DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, Ex-Kanzler Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben. Das hat eine Schiedskommission der Partei am Montag entschieden. Doch das Urteil stößt auf Kritik. Der aus der SPD ausgeschlossene Autor Thilo Sarrazin warf der Partei vor, mit zweierlei Maß zu messen. Der BILD-Zeitung sagte…

THEMA DES TAGES

„Zweierlei Maß“: Unmut über SPD-Verbleib von Ex-Kanzler Schröder

09.08.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Ex-Kanzler Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben. Das hat eine Schiedskommission der Partei am Montag entschieden. Doch das Urteil stößt zurzeit auf viel Kritik. Der aus der SPD ausgeschlossene Autor Thilo Sarrazin warf der Partei vor, mit zweierlei Maß zu messen. Der BILD-Zeitung sagte…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Kommission hat ihre Mittel nicht ausgeschöpft

Die verlorene Ehre der SPD
08.08.2022 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Stefan Reinecke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Stefan Reinecke räumt ein, dass der Fall Gerhard Schröder rechtlich durchaus knifflig sei. Auch sei das zehn Jahre währende Parteiausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin ein abschreckendes Beispiel. Dennoch hält der Parlamentskorrespondent der TAZ den Freispruch für den Ex-Kanzler durch eine SPD-Schiedskommission für unklug. Seiner Meinung nach…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Reinecke ist Journalist und Publizist. Seit 2002 arbeitet er im Parlamentsbüro der TAZ mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei. Seit 2021 leitet Reinecke außerdem das Meinungsressort der TAZ, gemeinsam mit Susanne Knaul. Der studierte Germanist hat als Filmkritiker und Kulturredakteur bei der Wochenzeitung DER…
(Von WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN (WN) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Schröder schadet der Partei und Deutschland – ein Rauswurf wäre überfällig gewesen

Rauswurf aus der SPD wäre überfällig: Schröder schadet
08.08.2022 1 Minute Deutsch
WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN (WN) Martin Ellerich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Martin Ellerich wäre ein Rauswurf von Gerhard Schröder aus der SPD überfällig gewesen – „für die Sozialdemokraten und für Deutschland“, so der Politikredakteur in den WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN. Denn das Anbiedern an den russischen Präsidenten Wladimir Putin schade Ellerichs Meinung nach nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martin Ellerich ist seit Januar 2003 Nachrichtenredakteur bei der regionalen Tageszeitung WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN (WN). Der studierte Germanist und Politikwissenschaftler hat dort im Jahr 1991 sein Volontariat absolviert und anschließend neun Jahre als Redakteur der Lokalredaktion Ibbenbüren (in Nordrhein-Westfalen) gearbeitet. Ellerich hat 2019 den dritten Platz…
(Bildquelle | Urheber: POOL / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Viel mehr war in dem Parteiordnungsverfahren auch nicht drin

Schröder darf bleiben - Entscheidung war absehbar
08.08.2022 1 Minute Deutsch
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR) Martina Thorausch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Martina Thorausch kann die Empörung vieler Menschen in der SPD über Ex-Kanzler Gerhard Schröder zwar nachvollziehen. Dennoch war für die NDR-Landespolitikleiterin das Urteil der Schiedskommission zum Verbleib Schröders in der SPD absehbar. Kategorien wie Moral, Würde oder auch Anstand spielen laut Thorausch in einem Parteiordnungsverfahren…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martina Thorausch ist seit 1999 Leiterin der Redaktion Landespolitik beim öffentlich-rechtlichen Rundfunksender NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR). Darüber hinaus ist sie in dem Verein „Landespressekonferenz Niedersachsen e.V.“ als Stellvertretende Vorsitzende tätig. Es handelt sich hierbei um einen unabhängigen Verein hauptberuflich tätiger Journalist:innen, welche über das Land Niedersachsen…

Gerhard Schröder taugt nicht zum Sündenbock

Gerhard Schröder ist kein Sündenbock
09.08.2022 2 Minuten Deutsch
MANNHEIMER MORGEN Walter Serif
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kommentator Walter Serif geht im MANNHEIMER MORGEN davon aus, dass trotz des Entscheids der Schiedskommission das letzte Wort im Fall Gerhard Schröder noch nicht gesprochen ist. Einen Ausschluss des Ex-Kanzlers hielte Serif allerdings für unvernünftig. „Natürlich schadet Schröder seiner Partei“, räumt Serif ein. „Es gab…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Walter Serif ist Redakteur für Politik und Wirtschaft für den MANNHEIMER MORGEN. Er hat sein Volontariat bei der RHEIN-NECKAR-ZEITUNG absolviert und dort als Politikredakteur gearbeitet. Seit 1991 ist er beim MANNHEIMER MORGEN tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf der Türkei, dem Nahen Osten und Asylpolitik sowie…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Schon mit dem Verfahren hat sich die SPD keinen Gefallen getan“

"Das dürfte die Partei noch auf Jahre beschäftigen"
09.08.2022 4 Minuten Deutsch
T-ONLINE Knut Bergmann Liesa Wölm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den Politikwissenschaftler Knut Bergmann kommt es nicht überraschend, dass Gerhard Schröder weiter in der SPD bleiben darf. Für einen Parteiausschluss gebe es in Deutschland nämlich hohe Hürden, denn es sei die Höchststrafe in einem Parteiordnungsverfahren, wie Bergmann im T-ONLINE-Gespräch mit Redakteurin Liesa Wölm erläutert.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Knut Bergmann ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Publizist. Seit dem Jahr 2012 arbeitet er beim Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) als Leiter der Kommunikation und des Hauptstadtbüros. Bergmann hat sein Studium der Politikwissenschaften, der Psychologie und des Öffentlichen Rechts an der Universität Bonn absolviert und…

Was ist eigentlich aus dem sozialdemokratischen Jahrzehnt geworden?

Was ist aus dem sozialdemokratischen Jahrzehnt geworden?
08.08.2022 6 Minuten Deutsch
BLOG DER REPUBLIK Alfons Pieper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Es ist noch nicht so lange her, dass die neue SPD-Führung um Lars Klingbeil verkündete, der Wahlsieg vom September 2021 sei die große Chance, ein sozialdemokratisches Jahrzehnt zu gestalten. Was daraus geworden ist, fragt sich Kolumnist Alfons Pieper auf dem BLOG DER REPUBLIK. Dabei verweist…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alfons Pieper ist freier Journalist, Blogger und der Gründer und Chefredakteur beim BLOG DER REPUBLIK. Pieper war unter anderem stellvertretender Chefredakteur der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG und Berlin-Korrespondent für verschiedene Medien. Pieper hat 2014 außerdem den Blog WIR IN NRW gegründet, der mittlerweile aber offline ist.…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: STRINGER / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

AKW als Kriegswaffe: Sorge um Atomkraftwerk Saporischschja wächst

09.08.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nachdem das in Europa größte Atomkraftwerk Saporischschja in den letzten Tagen mehrfach mit Raketen beschossen wurde, hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj an diesem Dienstag vor einer atomaren Katastrophe gewarnt. Dabei zog Selenskyj Vergleiche zur Tschernobyl-Katastrophe im Jahr 1986. „Die Tschernobyl-Katastrophe war die Explosion eines…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Ein Kernkraftwerk ist keine Atombombe“: Welche Auswirkungen eine Explosion hätte

Experte: "Kernkraftwerk ist keine Atombombe"
08.08.2022 1 Minute Deutsch
ZDF Sebastian Stransky Jessica Zahedi
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nachdem das ukrainische AKW Saporischschja mit Raketen attackiert wurde, ist die internationale Sorge um atomare Sicherheit groß. Laut dem Nuklear-Experten Sebastian Stransky ist der Beschuss ein „absolutes No-Go“, wie er im Interview mit ZDF-Moderatorin Jessica Zahedi darlegt. „Ein Kernkraftwerk ist eine sicherheitstechnisch diffizile Einrichtung. Dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sebastian Stransky ist Reaktorexperte und seit 2020 Leiter der Abteilung Internationale Projekte im Bereich Projektmanagement bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Von 2009 bis 2020 war er bei der GRS als leitender technischer Experte tätig. Zuvor hat Stransky als Leiter für Behörden- und…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie wichtig ist Atomkraft für die Ukraine?

Ukraine setzt auf Atomkraft und Kohle
06.03.2022 1 Minute Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Carla Bleiker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die freie Journalistin Carla Bleiker weist darauf hin, dass der Angriff auf das Atomkraftwerk Saporischschja aufgezeigt habe, wie wichtig „diese Art der Energiegewinnung für das Land […] ist.“ Denn ein signifikanter Anteil des ukrainischen Stroms werde durch Kernkraft erzeugt, schreibt Bleiker in der DEUTSCHEN WELLE. „Insgesamt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Carla Bleiker ist freie Journalistin und arbeitet unter anderem als US-Korrespondentin in Washington für die DEUTSCHE WELLE. Sie ist Absolventin der Journalistenschule der Columbia Universität in New York. Bleiker schreibt des Öfteren für das Online-Portal http://QUANTARA.DE, das sich für einen intellektuellen Dialog mit der islamischen…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Zivile Atomkraft kann durch einen Angriff zur katastrophalen Gefahr werden

Ukrainische AKWs als Kriegswaffe :Was Robert Jungk schon wusste
07.08.2022 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Fachjournalist und Naturwissenschaftler Bernward Janzing sieht schwarz, nachdem das ukrainische AKW Saporischschja bei dem Russland-Ukraine-Krieg angegriffen wurde. „Die Atomsicherheit am ukrainischen Saporischschja mit seinen sechs Blöcken ist damit nicht mehr gegeben“, warnt Janzing in der TAZ. „Eine Katastrophe durch einen Angriff mit schweren Waffen ist genauso…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 als alternative, selbstverwaltete Zeitung – unter anderem vom Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele – gegründet. Die Zeitung hat sich besonders in ihrer Anfangszeit an Linke, Studierende, Grüne und die Hausbesetzer-Bewegung gerichtet. Erklärtes Ziel der TAZ ist…
(Von BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Militärexperte über Kriegsverlauf: „Großer Wendepunkt kommt“

Ukraine-Krieg: "Großer Wendepunkt kommt"
07.08.2022 1 Minute Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Marcus Keupp Adrian Dittrich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Während es international wegen des Angriffs auf das AKW Saporischschja Sorgen gebe, sieht der Militärökonom Marcus Matthias Keupp einen möglichen Wendepunkt im Russland-Krieg kommen – zugunsten der Ukraine. Denn der Plan Russlands, die Ukraine zu erobern, gehe nicht auf, erklärt Keupp im BR24-Interview mit Adrian…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marcus Keupp ist Dozent für Militärökonomie an der Militärakademie der Universität ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, Institutionenökonomik sowie Cybersecurity. Von 2004 bis 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen, gleichzeitig hat er dort…

DEBATTE DES TAGES

Erneute Grünen-Kehrtwende: Ist es richtig, statt Artenschutz mehr Getreideanbau zu ermöglichen?

5 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat unlängst vorgeschlagen, dass geplante EU-Artenschutzregelungen zugunsten von mehr Getreideanbau geopfert werden sollten. Hintergrund sind ab 2023 greifende EU-Regelungen, wonach vier Prozent der Agrarflächen wegen des Artenschutzes stillgelegt werden sollen. Özdemir möchte diese Vorgaben nun bis 2024 aussetzen und Landwirt:innen bis…

PERSPEKTIVEN – 3 Positionen

PRO – 2 Perspektiven

(Von NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für das größere Wohl sind manche Übel notwendig

Die Grundsätze der Grünen schwinden – nun zählt aufrichtiger Pragmatismus
07.08.2022 1 Minute deutsch
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) Corinna Clara Röttker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Corinna Clara Röttker ist die Idee von Cem Özdemir, für mehr Getreide auf Artenschutz zu verzichten, ein „notwendiges Übel für das größere Wohl“. Die Grünen seien mehr und mehr in der Realpolitik angekommen, in der man „sich zwischen Prinzipientreue und Pragmatismus“ bewegen müsse, kommentiert…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Corinna Clara Röttker (*1985) arbeitet seit 2021 für die NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ). Bei der NOZ handelt es sich um eine regionale Tageszeitung in der Region um Osnabrück und dem Emsland. Röttker ist dort als Redakteurin für den Themenbereich Wirtschaft mit Schwerpunkt auf Finanzen und…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Özdemirs Vorschlag zeugt von politischer Klugheit

Realo Özdemir nimmt den Protest von Umweltschützern in Kauf
07.08.2022 1 Minute deutsch
DER TAGESSPIEGEL Albrecht Meier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) stoße bewusst mit seinen Plänen auf Widerstand bei Unterstützern der Grünen wie Umweltschützern. Sein Kompromiss, auf Artenschutz zu verzichten und für Nahrungssicherheit zu sorgen, zeugt „dennoch von politischer Klugheit“, ist Albrecht Meier beim Berliner TAGESSPIEGEL überzeugt.  Unter dem Hintergrund der aktuellen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Albrecht Meier ist ein deutscher Journalist und Korrespondent im Hauptstadtbüro der Berliner Tageszeitung TAGESSPIEGEL. Hier befasst er sich hauptsächlich mit den europäischen Nachbarn Deutschlands sowie Europa-Themen, wie beispielsweise der Zukunft der Euro-Zone und dem Brexit. Seine Beiträge erscheinen auch bei EURACTIV und in der ZEIT.…

CONTRA – 2 Perspektiven

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Umweltschutz kann man nicht so einfach streichen

Lieber Brache als Sonnenblumen
07.08.2022 1 Minute deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Tina Baier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Vorstoß von Özdemir, Artenschutz gegen eine bessere Lebensmittelversorgung einzutauschen, sei „falsch und kurzsichtig“, meint Tina Baier. Das Ziel, die globale Ernährungssicherheit zu gewährleisten, sei ehrenhaft und verständlich. Jedoch dürfe dieses nicht auf Kosten der Umwelt erreicht werden, betont Baier bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). …

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tina Baier arbeitet als Chefin vom Dienst (CvD) für das Ressort Wissen der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Davor hat sie für die SZ als Volontärin in der Wissenschaftsredaktion geschrieben und war anschließend als Redakteurin für das „Thema des Tages“ und als Redakteurin für die Ressorts Wissen…

Özdemirs Pläne greifen erst, wenn es zu spät ist

Özdemirs Ödnis
07.08.2022 1 Minute deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Kurt Stenger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kurt Stenger ist ein großer Kritiker der Klimapolitik der Europäischen Union. Dem Vorschlag von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), mehr Getreideanbauflächen auf Kosten der Umwelt freizumachen, kann er nichts abgewinnen. Das Vorhaben werde zu spät umgesetzt und würde deshalb nicht den gewollten Effekt erzielen, kommentiert der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kurt Stenger ist ein deutscher Journalist. Er leitet die Wirtschaftsredaktion der linken Tageszeitung ND. Stenger schreibt beim ND in seinen Beiträgen unter anderem über die Themen COVID-19-Politik, Umweltpolitik und Wirtschaft. Bezüglich der deutschen COVID-19-Politik kritisiert er häufig die fehlende Voraussicht der Regierung und den fehlenden…

ANALYSE – 1 Perspektive

Waffen, Atomkraft, Naturschutz: Ist die Doppelstrategie das grüne Erfolgsrezept?

Baerbock, Habeck und jetzt Özdemir: Die Grünen verfolgen eine raffinierte Doppel-Strategie
09.08.2022 3 Minuten deutsch
FOCUS Ulrich Reitz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bei FOCUS-ONLINE analysiert und lobt Ulrich Reitz im Zusammenhang mit den Plänen des Agrarministers Cem Özdemir die aktuelle Regierungspolitik der Grünen. Die Nutzung von eigentlich für Artenschutz vorgesehenen Flächen sei nach der starken Unterstützung von Waffenlieferungen und Maßnahmen in der Energiepolitik der nächste Kurswechsel, den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Reitz ist Journalist und Chefkorrespondent bei FOCUS ONLINE. Der studierte Germanist und Politikwissenschaftler hat 1985 bei der Tageszeitung DIE WELT volontiert. In seiner journalistischen Laufbahn war er unter anderem Chefredakteur beim FOCUS, bei der RHEINISCHEN POST und bei der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG. Als Autor…