DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, nach dem Wahlsieg der SPD bei den Landtagswahlen in Niedersachsen deutet alles auf eine rot-grüne Koalition in Hannover hin. Beide Parteien kommen zusammen auf die absolute Mehrheit und wollen nun bald in Gespräche gehen, wie an diesem Montag verlautbart wurde. Die SPD war…

THEMA DES TAGES

SPD-Sieg in Niedersachsen: Alle Zeichen stehen nun auf Rot-Grün

10.10.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach dem Wahlsieg der SPD bei den Landtagswahlen in Niedersachsen deutet alles auf eine rot-grüne Koalition hin. Beide Parteien kommen zusammen auf die absolute Mehrheit und wollen nun bald in Gespräche gehen, wie an diesem Montag verlautbart wurde. SPD-Ministerpräsident Stephan Weil steht damit vor seiner…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Wahl in Niedersachsen: Wo sich die SPD die Stimmen geholt hat

Wo CDU und FDP verloren haben – und die AfD zulegen konnte
09.10.2022 4 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Sabine Gurol
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den Sieg der SPD bei der Landtagswahl in Niedersachsen war Ministerpräsident Stephan Weil unbestritten ein wichtiger Faktor. Doch nicht nur seine gute Bewertung verhalf der SPD erneut an die Spitze. Wie sich die Stimmen in Niedersachsen verteilten, hat Datenjournalistin Sabine Gurol für das REDAKTIONSNETZWERK…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sabine Gurol ist Datenjournalistin und Redakteurin beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND. Gurol hat in Hannover Journalistik studiert und anschließend bei der HANNOVERSCHEN ALLGEMEINEN volontiert. Das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) ist eine 2013 gegründete überregionale Nachrichtenplattform der Madsack Mediengruppe. Der RND ist das Ergebnis von Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen bei…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gut, dass die GroKo nun Geschichte ist

Am Sonntag endet hoffentlich die Ära der «Grossen Koalitionen» in Deutschland
07.10.2022 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Susanne Gaschke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Derzeit deuten in Niedersachsen alle Zeichen auf eine rot-grüne Koalition hin. Susanne Göschke zeigt sich erleichtert, dass damit die Zeit der Großen Koalition vorbei ist. Denn eine solche sei zwar für die Regierenden bequem, „aber sie tut dem Land nicht gut“, wie die Journalistin Susanne…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Susanne Gaschke ist Journalistin, Autorin und ehemalige Politikerin (SPD). Die studierte Anglistin und Pädagogin war ab 2012 die Oberbürgermeisterin der Stadt Kiel. Aufgrund einer Steueraffäre hat sie das Amt aber bereits nach einem Jahr niedergelegt. 2020 ist Gaschke aus der SPD ausgetreten, da sich die…
(Von JUNGE FREIHEIT (JF) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Dass Niedersachsen weiter nach links rutscht, ist kein gutes Zeichen

Niedersachsen wird linker
09.10.2022 4 Minuten Deutsch
JUNGE FREIHEIT (JF) Christian Vollradt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der neurechten JUNGEN FREIHEIT (JF) äußert sich Politikredakteur Christian Vollradt skeptisch über ein mögliches rot-grünes Bündnis in Niedersachsen. In einem solchen Fall sieht er politisch schwere Zeiten auf das Land zukommen. So stellt er die Frage in den Raum, ob die Grünen im Land…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Vollradt ist verantwortlicher Redakteur für das Ressort Politik bei der neurechten Zeitung JUNGE FREIHEIT. Er schreibt seit 1998 für die Zeitung und ist hier auch Teil des Fernsehformats JF-TV der JUNGEN FREIHEIT. In Gastbeiträgen für andere neurechte Medien setzt er sich gegen eine Kollektivschuld…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum die Zeichen im Bund nach dieser Wahl auf Krawall stehen

Warum es für Scholz nach dieser Wahl krawallig wird
10.10.2022 2 Minuten Deutsch
FOCUS Ulrich Reitz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

FOCUS-Online-Korrespondent Ulrich Reitz sieht nach der Landtagswahl in Niedersachsen schwierige Zeiten auf die Ampel-Koalition in Berlin zukommen. Denn bislang habe Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) viel dafür getan, diese Koalition aus ungleichen zwei Lagern zusammen zu halten – besonders mit Blick auf die FDP. „Das wird…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Reitz ist Journalist und Chefkorrespondent bei FOCUS ONLINE. Der studierte Germanist und Politikwissenschaftler hat 1985 bei der Tageszeitung DIE WELT volontiert. In seiner journalistischen Laufbahn war er unter anderem Chefredakteur beim FOCUS, bei der RHEINISCHEN POST und bei der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG. Als Autor…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Knackpunkt Energiepolitik: Was bedeutet Rot-Grün nun für die Zukunft?

Die energiepolitische Bedeutung der Niedersachsen-Wahl
10.10.2022 3 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Max Haerder
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Erdgasfelder, LNG-Terminals, neue Pipelines, ein Atomkraftwerk: Laut Max Haerder zieht sich so ziemlich jede energiepolitische Konfliktlinie durch Niedersachsen. Aber auch unter einer rot-grünen Koalition erwartet der Leiter des Hauptstadtbüros der WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) nicht automatisch eine sozial-ökologische Wende. Dabei verweist er auf ein WIWO-Interview des wiedergewählten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Max Haerder ist Journalist und seit August 2020 der Leiter des Hauptstadtbüros der WIRTSCHAFTSWOCHE. Er hat Politikwissenschaft, VWL und Literaturwissenschaften studiert und an der Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf volontiert. Seit 2010 ist er für die WIRTSCHAFTSWOCHE tätig. Dort war er zunächst Korrespondent im Hauptstadtbüro…

THEMA DES TAGES

„Wichtiges Signal“: Fachkommission empfiehlt Einmalzahlung bei Gaspreisbremse

10.10.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach 35-stündigen Beratungen hat die Fachkommission zur Gaspreisbremse an diesem Montag in Berlin ihren Zwischenbericht vorgelegt. Dabei geht es um die Frage, wie Privathaushalte und Unternehmen konkret bei den Gaskosten entlastet werden können. Das Gremium schlägt nun ein zweistufiges Verfahren vor. So soll der Staat…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Entlastung um 1366 Euro: Was die Pläne zur Gaspreisbremse für Privathaushalte bedeuten

Gaspreisbremse entlastet Familien um 1366 Euro – Kommission einigt sich auf Vorschläge
10.10.2022 2 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Klaus Stratmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Was mit der Gaspreisbremse auf Privathaushalte zukommt, hat das HANDELSBLATT zusammengestellt. Berlin-Korrespondent Klaus Stratmann bezieht sich dafür auf Angaben der Nachrichtenagentur Reuters und des Vergleichsportals Verivox. Demnach könne man den aktuellen Preisstand um rund ein Drittel senken – wenn 80 Prozent des Gasverbrauchs auf zwölf…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Stratmann ist Journalist und Korrespondent beim HANDELSBLATT. Der gelernte Bankkaufmann und studierte Jurist beschäftigt sich dort hauptsächlich mit Themen rund um die Energiepolitik. Stratmann hat zuvor unter anderem auch für die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG gearbeitet. Das HANDELSBLATT ist die auflagenstärkste deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzzeitung.…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Gaspreisbremse ist wenig gerecht, aber bitter nötig

Die Gaspreisbremse ist wenig gerecht, aber bitter nötig
10.10.2022 3 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Michael Pohl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Gaspreisbremse sei zwar nicht perfekt, jedoch meint Michael Pohl: „Deutschland ist schlecht beraten, diesen Weg zu blockieren, statt auszuprobieren.“ Der Politikredakteur glaubt, dass eine Entlastung der Privathaushalte und Unternehmen in Deutschland bitter notwendig sei. Ein Einbrechen der Inlandsnachfrage werde ansonsten die Krise nur weiter…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Pohl ist Journalist und Politikredakteur bei der AUGSBURGER ALLGEMEINEN. Er schreibt vor allem über Innenpolitik, Parteipolitik und gesellschaftspolitische Entwicklungen. Pohl hat unter anderem auch für die STUTTGARTER ZEITUNG, den SÜDKURIER und die STUTTGARTER NACHRICHTEN gearbeitet. Die AUGSBURGER ALLGEMEINE ist eine der größten bayerischen Lokalzeitungen.…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine Gaspreisbremse allein wird nicht reichen

Für viele bleibt es zu teuer
10.10.2022 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Anja Krüger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Wirkung der Preisbremse wird begrenzt sein, sehr viel teurer wird es für die Allermeisten auf jeden Fall“, kritisiert Anja Krüger. Die Wirtschaftsredakteurin der TAZ fordert weitere gezielte Hilfen vom Bund. Ansonsten drohe den rund 40 Prozent der Bür­ge­r:in­nen ohne finanzielle Reserven die Verschuldungsspirale –…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anja Krüger ist Autorin, Journalistin und Wirtschaftsredakteurin bei der TAZ. Die studierte Politik- und Sozialwissenschaftlerin hat zuvor lange in einem Korrespondentenbüro in Köln für die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND gearbeitet. Krüger schreibt unter anderem für die linke JUNGLE WORLD und veröffentlicht Texte über die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung.…
(Von BERLINER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Regierung muss nun schnell Klarheit schaffen – bevor die Stimmung kippt

Gaspreisbremse: Die Regierung muss jetzt Tempo machen
07.10.2022 2 Minuten Deutsch
BERLINER MORGENPOST Jan Dörner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Obwohl schon zahlreiche Entlastungsmaßnahmen beschlossen wurden, sei der Preis für eine Kilowattstunde Gas im Winter immer noch unklar. In seinem Kommentar für die BERLINER MORGENPOST appelliert Politikredakteur Jan Dörner: „Verunsicherung und Zukunftsangst haben große Teile der Gesellschaft erfasst. Die Regierung muss jetzt Tempo machen, bevor…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Dörner ist Chefreporter in der Politik/Wirtschafts-Redaktion der FUNKE Zentralredaktion in Berlin. Zuletzt war er bundespolitischer Korrespondent für die STUTTGARTER ZEITUNG und leitete davor den Bereich Bundespolitik bei der Nachrichtenagentur AFP. Dörner hat an der Freien Universität Berlin Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sowie Geschichte und Politikwissenschaften…

DEBATTE DES TAGES

Krieg, Inflation, Pandemie: Muss der Klimaschutz jetzt warten?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Es sind ereignisreiche Jahre: Pandemie, Krieg, Inflation, Energiekrise bestimmen die Berichterstattung in den Medien. So manche fragen sich, ob da für Klimaschutz und Nachhaltigkeit überhaupt noch Platz ist. Zuletzt wurden sogar Kohlekraftwerke aus der Reserve geholt, um Gas in der Stromerzeugung zu verdrängen. Eigentlich hat…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Klimaschutz geht nicht vor Menschenschutz

Die Klimaproteste offenbaren den menschenfeindlichen Kern der Umweltbewegung
23.09.2022 5 Minuten Deutsch
DIE WELT Axel Bojanowski
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Axel Bojanowski ist klar: „Klimaschutz geht nicht vor Menschenschutz.“ Dabei ruft der Chefreporter Wissen der WELT in Erinnerung, dass derzeit eine akute Energiekrise die Menschheit bedrohe. Diese sorge nicht nur für eine Wirtschaftskrise, sondern stelle auch eine Gefahr für die Lebensmittelversorgung dar. Die Produktion…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Axel Bojanowski ist Wissenschaftsjournalist und ist Chefreporter für Wissenschaft bei der WELT. Der studierte Geowissenschaftler war zuvor unter anderem Redakteur beim SPIEGEL und der Chefredakteur der BILD DER WISSENSCHAFT UND NATUR. Er beschäftigt sich mit den Themen Umwelt, Klimapolitik, Geoforschung, Meereskunde, Wissenschaftskommunikation und mahnt in…
(Von HEILBRONNER STIMME zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es ist verständlich, dass akute Probleme mehr Aufmerksamkeit bekommen

Psychologe Ralph Hertwig: "Wir brauchen koordinierte Veränderung für den Klimaschutz"
21.09.2022 4 Minuten deutsch
HEILBRONNER STIMME Ralph Hertwig Valerie Blass
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Menschen bewerten einen sofortigen Vorteil höher als einen Nutzen, der in der Zukunft liegt, erklärt der Psychologe und Verhaltensforscher Ralph Hertwig im Gespräch mit der Politik-Autorin Valerie Blass von der Tageszeitung HEILBRONNER STIMME. Daher sei es mehr als nachvollziehbar, dass „akute und schwerwiegende Probleme wie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ralph Hertwig ist Psychologe, Verhaltensforscher und der Direktor des Forschungsbereichs „Adaptive Rationalität“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Psychologie des menschlichen Entscheidens und untersucht wissenschaftlich, wie Menschen auf der Grundlage begrenzter Ressourcen und Informationen Entscheidungen treffen. Valerie Blass ist…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir müssen kurzfristige Nachteile für den Klimaschutz in Kauf nehmen

Nachhaltigkeitsrat: „Müssen kurzfristige Nachteile für den Klimaschutz in Kauf nehmen“
26.09.2022 6 Minuten deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Werner Schnappauf Georg Ehring
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Krisen zu den Chancen des Wandels zu machen“, sei jetzt die große Aufgabe, erklärt Werner Schnappauf, Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrats der Bundesregierung im Interview mit dem Journalisten Georg Ehring in einem Beitrag für den DEUTSCHLANDFUNK (DLF). Dabei hält Schnappauf es durchaus für vertretbar, dass wir…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Werner Schnappauf ist CDU-Politiker und der Vorsitzende des Rats für Nachhaltigkeit, der die Bundesregierung in allen Fragen der nachhaltigen Entwicklung berät. Schnappauf war zuvor unter anderem der Bayerische Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Georg Ehring ist…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Durch die Versäumnisse wird Klimaschutz noch drängender

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist und Umweltexperte Joachim Wille hält die Entscheidungen der Bundesregierung, den Klimaschutz zu vernachlässigen, um einem Energienotstand vorzubeugen, zwar für nachvollziehbar, jedoch für unangebracht. In einem Beitrag für die FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) betont er, wie dringend wir die „Jahrhundertaufgabe Klimaschutz“ bewältigen müssen: „Jede Tonne…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Joachim Wille ist seit 2016 Chefredakteur des Magazins KLIMAREPORTER sowie Co-Chefredakteur des Debattenmagazins MOVUM. Er schreibt außerdem als ausgewiesener Umweltexperte für die FRANKFURTER RUNDSCHAU und den KÖLNER STADT-ANZEIGER. Zuvor arbeitete er als Ressortleiter für Umwelt und Wissenschaft sowie als Politik-Reporter für die FRANKFURTER RUNDSCHAU. Wille…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ohne ein Mitdenken der Klimakrise drohen immer verheerendere Folgen

Klimaschutz darf nicht geopfert werden
01.09.2022 3 Minuten deutsch
RHEINISCHE POST (RP)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Klimakrise sei real und sie werde noch verheerendere Folgen nach sich ziehen als bisher, betont der stellvertretende Leiter der Parlamentsredaktion der RHEINISCHEN POST (RP), Jan Drebes. Daran ändern auch „scheinbar noch dringendere Krisen“ wie die Energiekrise und der Ukrainekrieg nichts, stellt Drebes klar. Solche…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die RHEINISCHE POST (RP) ist eine regionale Tageszeitung, die zur „Rheinische Post Mediengruppe“ gehört. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf Nordrhein-Westfalen. Die Zeitung wurde 1946 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf. Chefredakteur ist Moritz Döbler. Laut einem Ranking von KRESS.DE war die RHEINISCHE POST…

Der Klimaschutz hilft auch beim Lösen anderer Probleme

Nicht weniger, sondern mehr Klimaschutz sofort
16.09.2022 4 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Marcel Fratzscher
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Als Teil ihrer Krisenpolitik müsse die Bundesregierung dringend den Klimaschutz mit in den Mittelpunkt stellen, fordert Kolumnist Marcel Fratzscher auf ZEIT ONLINE. Der Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung kritisiert, dass kein Entlastungspaket bisher die ökologische Transformation aufgegriffen habe: „Denn mit erneuerbaren Energien wären wir…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marcel Fratzscher ist Ökonom und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Er ist außerdem Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor hat er für die Europäische Zentralbank gearbeitet und dort auch die Abteilung International Policy Analysis geleitet, die dafür zuständig ist, Politikpositionen…