DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, in Berlin geht an diesem Freitag der zweitägige Digitalgipfel der Bundesregierung zu Ende. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war dabei. Am Nachmittag sprach er vor Publikum mit der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas. Nicht wenige mögen sich gewünscht haben, dass der Kanzler ihr gut zuhört.…

THEMA DES TAGES

Digitalgipfel in Berlin: Kanzler Scholz räumt Defizite bei Internet-Infrastruktur ein

09.12.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

In Berlin geht an diesem Freitag der zweitägige Digitalgipfel der Bundesregierung zu Ende. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war dabei. Am Nachmittag sprach er vor Publikum mit der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas. Estland gilt in Europa als Musterland der Digitalisierung. Deutschland rangiert im europäischen Vergleich…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Digitalisierung in Deutschland: Wo es hapert – und wo es vorangeht

Was die Digitalisierung ausbremst oder vorantreibt
08.12.2022 3 Minuten Deutsch
DPA
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein eigenes Digitalministerium hat Deutschland nicht, stattdessen sind die Kompetenzen auf mehrere Ministerien verteilt. Auch gibt es kein eigenes Budget für ambitionierte Digital-Projekte. Das mag dazu beigetragen haben, dass die Bundesrepublik im europäischen Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Desi) derzeit nur Platz 13…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die DPA ist die DEUTSCHE PRESSE-AGENTUR. Sie ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands, wurde 1949 gegründet und hat nach eigenen Angaben weltweit 1000 Mitarbeiter:innen. Mit 100 Standorten im Ausland und zwölf Landesdiensten in Deutschland beliefert sie praktisch alle Redaktionen deutscher Tageszeitungen und Rundfunkanstalten. Auch deutschsprachige Medien…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland wird die Digitalisierung auch in Zukunft nicht hinbekommen

Das ist der Gipfel der Peinlichkeiten
08.12.2022 3 Minuten Deutsch
T-ONLINE Nicole Diekmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In ihrer Kolumne für das Nachrichtenportal T-ONLINE rechnet die Journalistin Nicole Diekmann mit der Digitalisierungspolitik in Deutschland ab. Weder dem Bundeswirtschafts- noch dem Bundesdigitalministerium traue irgendjemand echte Digitalkompetenz zu. „Denn dass Deutschland Digitalisierung nicht hinkriegt, hat sich ja inzwischen bis zur abgelegensten Milchkanne herumgesprochen“, spottet…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nicole Diekmann ist Autorin und Hauptstadtkorrespondentin beim ZDF. Sie hat Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere und Neueste Geschichte in Münster und Hamburg studiert. Im Anschluss hat sie in München eine Ausbildung zur Journalistin absolviert. Danach hat sie für die TAGESSCHAU und das „ZDF-Morgenmagazin“ gearbeitet. Später berichtete…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Regierung hat viele gute Ideen für die Digitalisierung

„Wir sind wirklich der Weltmeister in politischer Langsamkeit“
09.12.2022 6 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Achim Berg Sonja Álvarez
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vor dem Hintergrund des Digitalgipfels nimmt Achim Berg, Chef des IT-Branchenverbandes Bitkom, die Digitalpolitik der Ampel-Regierung ein Stück weit in Schutz. Von einer Zeitenwende in der Digitalpolitik könne man zwar wirklich nicht sprechen, so Berg im WIRTSCHAFTSWOCHE-Interview mit Politikredakteurin Sonja Álvarez. Doch es gebe auch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Achim Berg ist Beiratsvorsitzender der Bitkom, dem Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Hier vertritt er das Unternehmen Flixbus. Der studierte Diplom-Informatiker hat zuvor als Vorstandsmitglied bei Bertelsmann und Arvato gearbeitet. Auch für Microsoft war Berg tätig: zunächst als General Manager für Microsoft Deutschland und…
(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Seit Jahrzehnten wurden Investitionen in die Digitalisierung verschlafen“

Beirat kritisiert "Verantwortungsdiffusion"
09.12.2022 2 Minuten Deutsch
ZDF Alexander Rabe Roman Leskovar
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Alexander Rabe, Geschäftsführer vom Verband der Internetwirtschaft ECO, hält den digitalen Rückstand in Deutschland für hausgemacht. „Seit Jahrzehnten haben diverse Regierungen es verschlafen, konsequent in Digitalisierung zu investieren“, kritisiert er im Interview mit Roman Leskovar vom ZDF. „Das Ergebnis sehen wir heute, wir sind abgehängt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Rabe ist seit Juli 2020 Geschäftsführer von ECO, dem Verband der Internetwirtschaft. Für den Verband arbeitet er seit 2016, davor war er unter anderem PR-Manager beim Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering. Um die Umsetzung der Digitalstrategie der Bundesregierung zu begleiten, setzte die Bundesregierung Ende November…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Estland zum Aushängeschild der Digitalisierung wurde

Estland, der digitale Staat: Ein Land verschiebt sich in die virtuelle Welt
24.10.2022 7 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Jonas Roth
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In Estland stehen 99 Prozent der behördlichen Dienstleistungen digital zur Verfügung – und das schon seit Jahren. Im Jahr 2002 wurde die digitale Identität für Bürger:innen obligatorisch, seit 2005 kann man digital wählen. Medikamente werden digital verschrieben. Auch die Steuererklärung lässt sich komplett digital erledigen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jonas Roth ist seit September 2022 Auslandsredakteur bei der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Er hat in Zürich Geschichte und Literatur studiert und schon während seines Studiums als freier Journalist gearbeitet. Nach dem Studium fing er zunächst beim Schweizer Fernsehsender SRF an, bevor er 2021 als…

THEMA DES TAGES

„Weihnachtsgeschenk für Putin“: Rumänien und Bulgarien dürfen Schengen-Raum nicht beitreten

09.12.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Kroatien wird ab dem kommenden Jahr dem Schengen-Raum angehören. Das haben die EU-Innenminister:innen am Donnerstag beschlossen. Damit fallen Grenzkontrollen für das beliebte Urlaubsland in Zukunft weg. Der ebenfalls geplante Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien scheiterte dagegen am Widerstand Österreichs und der Niederlande. Als Grund wurde…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer seine Grenzen nicht verlässlich sichert, muss draußen bleiben

Die EU hat ein Grenzproblem
08.12.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Nikolas Busse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die 281.000 irregulären Grenz­übertritte, die Frontex dieses Jahr schon registriert hat, zeigen, dass an den EU-Außengrenzen grundsätzlich etwas schiefläuft“, gibt Politikredakteur Nikolas Busse zu bedenken. In der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG verteidigt er daher das Veto von Österreich und den Niederlanden, Rumänien und Bulgarien den Zugang…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nikolas Busse ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Der studierte Politikwissenschaftler hat über Sicherheitspolitik in Südostasien promoviert und unter anderem für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und die BERLINER ZEITUNG gearbeitet. Für die FAZ war er außerdem Korrespondent in Brüssel und Verantwortlicher…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Entscheidung gegen Rumänien und Bulgarien ist zynisch

Schengen-Erweiterung: Zynische Entscheidung
08.12.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Pitt von Bebenburg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wieder einmal setzen sich diejenigen durch, die – wie Österreich – einen harten Kurs der Abschottung fahren wollen“, kritisiert Chefreporter Pitt von Bebenburg in einem Leitartikel für die FRANKFURTER RUNDSCHAU. Rumänien und Bulgarien werde der Zugang zum Schengen-Raum verwehrt. Und zwar mit der Begründung, dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Pitt von Bebenburg ist Chefreporter der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Zuvor hat er 16 Jahre als FR-Korrespondent im Hessischen Landtag gearbeitet. Außerdem ist er als stellvertretender Nachrichtenchef der FR und als Hauptstadt-Korrespondent in Berlin tätig gewesen. Bei seinem Abschied aus dem Hessischen Landtag wurde von Bebenburg…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die EU muss Rumänien und Bulgarien schnell eine Zukunftsperspektive geben

Grenzenlose Freiheit: Schengen wird mit Kroatiens-Beitritt größer, zumindest ein bisschen
08.12.2022 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Malte Lehming
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der Debatte um die Schengen-Erweiterung versetzt sich TAGESSPIEGEL-Redakteur Malte Lehming in die Situation der Regierungen in Rumänien und Bulgarien: „Für die Regierungen in Sofia und Bukarest ist das ein herber Rückschlag“, vermutet er. Beide Länder gehören schließlich der EU und der NATO an. Lehming…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Malte Lehming ist Journalist und Leitender Redakteur beim TAGESSPIEGEL, wo er hauptsächlich für außenpolitische Themen mit den Schwerpunkten Sicherheitspolitik, transatlantische Beziehungen und Naher Osten zuständig ist. Von 2000 bis 2005 hat er das Washington-Büro der Zeitung geleitet. Danach hat er bis 2016 die Meinungsseite des…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Von wegen Rumänien und Bulgarien – die Probleme des Schengen-Raums liegen ganz woanders

Der Schengenraum hat ganz andere Probleme als Rumänien und Bulgarien
08.12.2022 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Dirk Schümer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wer wie Österreich nur Rumänien und Bulgarien für den Zustrom von Migrant:innen über die Balkanroute verantwortlich mache, mache es sich zu einfach, betont Redakteur Dirk Schümer in der WELT. Denn das Problem liege woanders. Und zwar bei den Ländern, die längst Teil des Schengen-Raums seien.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dirk Schümer ist Journalist, Autor, Übersetzer und Korrespondent. Der studierte Germanist und Philosoph hat bei der WESTFALENPOST volontiert und anschließend unter anderem im Feuilleton der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) und als Korrespondent der Zeitung in Hamburg, Venedig und Wien gearbeitet. Seit 2014 ist er Redakteur…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Sollten Arbeitszeiten von mehr als zehn Stunden erlaubt sein?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

„Freitag nach eins macht jeder seins“, heißt es im Volksmund. Bayerns Arbeits- und Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) sieht das anders: Ihrer Meinung nach sollten Beschäftigte freiwillig bis zu zwölf Stunden am Tag arbeiten. Nur so könnten viele Unternehmen, die unter dem Fachkräftemangel leiden, ihre Geschäfte…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer an einigen Tagen länger arbeitet, kann sich die 40-Stunden-Woche flexibler einteilen

Sollten Arbeitstage zehn Stunden dauern dürfen?
05.12.2022 1 Minute Deutsch
DIE WELT Jana Sepehr
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Jana Sepehr kann den Vorschlägen für eine längere Höchstarbeitszeit durchaus etwas abgewinnen. „Fakt ist: Es braucht mehr Flexibilität im Job, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen“, hält die Wirtschaftsredakteurin in der WELT fest. Dazu gehören ihrer Meinung nach auch variable Arbeitszeiten. Eine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jana Sepehr ist Redakteurin für Wirtschaft und Innovation bei der WELT und der WELT AM SONNTAG. Sie hat Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Kiel und San Diego studiert. Anschließend hat Sepehr einen Master in „Globalisation and Development Studies“ an der Universität Maastricht und Accra…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Arbeitswelt hat sich sehr verändert: Die Gesetze müssen Schritt halten

Zwölfstundentage haben Vorteile
01.12.2022 4 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Max Hägler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Ein langer Tag und anschließend frei: Das kann für viele das richtige Modell sein“, findet Wirtschaftsredakteur Max Hägler von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Seit dem Arbeitszeitgesetz, das Mitte der 1990er Jahre eingeführt wurde, habe sich in der Arbeitswelt einiges geändert: „Die körperlich erschöpfende Fabrikarbeit am Band…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Max Hägler ist Redakteur im Wirtschaftsressort der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Als Wirtschaftsreporter ist er für die Beobachtung der Automobilindustrie zuständig. Zuvor hat er ein Studium der Politikwissenschaft in seiner Heimatstadt München absolviert. Zu der Bundestagswahl im Jahr 2005 hat er begonnen, als Landeskorrespondent für die TAZ…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wo Fachkräfte fehlen, sollte man sich dem Wunsch nicht verschließen

Nicht bedingungslos flexibel
01.12.2022 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Barbara Dribbusch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Den Wünschen nach mehr Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit solle man sich auf Regierungsebene nicht verschließen, fordert Barbara Dribbusch, Redakteurin für Sozialpolitik. „Und die Zeit ist günstig, weil die Arbeitgeber Personal suchen und bereit sind, auf Wünsche der Beschäftigten einzugehen, und wahrscheinlich wenig Chancen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Barbara Dribbusch ist Journalistin und Schriftstellerin. Sie arbeitet seit 1993 bei der TAZ, aktuell als Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort. Außerdem schreibt sie bei der TAZ die Alltags-Kolumne „Später“ (ehemals: „Gerüchte“) über das Älterwerden. Ihre Schwerpunkte sind Arbeit, Psychologie und Flüchtlinge. Sie hat…

CONTRA – 3 Perspektiven

Längere Arbeitszeiten belasten Familien zusätzlich

Der halbe Tag für den Chef
07.12.2022 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Simon Poelchau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eigentlich sei Flexibilität etwas Positives, räumt Simon Poelchau ein. „Das Problem ist nur, dass meistens etwas Unterschiedliches darunter verstanden wird“, so der Wirtschaftsredakteur der Tageszeitung ND. „Und dann ist da noch die Frage, wer von wem Flexibilität fordert.“ Seiner Meinung nach werden sich die meisten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Simon Poelchau ist Journalist, Redakteur und Wirtschaftsexperte. Seit 2012 ist er Redakteur bei der linken Tageszeitung ND (ehemals: NEUES DEUTSCHLAND) und arbeitet dort im Wirtschaftsressort. Er schreibt hauptsächlich Analysen über Banken und die Ursachen der europäischen Finanzkrise, aber verfasst auch Kommentare zu gesellschaftlichen Themen und…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Je länger die Arbeitszeit, umso geringer ist die Produktivität

Mehr als zehn Stunden pro Tag arbeiten?: „Seitens der Arbeitgeber gibt es keinen Gewinn“
01.12.2022 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Karl Brenke Albrecht Meier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wissenschaftliche Studien zeigen laut Karl Brenke eindeutig: „Je länger die Arbeitszeit, umso geringer ist die Produktivität je Stunde“, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Im Interview mit Albrecht Meier vom TAGESSPIEGEL weist er darauf hin, dass die Wirtschaft also durch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Karl Brenke ist Wirtschaftswissenschaftler. Er arbeitet als Arbeitsmarktexperte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Brenke hat Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Freien Universität Berlin studiert. Er beschäftigt sich seit mit den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Brenke vertritt die Meinung, dass beim Home-Office…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt mehr Arbeitszeit braucht es ein Recht auf Rückzug

Recht auf Rückzug
02.12.2022 3 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Anna Clauß
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Von dem Argument, durch Arbeitstage von mehr als zehn Stunden könne die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesteigert werden, will Anna Clauß nichts wissen. Die Leiterin des Ressorts „Meinung und Debatte“ beim SPIEGEL hält das Argument einfach für „eine abenteuerliche Begründung für politische Geschenke an…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anna Clauß ist Redakteurin beim SPIEGEL. Seit September 2021 ist sie dort Leiterin für „Meinung und Debatte“. Clauß hat Kulturwirtschaft in Passau studiert und die Deutsche Journalistenschule in München absolviert. Vor ihrer Tätigkeit beim SPIEGEL hat sie bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG und dem BAYERISCHEN RUNDFUNK…