DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, in Polen sind am Sonntagabend landesweit Menschen auf die Straße gegangen, um gegen ein Urteil des polnischen Verfassungsgerichts zu protestieren. Dazu aufgerufen hatte der ehemalige EU-Ratspräsident und polnische Oppositionsführer Donald Tusk. Die Verfassungsrichter:innen hatten am Donnerstagabend entschieden, dass polnisches Recht Vorrang vor EU-Recht…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: GUE/NGL Folgen | Flickr | CC BY SA 2.0)

Streitfall Polen: Von der Leyen will EU-Recht „mit allen Mitteln“ schützen

11.10.2021 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

In Polen sind am Sonntagabend landesweit Menschen auf die Straße gegangen, um gegen ein Urteil des polnischen Verfassungsgerichts zu protestieren. Dazu aufgerufen hatte der ehemalige EU-Ratspräsident und polnische Oppositionsführer Donald Tusk. Die Verfassungsrichter:innen hatten am Donnerstagabend entschieden, dass polnisches Recht Vorrang vor EU-Recht habe. Kritiker:innen…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Zeit der Kompromisse ist vorbei

Danke Warschau, es reicht
08.10.2021 2 Minuten Deutsch
TAGESSCHAU.DE Stephan Ueberbach
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wer – wie Polens Justiz und Regierung – der Meinung ist, dass nationales Recht das europäische schlägt, für den ist kein Platz in der EU“, meint ARD-Brüssel-Korrespondent Stephan Ueberbach in seinem Kommentar für TAGESSCHAU.DE. Die Zeit für Kompromisse sei vorbei. In seinen Augen wird es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Ueberbach ist Hörfunk-Journalist und Korrespondent im ARD-Studio in Brüssel. Zuvor hat der studierte Historiker und Germanist als Korrespondent unter anderem für den SWR und den BR gearbeitet und hat unter anderem auch aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin berichtet. Das Online-Nachrichtenportal TAGESSCHAU.DE wurde 1996 veröffentlicht…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es geht um mehr als nur um Polen

Polen wählt die Konfrontation
08.10.2021 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Nikolas Busse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Politikredakteur Nikolas Busse fordert in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) die EU dazu auf, im Rechtsstreit mit Polen nicht nachzugeben. Wenn in Polen der Rechtsstaat verfalle, dann gefährde das eine der wichtigsten Grundlagen für das gemeinsame Leben im Binnenmarkt und im Rechtsraum der EU: „die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nikolas Busse ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Der studierte Politikwissenschaftler hat über Sicherheitspolitik in Südostasien promoviert und unter anderem für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und die BERLINER ZEITUNG gearbeitet. Für die FAZ war er außerdem Korrespondent in Brüssel und Verantwortlicher…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit seinem Übereifer ruiniert Brüssel die EU

Ruiniert Polen jetzt die EU?
08.10.2021 4 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Albrecht Meier Christoph von Marschall
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im TAGESSPIEGEL diskutieren die Journalisten Albrecht Meier und Christoph von Marschall die Frage, ob Polen durch seinen Rechtsstreit mit Brüssel die EU ruiniert. Während Meier befürchtet, dass Polen durch sein Handeln die Auflösung der EU einläuten könnte, sieht von Marschall eher Brüssel als das Problem,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Albrecht Meier ist ein deutscher Journalist und Korrespondent im Hauptstadtbüro der Berliner Tageszeitung TAGESSPIEGEL. Hier befasst er sich hauptsächlich mit den europäischen Nachbarn Deutschlands sowie Europa-Themen, wie beispielsweise der Zukunft der Euro-Zone und dem Brexit. Seine Beiträge erscheinen auch bei EURACTIV und in der ZEIT.…
(Von THE GERMANZ zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die EU will einen Regimewandel in Polen erzwingen

Plant Brüssel einen „Regime-Change“ in Polen? Vom Kampf Europas gegen die Europäische Union
10.10.2021 3 Minuten Deutsch
THE GERMANZ David Engels
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der in Posen lehrende, belgische Historiker David Engels sieht in dem Urteil des polnischen Verfassungsgerichts, das nationales über EU-Recht stellt, „nur die jüngste Etappe in dem langen und komplexen Kampf zwischen der konservativen polnischen Regierung und den linksliberalen europäischen Institutionen, die von Berlin und Paris…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David Engels ist ein belgischer Althistoriker und Hochschullehrer. Er hat Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft an der RWTH Aachen studiert. 2005 hat er hier seine Dissertationsschrift mit dem Titel „Das römische Vorzeichenwesen (753–27 v. Chr.). Quellen, Terminologie, Kommentar, historische Entwicklung“ eingereicht, die er 2006 verteidigt und…
(Von CICERO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Im Rechtsstreit mit Polen sitzt die EU am längeren Hebel

Am Rande des Polexits
08.10.2021 3 Minuten Deutsch
CICERO Thomas Dudek
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der in Polen geborene und in Deutschland aufgewachsene Journalist Thomas Dudek sieht im Rechtsstreit zwischen Polen und der EU die Europäische Kommission am längeren Hebel. Das liege vor allem an den EU-Geldern, meint Dudek im Magazin CICERO. „Die Europäische Kommission verzögert schon jetzt wegen der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Dudek ist ein deutscher Journalist. Der studierte Politologe, Historiker und Slawist schreibt als freier Mitarbeiter unter anderem Beiträge für ZEIT ONLINE und den CICERO. Dudek ist in Polen geboren und in Deutschland aufgewachsen. Vor Beginn seiner journalistischen Laufbahn hat er am Deutschen Polen-Institut gearbei­tet.…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was die politischen Spannnungen für deutsche Unternehmen bedeuten

„Noch glaube ich an die Klugheit des polnischen Volkes“
11.10.2021 7 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Ella Grünefeld Nele Husmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die gebürtige Polin Ella Grünefeld navigiert als deutsch-polnische Unternehmensberaterin seit mehr als 20 Jahren die zunehmende Verzahnung der deutschen und der polnischen Wirtschaft. Sie ist überzeugt: Deutsche Unternehmen brauchen Raum, wo sie schnell und unbürokratisch expandieren können – und Polen benötigt dringend mehr Steuereinnahmen, um…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ella Grünefeld ist eine deutsch-polnische Unternehmensberaterin. Sie berät deutsche Unternehmen, die neue Standorte und Geschäftsfelder in Polen aufbauen oder bestehende neu ausrichten wollen sowie polnische Unternehmen mit Perspektiven in Deutschland. Grünefeld ist Diplom-Ingenieurin, studierte Germanistin, Kauffrau im Groß- und Außenhandel und staatlich geprüfte Dolmetscherin und…

THEMA DES TAGES

Ende der kostenlosen COVID-19-Schnelltests: Sorge vor Anstieg der Infektionszahlen

11.10.2021 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Ab dem heutigen Montag entfallen die kostenlosen Bürgertests für weite Teile der Bevölkerung. Anspruch auf kostenlose COVID-19-Schnelltests hat künftig nur noch, wer sich aus medizinischen Gründen oder aufgrund des Alters nicht impfen lassen kann. Für weitere Personengruppen, für die eine Impfempfehlung der Stiko erst seit…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was sich ab heute bei COVID-19-Tests ändert

Was sich ab heute bei Corona-Tests ändert
11.10.2021 3 Minuten Deutsch
ZDF Lukasz Galkowski
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Seit März 2021 hatte der Bund die Kosten für Schnelltests übernommen. Da mittlerweile aber allen Menschen über 12 Jahren ein Impfangebot gemacht werden kann, sei „eine dauerhafte Übernahme der Kosten für alle Tests durch den Bund und damit den Steuerzahler nicht länger angezeigt und nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lukas Galkowski ist ein deutscher Journalist. Seit 2019 arbeitet der studierte Historiker als Redakteur beim ZDF. Davor war er als Online-Redakteur unter anderem bei den Zeitungen HANAUER ANZEIGER und FRANKFURTER NEUE PRESSE tätig und hat insgesamt neun Jahre als freier Journalist gearbeitet. Seine journalistische Karriere…

Städtebund: Das Ende der kostenlosen Tests kann zur Impfung motivieren

Kommunen begrüßen kostenpflichtige Corona-Schnelltests
11.10.2021 1 Minute Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Gerd Landsberg Eva Quadbeck
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wenn alle Bürger:innen ein Impfangebot erhalten haben, sei es nur nachvollziehbar, die kostenlosen Schnelltests abzuschaffen, findet Gerd Landsberg, Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes. Gegenüber Eva Quadbeck vom REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND RND) befürwortet er das Ende der vom Bund bezahlten Schnelltests. Wer sich bewusst gegen eine Impfung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gerd Landsberg ist ein deutscher Verwaltungsjurist. Er war unter anderem Richter am Landgericht Bonn und am Oberlandesgericht Düsseldorf sowie Referent im Bundesministerium der Justiz. Seit 1996 führt er als Hauptgeschäftsführer den Deutschen Städte- und Gemeindebund in Berlin. Eva Quadbeck ist eine deutsche Journalistin und stellvertretende Chefredakteurin…
(Von WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Abschaffung der Gratis-Tests könnte sich noch rächen

Aus für kostenlose Corona-Tests: Sparen an falscher Stelle?
10.10.2021 2 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) Beate Kranz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das könnte „nach hinten losgehen“: Die freie Journalistin Beate Kranz bezweifelt in der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG (WAZ), dass der Bund durch ein Ende der kostenlosen Schnelltests die Impfquote erhöhen und die Steuerzahler:innen entlasten wird. Vielmehr befürchtet die Redakteurin einen Anstieg der Infektionszahlen, der im schlimmsten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Beate Kranz ist freie Journalistin. Sie schreibt unter anderem für die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ), die BERLINER MORGENPOST, das HAMBURGER ABENDBLATT, die NEUE RUHR ZEITUNG, die THÜRINGER ALLGEMEINE und die THÜRINGISCHE LANDESZEITUNG. Dabei befasst sie sich mit gesamtgesellschaftlichen Themenfeldern. Die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) ist…

Was haben die kostenlosen Bürgertests gebracht?

Was die kostenlosen Bürgertests gebracht haben
10.10.2021 10 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Hans-Martin Gaudecker Hannes Ullrich Laura Eßlinger Ann-Kathrin Jeske
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

3,5 Milliarden Euro hatte der Bund zwischen März und August für die Bürgertests bezahlt. Die Folgen: Teststationen, die innerhalb weniger Wochen wie Pilze aus dem Boden schießen, Debatten über massive Betrugsfälle, aber auch ein merklicher Rückgang der COVID-19-Infektionszahlen. Im DEUTSCHLANDFUNK ziehen die Journalistinnen Laura Eßlinger…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hans-Martin Gaudecker ist Professor für Angewandte Mikroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Bonn. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Reinhard-Selten-Institut. In seiner Forschung interessiert er sich für die Modellierung des Lebenszyklusverhaltens von Haushalten sowie wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Reduktion von Ungleichheit. Er benutzt hierfür…

DEBATTE DES TAGES

Rücktritt nach Korruptionsvorwürfen: Ist Österreichs Altkanzler Sebastian Kurz politisch am Ende?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Österreich hat einen neuen Regierungschef: Am heutigen Montag ist der bisherige Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) als neuer österreichischer Bundeskanzler vereidigt worden. Damit scheint die Regierungskrise vorerst beendet. Die Grünen sicherten zu, das Bündnis mit der konservativen ÖVP fortsetzen zu wollen. Aber Altkanzler Sebastian Kurz zieht…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von WIENER ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für seine Partei ist Kurz ein zu großes Risiko

Die ÖVP muss die Machtfrage klären
10.10.2021 1 Minute Deutsch
WIENER ZEITUNG Walter Hämmerle
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Von Sebastian Kurz geht ein zu großes Risiko für das Image der ÖVP aus, als dass sie ihn nochmal zum Kanzler machen könnte, meint Chefredakteur Walter Hämmerle in der WIENER ZEITUNG. Seit die Skandalwelle ins Rollen gekommen ist, habe sich Kurz „in kürzester Zeit vom…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Walter Hämmerle ist ein österreichischer Journalist und seit 2018 Chefredakteur der WIENER ZEITUNG. Der studierte Politikwissenschaftler und Publizist hat zunächst als politischer Referent und stellvertretender Landesgeschäftsführer für die Österreichische Volkspartei (ÖVP) gearbeitet. 2002 ist er Redakteur für Innenpolitik bei der WIENER ZEITUNG geworden. Hämmerle ist…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit einem mutmaßlich kriminellen Politiker will niemand eine Koalition

Kurz ist gescheitert – eine Rückkehr ins Kanzleramt ist unrealistisch
09.10.2021 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Meret Baumann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine Rückkehr von Sebastian Kurz ins Kanzleramt sei „unrealistisch“, meint Meret Baumann in ihrem Kommentar für die NEUE ZÜRICHER ZEITUNG (NZZ). Zwar bleibe er „vorläufig der Strippenzieher der Konservativen“, doch die ÖVP werde mit Kurz bei kommenden Wahlen keine Regierung mehr bilden können, ist Baumann…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Meret Baumann ist eine Schweizer Journalistin. Nach einem Praktikum in einer PR-Agentur hat sie Rechtswissenschaften in Zürich und Rom studiert. Während und nach dem Studium hat sie zunächst u.a. als Assistentin in einer Zürcher Anwaltskanzlei gearbeitet. 2005 folgte ein Praktikum in einer PR-Agentur in New…
(Von DER STANDARD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Menschen lassen sich von Kurz nicht länger belügen

Warum Sebastian Kurz nie mehr Kanzler wird und ein kollektiver Heilungsprozess beginnt
10.10.2021 3 Minuten Deutsch
DER STANDARD Matthias Strolz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Altkanzler Sebastian Kurz (ÖVP) werde sich von den aktuellen Enthüllungen nicht erholen, meint Matthias Strolz. In seinem Gastbeitrag für den österreichischen STANDARD kommentiert er: Die Zeiten seien vorbei, in denen Kurz den Bürger:innen etwas vortäuschen konnte. Strolz ist Mitgründer und ehemaliger Bundesvorsitzender der österreichischen Partei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Matthias Strolz ist ein österreichischer Unternehmer, Schriftsteller und ehemaliger Politiker der österreichischen Partei DAS NEUE ÖSTERREICH UND LIBERALES FORUM (NEOS). Der studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaftler hat die Partei 2012 mit gegründet und war von 2012 bis 2018 ihr Bundesparteivorsitzender. 2013 ist NEOS bei den Nationalratswahlen…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Altkanzler wird weiterhin großen Einfluss auf Politik und öffentliche Meinung nehmen

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Entscheidung von Sebastian Kurz (ÖVP), das Kanzleramt abzugeben, sei „kein Rücktritt, sondern nur ein Schritt zu Seite“, kommentiert die österreichische Journalistin Alexandra Föderl-Schmid in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Kurz werde als Fraktionsvorsitzender weiterhin großen Einfluss auf Politik und öffentliche Meinung haben. Der neue Kanzler Alexander…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexandra Föderl-Schmid ist eine österreichische Journalistin und seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (SZ). Bevor die studierte Publizistin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin die Position der stellvertretenden Chefredaktion übernommen hat, war sie Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete bei der SZ, bei…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kurz ist der Haftanstalt ebenso nah wie dem Wiedereinzug ins Kanzleramt

Kernschmelze eines Systems
10.10.2021 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Robert Misik
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der österreichische Journalist Robert Misik hat seine Zweifel, ob Sebastian Kurz‘ (ÖVP) politisches Ende tatsächlich schon besiegelt ist: Der Altkanzler sei „der Haftanstalt mindestens ebenso nah wie dem Wiedereinzug ins Kanzleramt“, kommentiert Misik in der TAZ. Der Rücktritt von Kurz sei nur ein strategisches Manöver…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Robert Misik ist ein österreichischer Journalist und Sachbuchautor. Als Journalist schreibt unter anderem als ständiger Autor für die Berliner TAGESZEITUNG (TAZ) sowie für die in Österreich erscheinenden Magazine FALTER, PROFIL und FORMAT. Auf der Website des Wiener STANDARD hat er außerdem bis 2019 eine wöchentliche…

Kurz wird sein Image schnell aufpolieren können

Politikwissenschaftlerin zu Kurz-Rücktritt: „Es wäre nicht der erste politische Skandal, den er übersteht“
10.10.2021 2 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Natascha Strobl Sven Christian Schulz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nur die Justiz könne Sebastian Kurz‘ (ÖVP) politische Karriere beenden, stellt die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl bedauernd fest. Im Interview mit Sven Christian Schulz vom REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) prognostiziert sie: „Wenn es nicht zu einer Verurteilung kommt, rechne ich mit einem Comeback von Kurz.“ Aus…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Natascha Strobl ist eine österreichische Politikwissenschaftlerin und Autorin. In ihrer Forschung setzt sie sich insbesondere mit dem Rechtsextremismus in Österreich, der Identitären Bewegung und den Neuen Rechten auseinander. Gemeinsam mit Julian Bruns und Kathrin Glösel hat sie 2015 das Fachbuch „Rechte Kulturrevolution. Wer und was…