DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett nach monatelangem Ringen entschieden, den UN-Einsatz im westafrikanischen Mali weiterhin zu unterstützen – künftig sogar mit mehr deutschen Einsatzkräften als bisher. Zur Begründung hieß es unter anderem, dass dies nötig sei, um die bisher hauptsächlich von Frankreich übernommen…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: SEYLLOU / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Bundesregierung verlängert UN-Mission in Mali – und stockt Truppenanzahl auf

11.05.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach monatelangen politischen Diskussionen hat die Bundesregierung an diesem Mittwoch beim wöchentlichen Kabinettstreffen beschlossen, die deutsche Beteiligung am UN-Einsatz MINUSMA in Mali zu verlängern. Die Stabilisierungsmission dient dem Zweck, gemeinsam mit internationalen Truppen den islamistischen Terrorismus in Mali zu bekämpfen. Die Mandatsobergrenze soll laut Informationen…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was sagen Malier zur UN-Mission der Deutschen?

Die Zukunft Malis - mit oder ohne Bundeswehr?
11.05.2022 1 Minute deutsch
TAGESSCHAU.DE Carla Reitter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

ARD-Auslandskorrespondentin Carla Reitter vom Studio in Nordwestafrika hat mit malischen Staatsbürger:innen über den Auslandseinsatz der Bundeswehr gesprochen. In einem Beitrag bei der TAGESSCHAU skizziert sie ein kontroverses Meinungsbild der Malier. Während die einen keinen besonderen Erfolg der deutschen Soldat:innen sehen, sprechen sich andere für ein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Carla Reitter ist ARD-Korrespondentin im Auslandsstudio Nordwestafrika. Das Online-Nachrichtenportal TAGESSCHAU.DE wurde 1996 veröffentlicht und diente zunächst als begleitendes Infoportal zur gleichnamigen Nachrichtensendung der ARD und anderer Nachrichtenangebote von ARD AKTUELL. Heute ist TAGESSCHAU.DE eine der meist aufgerufenen Informationsplattformen, eine Nachrichten-App und ein eigenständiges Medienangebot. Laut…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bundeswehr-Einsatz in Mali ist wichtig im Kampf gegen Russland

Die Bundeswehr muss bleiben – sonst profitiert Russland
10.05.2022 2 Minuten deutsch
T-ONLINE Ulf Laessing
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Mali-Experte Ulf Laessing hält eine Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes in Mali für sinnvoll. Wichtige Gründe dafür sei vor allem die Notwendigkeit, Russland in Mali nicht das Feld zu überlassen. Vor allem seien Staaten der Sahelzone auch in Bezug auf Migration und Sicherheit für Europa von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulf Laessing leitet das Regionalprogramm Sahel von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bamako, der Hauptstadt von Mali. Er hat Geschichte, Wirtschaft und Islamwissenschaften u.a. an der Universität Hamburg studiert. Anschließend war er über 23 Jahre lang in verschiedenen Stationen für REUTERS tätig, z.B. als Büroleiter für Nordafrika,…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Menschen in Mali brauchen keine militärischen Lösungen

Opinion: Focus in Mali needs to be on people, not the military
17.02.2022 3 Minuten englisch
DEUTSCHE WELLE (DW) Dirke Köpp
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Afrika-Auslandskorrespondentin Dirke Köpp kritisiert in einem Kommentar bei der DEUTSCHEN WELLE (DW) die Strategie, bei der Stabilisierung Westafrikas auf eine militärische Lösung zu setzen: „Man muss nicht länger als eine Sekunde nachdenken, um zu verstehen, dass die Lösung für die Sahelzone keine militärische sein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dirke Köpp ist Journalistin mit dem Schwerpunkt Afrika. Sie schreibt unter anderem für ALLAFRICA, THE WIRE und die DEUTSCHE WELLE, wo sie derzeit die Redaktion Französisch für Afrika leitet. 2003 war sie mit einem Stipendium der Heinz-Kühn-Stiftung für ein soziales Projekt im Senegal. Die DEUTSCHE…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Politologe vor Ort: Mali ist kein „Failed State“

FES-Leiter Klatt: „Ziele der UN-Mission sind wichtiger als je zuvor“
11.05.2022 7 Minuten deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Christian Klatt Dirk-Oliver Heckmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mali sei kein „Failed State“ – kein „gescheiterter Staat“ – stehe jedoch vor großen Herausforderungen, schildert der Leiter des Büros der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Mali, Christian Klatt, in einem Interview mit Dirk-Oliver Heckmann vom DEUTSCHLANDFUNK. So liege seit 2012 eine „konstante Degradierung der Sicherheitssituation“ und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Klatt ist Politikwissenschaftler und Repräsentant der Friedrich-Ebert-Stiftung – die älteste parteinahe Stiftung in Deutschland, die der SPD nahesteht. Er leitet deren Büro in Bamako (Mali). Dirk-Oliver Heckmann arbeitet als Hauptstadt-Korrespondent und Moderator für die öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogramme DEUTSCHLANDFUNK, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR und DEUTSCHLANDFUNK NOVA. Heckmann hat…
(Von THE GUARDIAN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was hat es mit den Söldnerarmeen in Mali auf sich?

Russian mercenaries linked to civilian massacres in Mali
04.05.2022 4 Minuten englisch
THE GUARDIAN Jason Burke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Jason Burke wirft in einem Kommentar bei der britischen Tageszeitung THE GUARDIAN einen Blick auf die in Mali befindlichen Söldner der Wagner-Gruppe. Burke beleuchtet einige Machenschaften und Tätigkeiten der Organisation, die mit Russlands Präsident Wladimir Putin verbündet ist. Berichte würden zeigen, dass es sich bei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jason Burke ist ein britischer Journalist und Autor mehrerer Sachbücher. Als Korrespondent für THE GUARDIAN in Afrika lebt er derzeit in Johannesburg. Zuvor hat er als Südasien-Korrespondent derselben Zeitung in Neu-Delhi gelebt. Er war vier Jahre Reporter für die SUNDAY TIMES und leitender Auslandskorrespondent für…

THEMA DES TAGES

Musk will Trump wieder twittern lassen – damalige Entscheidung „moralisch falsch und einfach nur dumm“

11.05.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Sollte Tesla-Chef Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernehmen, stehe dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump die Tür zu der Medienplattform wieder offen. Dies hat der Milliardär am Dienstag bei einer Online-Konferenz mit der FINANCIAL TIMES verkündet. Die damalige Entscheidung, Trump von der Social-Media-Plattform zu verbannen, sei…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von Powell Tribune zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Elon Musk schützt die Meinungsfreiheit, nicht Donald Trump

Musk buys Twitter, national media proclaim free speech a threat
10.05.2022 3 Minuten Englisch
POWELL TRIBUNE Kevin Killough
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Indem Tesla-Chef Elon Musk Ex-US-Präsident Donald Trump wieder auf Twitter lasse, schütze er nicht den ehemaligen Präsidenten, sondern vor allem die Meinungsfreiheit, so der Kleinstadtreporter Kevin Killough von der Lokalzeitung POWELL TRIBUNE. Es könne seines Erachtens nicht sein, dass Tausende Konten, – darunter eben auch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kevin Killough ist ein amerikanischer Autor und Redakteur bei der Lokalzeitung POWELL TRIBUNE. Zuvor war er unter anderem bei OUTLIERS CREATIVE und GRAND FORKS HERALD tätig – eine Broadsheet-Tageszeitung und die wichtigste für Nordost-North Dakota und Nordwest-Minnesota (USA). Kilough hat Journalismus und Kommunikationswissenschaften studiert. Das…
(Von LOS ANGELES TIMES (LA TIMES) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Musk ist einfach nur dumm, wenn er Trump wieder twittern lässt

Musk is the one who’s ‘flat-out stupid’ about Trump on Twitter
10.05.2022 4 Minuten Englisch
LOS ANGELES TIMES (LA TIMES) Nicholas Goldberg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Elon Musk sei naiv, wenn er denke, dass beunruhigende Tweets durch das Löschen und Verstecken und gelegentliche Suspendieren von Personen wie Donald Trump in den Griff zu bekommen sei. Menschen wie der ehemalige US-Präsident würden sich wohl kaum durch eine der zwei Wochen Sperre der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nicholas Goldberg ist Journalist und seit 2020 Mitherausgeber und Kolumnist der LOS ANGELES TIMES. Er war Reporter und Redakteur bei NEWS DAY, wo er über die Präsidentschaftskampagne von Bill Clinton berichtet hat. Von 1995 bis 1998 war er Korrespondent und politischer Reporter im Nahen Osten…

Sollte Trump auf Twitter zurückkehren – oder lieber nicht?

Trump’s Twitter dilemma: will he rejoin after Elon Musk takes over?
26.04.2022 3 Minuten Englisch
THE GUARDIAN Adam Gabbatt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ex-Präsident Donald Trump steht vor einem Dilemma, erklärt Reporter Adam Gabott in einem Beitrag der britischen Tageszeitung THE GUARDIAN. Kehrte er zu Twitter zurück, so würde er die Fähigkeit zurückerlangen „den Nachrichtenzyklus zu diktieren und mit seinen 88 Millionen Followern zu kommunizieren“. Mit seiner Rückkehr…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Adam Gabbatt ist ein britischer Reporter, Autor und Moderator. Seit 2009 arbeitet er für die britische Tageszeitung THE GUARDIAN US mit Sitz in New York. Davor war er für GMG RADIO tätig – die Radioabteilung der Guardian Media Group, ein Massenmedienunternehmen mit Sitz in Großbritannien,…

Warum Twitter in der Politik so einflussreich ist

Why Twitter Matters And What Musk’s Buyout Might Mean
11.05.2022 3,5 Englisch
Kerry Boyd Anderson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Macht von Twitter liegt in den hoch engagierten, einflussreichen Menschen, die es nutzen; ihre Zahl ist relativ gering, aber ihr sozialer und politischer Fußabdruck ist groß.“ Twitter habe weltweit weniger Nutzer:innen als Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder TikTok und sei „nicht vollständig repräsentativ…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kerry Boyd Anderson ist Kolumnistin, Schriftstellerin und Beraterin für politische Risiken. Seit mehr als 18 Jahren arbeitet sie als professionelle Analystin für Sicherheitsrisiken, Geschäftsrisken und politische Risiken. Ihr Schwerpunktgebiet ist der Nahe Osten. Anderson war unter anderem stellvertretende Direktorin bei Oxford Analytica – ein internationales…

DEBATTE DES TAGES

Johnny Depp vs. Amber Heard: Ist der Prozess eine Ohrfeige für die #metoo-Bewegung?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Wer in den letzten Wochen auf Instagram, TikTok und Co. unterwegs gewesen ist, wird es mitbekommen haben: Die Ex-Eheleute Johnny Depp und Amber Heard führen momentan einen öffentlichen Rosenkrieg, in dem zur Freude vieler Boulevardblätter und lästerfreudiger Sozial-Media-Communitys ein Haufen schmutziger Wäsche gewaschen wird. Wer…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DER STANDARD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Größten Verlier:innen bei dem Prozess sind die Opfer von Gewalt

Amber Heard und Johnny Depp: Botschaften, die bleiben
11.05.2022 4 Minuten Deutsch
DER STANDARD Beate Hausbichler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Prozess um Johnny Depp und Amber Heard hat – egal wie er auch endet – schon jetzt eine verheerende Signalwirkung auf Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, schreibt Beate Hausbichler in ihrem Kommentar für die österreichische Tageszeitung DER STANDARD. Weltweit erleben Millionen Frauen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Beate Hausbichler ist seit 2008 Redakteurin bei der Wiener Tageszeitung DER STANDARD. Seit 2014 ist sie dort Leiterin des frauenpolitischen Ressorts. Sie hat Philosophie an der Universität Wien studiert und 2021 ihr Buch „Der verkaufte Feminismus: Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde“…
(Von KONTEXT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das „unfassbare“ Verhalten von Johnny Depp schadet der Frauenbewegung

Der Fall hat dem Feminismus ins "Bett gekackt"
04.05.2022 5 Minuten Deutsch
KONTEXT Elena Wolf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Elena Wolf von der linken Wochenzeitung KONTEXT hat der Fall Johnny Depp vs. Amber Heard „dem Feminismus ins Bett gekackt“. Der Prozess, bei dem seit mehreren Wochen „jeder Mensch der Welt“ dabei zusehen könnte, wie die beiden sich gegenseitig hinrichten, beschädige die Errungenschaften der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Elena Wolf ist regelmäßige Autorin bei der digitalen Wochenzeitung KONTEXT. Außerdem schreibt sie hin und wieder Artikel für die TAZ. Ihr Schwerpunkt sind Kommentare zum Thema Feminismus und Musik. Wolf hat ihr Volontariat als erste Volontärin in der Redaktion von KONTEXT absolviert. KONTEXT ist eine…
(Von THE GUARDIAN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Seit dem Fall werden ernste Themen wie Missbrauch auf TikTok veralbert

Amber Heard v Johnny Depp’ has turned into trial by TikTok – and we’re all the worse for it
11.05.2022 3 Minuten Deutsch
THE GUARDIAN Amelia Tait
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Kolumunistin von THE GUARDIAN Amelia Tait ist von TikTok und dem Internet genervt. Vor allem seit dem Beginn des Prozesses zwischen Johnny Depp und Amber Heard. Denn gerade auf TikTok könne man zurzeit ironischerweise erleben, wie ein Prozess über Verleumdung selbst etliche offenkundige Verleumdungen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Amelia Tait ist eine britische freiberufliche Journalistin. Sie schreibt unter anderem für THE GUARDIAN, die NEW YORK TIMES und NEW STATESMAN. Ihre Schwerpunkte sind Kultur, gesellschaftliche Trends, Internet- und Social-Media-Phänomene. 2021 hat sie den Technology Writer Award erhalten. THE GUARDIAN ist eine britische Tageszeitung. Sie…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DIE PRESSE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Fall ist nichts anderes als ein bisschen Klatsch

Amber und Johnny: Was Klatsch ist, soll auch Klatsch heißen
09.05.2022 3 Minuten Deutsch
DIE PRESSE Sissy Rabl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Sissy Rabl von der bürgerlich-liberalen österreichischen Tageszeitung DIE PRESSE sollte Klatsch, der welcher ist, auch als Klatsch bezeichnet werden. Und der Prozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard ist für sie nichts anderes: Klatsch. Das Interesse an dem Fall sei kein tatsächlich gesellschaftspolitisches, sondern…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sissy Rabl ist eine österreichische Journalistin und arbeitet seit 2019 für die Wiener Tageszeitung DIE PRESSE. Angefangen hat sie dort als Praktikantin für Social-Media, daraufhin folgte eine Anstellung als Redakteurin. Seit Anfang des Jahres arbeitet sie als Online- und Print-Journalistin mit dem Schwerpunkt Popkultur und…
(Von ROLLING STONE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Prozess ist zuallererst ein Krieg der Fans

Are Johnny and Amber’s Stans for Real?
03.05.2022 3 Minuten Deutsch
ROLLING STONE Tatiana Siegel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Tatiana Siegel von THE ROLLING STONE sieht in dem Social-Media-Hype um den Verleumdungsprozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard vor allem einen medialen Krieg der Fans. So unangenehm und peinlich das eigentliche Verfahren auch sei. Vor dem „Gericht der öffentlichen Meinung“, den sozialen Plattformen, tobe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tatiana Siegel ist Redakteurin beim US-amerikanischen Musikmagazin ROLLING STONE. Zuvor war sie unter anderem Film-Reporterin bei THE HOLLEYWOOD REPORTER und VARIETY – ein wöchentlich erscheinendes Branchenblatt der Unterhaltungsindustrie. Ihre Schwerpunkte sind gesellschaftspolitische und Popmusikalische Themen. Siegel hat Journalismus in New York studiert. ROLLING STONE ist…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Identifikation mit Johnny Depp hat nicht nur mit Frauenfeindlichkeit zu tun

Depp gegen Heard vor Gericht: Hunger nach Happy End
09.05.2022 4 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Laila Oudray
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In Ihrem Kommentar für die TAZ fragt sich Laila Oudray, wieso der Prozess zwischen den Ex-Eheleuten Johnny Depp und Amber Heard so viel Aufsehen auf Social-Media erregt. Ihre These: Natürlich habe vieles der Aufregung über den Prozess und über Amber Heard mit tradierter Frauenfeindlichkeit zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Laila Oudray Redakteurin im Ressort Gesellschaft bei der TAZ. Sie schreibt hauptsächlich über Medienphänomene, Darstellungen von Minderheiten und Literatur. Während ihrem Studium in Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft hat sie ein Praktikum bei der TAZ absolviert und schreibt seitdem für den Online-Blog TAZ.LAB. Seit ihrem…