DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, heute ist Welttag gegen Kinderarbeit. 150 Millionen Kinder müssen weltweit arbeiten gehen — beispielsweise in Steinbrüchen, Minen und auf Kaffeeplantagen. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) warnt im ZDF-Interview: Die COVID-19-Pandemie könnte die Situation noch verschärfen. Müller plant daher schon seit einiger Zeit ein sogenanntes Lieferkettengesetz,…

THEMA DES TAGES

Bundeskabinett beschließt Senkung der Mehrwertsteuer

12.06.2020 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Mit „Wumms“ aus der Krise kommen, dafür soll laut Finanzminister Olaf Scholz das 130 Milliarden schwere Konjunkturprogramm der Bundesregierung sorgen, mit dem diese vergangene Woche auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie reagiert hat. Ein viel beachteter Punkt des Programms wurde heute in einer Sonderkabinettssitzung ausgearbeitet.…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von MAKRONOM zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Senkung der Mehrwertssteuer wird die Konjunktur um 14 Milliarden Euro ankurbeln

Wie wird sich die temporäre Umsatzsteuer-Senkung auswirken?
10.06.2020 8 Minuten Deutsch
MAKRONOM Sebastian Dullien Sebastian Gechert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Mehrwertsteuer zu senken ist nicht der effektivste Weg, die Konjunktur stark anzukurbeln – dafür sind direkte finanzielle Mittel wie der ebenfalls beschlossene Kinderbonus geeigneter. Trotzdem dürfte die Mehrwertsteuersenkung einen spürbaren Einfluss auf die deutsche Wirtschaft haben und die Konjunktur ankurbeln. Das schreiben die beiden…

ANMERKUNG DER REDAKTION

MAKRONOM ist ein 2016 gegründetes Online-Magazin für Wirtschaftspolitik, das laut eigener Aussage „aktuelle Ereignisse und Debatten konsequent aus einer makroökonomischen Perspektive“ betrachten will. Das Magazin versteht sich dabei als Diskussionsplattform, das verschiedene Meinungen zu gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Debatten abbilden will, ohne einer bestimmten „Glaubensrichtung“ zu…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Mehrwertsteuersenkung entlastet die Bürger:innen

So viel sparen die Bürger durch die Mehrwertsteuersenkung
09.06.2020 3 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Florian Diekmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Zwei Cent weniger für Joghurt, zwei Euro weniger für eine Jeans — die Effekte der Mehrwertsteuersenkung für die Bürger:innen klingen erstmal gering. Über den gesamten Zeitraum gesehen aber hat der Beschluss der Bundesregierung zumindest das Potenzial, die Menschen spürbar zu entlasten und damit auch die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Florian Diekmann, geboren 1975, ist EDV-Kaufmann und hat lange Zeit als Software-Entwickler gearbeitet, bevor er Journalistik, Politik und Geographie studiert hat. Er ist Mitbegründer und Co-Chefredakteur der Campusmagazine “Injektion“ und “Halbstark“, hat beim SPIEGEL volontiert und ist dort seit 2013 im Wirtschaftsressort. DER SPIEGEL ist…
(Von CICERO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Bürger:innen werden von der Senkung der Mehrwertsteuer kaum profitieren

Kein Geschenk für die Verbraucher
08.06.2020 3 Minuten Deutsch
CICERO Bastian Brauns
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wir sollen in Kauflaune versetzt werden, indem der Schnäppchenjäger in uns getriggert wird“, urteilt Bastian Brauns im Magazin CICERO über die Beschlüsse der Bundesregierung. Tatsächlich aber sei die zwischenzeitliche Senkung der Mehrwertsteuer keineswegs das Steuergeschenk, als das die Regierung sie verkaufen wolle. Brauns kritisiert: Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bastian Brauns ist USA-Korrespondent in Washington für die Nachrichtenplattform T-ONLINE. Davor war er von 2017 bis 2021 Leiter des Wirtschaftsressort bei dem Politik-Magazin CICERO. Brauns ist Absolvent der Henri-Nannen-Schule und hat vor seiner Tätigkeit beim CICERO als Wirtschaftsredakteur für ZEIT ONLINE gearbeitet. Darüber hinaus war…
(Bildquelle | Urheber: Manuel Alvarez | Pixabay | Pixabay License)

Die Regierung unterschätzt die Dimensionen der Krise

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Senkung der Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr wird zu Unrecht als der große Wurf der Regierungskoalition gehandelt, schreiben Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker in ihrer Analyse für das Wirtschaftsmagazin MAKROSKOP. Mutig wäre es gewesen, wenn die Koalition etwa beschlossen hätte, die Mehrwertsteuer dauerhaft zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Friederike Spiecker ist Diplom-Volkswirtin. Sie arbeitet als freie Wirtschaftspublizistin und ist in der wirtschaftspolitischen Beratung von Parteien, Gewerkschaften und Verbänden tätig. Heiner Flassbeck, geboren 1950, ist Journalist und Wirtschaftswissenschaftler. Er hat unter anderem für das Bundeswirtschaftsministerium und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung gearbeitet. Außerdem war…
(Von BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Mehrwertsteuersenkung bereitet Unternehmen massive Probleme

Mehrwertsteuersenkung stellt Wirtschaft vor massive Probleme
12.06.2020 2 Minuten Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Arndt Wittenberg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Senkung der Mehrwertsteuer wird in der öffentlichen Debatte meist aus Sicht der Konsument:innen diskutiert. Arndt Wittenberg beleuchtet für den BAYRISCHEN RUNDFUNK, welche Probleme durch die neue Regelung auf Betriebe zukommen und stellt fest: „Viele Unternehmerinnen und Unternehmer fürchten einen gigantischen Mehraufwand“. Diese müssten nun…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Arndt Wittenberg ist Redakteur beim BAYRISCHEN RUNDFUNK und TV-Journalist beim BR FERNSHEN. Der BAYERISCHE RUNDFUNK (BR) ist die Landesrundfunkanstalt des Freistaats Bayern. Er ist Mitglied der ARD, zählt zu den öffentlich-rechtlichen Sendern und ist verpflichtet, unabhängig vom Staat und privaten Interessengruppen zu berichten. Der BAYERISCHE…
(Bildquelle | Urheber: Clark Young | Unsplash | Unsplash License)

Die Kaufanreize des Staates zielen auf ein Wachstum ab, das wir uns nicht mehr leisten können

Luisa Neubauer: Rassismus ist in dieser Gesellschaft "tief verankert"
11.06.2020 2 Minuten Deutsch
RTL Luisa Neubauer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Maßnahmen der Bundesregierung sind auf ein Wachstum ausgelegt, das man sich mit Blick auf den Klimawandel nicht mehr leisten könne, sagt die Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer im Interview mit dem Fernsehsender RTL. Neubauer kritisiert, dass zu wenig darüber diskutiert werde, welche Art von Wachstum man…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Luisa Neubauer, geboren 1996, ist Klimaschutzaktivistin und gehört zu den Hauptorganisator:innen der deutschen „Fridays for Future“-Bewegung. Sie ist Mitglied von Bündnis90/Die Grünen, spricht sich für den Kohleausstieg und eine Klimapolitik im Sinne des Übereinkommens von Paris aus. RTL.DE ist der Webauftritt des deutschen TV-Privatsenders RTL,…

THEMA DES TAGES

Welttag gegen Kinderarbeit: Entwicklungsminister Müller will Unternehmen verbieten, von Kinderarbeit zu profitieren

12.06.2020 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Heute ist Welttag gegen Kinderarbeit. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat das zum Anlass genommen, seinen bereits länger bestehenden Plan eines europäischen Lieferkettengesetzes erneut auf die Agenda zu setzen. Ziel des Gesetzes ist es, verbindliche Standards für alle Zulieferungen aus dem Ausland festzulegen. Unternehmen müssten dann…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Bildquelle | Urheber: Kolforn | Wikimedia Commons | CC BY SA 4.0)

Ja zum Lieferkettengesetz: Deutschlandchef von Primark fordert strengere Regulierung gegen Kinderarbeit

Kann ein Shirt für 8 Euro wirklich fair sein, Herr Krogmann?
13.01.2020 7 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Wolfgang Krogmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wir unterstützen die Einführung eines Lieferkettengesetzes sehr, auch wenn wir die Details noch nicht kennen. Wir schließen uns auch dem offiziellen Aufruf von mehr als 40 Unternehmen an, ein solches Gesetz auf den Weg zu bringen und zu beschließen“, sagt Wolfgang Krogmann, der Deutschlandchef des…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Krogmann ist der Deutschlandchef des Textildiscounters Primark. DIE ZEIT ist die größte deutsche Wochenzeitung und hat ihren Sitz in Hamburg. DIE ZEIT erscheint seit 1946 und wurde von ihren ersten beiden Chefredakteuren Ernst Samhaber und Richard Küngel zunächst als rechts-konservatives Blatt ausgelegt. Erst in…
(Von VERFASSUNGSBLOG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Lieferkettengesetz ist wichtiger denn je

Ein Lieferkettengesetz – wichtiger denn je
04.06.2020 7 Minuten Deutsch
VERFASSUNGSBLOG Miriam Saage-Maaß
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Solange menschenrechtliche Sorgfaltspflichten nicht gesetzlich geregelt sind, ist die Versuchung für viele Unternehmen groß, Gewinne auf Kosten der Arbeits- und Menschenrechte in den Lieferketten, besonders im globalen Süden, zu steigern oder – gerade in Krisenzeiten – die Verluste auf sie abzuwälzen“, schreiben die Rechtsanwältin Dr.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Auf dem VERFASSUNGSBLOG schreiben Wissenschaftler:innen und Journalist:innen über verfassungsrechtliche Fragen. Das Blog ist nicht kommerziell und wird vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und „Recht im Kontext“ der HU Berlin gefördert.

Das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Form ist Unfug

"Lieferkettengesetz": Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
16.12.2019 9 Minuten Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Ingo Kramer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit dem Lieferkettengesetz sollen Unternehmen für etwas haften, dass sie in unserer globalisierten Welt gar nicht selbst beeinflussen können, kritisiert der Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA), Ingo Kramer, im Interview mit dem BAYERISCHEN RUNDFUNK. Deutsche Firmen, die im Ausland tätig seien, dort Tochtergesellschaften oder…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ingo Kramer, geboren 1953, ist Unternehmer und Arbeitsgeberfunktionär. Er war Von 1987 bis 1992 war Kramer Fraktionsvorsitzender der FDP in der Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung, von 1996 bis 2002 Präsident der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven und ab 2002 Präsidenten der Unternehmensverbände in Bremen. Seit 2013 ist er…

In vielen Ländern gibt es schon Lieferkettengesetze – und es werden noch mehr

Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette: Regelungen im Ausland
27.03.2020 7 Minuten Deutsch
CMSBLOGGT Christoph Schröder
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der Handelsnation Deutschland mit ihrer hohen Exportrate werden sich viele – auch kleine – Unternehmen zunehmend mit dem Thema Menschenrechte auseinandersetzen müssen, schreibt Rechtsanwalt Dr. Christoph Schröder beim Jurablog CMSBLOGGT. Auch ausländische Lieferkettengesetze dürften deutsche Unternehmen nicht unterschätzen. Als Beispiel nennt Schröder den „California…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christop Schröder ist Jurist und hat in chinesischem Transportrecht promoviert. Er ist Mitglied des China Desk der Kanzlei und berät Unternehmen im Handels- und Gesellschaftsrecht. In seiner dortigen Funktion unterstützt er vor allem chinesische Staats- und Privatunternehmen bei Investitionen und Geschäftstätigkeit im Ausland. CMSBLOGGT ist…

DEBATTE DES TAGES

Anti-Rassismus-Proteste: Gehen die Demonstranten mit der Zerstörung historischer Denkmäler zu weit?

8 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Im wahrsten Sinne des Wortes enden derzeit einige Demonstrationen mit dem Vorschlaghammer. Um ein Zeichen gegen veraltete Denkmuster zu setzen, haben Demonstranten weltweit Denkmäler und Statuen historischer Persönlichkeiten beschädigt oder demontiert. In der englischen Stadt Bristol holte eine Menschenmenge die Statue des britischen Sklavenhändlers Edward…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 4 Perspektiven

(Von CHURCH TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Vergangenheit ist Teil der Zukunft und sollte nicht zerstört werden

Don’t try to erase the past, study it
12.06.2020 2 Minuten Englisch
CHURCH TIMES Paul Valley
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist sinnvoller, als unkontrollierten Emotionen freien Lauf zu lassen, wie jüngst in Bristol geschehen, meint Ethik- und Medienprofessor Paul Valley in seinem Kommentar für die CHURCH TIMES. Seine These: Statt Statuen abzureißen, ist es wichtig, die Geschichte des eigenen Landes…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Paul Valley ist Professor für Ethik und Medien an der Universität von Chester und Senior Fellow am Global Development Institute der Universität von Manchester. Seit 20 Jahren schreibt er für verschiedene Zeitungen, NGOs und kirchliche Organisationen. Er ist Autor von “Pope Francis: Untying the Knots“…
(Von SPIKED zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es geht nicht um Rassismus, sondern darum, Meinungen einzuschränken

This has become a neo-Maoist war on the past
10.06.2020 6 Minuten Englisch
SPIKED
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Welchen Sinn und Zweck hat die Zerstörung der Statuen durch die Demonstranten? Das fragt Chefredakteur Brendan O’Neill im konservativ-libertären Medium SPIKED. Er beantwortet die Frage mit folgender These aus dem politisch sehr rechten Spektrum: Es gehe den Demonstranten gar nicht um den Kampf gegen Rassismus,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Das Online-Magazin SPIKED entstand 2001 aus dem Magazin LIVING MARXISM, das wegen Verleumdung vom britischen Fernsehsender ITN verklagt worden war und sich mit seiner Leugnung des Lagers Trnopolje im Bosnien-Krieg in Misskredit gebracht hatte. Wie sein deutsches Partnermagazin NOVO hat sich auch SPIKED aus einem…
(Von ATLANTA JOURNAL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Vergangenheit sollte nicht auf Grundlage heutiger Standards bewertet werden

Pulling down Confederate statues is a disgrace
09.06.2039 2-3 Minuten Englisch
ATLANTA JOURNAL Barry D. Wood
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ist das Abreißen von Statuen von Persönlichkeiten in Amerika, die vermeintlich in den Sklavenhandel verwickelt waren, nicht auch eine Form von Intoleranz? Mit dieser Frage beschäftigt sich Barry D. Wood in seinem Kommentar für die ATLANTA JOURNAL CONSTITUTION (AJC). „Die Kampagne zur Säuberung des Südens…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Barry D. Wood ist Schriftsteller und Rundfunksprecher, dessen Urgroßvater der Union in der freiwilligen Infanterie von Ohio gedient hat. Die „Union“ meint die US-amerikanischen Nordstaaten, die sich 1860/1861 zu den Vereinigten Staaten bekannten, als sich die Südstaaten abgespalten hatten und die Konföderierten Staaten von Amerika…
(Von EURONEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nicht die Statuen sollten verschwinden, sondern der Rassismus

'Don’t take down statues – take down racism'
11.06.2020 2 Minuten Englisch
EURONEWS Sir Geoff Palmer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Es besteht nun die Möglichkeit, Rassismus mit Hilfe der Weißen Mehrheitsgesellschaft zu beseitigen – aber dazu reicht es nicht, Statuen abzubauen, sagt Professor und Menschenrechtsaktivist Sir Geoff Palmer im Interview mit EURONEWS. Die Denkmäler sind Symbole für das Problem und statt sie abzubauen, muss sich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

EURONEWS ist ein 1993 gegründeter paneuropäischer Fernsehsender aus Lyon, der hauptsächlich Nachrichten rund um Europa und die EU ausstrahlt. Durch eine Kooperation des Senders mit der EU-Kommission werden explizit EU-relevante Beiträge von Ereignissen in den Mitgliedstaaten und EU-Beitrittskandidaten ausgestrahlt. Die EU subventioniert EURONEWS deshalb mit…

CONTRA – 4 Perspektiven

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Statuen sind eine Beleidigung für Schwarze Menschen und müssen weg

Höflichkeit hilft nicht mehr
10.06.2020 2-3 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Anthony G. Reddie
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Desinteresse der Weißen Mehrheit an den Interessen der Schwarzen Minderheit hat dazu geführt, dass diese nun aus Wut Statuen von Rassisten niederreißen – meint der Rassismusforscher Anthony G. Reddie. Es sei richtig, die Statuen mit Gewalt zu entfernen. „Lange bevor ein sogenannter Pöbel die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anthony G. Reddie zählt laut eigener Aussage zu den führenden Theoretiker- und Praktiker:innen der pädagogischen Schulung für Rassismusbewusstsein in Großbritannien. Seine Arbeiten sind von der Theologie der Befreiung der Schwarzen und den Postcolonial Studies geprägt. Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde…
( Zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Wut auf Weißen Rassismus ist angebracht

Yes, Churchill was a racist. It's time to break free of his 'great white men' view of history
10.06.2020 3 Minuten Englisch
Richard Toye
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Churchill ist ein Rassist“, diesen Satz sprühten Demonstranten letzte Woche auf ein Denkmal des ehemaligen Staatschefs in London. Das stimmt, schreibt Geschichtsprofessor Richard Toye in seinem Kommentar für CNN. Er empfindet die Wut der Demonstranten als angebracht, warnt jedoch davor, sich zu sehr auf bestimmte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Richard Toye ist Mitglied der Royal Historical Society in Großbritannien, Geschichtsprofessor und Leiter der geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Exeter. Dort ist er auf das Lehren und Erforschen von Churchill und allen Aspekten der Parteipolitik während der Zeit des Dritten Britischen Empires spezialisiert.

Statuen müssen fallen und Entschädigungen müssen gezahlt werden

Tear Down The Racist Statues, End Racist Debt And Pay For Equalizing Reparations
12.06.2020 2-3 Minuten Englisch
EURASIA REVIEW Vijay Prashad
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nicht nur die Denkmäler von Kolonialisten müssen entfernt werden, sondern es muss auch Wiedergutmachungszahlungen und Schuldenerlass für die betroffenen Kolonien geben, fordert der Historiker Vijay Prashad in seinem Kommentar für die EURASIA REVIEW. Die Statuen zu entfernen sei einerseits notwendig, um Menschen, die von Rassismus…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Vijay Prashad, geboren 1967, ist Geschichtswissenschaftler, Journalist und marxistischer Intellektueller. Er hat unter anderem zur Geschichte von Südostasien am Trinity College in Hartfort gelehrt und ist der Autor von 17 Büchern, von denen sich viele mit der Situation asiatischer Migrant:innen in den USA beschäftigen. EURASIA…
(Bildquelle | Urheber: Bassey Obot | Pixabay | Pixabay License)

Die Zerstörung der Statuen ist der erste Schritt, „offene Wunden zu heilen“

Colston row: It's about discussing history, not rewriting it
10.06.2009 4-5 Minuten Englisch
POLITICS.CO.UK Jonathan Lis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wir können die Vergangenheit zwar nicht ändern, aber wir können uns ihr auf neue Weise stellen – und Teil dieser Konfrontation ist der Prozess der Ablehnung, der Herausforderung und des Wiederaufbaus. Auch das, was am Sonntag geschah, ist jetzt Teil der Geschichte“, so bewertet Wissenschaftler…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jonathan Lis ist studierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Ab 2012 war er Assistent von Charles Tannock, dem konservativen Politiker und Koordinator für auswärtige Angelegenheiten und Menschenrechte im Europäischen Parlament. Er war außerdem für die Unrepresented Nations and Peoples Organisation tätig. Heute is er stellvertretender Direktor des…