DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, bei den US-Zwischenwahlen ist ein Erdrutschsieg der Republikanischen Partei ausgeblieben. Während die Republikaner wie im Vorfeld zu erwarten die Mehrheit im Repräsentantenhaus wohl erreichen werden, gibt es bei den Plätzen für den Senat ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Einige Gewinner der Zwischenwahlen aber stehen bereits fest,…

THEMA DES TAGES

„Ich habe den Kampf erst begonnen“: Trump-Rivale Ron DeSantis holt klaren Sieg bei US-Zwischenwahlen

09.11.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Ron DeSantis ist einer der Hauptgewinner der US-Zwischenwahlen. Der Gouverneur von Florida hat sein Amt souverän mit fast 20 Prozent Vorsprung gegen den demokratischen Herausforderer Charlie Crist verteidigt. Durch den Erfolg gerät auch eine mögliche Kandidatur von DeSantis für die Präsidentschaftswahl 2024 in den Blick.…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von NEW YORK POST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In DeSantis hat Trump wohl seinen Meister gefunden

Ron DeSantis shows he’s future of the GOP
09.11.2022 2 Minuten Englisch
NEW YORK POST Michael Goodwin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der Boulevardzeitung NEW YORK POST erinnert Michael Goodwin an ein altes Sprichwort, wonach die Hunde bellen, aber die Karawane weiterziehe. Ex-Präsident Donald Trump sei in diesem Bild der „lärmende Hund“, während Ron DeSantis zum Sieg marschiere, beobachtet der Kolumnist. Angesichts des beeindruckenden Wahlerfolgs mit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Goodwin ist Kolumnist bei der konservativen NEW YORK POST und schreibt unter anderem auch für den konservativen US-Sender FOX NEWS. Inhaltlich beschäftigt er sich hauptsächlich mit amerikanischer Tagespolitik. Goodwin ist Pulitzer-Preisträger und bekannt für eine Pro-Trump-Haltung in seinen Texten. Seitdem Joe Biden sein Amt…
(Von THE ARIZONA REPUBLIC zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nur DeSantis kann das Trump-Problem der Republikaner lösen

As election looms, the most consequential Republican battle is Ron DeSantis vs. Trump
07.11.2022 5 Minuten Englisch
THE ARIZONA REPUBLIC Phil Boas
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Phil Boas ist nicht überrascht, dass der frühere US-Präsident Donald Trump Ron DeSantis so häufig kritisiert. Denn dem früheren Präsidenten sei durchaus bewusst, dass DeSantis eine Gefahr darstelle. Und auch Boas sieht DeSantis in der US-amerikanischen Tageszeitung THE ARIZONA REPUBLIC als den einzigen Mann, der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Phil Boas ist Redakteur und Kolumnist bei der ARIZONA REPUBLIC. Der Zeitung trat er 1999 bei. Boas schrieb bereits für MSN, USA TODAY, YAHOO NEWS und verschiedene lokale Zeitungen in den USA. Er vertritt in seinen, vorrangig auf Politik fokussierten Artikeln, eine konservative Haltung. THE…

Mit DeSantis droht der nächste Radikale ins Weiße Haus einzuziehen

Will DeSantis run for president? The candidate I saw during the Florida debate is worrisome
30.10.2022 3 Minuten Englisch
USA TODAY Carli Pierson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit Blick auf Ron DeSantis äußert sich Carli Pierson besorgt. Bei der US-amerikanischen Tageszeitung USA TODAY schreibt die Juristin und Meinungskolumnistin: „Welche Art von Kandidat wäre DeSantis für die Kampagne 2024? Und, Gott bewahre, welche Art von Präsident?“ Pierson wirft dem Gouverneur von Florida unter…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Carli Pierson ist Juristin und freie Journalistin. Sie unterrichtet an verschiedenen Universitäten in Mexiko Internationales Recht und Menschenrechte. Ihre Artikel sind unter anderem bei AL JAZEERA, THE INDEPENDENT UK, RAVISHLY und WOMAN NEWS NETWORK erschienen und drehen sich häufig um politisch kontroverse Themen in den…
(Von THE GUARDIAN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bei den Republikanern droht nun der offene Krieg

Expect the Trump-DeSantis animosity to evolve into open warfare after midterms
07.11.2022 2 Minuten Englisch
THE GUARDIAN Richard Luscombe
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bis jetzt haben sich DeSantis und Trump meist auf Distanz gehalten, hält Florida-Korrespondent Richard Luscombe in der britischen Tageszeitung THE GUARDIAN fest. Doch dass es zwischen den beiden Politikern kriselt, sei schon seit mehreren Jahren aufgrund häufiger Sticheleien zu bemerken. Nach dem Midterms werde das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Richard Luscombe ist ein freier Korrespondent aus Miami in Florida. Luscombe hat unter anderem bereits geschrieben für THE ATLANTIC, THE TELEGRAPH und THE GUARDIAN, BLOOMBERG CITYLAB, TAIPEI TIMES, GULF TIMES und CLIMATE CENTRAL. Thematisch fokussiert sich Luscombe auf Politik in Florida, aber auch andere aktuelle…
(Von BBC zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Möglicher Trump-Rivale für 2024: Wer ist Ron DeSantis?

Ron DeSantis: The Florida governor some call Trump 2.0
08.11.2022 6 Minuten Englisch
BBC Bernd Debusmann Jr.
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der republikanische Gouverneur von Florida Ron DeSantis wird als heißer Kandidat seiner Partei für die Präsidentschaftswahl 2024 gehandelt. Um ein Bild des Politikers zu vermitteln, erinnert BBC-Journalist Bernd Debusmann Jr. an eine Szene von Anfang Oktober: Der Hurrican Ian hatte in Florida gewütet und 146…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernd Debusmann Jr., geboren in Mexiko, ist seit 2021 Reporter bei der BBC. Davor hat er als freier Journalist bei der BBC, SOUTH CHINA MORNING POST, WASHINGTON POST und der ARABIAN BUSINESS gearbeitet. Davor war Debusmann Korrespondent in Wahington für ARABIAN BUSINESS und Reporter für…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Shutterstock | SHUTTERSTOCK | Shutterstock Standard Lizenz)

Reiche zur Kasse bitten: Wirtschaftsweise erwarten Rezession – und plädieren für Steuererhöhungen

09.11.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Um die teuren Maßnahmen im Kampf gegen die Energiekrise zu finanzieren, sollen Besserverdienende mehr zur Kasse gebeten werden. Das fordert der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, umgangssprachlich die „fünf Wirtschaftsweisen“ genannt. In Berlin haben die Fachleute an diesem Mittwochnachmittag ihren Jahresbericht vorgestellt. Sie plädieren…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Reiche spüren die Krise nicht so sehr wie andere

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann begrüßt die Forderung der Wirtschaftsweisen. „Es ist vernünftig, die Spitzenverdiener an den Krisenlasten zu beteiligen“, denn der Staat sei am Limit, schreibt Herrmann in einem Beitrag für die TAZ. Der Staat könne zwar Schulden aufnehmen, aber nicht grenzenlos. Die steigenden Energie-…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsredakteurin bei der TAZ, der sie seit 2000 angehört. Herrmann ist ausgebildete Bankkauffrau, hat Geschichte und Philosophie studiert und ist Absolventin der Henri-Nannen-Journalistenschule. Nachdem die Journalistin Ende der Achtziger Mitglied der CDU war, ist sie derzeit Parteimitglied bei den Grünen. Herrmann ist…
(Von SÜDWEST PRESSE (SWP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer mehr hat, soll auch mehr geben

Wer hat, soll geben – ein Kommentar
08.11.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDWEST PRESSE (SWP) André Bochow
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist André Bochow lobt in seinem Kommentar für die SÜDWEST PRESSE die Forderung nach Steuererhöhungen für Reiche. „Die Zeiten sind hart“, schreibt er und „es geht um einen halbwegs angemessenen Anteil, den man von den gut Betuchten in einer konkreten Krisensituation will“. Wer so…

ANMERKUNG DER REDAKTION

André Bochow ist Journalist und Redakteur bei der regionalen Tageszeitung MÄRKISCHE ODERZEITUNG. Der studierte Westasienwissenschaftler arbeitet darüber hinaus für die „Neue Berliner Redaktionsgesellschaft“, ein Netzwerk aus Autor:innen, die von verschiedenen Publikationen beauftragt werden. Bochow beschäftigt sich thematisch vor allem mit der SPD und den Linken,…
(Von GENERAL-ANZEIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Finanzlücken lassen sich nicht mit neuen Steuern stopfen

Eine naive Vorstellung
08.11.2022 2,5 Minuten Deutsch
GENERAL-ANZEIGER Marion Trimborn
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Journalistin Marion Trimborn lehnt eine Steuererhöhung ab. Sie kritisiert den Plan der Wirtschaftsweisen und schreibt in ihrem Kommentar für den GENERAL ANZEIGER: „Es ist eine naive Vorstellung, die Finanzlücke des Staates mit neuen Steuern für „Einkommensreiche“ schließen zu können“. Wer ist überhaupt reich? Bei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marion Trimborn ist Journalistin bei der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ). Vorher hat sie für knapp 20 Jahre bei der Deutschen Presse-Agentur DPA gearbeitet. Dabei war sie in Frankfurt als Korrespondentin für Geldpolitik und die Europäische Zentralbank tätig. Nachdem sie kurz bei der FAZ gearbeitet hatte,…
(Von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Steuern für Besserverdienende schaden der Wirtschaft

„Es steht viel auf dem Spiel“
08.11.2022 7 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Reiner Holznagel Julius Stucke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Reiner Holznagel ist Präsident des Bundes der Steuerzahler und spricht sich deutlich gegen höhere Steuern aus. „Wir brauchen andere Signale“, sagt er in einem Interview mit dem Moderator Julius Stucke im DEUTSCHLANDFUNK KULTUR. In den Augen von Holznagel haben es sich die Wirtschaftsweisen zu einfach…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reiner Holznagel ist seit 2012 Präsident des Bundes der Steuerzahler. 1997 bis 2001 studierte er Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Psychologie an der Universität Kiel, mit Studienaufenthalten in Coventry und Brüssel sowie einem Praktikum beim Verfassungsschutz in Schwerin. Von 2001 bis 2003 ist er Referent für…

Die Diskussion um Steuererhöhungen zeigt das Patt in der Sozialpolitik

Vorschlag ohne Wirkung
08.11.2022 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Martin Höfig
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Reaktionen auf den Vorschlag der Wirtschaftsweisen, […] machen einmal mehr das Patt bei der Sozialpolitik in Deutschland deutlich“, analysiert Martin Höfig in einem Kommentar für die linke überregionale Tageszeitung ND. Der Journalist und Redakteur aus dem Bereich Wirtschaft und Soziales verdeutlicht die Unentschiedenheit: Nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martin Höfig ist Journalist und Redakteur im Ressort Wirtschaft & Soziales bei der linken ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND). Der studierte Philosoph und Soziologe war vorher unter anderem als Reporter bei der MITTELDEUTSCHEN ZEITUNG tätig. Zentrale Schwerpunkte setzt Höfig bei klassisch linken Themen wie sozialer Umverteilung,…

DEBATTE DES TAGES

Debattenanstoß von Steinmeier: Sollte die Politik jetzt ein soziales Pflichtjahr einführen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält an der Einführung eines verpflichtenden sozialen Jahres fest. Bei einer Veranstaltung in seinem Amtssitz im Schloss Bellevue äußerte Steinmeier am Dienstag die Befürchtung, dass die Gesellschaft sich immer mehr entfremde. Ein soziales Pflichtjahr könne dabei helfen, Brücken zwischen Menschen zu bauen.…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von RADIO EINS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Debatte um mehr Gemeinwohl ist wichtig und richtig

Der Steinmeier-Vorschlag zum verpflichtenden Sozialdienst
07.11.2022 3 Minuten Deutsch
RADIO EINS Harald Welzer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Ich finde den Grundgedanken total gut“, meint der medienpräsente Soziologe Harald Welzer und schlägt sich grundlegend auf die Seite von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wenn es um den Sozialpflichtdienst geht. Im Interview mit RADIO EINS tut Welzer sich aber mit der Bezeichnung schwer: „Ich würde es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Harald Welzer ist Soziologe und Sozialpsychologe. Heute arbeitet er hauptsächlich als Publizist. Er hat Soziologie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft an der Universität Hannover studiert und wurde dort 1988 in Soziologie promoviert. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent wurde er 1999 Dozent für Sozialpsychologie. Sein berühmtes Werk…
(Von WESTFALEN-BLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine Gesellschaft funktioniert nur dann, wenn man auch andere im Blick hat

Mehrheit für das Pflichtjahr: Einer für alle, alle für einen
02.11.2022 2 Minuten Deutsch
WESTFALEN-BLATT Elmar Ries
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Elmar Ries spricht sich für einen sozialen Pflichtdienst aus. Es gebe „gute Gründe, über ein Jahr fürs Gemeinwohl nachzudenken. Und es am Ende einzuführen“, schreibt Ries in einem Kommentar beim WESTFALEN-BLATT. Der Redakteur versteht die harsche Kritik an der Idee nicht: „Was bitte schön ist…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Elmar Ries ist Redakteur beim WESTFALEN-BLATT und Leiter am Newsdesk der Unternehmensgruppe Aschendorff, zu der das WESTFALEN-BLATT gehört. Er behandelt vornehmlich kommunale Politik, große Sportereignisse sowie die COVID-19 Pandemie und deren Auswirkungen auf die Region. 2001 begann Ries bei der Unternehmensgruppe als Redakteur und durfte…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Manche hätten ein soziales Pflichtjahr bitter nötig

Soziales Pflichtjahr? Eine prima Idee
07.11.2022 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Michael Herl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aus Sicht von Kolumnist Michael Herl haben manche junge Menschen eine soziale Pflichtzeit „bitter nötig“. Einigen tue es gut, frühzeitig mit der Realität konfrontiert zu werden: Im Streben nach Karriere und Erfolg haben sie das Mitgefühl verloren, behauptet Herl bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Herl…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Herl ist deutscher Journalist, Autor, Fernsehmoderator, Schauspieler und Regisseur. Er besuchte von 1981 bis 1982 die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend war er beim Magazin STERN in Hamburg beschäftigt, wo er später in die Frankfurter Redaktion gewechselt ist. Seit 1984 ist Herl als freischaffender…

CONTRA – 3 Perspektiven

Steinmeier geht es bei der Debatte um Macht, nicht um das Gemeinwohl

Hier spricht die Macht
07.11.2022 3 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Lenz Jacobsen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Es geht also, natürlich, nur um Macht“ geht Politikredakteur Lenz Jacobsen hart mit Frank-Walter Steinmeier ins Gericht. Der Bundespräsident führe die Sozialpflichtdebatte nicht, wie er sagt, um das „Gespräch zwischen Alt und Jung“ wieder anzukurbeln. Vielmehr sei Steinmeiers Absicht, seine Stellung an der Spitze des…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lenz Jacobsen ist Journalist, studierter Ökonom, Soziologe und Politikwissenschaftler. Seit 2012 ist er bei ZEIT ONLINE und hat dort von 2017 bis 2019 das Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geleitet. Seit 2019 ist er dort zuständig für das Themenfeld Demokratie. 2016 gewann er im Team…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Pflichtzeit würde wieder nur auf den Schultern der Jugend ausgetragen werden

Lasst die Diskussion um die Pflichtzeit bleiben!
07.11.2022 1 Minute Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Kerstin Münstermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kerstin Münstermann distanziert sich in einem Meinungsbeitrag bei der RHEINISCHEN POST von der Idee eines sozialen Pflichtjahres: „Diese Diskussion sollte nicht weiter vertieft werden.“  Wie schon während der COVID-19-Pandemie müssten vor allem die jungen Menschen in Deutschland wieder für das Gemeinwohl verzichten – in diesem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kerstin Münstermann leitet seit Oktober 2020 die Parlamentsredaktion der RHEINISCHEN POST. Davor war die Diplom-Journalistin vier Jahre lang Berlinkorrespondentin der Funke Mediengruppe, sowie als Redakteurin bei der WELT und bei der Nachrichtenagentur DPA angestellt. Die RHEINISCHE POST (RP) ist eine regionale Tageszeitung, die zur „Rheinische…
(Von WESER-KURIER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt eines Pflichtjahres sollten Freiwilligendienste attraktiver werden

Es muss nicht gleich ein Pflichtjahr sein
07.11.2022 3 Minuten Deutsch
WESER-KURIER Benjamin Lassiwe
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Benjamin Lassiwe befürwortet den Gedanken bei der Sozialpflichtdebatte, dass in Deutschland mehr für das Gemeinwohl getan wird. „Aber muss es wirklich ein Pflichtdienst sein?“, hinterfragt der Redakteur beim WESER-KURIER die Idee. Stattdessen gebe es doch bereits ein Format, was nur besser beworben und umgesetzt werden…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Benjamin Lassiwe ist freier Journalist in Berlin und Potsdam. Er arbeitet als Landeskorrespondent für den NORDKURIER und den PRIGNITZ KURIER und schreibt für eine Reihe von Tages- und Wochenzeitungen über Themen rund um Kirche und Religion, unter anderem für den WESER-KURIER. Lassiwe hat mittelalterliche und…