DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, in der ARD wird an diesem Mittwochabend ein Gespräch mit Klima-Ikone Greta Thunberg ausgestrahlt. Der Inhalt des Interviews sorgte bereits vorab für Aufsehen. Denn darin spricht sich die Gründerin der Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ für einen Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke aus. Sie glaube,…

THEMA DES TAGES

Streit um Atomkraft: FDP will Verlängerung bis 2024 und bekommt Rückendeckung von Greta Thunberg

12.10.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Wie viel Atomkraft braucht Deutschland, um sicher durch die Energiekrise zu steuern? Um diese Frage tobt in diesen Tag ein heftiger Streit zwischen FDP und Grünen. Ein Spitzengespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminiser Christian Lindner (FDP) war am Dienstag…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BERLINER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Streit in der Ampel: Warum Grünen und FDP bei der Atomkraft die Zeit wegläuft

Grüne streiten mit FDP: Wie viele AKW braucht Deutschland?
11.10.2022 4 Minuten Deutsch
BERLINER MORGENPOST Ulf Meinke Theresa Martus Julia Emmrich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wie viel Atomkraft braucht Deutschland, um sicher durch die Energiekrise zu steuern? Darüber streiten derzeit Grüne und FDP. Für die BERLINER MORGENPOST haben die Journalist:innen Julia Emmrich, Theresa Martus und Ulf Meinke die Konfliktlinien nachgezeichnet. Geplant ist demnach nach aktuellem Stand, zwei der drei noch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulf Meinke ist Redakteur im Wirtschaftsressort des Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Von 1996 bis 2001 hat Meinke am Institut für Journalistik in Dortmund studiert. Während seines Studiums hat er bei der Nachrichtenagentur ASSOCIATED PRESS gearbeitet. Danach ist er zur WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG gewechselt, für die…
(Von TICHYS EINBLICK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nicht Lindner, sondern Habeck steht auf der Bremse

Greta Thunberg gibt der Kernkraft ihren Segen
11.10.2022 2 Minuten Deutsch
TICHYS EINBLICK Ferdinand Knauss
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Beim rechtspopulistischen Onlinemagazin TICHYS EINBLICK stellt sich Kolumnist Ferdinand Knauss in der Streitfrage um einen Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke klar auf die Seite von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eingebrachte Entwurf eines bedingten Weiterbetriebs hält Knauss nämlich für eine „Murksvariante“.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ferdinand Knauss ist Historiker, Autor und Journalist. Er hat als Redakteur für die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND und das HANDELSBLATT gearbeitet. Außerdem war er Pressesprecher des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ab 2012 war er Politikredakteur bei der WIRTSCHAFTSWOCHE, bei der er immer noch die wöchentliche…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was Lindner mit der FDP aufführt, ist ein Eiertanz

Eiertanz um die eigene Leere
11.10.2022 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Bernward Janzing grenzt es geradezu an Ironie, wenn ein Streckbetrieb von zwei der drei noch aktiven Atomkraftwerke gerade an der FDP scheitern sollte. Der Fachjournalist stellt in einem Beitrag für die TAZ klar: Er hat kein Verständnis für den, wie er es nennt, „Eiertanz“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 als alternative, selbstverwaltete Zeitung – unter anderem vom Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele – gegründet. Die Zeitung hat sich besonders in ihrer Anfangszeit an Linke, Studierende, Grüne und die Hausbesetzer-Bewegung gerichtet. Erklärtes Ziel der TAZ ist…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Liberalen sollten jetzt die Flucht nach vorne antreten

Die Ära der Energieverknappung – und die klaglose Akzeptanz der Deutschen
11.10.2022 3 Minuten Deutsch
DIE WELT Thomas Straubhaar
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Frieren, Kaltduschen und Blackouts: Der Volkswirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar kann es nicht verstehen, dass eine derartige Politik der gewollten Verknappung mehr oder weniger klaglose Akzeptanz in der Bevölkerung findet. Dabei könnte gerade Deutschland Technologien entwickeln, die das Problem lösen, wie Straubhaar in einem Gastbeitrag für die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Straubhaar ist ein Schweizer Ökonom, Migrationsforscher und Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Hamburg. Er tritt in der Öffentlichkeit vehement für ein „zeitgemäßes“ Bedingungsloses Grundeinkommen ein, das allerdings seiner Auffassung nach nicht zu hoch angesetzt sein sollte. 2016 hat er den von der…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ausbau statt Ausstieg: In welchen Ländern Atomkraft alternativlos ist

In diesen EU-Ländern sind Atomkraftwerke alternativlos
03.10.2022 3 Minuten Deutsch
FOCUS Thomas Sabin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

FOCUS-Online-Redakteur Thomas Sabin hat einen Blick ins Ausland geworfen und berichtet, in welchen Ländern Atomkraftwerke alternativlos seien. In 13 der 27 EU-Staaten wird demnach Atomkraft noch zur Stromerzeugung genutzt. Mit 56 betriebenen Reaktoren nimmt Frankreich dabei die Spitzenposition ein. „Bei Deutschlands engstem Partner ist Atomenergie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Sabin ist Journalist und SEO-Manager bei der BurdaForward GmbH, die zum Medienhaus Hubert Burda Media gehört. Die Hubert Burda Media gibt neben zahlreichen Illustrierten wie BUNTE oder INSTYLE auch den FOCUS heraus. Sabin studiert momentan neben seiner Arbeit bei BurdaForward Politikwissenschaften und hat bei…

THEMA DES TAGES

Bezahlbarer Wohnraum: Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wird verfehlt

12.10.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

400.000 neue Wohnungen wollte die Ampel-Koalition jährlich schaffen, viele davon Sozialwohnungen. Schon jetzt ist klar, dass dieses Ziel nicht zu halten sein wird. Das hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) an diesem Mittwoch bestätigt. Im DEUTSCHLANDFUNK sagte sie, die Konditionen seien aktuell schlechter als im Vorjahr.…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum die deutsche Wohnungspolitik derzeit in der Falle steckt

Die Wohnungspolitik steckt in der Falle
12.12.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Roland Preuß
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Kommentar zum Wohnraum-Gipfel der Bundesregierung, erklärt Journalist Roland Preuß in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, weshalb Deutschland seiner Ansicht nach trotz der beschlossenen Maßnahmen noch auf Jahre wohnungspolitisch in der Falle stecken werde. Erstens blockierten die kriegsbedingt steigenden Preise und der Fachkräftemangel das Projekt, mehr…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Roland Preuß ist Journalist und Redakteur im Berliner Parlamentsbüro der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Zu seinen thematischen Schwerpunkten gehören Innenpolitik, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Er hat Geschichte, Volkswirtschaft und Philosophie in Freiburg und Edinburgh studiert und sich insbesondere mit der Geschichte der Bundesrepublik, mit Wirtschaftspolitik und Geschichtsphilosophie auseinandergesetzt.…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Die Stimmung am Immobilienmarkt ist apokalyptisch“

Immobilien-Investor: „Die Stimmung ist apokalyptisch“
10.10.2022 2,5 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Philipp Frohn
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Ich glaube, dass 2023 das Tal der Tränen am Immobilienmarkt kommt“, so Immobilien-Investor Jakob Mähren. In seinem Interview mit Geld-Redakteur Philipp Frohn für die WIRTSCHAFTSWOCHE erläutert Mähren, warum Immobilieninvestor:innen momentan pessimistisch in die Zukunft blicken. Steigende Preise für Zinsen, Bauen und Gas führen teils zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Philipp Frohn ist Redakteur und schreibt aktuell für das Geld-Ressort der WIRTSCHAFTSWOCHE. Dort schreibt er vor allem über Immobilien und Kryptowährungen. Frohn hat Deutsch und Sozialwissenschaften auf Lehramt studiert. Doch schon während des Studiums hat er als freier Mitarbeiter unter anderem für die FRANKFURTER ALLGEMEINE…
(Von INFORADIO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie wir genügend neue Wohnungen bekommen: „Man muss an bestimmten Punkten Abstriche machen“

Baugenossenschaft: Mit gesenkten Standards zu mehr Wohnraum
12.10.2022 1 Minute Deutsch
INFORADIO Jens Kahl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wenn Deutschland jährlich 400.000 neue Wohnungen bauen wolle, müsse es seine Standards senken, findet Jens Kahl von der Berliner Baugenossenschaft. In seinem Interview für das RBB-INFORADIO schlägt der Architekt und Vorstand der Berliner Baugenossenschaft eine Lösung vor, wie günstig und schnell Wohnraum geschaffen werden könne.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jens Kahl ist Architekt und Vorstandsmitglied der Berliner Baugenossenschaft (bbg) und dort Vorsitzender im technischen Vorstand. Die Baugenossenschaft ist mit einem Bestand von rund 7000 Wohnungen die größte in Berlin. Wie auch andere Baugenossenschaften ist es ihr Ziel, ihren Mitgliedern preisgünstigen Wohnraum zu ermöglichen. Zu…
(Bildquelle | Urheber: Gerd Altmann | Pixabay | Pixabay License)

Wo das Wohnen in Europa am teuersten ist

Immobilien-Analyse: München auf Platz zwei der teuersten Städte – nur in dieser europäischen Stadt sind die Preise höher
26.08.2022 2 Minuten Deutsch
BUSINESS INSIDER
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Wirtschaftsportal BUSINESS INSIDER hat mit einer Branchenanalyse von der Consultingfirma Deloitte ausgewertet, wo die Immobilien in Europa am teuersten sind – und warum die Preise steigen. München sei auf Platz zwei der teuersten Städte Europas, was das Kaufen angeht. Bei einem durchschnittlichen Preis von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

BUSINESS INSIDER ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das seit 2009 mehrere Nachrichtenseiten betreibt. Neben einer Website für globale Themen aus Politik und Wirtschaft gibt es auch den „Tech Insider“ oder „Markets Insider“. Zudem betreibt BUSINESS INSIDER Onlineausgaben für Australien, Indien, Malaysia, Indonesien, Singapur, China, Großbritannien, Südafrika…

DEBATTE DES TAGES

FDP nach Niedersachsen-Schlappe: Müssen sich die Liberalen in der Ampel stärker abgrenzen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Am Sonntagabend um 23:26 Uhr stand fest: Mit lediglich 4,7 Prozent der Stimmen wird die FDP den Einzug in den Landtag von Niedersachsen verpassen. Die Enttäuschung bei den Liberalen saß tief. Mächtig angefressen attestierte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai der Ampel-Regierung in Berlin eine Mitschuld an dem…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gabor Steingart: „Die FDP wird gewählt, damit sie Habeck bremst und nicht streichelt“

Die FDP soll Habeck bremsen und nicht streicheln
11.10.2022 2 Minuten Deutsch
FOCUS Gabor Steingart
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den bekannten Journalisten und Medienunternehmer Gabor Steingart muss die FDP wieder die eigene Politik in den Vordergrund rücken und sich inhaltlich mehr von der Ampel abkapseln – und notfalls einen öffentlichen Schlagabtausch provozieren. Die Zusammenarbeit mit „politischen Gegner[n]“ habe sich nicht ausgezahlt. „Die FDP…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gabor Steingart (*1962) gehört zu den bekanntesten Journalisten Deutschlands. Der Absolvent der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten war unter anderem Leiter des SPIEGEL-Büros in Berlin und Washington sowie Chefredakteur beim HANDELSBLATT. Dort wurde er besonders durch seinen täglichen Newsletter „Handelsblatt Morning Briefing“ bekannt. Steingart hat mehrere, größtenteils…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die FDP muss wieder liberal statt links handeln

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Journalistin Susanne Gaschke erkennt in der Politik der FDP einen deutlichen Linksrutsch. „Und sie tun dies mit unnötiger Begeisterung“, bemerkt Gaschke. In einem Meinungsbeitrag bei der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) stellt die ehemalige SPD-Politikerin heraus: Diese politische Entfremdung der eigenen Werte sei ein großer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Susanne Gaschke ist Journalistin, Autorin und ehemalige Politikerin (SPD). Die studierte Anglistin und Pädagogin war ab 2012 die Oberbürgermeisterin der Stadt Kiel. Aufgrund einer Steueraffäre hat sie das Amt aber bereits nach einem Jahr niedergelegt. 2020 ist Gaschke aus der SPD ausgetreten, da sich die…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die FDP muss mehr zum liberalen Kollektiv werden

Die Ampel ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied: die FDP
11.10.2022 2 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Bernhard Junginger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Es bleibt der FDP-Spitze jetzt praktisch nur, wieder stärker und noch lauter zu versuchen, in dieser Ampel die finanzpolitische Stimme der Vernunft, das liberale Korrektiv zu sein“, überlegt Bernhard Junginger. Der Berlin-Korrespondent schreibt in der AUGSBURGER ALLGEMEINEN: Die Niedersachsen-Schlappe müsse Parteichef Christian Lindner jetzt mächtig…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernhard Junginger hat Politik- und Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet als Berlin-Korrespondent für die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Er schreibt über die politischen Geschehnisse in Berlin. Nach seinem Studium in Ulm hat Junginger eine Redakteur-Ausbildung an der Günther-Holland-Journalistenschule absolviert, bevor er 2017 nach Berlin zog. Die AUGSBURGER ALLGEMEINE…

CONTRA – 4 Perspektiven

Die FDP kann sich über Zugeständnisse in der Ampel nicht beschweren

FDP-CHEF LINDNER AUF DEM IRRWEG – ZUM SCHEITERN DER LIBERALEN BEI DER WAHL
10.10.2022 4 Minuten deutsch
BLOG DER REPUBLIK Alfons Pieper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kolumnist Alfons Pieper hält die FDP nach der Niedersachsenwahl für einen schlechten Verlierer. Es sei ungerecht und falsch, die Koalitionspartner der SPD und Grünen für das schwache Ergebnis der eigenen Partei verantwortlich zu machen. Im Gegenteil: Die Ampel habe der FDP sogar zahlreiche Zugeständnisse gemacht,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alfons Pieper ist freier Journalist, Blogger und der Gründer und Chefredakteur beim BLOG DER REPUBLIK. Pieper war unter anderem stellvertretender Chefredakteur der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG und Berlin-Korrespondent für verschiedene Medien. Pieper hat 2014 außerdem den Blog WIR IN NRW gegründet, der mittlerweile aber offline ist.…

Die Probleme der FDP kommen nicht daher, dass sie mit linken Parteien regiert

Nicht auf Höhe der Zeit
11.10.2022 6 Minuten deutsch
DIE ZEIT Bernd Ulrich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aus der Sicht von Bernd Ulrich liegt der Wählerschwund der Liberalen nicht an den Regierungspartnern, sondern an der Partei selbst. „Der Grund für die Krise der FDP liegt einfach tiefer, die Partei ist taktisch verwirrt, weil sie strategisch verloren ist“, analysiert Ulrich in einem Kommentar…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernd Ulrich ist Journalist und der stellvertretende Chefredakteur der ZEIT. Der studierte Diplom-Politikwissenschaftler hat als freier Journalist unter anderem für die FRANKFURTER RUNDSCHAU, die TAZ und die FAZ gearbeitet und war von 1988 bis 1990 Büroleiter beim Fraktionsvorstand der Grünen im Deutschen Bundestag. DIE ZEIT…

Wenn die FDP jetzt den Streit sucht, werden Entscheidungen noch länger dauern

Die FDP spielt mit dem Feuer
10.10.2022 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Max Zeising
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wenn die FDP nun ausgerechnet in dieser heiklen Phase, in der viele Menschen in Deutschland Angst vor dem Winter haben, den offenen Streit sucht, dann werden Entscheidungen der Regierung umso länger dauern“, warnt Politikjournalist Max Zeising. In seinem Kommentar für die linke Nachrichtenplattform ND prophezeit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Max Zeising ist Journalist und Politikwissenschaftler. Er schreibt seit 2021 für das Online-Magazin ND (ehemals: NEUES DEUTSCHLAND). Dort beobachtet er insbesondere die Bundespolitik im Hinblick auf die Regierung und die CDU/CSU. Zeising hat Politikwissenschaften, Klassisches Altertum und Journalismus in Halle und Mainz studiert. Er beschäftigt…