DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die SPD-Bundestagsfraktion setzt im Ukraine-Krieg weiter auf diplomatische Initiativen. In einem Positionspapier für die Jahresauftakt-Klausur der Fraktion an diesem Donnerstag heißt es, Gespräche müssten möglich bleiben, auch wenn es keinerlei Vertrauen zur gegenwärtigen russischen Führung gebe. In dem neunseitigen Papier wird zudem betont,…

THEMA DES TAGES

Gespräche statt Panzer: SPD-Papier betont Diplomatie im Ukraine-Krieg

12.01.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die SPD-Bundestagsfraktion setzt im Ukraine-Krieg weiter auf diplomatische Initiativen. In einem Positionspapier für die Jahresauftakt-Klausur der Fraktion an diesem Donnerstag heißt es, Gespräche müssten möglich bleiben, auch wenn es keinerlei Vertrauen zur gegenwärtigen russischen Führung gebe. Das neunseitige Papier liegt mehreren Medien vor. Darin wird…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von N-TV zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Strategie der SPD heißt Bremsen

Die Strategie der SPD heißt Bremsen
09.01.2023 3 Minuten Deutsch
N-TV Hubertus Volmer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

SPD und Kanzleramt stellen ihre Politik der Waffenlieferungen an die Ukraine als durchdachtes Konzept dar. Der N-TV-Politikredakteur Hubertus Volmer ist davon allerdings nicht überzeugt. Vielmehr gehe es der SPD nur darum, „den jeweils nächsten Schritt immer so lange wie möglich zu verzögern“. Volmer ist überzeugt:…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hubertus Volmer ist Journalist und schreibt für N-TV, wo er bis 2019 Leiter des Politikressorts war. Im Bundestagswahlkampf 2021 hat Volmer überwiegend über Markus Söder (CSU), Armin Laschet (CDU) und die Probleme der CDU berichtet. N-TV.de ist das Online-Portal des deutschen Fernsehsenders N-TV. Dieser ist…
(Von IPG-JOURNAL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für Diplomatie muss Moskau erst militärisch gestoppt werden

Putin die Grenzen aufzeigen
10.01.2023 5 Minuten Deutsch
IPG-JOURNAL Jana Puglierin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin hält Gespräche mit Russland derzeit für unrealistisch. Im SPD-nahen Journal INTERNATIONALE POLITIK UND GESELLSCHAFT (IPG) macht sie klar: „Damit es eine Chance für Diplomatie geben kann, muss Moskau erst militärisch gestoppt werden.“ Angesichts des Leids in der Ukraine hält sie entsprechende…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jana Puglierin ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am European Council on Foreign Relations, einem unabhängigen Think-Tank, der Analysen zu Themen europäischer Außenpolitik bereitstellt und es sich zum Ziel gesetzt hat, als Fürsprecher einer stärkeren europäischen Außen- und Sicherheitspolitik aufzutreten. Puglierin leitet das Berliner Büro des…

Statt mehr Waffen ist mehr Diplomatie gefragt

Mehr Waffen? Mehr Diplomatie!
11.01.2023 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Wolfgang Hübner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wolfgang Hübner kritisiert die beständigen Rufe nach mehr Waffenlieferungen für die Ukraine scharf. Dem Ruf nach immer mehr Panzern sollte man beharrlich den Ruf nach mehr Diplomatie entgegenhalten, fordert der Chefredakteur der linken Tageszeitung ND (NEUES DEUTSCHLAND). In den Augen von Hübner habe der Krieg…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Hübner ist Chefredakteur von ND, wo er seit 1985 arbeitet. Seit 1998 ist er Leiter des Ressorts Innenpolitik, seit 1995 Mitglied der Chefredaktion. Gemeinsam mit dem Journalisten Tom Strohschneider, ehemaliger Chefredakteur von ND, hat er 2007 das Buch „Lafontaines Linke: ein Rettungsboot für den…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Zweifel müssen auch weiterhin erlaubt sein

Debatte um Waffenlieferungen: Produktive Zweifel
10.01.2023 6 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Stephan Hebel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Stephan Hebel plädiert in der FRANKFURTER RUNDSCHAU dafür, in der Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine nicht nur in Schwarz-Weiß-Kategorien zu denken. Das gelte darüber hinaus auch für andere Konfliktthemen. Der Kolumnist hält es nämlich durchaus für legitim, „wenn jemand sich fragt, mit welchem Maß…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Hebel ist Autor, Journalist und Leitartikler bei der Tageszeitung FRANKFURTER RUNDSCHAU. Er ist außerdem Mitglied des Presseclubs der ARD und ständiges Mitglied der Jury für das „Unwort des Jahres“. Er arbeitet u.a. auch für die Sender des DEUTSCHLANDRADIOS, die Wochenzeitung DER FREITAG und die…
(Von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wann ist Deutschland eine Kriegspartei?

Wann ist Deutschland eine Kriegspartei?
11.01.2023 6 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Julius Stucke Christoph Safferling
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Deutschland soll weitere Panzer an die Ukraine liefern. Die Bundesregierung zögert. Dahinter steht auch die Befürchtung, im Ukraine-Krieg zur Kriegspartei zu werden. Ob man nach dem Marder noch den Leopard 2 liefere, mache allerdings keinen Unterschied, sagt der Völkerrechtler Christoph Safferling im Interview mit Moderator…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Julius Stucke ist freier Moderator, Autor und Podcaster für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Primär erstellt er Beiträge für die Programme des DEUTSCHLANDRADIOS. Stucke erzählt dabei gerne Geschichten und setzt sich mit Personen des öffentlichen Lebens auseinander. Im Kulturpodcast „Lakonisch Elegant“ von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR trägt Stucke dazu…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was mit Russland passiert, wenn Putin verliert

Von schmachvoll bis katastrophal - was mit Russland passiert, wenn Putin verliert
11.01.2023 3 Minuten Deutsch
FOCUS Gerhard Mangott
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit der Lieferung westlicher Panzer steigt in den Augen von Gerhard Mangott die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher ukrainischer Offensiven in den kommenden Wochen. Allerdings gibt der Experte auf FOCUS-Online zu bedenken: „So wünschenswert ein Sieg der Ukraine auch wäre, ein russischer Verlust könnte drastische Folgen haben und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gerhard Mangott (*1966) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft mit der Spezialisierung auf Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei der Innen- und Außenpolitik Russlands, der Außenpolitik der USA, Großmächtebeziehungen, strategischer Rüstungskontrolle und nuklearer Proliferation.…

THEMA DES TAGES

„Schon in den kommenden Wochen“: Forderungen nach Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr

12.01.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha hat sich für die bundesweite Aufhebung der Maskenpflicht im öffentlichen Fernverkehr ab Februar ausgesprochen. „Wenn jetzt die Maskenpflicht im Nahverkehr fällt, sollte sie parallel auch im Fernverkehr fallen“, sagte der Grünen-Politiker und neue Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BADISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit dem Wegfall der Maskenpflicht kehrt die Normalität zurück

Mit dem Wegfall der Maskenpflicht kehrt die Normalität zurück
11.01.2023 2 Minuten Deutsch
BADISCHE ZEITUNG Thomas Steiner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wie befreit werden sich da viele fühlen“, gibt Thomas Steiner zu bedenken. In seinem Kommentar für die BADISCHE ZEITUNG begrüßt der Redakteur aus dem Ressort Nachrichten den Wegfall der Maskenpflicht. Damit falle nun die letzte Maßnahme, die an die Pandemie erinnert. Laut Steiner werden sich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Steiner ist Journalist und Nachrichtenredakteur bei der BADISCHEN ZEITUNG. Er arbeitet seit 2013 für das Blatt und war vorher für das Veranstaltungsmagazin TICKET tätig, wo er in der Freiburger Lokalredaktion und in der Kulturredaktion gearbeitet hat. Er schreibt hauptsächlich über Innen- und Netzpolitik. Die…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In Zeiten hoher Virenlast bleibt das Maskentragen wichtig

Abschaffung der Maskenpflicht:Ihr nervt, neoliberal infizierte Egoisten!
09.01.2023 4 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Nikolaus Bernau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nikolaus Bernau kritisiert die Abschaffung der Maskenpflicht im ÖPNV. Nach einer Ende der Maskenpflicht schrien vor allem „neoliberal infizierte Egoisten“, schnaubt der Redakteur in einem Kommentar für den Berliner TAGESSPIEGEL. Das Tragen von Masken sei keine individuelle Sache, sondern eine gesellschaftliche Verantwortung. Zumal die Krankenhäuser…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nikolaus Bernau ist Kunstwissenschaftler, Architekturkritiker und Journalist. Er arbeitet als freier Redakteur und Autor für unterschiedliche Medien, unter anderem für die FAZ, DIE ZEIT, DER TAGESSPIEGEL und DEUTSCHLANDFUNK KULTUR. Er schreibt über Architektur, Denkmalpflege, Städtebau, Museums-, Bibliotheks- und Kulturpolitik. Bernau ist außerdem seit 2022 Mitglied…
(Von DER FREITAG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Störfall Pandemie“: Wie die Pandemie die Gesellschaft zum Positiven verändern kann

Vom Störfall zur Zeitenwende: Was bleibt von der Pandemie?
09.01.2023 6 Minuten Deutsch
DER FREITAG Michael Hametner Carsten Gansel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel spricht in der linksliberalen Wochenzeitung DER FREITAG mit dem Journalisten Michael Hametner darüber, dass es dringend an der Zeit sei, die Auswirkungen der Pandemie aufzuarbeiten. Gansel analysiert sie in seinem Buch „Störfall Pandemie“ als gesamtgesellschaftliche Irritation, in der das Potenzial steckt,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Hametner ist Journalist und Literatur- und Theaterkritiker. Er war von 1987 bis 1990 Vorsitzender der Jury für den Preis der Hörspielkritiker beim Rundfunk der DDR. Nach der Wende war er freier Redakteur beim WDR, wo er später festangestellt wurde. Dort war er unter anderem…
(Von RIFFREPORTER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Welche Gefahren drohen in China und international?

Reisefreiheit trotz Corona-Welle: Welche Gefahren drohen in China und international?
11.01.2023 6 Minuten Deutsch
RIFFREPORTER Ulrike Gebhardt Ulf Dittmer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Infektionswelle in China könne auch für uns in Deutschland gefährlich werden, warnt Virologe Ulf Dittmer im Interview mit der freien Journalistin Ulrike Gebhardt vom Journalismusportal RIFFREPORTER. Nach drei Jahren „Null-Covid-Politik“ hat China am 8. Januar seine Grenzen wieder geöffnet und auch sonst nahezu alle…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrike Gebhardt ist promovierte Biologin, freie Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt unter anderem für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG und SPEKTRUM.DE. Gelegentlich schreibt sie auch Artikel für das Magazin IMPULSE (Volkswagenstiftung) und das MDR FORUM (Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen).Anfang 2019 erschien ihr Buch „Gesundheit…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Shutterstock | SHUTTERSTOCK | Shutterstock Standard Lizenz)

Binnen-I und Doppelpunkt: Sollte Gendern in der Schule erlaubt sein?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Binnen-I und Doppelpunkt: In Baden-Württemberg will der Landesschülerbeirat geschlechtergerechte Sprache im Klassenzimmer verankern. Die Forderung: Sternchen oder Doppelpunkt sollten in schriftlichen Prüfungen nicht mehr als Fehler markiert werden. Jeder Schüler und jede Schülerin solle selbst entscheiden können, ob er oder sie gendert, teilte das Gremium…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von LEHRER NEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Lebenswirklichkeit muss sich in der Sprache wiederfinden

Gendern in der Schule: Gleichberechtigung oder doch nur Sprachverhunzung?
07.01.2023 4 Minuten Deutsch
LEHRER NEWS Armend Kokollari
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Beitrag für die digitale Bildungsplattform LEHRER NEWS ist Armend Kokollari der Meinung, dass Sprache im Unterricht und in den Lehrplänen einen größeren Raum einnehmen muss, da sie nicht nur Wirklichkeit abbildet, sondern diese auch prägt. Geschlechtergerechte Sprache, so schreibt er, habe keineswegs den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Armend Kokollari studiert internationale Betriebswirtschaft an der Universität Mainz. Er schreibt unter anderem Beiträge für die digitale Plattform für Bildungstehemen LEHRER NEWS, weil er während seiner eigenen Schulzeit erfahren habe, „wie elementar und gleichzeitig entwicklungsfähig die digitale Transformation im Bildungssektor ist“. LEHRER NEWS ist eine…
(Von QUEER.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Im Sinne der Allgemeinbildung muss Gendern zur Selbstverständlichkeit werden

Verbot von Genderstern & Co. ist eine Katastrophe
03.10.2021 3 Minuten Deutsch
QUEER.DE Bundesverband Queere Bildung
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den Bundesverband Queere Bildung wäre ein Verbot von Geschlechtergerechter Sprache an Schulen eine Katastrophe. In seinem Beitrag für das digitale LGTBI-Magazin QUEER.DE fordert der Verband, dass gegenderte Sprache im Sinne von Antidiskriminierung und Allgemeinbildung selbstverständlich werden müsse. Geschlechtergerechte Sprache, so der Verband, gehöre zur…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der Bundesverband Queere Bildung ist der Fachverband für Bildungsarbeit zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt in Deutschland. Er setzt sich für queere Bildungsarbeit und eine Gesellschaft ein, in der lesbische, bisexuelle, asexuelle, schwule, trans*, inter*, heterosexuelle und queere Lebensweisen gleichberechtigt gelebt werden können und uneingeschränkte…
( Zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Sprachwandel hat schon längst eingesetzt

„Wir beobachten einen Sprachwandel im Zeitraffer“
08.04.2021 3 Minuten Deutsch
Michael Becker-Mrotzek
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Gegenüber dem DEUTSCHEN SCHULPORTAL sagt der Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Michael Becker-Mrotzek, man müsse sich im Klaren sein, dass man beim Thema geschlechtergerechte Sprache gerade einen Sprachwandel im Zeitraffer beobachten könne. Veränderungen im Sprachsystem – also Veränderungen der sprachlichen Regeln…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Becker-Mrotzek ist Germanist, Hochschullehrer an der Universität Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Er ist außerdem wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Sprache und Bildungssystem des Instituts und war von 2013 bis 2020 der Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länder-Initiative Bildung durch…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gendern geht an der Lebenswirklichkeit vieler Menschen vorbei

„Respektlos“: Warum eine Initiative das Ende des Genderns fordert
09.01.2023 3 Minuten Deutsch
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) Sabine Mertens Laurena Erdmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit Laurena Erdmann von der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG sagt die Gründerin der Hamburger Initiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ Sabine Mertens, die Gendersprache gehe völlig an der Lebenswirklichkeit der meisten Menschen vorbei. Gegenderte Sprache ist ihrer Meinung nach nicht Ergebnis eines…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sabine Mertens ist Kunst- und Psychotherapeutin und die Gründerin der Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“. Die Initiative setzt sich für den Gebrauch des Standardhochdeutschen in der öffentlichen Kommunikation ein und ist entschieden gegen geschlechtergerechte Sprache in öffentlichen Einrichtungen. Laurena Erdmann ist Journalistin…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Schulen haben ganz andere Probleme als gendern

Gendern im Zeugnis? Es gäbe größere Probleme an Berliner Schulen
12.01.2023 1 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Larissa Hoppe
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In Anbetracht maroder Gebäude, Personalmangel und immer wieder protestierender Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen, ist geschlechtergerechte Sprache wohl kaum das Thema, das an Schule jetzt ganz unbedingt angegangen werden muss, findet Larissa Hoppe von der BZ. Statt die vielen Probleme an Schulen mit allen verfügbaren Kräften…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Larissa Hoppe ist seit Oktober 2022 stellvertretende Chefredakteurin bei der B.Z. und stellvertretende Redaktionsleiterin bei der BILD Berlin-Brandenburg. Hoppe hat Journalistik an der Hochschule Bremen studiert und anschließend als Reporterin bei der BILD gearbeitet. Zudem hat Hoppe unter anderem als Multimedia Redakteurin sowie als stellvertretende…
(Von 24HAMBURG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Frage ist nicht, ob gegendert wird – sondern wann und in welchem Umfang

Gendern – ja oder nein? „Die Dosis macht das Gift“
10.01.2023 2 Minuten Deutsch
24HAMBURG Lia Stoike
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Lia Stoike vom Nachrichtenportal 24HAMBURG ist die Diskussion, ob gegendert wird oder nicht, Zeitverschwendung. Zielführender wäre ihrer Meinung nach, darüber zu sprechen, wann es sinnvoll ist, zu gendern und in welchem Umfang. Für problematischer als die Debatte findet sie den generellen Umgang mit dem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lia Stoike ist Journalistin und Online-Redakteurin in der Ippen Digital Zentralredaktion in Hamburg. Sie schreibt vor allem für 24HAMBURG und die KREISZEITUNG, die zu Ippen Digital gehören. Stoike beschäftigt sich hauptsächlich mit bildungs- und gesundheitspolitischen Themen. 24HAMBURG ist ein Online-Nachrichtenportal, das Themen mit Bezug zur…