DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, an diesem Dienstag ist die umstrittene Autobiografie „Reserve“ von Prinz Harry offiziell erschienen. Die Veröffentlichung dominiert die Titelseiten vieler Medien, vor allem in Großbritannien. Das Buch sowie begleitende TV-Interviews der Nummer Fünf der britischen Thronfolge sorgen schon seit Wochen für Aufregung. In seinem…

THEMA DES TAGES

Prinz Harrys Biografie „Reserve“ kritisiert Königshaus: Statt Mitgefühl hagelt es Spott und Kritik

10.01.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

An diesem Dienstag ist die Autobiografie „Reserve“ von Prinz Harry offiziell erschienen. Die Veröffentlichung sowie begleitende TV-Interviews der Nummer Fünf der britischen Thronfolge sorgen schon seit Wochen für Aufregung. Einige inhaltliche Details wurden bereits im Vorfeld publik. Im englischen Original heißt das rund 500 Seiten…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von THE INDEPENDENT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Um so viele intime Details hat niemand gebeten

Harry, no... Why Spare is a step too far even for this royals fan
08.01.2023 3 Minuten Englisch
THE INDEPENDENT Jessie Thompson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Reaktionen der britischen Presse auf die Biografie von Prinz Harry fallen teilweise vernichtend aus. Redakteurin Jessie Thompson ist sich in der Tageszeitung THE INDEPENDENT nicht sicher, ob sie das Buch überhaupt lesen will. Dabei stört sich Thompson vor allem an den intimen Details. „Man…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jessie Thompson ist Journalistin und schreibt für die britische Tageszeitung THE INDEPENDENT über Kunst und Kultur. In ihren Artikeln befasst sie sich mit Theaterstücken, Büchern, Filmen und Prominenten. THE INDEPENDENT ist eine 1986 gegründete Tageszeitung mit Sitz in London, die seit 2016 nur noch online erscheint.…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit seinen Widersprüchen macht sich Harry angreifbar

Harry redet sich um Kopf und Kragen
09.01.2023 4 Minuten Deutsch
T-ONLINE Steven Sowa
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Steven Sowa ist Prinz Harry vor allem ein König der Widersprüche. In seinem Buch und den begleitenden Interviews rede er sich um Kopf und Kragen, findet der Online-Redakteur des Nachrichtenportals T-ONLINE. Laut Sowa leidet Harry an einer gestörten Selbstwahrnehmung. So weist…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Steven Sowa ist ein deutscher Fernsehkritiker und Redakteur. Er hat Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie Germanistik studiert. Seit 2019 ist er Redakteur bei T-ONLINE. Zuvor war er bei BURDANEWS und TV SPIELFILM redaktionell beschäftigt. T-ONLINE ist ein deutsches Nachrichtenportal. Neben der Nachrichtenplattform ist T-ONLINE auch Anbieter…

Nicht Harrys Biografie, sondern das Verhalten des Palastes schadet der Monarchie

'Dear the Royal Family: you need to talk about Prince Harry'
06.01.2023 3 Minuten Englisch
DAILY MIRROR Susie Boniface
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der britischen Presse wird Prinz Harry für seine Biografie mehrheitlich kritisiert. Eine Ausnahme ist die Kolumnistin Susie Boniface in der Tageszeitung DAILY MIRROR. Darin gibt sie Harry recht, dass Schweigen nicht die Lösung sein könne. Früher oder später werde die Wahrheit sowieso ans Licht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Susie Boniface ist eine bekannte britische Autorin und Journalistin und schreibt unter dem Pseudonym „Fleet Street Fox“ eine Kolumne für das britische Boulevardmagazin DAILY MIRROR. Als freie Journalistin hat sie bereits für zahlreiche Medien gearbeitet, unter anderem für die öffentlich-rechtliche BBC, die DAILY MAIL, für…

Vor Prinz Harry haben auch schon andere seiner Familie in der Presse ausgepackt

Herkunft verpflichtet, Familie vernichtet
09.01.2023 4 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Caroline Rosales
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für seine Biografie und die damit einhergehenden Interviews steht Prinz Harry mehrheitlich in der Kritik. In den Augen von ZEIT-Redakteurin Caroline Rosales lassen sich aber mindestens zwei Argumente zur Verteidigung des Prinzen ins Feld führen. So sei es sein Recht, seine Version der Geschichte zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Caroline Rosales ist Autorin und Journalistin. Sie arbeitet seit 2019 als Redakteurin für ZEIT ONLINE. Rosales hat Regionalstudien Asien/Afrika mit den Schwerpunkten China und Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Im Laufe ihrer Karriere hat sie unter anderem für die BERLINER ZEITUNG, den KÖLNER…
(Von THE OBSERVER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Können Harrys Enthüllungen der Monarchie gefährlich werden?

The Observer view on how Prince Harry’s stream of revelations will benefit no one
07.01.2023 2 Minuten Englisch
THE OBSERVER
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die britische, linksliberale Sonntagszeitung THE OBSERVER glaubt nicht, dass es Prinz Harry bei seiner Biografie um Geld ging. Vielmehr erkennt das Blatt einen fast „krankhaften Appetit“, sich alles von der Seele zu reden – und fragt sich in diesem Zusammenhang, ob die Enthüllungen von Prinz…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die britische Sonntagszeitung THE OBSERVER wurde 1791 gegründet und 1993 von der Guardian Media Group aufgekauft. Eurotopics urteilt, der OBSERVER sei wie das Schwesternblatt THE GUARDIAN in seiner Blattlinie linksliberal und europafreundlich. Der OBSERVER verfügt über keinen eigenen Onlineauftritt, sondern erscheint auf der Website des…
(Von UNHERD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Liegt das Problem bei Harry – oder vielmehr bei uns?

Prince Harry’s Faustian bargain
09.01.2023 6 Minuten Englisch
UNHERD Darran Anderson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Auf der britischen Nachrichtenplattform UNHERD lenkt der Autor Darran Anderson den Fokus weg von Prinz Harry und der königlichen Familie hin zu jenen, die den royalen Kämpfen zuschauen – also uns selbst. Dabei gibt er zu bedenken, wie sehr die eigene Erwartungshaltung die Diskussionen befeuere.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Darran Anderson ist ein britischer Autor. Er schreibt Beiträge über gesellschaftspolitische Themen in Großbritannien, auch über das britische Königshaus. Bekannt ist er vor allem für sein Werk „Imaginary Cities“, in dem er über Zukunftsszenarien und mögliche Fortschritte für Städte und Zivilisationen philosophiert. Das Buch wurde…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Andre Pain / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Faeser im Clinch mit FDP: Innenministerin will halbautomatische Waffen verbieten

10.01.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach den Silvesterkrawallen und den aufgeflogenen Putschplänen einer Gruppe sogenannter „Reichsbürger“ im Dezember will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) das Waffengesetz in Deutschland verschärfen. Medienberichten zufolge schickt ihr Haus in Kürze einen entsprechenden Entwurf zur Abstimmung an die anderen Ministerien. Den Plänen nach will Faeser unter anderem…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bisher ist es viel zu einfach, sich legal Waffen zu besorgen

Deutschland braucht strengere Waffengesetze
09.01.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Markus Balser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Markus Balser begrüßt den Vorstoß von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) für strengere Waffengesetze. Für deutsche Bundesbürger:innen sei es viel zu einfach, legal Waffen zu besorgen. Das sei eine Sicherheitsbedrohung für die gesamte Gesellschaft, kommentiert der Berlin-Korrespondent der Wirtschaftsredaktion bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Sowohl die Funde…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Balser ist bereits seit mehr als zwanzig Jahren bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Derzeit ist er als Berlin-Korrespondent der Wirtschaftsredaktion tätig. Nachdem Balser die Kölner Journalistenschule absolviert hat, fing er zunächst in der Wirtschaftsredaktion der SZ in München an. Im Jahr 2013 ist er…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Schärfere Waffengesetze stellen die Mehrheit unter Generalverdacht

Faeser jagt Waffenbesitzer – und einer Illusion hinterher
10.01.2023 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Constantin van Lijnden
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Constantin van Lijnden erfüllt das geplante Waffenverbot von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) nicht den geplanten Zweck. Stattdessen werde die Mehrheit mit der geplanten Reform unter Generalverdacht gestellt, kommentiert der Audio- und Videoredakteur bei der WELT. Die jüngsten Ereignisse wie die „Reichsbürger“-Razzia und die Gewaltdelikte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Constantin van Lijnden, geboren 1985, ist Audio- und Videoredakteur bei der WELT. Von 2005 bis 2010 hat er Rechtswissenschaften studiert. Von 2005 bis 2017 hat van Lijnden als freier Journalist u. a. für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE, SPIEGEL ONLINE, BRAND EINS und JUICE gearbeitet.…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

So regeln andere europäische Länder den Waffenbesitz

So regeln westliche Staaten den Waffenbesitz
09.07.2022 4 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wie sehen die Waffengesetze in anderen demokratischen Ländern aus? Sinem Özdemir wirft für die DEUTSCHE WELLE einen Blick auf die Bestimmungen für den Waffenbesitz im europäischen Ausland. In Großbritannien ist der Besitz von halbautomatischen Gewehren seit 1988 verboten. Auch der Besitz von Handfeuerwaffen ist untersagt,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die DEUTSCHE WELLE (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Er wird aus Bundesmitteln finanziert und ist Mitglied der ARD. Die DEUTSCHE WELLE produziert Online-, Fernseh- und Radiobeiträge und sendet in rund 30 Sprachen. Damit ist sie einer der Träger der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Waffendiskussion führt am eigentlichen Problem vorbei

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den Juristen und Journalisten Reinhard Müller gerät durch die Diskussion um neue Waffengesetze das eigentliche Problem aus den Augen. Das Hauptaugenmerk müsse auf schärfere Gesetze für „bestimmte Ausländer“ liegen, die den demokratischen Staat angreifen und in Gefahr bringen. Alles andere sei „Waffenrechtskosmetik“, vertritt der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Müller ist Jurist und Journalist. Seit 1998 ist er Teil der Redaktion der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) und dort verantwortlich für rechtspolitische Themen und Innenpolitik. Seit Juli 2012 ist Müller zudem verantwortlicher Redakteur für die Rubrik „Zeitgeschehen“. Zusätzlich veröffentlicht er seit 2017 das Digital-Format…

DEBATTE DES TAGES

„Der nächste logische Schritt“: Sollte Deutschland nun auch Kampfpanzer an die Ukraine liefern?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Nach Deutschlands Zusage, Schützenpanzer vom Typ „Marder“ an die Ukraine zu liefern, werden Stimmen laut, die auch die Lieferung deutscher Kampfpanzer befürworten. Der Forderung schließt sich unter anderem der Reservistenverband der Bundeswehr an. Im Zusammenspiel mit dem Kampfpanzer „Leopard“ sei der „Marder“ am wirksamsten, sagte…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Putin lässt dem Westen keine andere Wahl, als Panzer zu schicken

Warum Scholz bald Kampfpanzer an die Ukraine schicken muss
06.01.2023 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Andreas Schwarzkopf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der FRANKFURTER RUNDSCHAU ist Andreas Schwarzkopf der Meinung, dass Deutschland weitere Kampfpanzer an die Ukraine schicken sollte. Wladimir Putin lasse dem Westen auch gar keine Wahl, argumentiert der Leiter des Meinungsressorts. Friedensgespräche mit Putin seien unrealistisch, meint Schwarzkopf. Zudem könne der russische Präsident „nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Schwarzkopf ist Journalist und Leiter des Meinungsressorts der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Seit 2000 ist er Redakteur mit den Schwerpunkten Außen- und Verteidigungspolitik. Dafür ist er in die USA, mehrfach nach Afghanistan, Georgien, Rumänien, Bulgarien und in die Türkei gereist. Er moderiert zudem seit rund 15…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wenn Deutschland die Initiative ergreift, würden viele Länder folgen

Endlich, Herr Bundeskanzler! Aber jetzt auch Kampfpanzer für die Ukraine
08.01.2023 3 Minuten Deutsch
DIE WELT Klaus Wittmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Endlich, Herr Bundeskanzler!“, lobt der Publizist und ehemalige Brigadegeneral Klaus Wittmann die Lieferung von Schützenpanzern an die Ukraine – und fordert im gleichen Atem die Lieferung von Kampfpanzern aus Deutschland. „Würde Deutschland hier endlich die Initiative ergreifen, würden viele folgen, und es wäre eine abgestimmte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Wittmann ist Historiker, Publizist und ehemaliger Brigadegeneral der Bundeswehr. Er hat bereits im Bundesministerium für Verteidigung und zuvor als Planungsstabsoffizier und Referatsleiter im Internationalen Militärstab im NATO-Hauptquartier Brüssel gearbeitet. Von 1996 bis 2000 war Wittmann Abteilungsleiter für Militärpolitik beim deutschen NATO-Botschafter in Brüssel. Von…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Befürchtung, Kampfpanzer lassen den Krieg weiter eskalieren, ist unbegründet

Hilfe zum nackten Überleben
09.01.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Joachim Käppner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aus der Sicht von Joachim Käppner riskiert die Lieferung von Kampfpanzern nicht, den Krieg weiter zu eskalieren. „Die Befürchtung, dies würde Putin in eine weitere Eskalation treiben, ist falsch“, kommentiert der Ressortleiter für Innenpolitik in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Dafür sorge ganz alleine Putin. Wenn der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Joachim Käppner ist Journalist und Leiter des Ressorts Innenpolitik der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Der promovierte Historiker hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert und war unter anderem Redakteur beim DEUTSCHEN ALLGEMEINEN SONNTAGSBLATT. Seit 1999 ist er Redakteur bei der SZ. Sein Schwerpunkt war hier zunächst Sicherheit,…

CONTRA – 3 Perspektiven

Waffenlieferungen führen Friedensgespräche ad absurdum

Sind wir schon im Krieg?
06.01.2023 3 Minuten Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Daniel Lücking
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Nicht weniger als ein Tabubruch hat stattgefunden“, kommentiert Autor Daniel Lücking die Entscheidung der Bundesregierung, Schützenpanzer an die Ukraine zu liefern. Statt sich für Friedensverhandlungen einzusetzen, führe das Verteidigungsministerium diese Option mit Kampfpanzerlieferungen aber ad absurdum, kritisiert Lücking in der Tageszeitung ND. Mit den Schützenpanzern…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Daniel Lücking ist Redakteur bei ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND). Der studierte Kultur- und Onlinejournalist war von 1998 bis 2010 Redakteuroffizier bei der Bundeswehr. Er hat unter anderem für die RHEIN-ZEITUNG, den TAGESSPIEGEL, den RBB, DER FREITAG und NETZPOLITIK gearbeitet. Als freier Journalist hat er außerdem…

Nur weil alle Waffen fordern, muss der Kanzler nicht liefern

Panzer – Mit leichter Hand fragwürdig
08.01.2023 3 Minuten Deutsch
BLOG DER REPUBLIK Alfons Pieper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Alfons Pieper unterstützt die zögerliche Haltung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bezüglich der Kampfpanzerlieferung. Nur weil das „Waffen-Geschrei“ der Politiker:innen und Medien in seinem Umfeld immer lauter werde, müsse Scholz nicht klein beigeben, kommentiert der Gründer und Chefredakteur beim BLOG DER REPUBLIK. „Mir ist in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alfons Pieper ist freier Journalist, Blogger und der Gründer und Chefredakteur beim BLOG DER REPUBLIK. Pieper war unter anderem stellvertretender Chefredakteur der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG und Berlin-Korrespondent für verschiedene Medien. Pieper hat 2014 außerdem den Blog WIR IN NRW gegründet, der mittlerweile aber offline ist.…
(Von FREIE PRESSE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bei einem so komplexen Krieg ist Zurückhaltung gefragt

Kommentar zur Panzerlieferung an die Ukraine: Der Kurs des Westens ist kühl und berechnend
06.01.2023 2 Minuten Deutsch
FREIE PRESSE Torsten Kleditzsch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wenn ein Krieg so komplex ist wie aktuell in der Ukraine, sei Zurückhaltung geboten, kommentiert Torsten Kleditzsch. Die Lieferung von Kampfpanzern könne den Kriegsverlauf möglicherweise noch zuspitzen. Der Politikredakteur merkt in der FREIEN PRESSE jedoch an: „Mit den weitergehenden Optionen steigt dagegen das Risiko erheblich,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Torsten Kleditzsch ist Chefredakteur bei der sächsischen Zeitung FREIE PRESSE. Bereits seit 1992 ist er bei der Lokalzeitung als Redakteur tätig und hat nur ein Jahr danach die Leitung des Politikressorts übernommen. Nach einem zehnjährigen Engagement bei der MITTELDEUTSCHEN ZEITUNG ist Kleditzsch 2009 als Chefredakteur zurückgekehrt. Er…