCK | Shutterstock Standard Lizenz)

Werden Staatsfeinde und Klimaproteste unterschiedlich bewertet?

Klebstoff versus Sprengstoff
07.12.2022 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Daniel Lücking
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vor dem Hintergrund der „Reichsbürger“-Razzien wundert sich Daniel Lücking, welche Prioritäten dieser Tage im Staatsschutz gesetzt werden. Während man beispielsweise unmittelbar gegen Formen des zivilen Widerstands etwa bei Klimaprotesten vorgehe, könne man als mutmaßlicher Staatsfeind lange unbehelligt seinen Dienst versehen, so der Redakteur der linken…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Daniel Lücking ist Redakteur bei ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND). Der studierte Kultur- und Onlinejournalist war von 1998 bis 2010 Redakteuroffizier bei der Bundeswehr. Er hat unter anderem für die RHEIN-ZEITUNG, den TAGESSPIEGEL, den RBB, DER FREITAG und NETZPOLITIK gearbeitet. Als freier Journalist hat er außerdem…

THEMA DES TAGES

Jahrhundertpleite vor Gericht: Wirecard-Prozess in München hat begonnen

08.12.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Vor dem Landgericht München hat an diesem Donnerstag der Prozess um den Wirecard-Skandal begonnen. Dabei handelt es sich um den größten bekannten Betrugsfall der Bundesrepublik. Die Staatsanwaltschaft wirft dem früheren Vorstandsvorsitzenden Markus Braun und zwei Mitangeklagten unter anderem vor, die Konzernbilanzen gefälscht und Kreditgeber um…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von CAPITAL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Jahrhundert-Prozess: Worum es im Wirecard-Verfahren geht

Der Jahrhundert-Prozess: Worum es im Wirecard-Verfahren geht
08.12.2022 1 Minute Deutsch
CAPITAL Thomas Steinmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Anklage ist gigantisch: 42 Terabyte und 60 Durchsuchungen, woraus schlussendlich 474 Seiten Anklageschrift geschrieben wurden. Worum es in dem selbst für Experten komplexen Betrugsverfahren geht, hat der Redakteur Thomas Steinmann für das Wirtschaftsmagazin CAPITAL zusammengetragen. Den Angeklagten werden Marktmanipulation, Bilanzfälschung und gewerbsmäßiger Bandenbetrug vorgeworfen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Steinmann ist Redakteur und Reporter für das Wirtschaftsmagazin CAPITAL. Er hat Journalistik und Politik in Eichstätt und Rennes studiert und danach bei der FINANCIAL TIMES volontiert. Für diese hat er bis 2012 gearbeitet, unter anderem als Kolumnist sowie als Redakteur im Berliner Büro der…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie die Staatsanwaltschaft von Wirecard ausgetrickst wurde

Im Wirecard-Komplex hat die Staatsanwaltschaft versagt
08.12.2022 1 Minute Deutsch
HANDELSBLATT Sönke Iwersen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Wirecard-Prozess könnte womöglich ohne Ergebnis ausgehen, analysiert der Ressortleiter vom HANDELSBLATT, Sönke Iwersen. Die Staatsanwaltschaft habe sich schließlich schon einmal von Wirecard um den Finger wickeln lassen, beanstandet er in der Wirtschaftszeitung. 2011 haben Iwersen zufolge Anleger:innen erstmals auf Ungereimtheiten bei dem Konzern hingewiesen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sönke Iwersen ist ein deutscher Investigativjournalist und Ressortleiter bei der deutschen Wirtschafts- und Finanzzeitung HANDELSBLATT. Er leitet hier seit Anfang 2012 das damals neu gegründete „Team für Investigative Recherche“. Iwersens journalistische Laufbahn begann Mitte der 1990er Jahre als Sportreporter. Er absolvierte daraufhin ein Volontariat an…
(Von N-TV zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Schuldigen zu bestrafen, reicht nicht – es geht auch um die Aktienkultur

Die Schuldigen zu bestrafen, reicht nicht
08.12.2022 1 Minute Deutsch
N-TV Ulrich Reitz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Viel wichtiger als das Urteil seien die Konsequenzen, die aus dem Urteil gezogen werden müssen, fordert der Wirtschaftschef von N-TV Ulrich Reitz in einem Kommentar. Es gehe bei dem Verfahren darum, das Vertrauen der Anleger:innen nicht zu verprellen und letztendlich auch die Aktienkultur zu stärken.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Reitz ist Journalist und Chefkorrespondent bei FOCUS ONLINE. Der studierte Germanist und Politikwissenschaftler hat 1985 bei der Tageszeitung DIE WELT volontiert. In seiner journalistischen Laufbahn war er unter anderem Chefredakteur beim FOCUS, bei der RHEINISCHEN POST und bei der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG. Als Autor…
(Von BR24 zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Wirecard ein Augsburger Start-up ruiniert hat

Wie Wirecard ein Augsburger Start-up ruiniert hat
06.12.2022 1 Minute Deutsch
BR24 Andreas Herz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Insolvenz von Wirecard hat auch zahlreiche andere Unternehmen und Start-ups mit in die Insolvenz gerissen. Der Korrespondent Andreas Herz berichtet bei dem Hörfunkprogramm BR24 von dem Schicksal des Start-ups „Stampay“. Geschäftsmodell des Start-ups war ein bargeldloses Bezahlsystem per QR-Code. Weil Wirecard das Start-up interessant…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Herz ist ein deutscher Journalist und Korrespondent für die Stadt und den Landkreis Augsburg bei der bayrischen Landesrundfunkanstalt BAYRISCHER RUNDFUNK (BR). Hier arbeitet Herz seit 2009 als angestellter Autor und Reporter. Ehe er zum BR kam, war Herz von 2006 bis 2008 selbstständig als…

DEBATTE DES TAGES

Ein Jahr Ampel: Hat die Scholz-Regierung einen guten Job gemacht?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

An diesem Donnerstag jährt sich die Ernennung von Olaf Scholz (SPD) zum Bundeskanzler das erste Mal. Mit ihm hat am 8. Dezember 2021 nach 16 Jahren CDU-Kanzlerschaft unter Angela Merkel die erste Ampel-Koalition auf Bundesebene offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Eigentlich war die Ampel als „Fortschritts-Koalition“…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ampel regiert sicher in Krisenzeiten

Ampel-Koalition: Besser als der Ruf
06.12.2022 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Bascha Mika
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bascha Mika ist in ihrem Leitartikel für die linksliberale FRANKFURTER RUNDSCHAU der Meinung, dass die Scholz-Regierung besser als ihr Ruf sei. Obwohl die Ampel-Koalition in ihrem einjährigen Bestehen nicht alle vollends überzeugen konnte, ist sie ihr nach das Beste, was Deutschland derzeit kriegen kann. Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Barbara „Bascha“ Mika (*1954) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin. Sie war von 1998 bis 2009 Chefredakteurin der Berliner TAGESZEITUNG (TAZ) und von 2014 bis 2020 bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Derzeit ist sie wieder als Redakteurin bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU tätig. Mika hat eine…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In der Außen- und Sicherheitspolitik hat Deutschland an Statur gewonnen

Ein Jahr Ampelkoalition Meinung: Olaf Scholz und die Ampel - besser als ihr Ruf!
08.12.2022 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Marcel Fürstenau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Trotz aller Kritik kann sich die Bilanz der Ampelkoalition nach einem Jahr besonders außen- und sicherheitspolitisch sehen lassen, meint Marcel Fürstenau von der DEUTSCHEN WELLE. Vor allem in Anbetracht dessen, dass die neue Regierung keine Eingewöhnungszeit gehabt habe und spätestens seit dem 79. Tag ihrer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marcel Fürstenau ist ein deutscher Journalist und Redakteur bei dem Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland DEUTSCHE WELLE. Er verfasst zudem regelmäßig Beiträge für die Onlineplattform für Europapolitik EURACTIV. Die DEUTSCHE WELLE (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Er wird aus Bundesmitteln finanziert und ist Mitglied…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auch der Ausblick auf 2023 lässt sich sehen

Ein Jahr nach dem Koalitionsvertrag: Die Bilanz der Ampel stimmt
28.11.2022 1 Minute Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Stephan-Andreas Casdorff
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Kommunikation der Regierung erfolgt durch Taten“, zitiert TAGESSPIEGEL-Herausgeber Stephan Andreas Casdorff den deutschen Bundeskanzler Scholz. In seinem Kommentar in der Berliner Tageszeitung betont er die Fortschritte der Regierung und schaut zuversichtlich in die Zukunft. In nur einem Jahr Regierungszeit habe die Ampel eine Menge…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan-Andreas Casdorff ist Journalist und Herausgeber des TAGESSPIEGELS. Er schreibt seit 1999 für die Zeitung und hatte dort unter anderem gemeinsam mit Lorenz Maroldt den Posten des Chefredakteurs inne. Castdorff hat zuvor unter anderem für die STUTTGARTER ZEITUNG und die SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gearbeitet. Sein Volontariat…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ampel konnte keinen Aufbruch vermitteln

Linkes Bündnis mit liberalem Stützrad: Deutschland wird seit einem Jahr eher schlecht als recht von der «Ampel» regiert
07.12.2022 3 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Alexander Kissler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Berlin-Korrespondent der liberalkonservativen NZZ, Alexander Kissler, stellt der Ampel-Regierung zum ersten Geburtstag ein schlechtes Zeugnis aus. Seiner Meinung nach konnten die drei Koalitionsparteien SPD, Grüne und FDP bislang weder einen Aufbruch vermitteln noch die Zweifel an ihrer Kompetenz zerstreuen. Alle drei Parteien seien mit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Kissler ist Publizist, Autor und seit August 2020 Berlin-Korrespondent für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG. Der studierte Literatur- und Medienwissenschaftler hat mehrere Sachbücher veröffentlicht, zuletzt „Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife“ (2020). Bevor Kissler zur NZZ kam, war er unter anderem für die…
(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

An Führung und Pragmatismus hat es gefehlt

Ein Jahr Ampel-Regierung: Viel Ideologie, wenig Führung
05.12.2022 2 Minuten Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Georg Anastasiadis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Chefredakteur des konservativen MÜNCHNER MERKUR, Georg Anastasiadis, zieht im ersten Jahr nach der CDU-Kanzlerin Angela Merkel eine schlechte Bilanz für die neue Bundesregierung. Ihm nach braucht es in Krisenzeiten vor allem Führung und Pragmatismus. Und an beidem mangele es der Ampel mit ihren „weltanschaulich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Anastasiadis ist Journalist und Chefredakteur des MÜNCHNER MERKUR. Er absolvierte sein Volontariat bei der Lokalredaktion ISAR-LOISACHBOTE und hat Volkswirtschaftslehre in München studiert. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung der Wirtschaftsredaktion des MÜNCHNER MERKUR, seit 2016 führt er die Zeitung als Chefredakteur. Die Tageszeitung…
(Von N-TV zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bei der Kommunikation hat die Scholz-Regierung versagt

Scholz redet, ohne zu erzählen
08.12.2022 1 Minute Deutsch
N-TV Johannes Hillje
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Scholz redet zu emotionslos, dröge und eintönig, urteilt der Politikberater Johannes Hillje. Bei N-TV zieht er ein ernüchterndes Fazit, denn seiner Meinung nach kommuniziere die Scholz-Regierung zu wenig. Das Motto, die Taten für sich sprechen zu lassen, reiche bei weitem nicht aus. Denn was sei,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Johannes Hillje ist Autor und Politikberater. Der studierte Politikwissenschaftler war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und hat als Journalist unter anderem für das ZDF und die NORD-WEST ZEITUNG gearbeitet. Bei den Europawahlen 2014 hat er als Wahlkampfmanager für die Europäische Grünen-Partei gearbeitet. Seit 2015…