DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, ein Korruptionsskandal in Brüssel bestimmt zu Wochenbeginn die Schlagzeilen. Zentrale Figur: die Griechin Eva Kaili. Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments war am Freitag mit vier weiteren Verdächtigen verhaftet worden. Der Vorwurf lautet auf Bestechung und Bestechlichkeit, Geldwäsche und versuchter Einflussnahme auf politische Entscheidungen durch…

THEMA DES TAGES

„Größter Korruptionsskandal der vergangenen Jahrzehnte“: Vorwürfe gegen Vizepräsidentin Kaili erschüttern EU-Parlament

12.12.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Ein Korruptionsskandal in Brüssel bestimmt zu Wochenbeginn die Schlagzeilen. Mittendrin: die Griechin Eva Kaili. Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments war am Freitag mit vier weiteren Verdächtigen verhaftet worden. Der Vorwurf lautet auf Bestechung und Bestechlichkeit, Geldwäsche und versuchter Einflussnahme auf politische Entscheidungen durch das Emirat Katar,…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Um wen und was es in der EU-Korruptionsaffäre geht

Vier Haftbefehle, Säcke voller Geld und ein böser Verdacht
11.12.2022 5 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Steffen Lüdke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Katar steht im Verdacht, EU-Parlamentsabgeordnete und andere Personen bestochen zu haben, damit sie in Brüssel die Interessen des Landes vertreten. Im SPIEGEL fasst Auslandsredakteur Steffen Lüdke zusammen, was bisher über den Fall bekannt ist, in dessen Zentrum die EU-Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili steht. Die soll Medienberichten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Steffen Lüdke ist seit 2019 Redakteur im Auslandsressort des SPIEGELS. Lüdke hat Politikwissenschaften in Hamburg und Göteborg studiert und währenddessen schon für das HAMBURGER ABENDBLATT geschrieben. Anschließend volontierte er bei bento, dem Jugend-Ableger des SPIEGEL, sowie bei weiteren Stationen des SPIEGEL und der Henri-Nannen-Journalistenschule. Lüdke…
(Von NEUE RUHR ZEITUNG (NRZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eva Kaili ist die Ausnahme: Politik ist nicht zu kaufen

Politik ist nicht zu kaufen
11.12.2022 1 Minute Deutsch
NEUE RUHR ZEITUNG (NRZ) Peter Toussaint
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Peter Toussaint hält den Korruptionsverdacht um die EU-Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili zwar für ungeheuerlich, dennoch sei der Fall eher eine Ausnahme, die die Regel bestätige. Und die heißt laut dem Redakteur der NEUEN RUHR ZEITUNG: „Wir können uns auf unser parlamentarisches System verlassen.“ Eine Demokratie bleibe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Peter Toussaint ist Mitglied in der Chefredaktion und Blattmacher bei der regionalen NEUE RUHR ZEITUNG (NRZ). In der Mantelredaktion liegt sein Fokus auf überregionalen Themen aus dem Politikressort. Außerdem verfasst er regelmäßig Kommentare zu aktuellen Themen. Für die NRZ arbeitet Toussaint seit mehr als 30…
(Von DENKEN ERWÜNSCHT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Korruption hat längst System in der Politik

Korruption in Parlamenten und Regierungen: Schön, wenn solche Gestalten auffliegen
10.12.2022 2 Minuten Deutsch
DENKEN ERWÜNSCHT Klaus Kelle
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den konservativen Kommentator Klaus Kelle kommt der Korruptionsverdacht um die EU-Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili nicht überraschend. Auf seinem Blog DENKEN ERWÜNSCHT lässt er keinen Zweifel daran, dass die EU für ihn ein „korrupter Haufen“ ist. Dabei verweist Kelle auf das Beispiel eines namentlich nicht genannten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Kelle ist Journalist, Publizist und Medienunternehmer. Kelle ist politisch im rechts-konservativen Spektrum zu verordnen. Er ist Gründer der Online-Tageszeitung THE GERMANZ sowie Betreiber des Blogs DENKEN ERWÜNSCHT. Nach seiner Ausbildung zum Redakteur beim WESTFALEN-BLATT in Bielefeld war er unter anderem Redaktionsleiter bei der HAMBURGER…
(Von BERLINER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Brüssel muss jetzt in die Offensive gehen

Korruptionsskandal im EU-Parlament: Wie im schlechten Film
11.12.2022 2 Minuten Deutsch
BERLINER MORGENPOST Jörg Quoos
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Skandal um die EU-Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili lenkt laut Jörg Quoos das Schlaglicht auf ein Thema, das in der öffentlichen Debatte seiner Meinung nach erstaunlich wenig Raum einnehme. Doch jetzt werde selbst dem Letzten klar: „Auch in Europa kann man offenbar Politikerinnen oder Politiker kaufen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jörg Quoos ist ein deutscher Journalist und Leiter der FUNKE-Zentralredaktion der FUNKE MEDIENGRUPPE, zu der das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND gehört. Quoos hat bei der RHEIN-NECKAR-ZEITUNG volontiert und war im Anschluss dort als Redakteur tätig. Danach war er unter anderem als stellvertretender Chefredakteur für Politik und Wirtschaft…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

EU-Parlamentarier Lange (SPD): „Viktor Orbán wird sich freuen“

EU-Parlamentarier Lange (SPD): „Viktor Orban wird sich freuen“
10.12.2022 6 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Bernd Lange Moritz Küpper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Reputationsschaden durch die Korruptionsermittlungen in Brüssel sei enorm, sagt der EU-Abgeordnete Bernd Lange (SPD) im DEUTSCHLANDFUNK-Interview mit Moderator Moritz Küpper. Hinzu komme eine politische Komponente: Denn vor allem der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán werde den Skandal für sich ausnutzen. Bislang habe Ungarn nämlich selbst…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernd Lange ist Europaparlamentarier. Lange ist seit 1974 SPD-Mitglied. Seit 2020 ist er Vorsitzender der Konferenz der Ausschussvorsitzenden des Europäischen Parlaments. Er hat ein Theologisches Examen sowie ein Staatsexamen. Seit Juli 2014 ist er Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments. Zudem ist er Berichterstatter für…

THEMA DES TAGES

„Reale und ernste Gefahr“: Bundestag diskutiert „Reichsbürger“-Razzia

12.12.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die bundesweite Razzia gegen die „Reichsbürger“ in der Vorwoche beschäftigt an diesem Montag den Bundestag. Unter anderem befassen sich der Rechts- und der Innenausschuss mit den mutmaßlichen Terrorplänen der Gruppe. Die Ampel-Koalition war zunächst dagegen mit der Begründung, den Polizei- und Ermittlungsbehörden solle genügend Zeit…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Investigativjournalist: „Wir wollen als Gesellschaft nicht hinschauen“

Reichsbürger und Verschwörungsgläubige – „Wir wollen als Gesellschaft nicht hinschauen“
08.12.2022 1 Minute Deutsch
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) Kristine Harthauer Tobias Ginsburg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Reichsbürger-Welt ist eine sehr heterogene Gruppe, analysiert der Autor und Investigativjournalist Tobias Ginsburg. Im Interview mit der SWR2-Moderatorin Kristine Harthauer erklärt er: Von Stammtischbesuchern, über Esoteriker zu Politikern sind bei den Reichsbürgern viele Milieus vertreten. Die komplette Szene als Aluhutträger wegzuschieben, kläre das Problem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kristine Harthauer ist Moderatorin und Redakteurin bei dem Kulturprogramm SWR2 des SÜDWESTRUNDFUNKS. Sie moderiert außerdem bei der ARD den Podcast „Alles ist anders. Leben mit dem Krieg“. Themen, mit denen sie sich beschäftigt, sind Feminismus, Popkultur und Literatur. Sie lebt in Karlsruhe. Beim SWR arbeitet…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Bundesrepublik drohte weder ein Staatsstreich noch ein Putsch

Gerade noch mal gut gegangen?
09.12.2022 1 Minute Deutsch
DER SPIEGEL Thomas Fischer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der drohende Staatsstreich wurde zwar wortgewaltig von Journalisten in Szene gesetzt, aber eine wirkliche Bedrohung gehe nicht von der festgenommenen Gruppierung aus, meint SPIEGEL-ONLINE-Kolumnist Thomas Fischer. Für ihn erscheint die Berichterstattung über den Fall als „wichtigtuerisches Geschwätz“. Denn untersuche man die festgenommenen Personen, werde klar,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Fischer ist Rechtswissenschaftler, Rechtsanwalt und ehemaliger Vorsitzender Richter des 2. Strafsenats des Bundesgerichtshofs. Er schreibt unter anderem für den SPIEGEL, ZEIT ONLINE und den WDR über Themen, die sich mit strafgesetzlichen Fragen beschäftigen. Für den LEGAL TRIBUNE ONLINE schreibt er seit Mai 2022 die…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir müssen den Putschversuch der „Reichsbürger“ ernst nehmen

Deutsche Zustände: Warum wir den Putschversuch der Reichsbürger ernst nehmen müssen
11.12.2022 1 Minute Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Hanno Hauenstein
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Anstatt die Tat herunterzuspielen, sollten wir besser die Strukturen in den Behörden aufdecken, die die rassistischen NSU-Morde und die kürzlichen Sturzvorbereitungen erst möglich machten, meint Kultur-Ressortleiter Hanno Hauenstein in der BERLINER ZEITUNG. Denn der Blick ins Ausland offenbare die Dramatik der Situation. Gerade aus den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hanno Hauenstein ist freier Journalist und schreibt u.a. für die BERLINER WOCHENZEITUNG und ZEIT ONLINE. Er hat Philosophie und Literaturwissenschaft in Tel Aviv und Berlin studiert. Im Jahr 2014 hat er die deutsch-hebräische Kunstzeitschrift AVIV MAGAZIN gegründet. Als freier Journalist hat Hauenstein  unter anderem für…
(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was passiert jetzt mit den Beschuldigten?

Was passiert jetzt mit den Beschuldigten?
09.12.2022 1 Minute Deutsch
TAGESSCHAU.DE Kolja Schwartz Frank Bräutigam
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nach den großen Razzien werden jetzt die Beweismaterialien ausgewertet, berichten Kolja Schwartz und Frank Bräutigam von der ARD. Die beiden Moderatoren berichten auf dem Nachrichtenportal TAGESSCHAU.DE, was jetzt mit den Beschuldigten als nächstes geschehen wird. Ausgang der Ermittlungen sei der Verdacht, dass die Beschuldigten seit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kolja Schwartz ist Journalist, Moderator und Jurist. Er ist seit 2015 stellvertretender Redaktionsleiter der Rechtsredaktion der ARD. Zuvor war er zunächst als juristischer Mitarbeiter verschiedener Kanzleien tätig, arbeitete als freier Moderator sowie ab 2011 als Redakteur bei der ARD. Er hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität…

DEBATTE DES TAGES

Habecks Milliardenprogramm: Ist der Hype um grünen Wasserstoff gerechtfertigt?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Grüner Wasserstoff gilt als vielversprechende Alternative zu fossilen Energieträgern. Bislang blieb der wirkliche Durchbruch in Deutschland aber noch aus, Initiativen beschränkten sich auf einzelne Pilotprojekte. Mit dem Ukraine-Krieg und der Suche nach Alternativen zu russischen Energielieferungen ist der grüne Wasserstoff wieder verstärkt in den Fokus…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von WDR 5 zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit Hilfe von Wasserstoff können wir die Energiewende schaffen

Klimaneutral durch Wasserstoff? – Monika Rößiger
11.10.2022 24 Minuten Deutsch
WDR 5 Monika Rößiger Anja Backhaus
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Mit Hilfe von Wasserstoff können wir die Energiewende schaffen und dabei Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland sichern“, meint die Wissenschaftsjournalistin Monika Rößiger. Im Interview mit der Radio- und Fernsehmoderatorin Anja Backhaus für die Sendung „Neugier genügt“ im WDR5 erklärt sie, wie wir die Energiewende mit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Monika Rößiger ist Wissenschaftsjournalistin, Biologin und Sachbuchautorin. Als Wissenschaftsjournalistin war Rößiger bereits bei der Zeitschrift MARE tätig. Zudem hat sie als freie Reporterin Südostasien, Nordamerika und Europa bereist. Ihre Artikel werden unter anderem im STERN, SPIEGEL, SPEKTRUM WISSENSCHAFT sowie in der ZEIT veröffentlicht. Zuletzt hat…

Vom Wasserstoff profitieren auch Entwicklungs- und Schwellenländer

„Von Wasserstoff als Energiequelle profitieren alle“
21.06.2022 1 Minute Deutsch
DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT Frank Mischler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für die Wirtschaft von Entwicklungsländern kann Wasserstoff wie ein Hebel für mehr Klimaneutralität wirken, prognostiziert Frank Mischler. Im Interview mit der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT (GIZ) betont der Leiter des von der GIZ betriebenen PtX-Hubs in Brüssel die Potenziale von Wasserstoff für Entwicklungs- und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frank Mischler arbeitet in Brüssel für die europäische Energiewende. Er leitet das Brüssler Büro des PtX Hubs, das von der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT (GIZ) betrieben wird. Er arbeitet für PtX als Lobbyist für den Ausbau erneuerbarer Energien. Konkret geht es ihm in seiner…
(Von N-TV zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gerade für die Industrie ist Wasserstoff wichtig

"Aktuell sind nur 0,03 Prozent des Wasserstoffs grün"
10.11.2022 4 Minuten Deutsch
N-TV Roel van de Krol Clara Pfeffer Christian Herrmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Derzeit werden vor allem in der Schwerindustrie fossile Energien wie Erdgas und Erdöl eingesetzt, erklärt Roel van De Kroel, Forscher am Helmholtz-Zentrum Berlin. Dabei werden Unmengen an CO₂ ausgestoßen. Im Interview mit Clara Pfeffer und Christian Herrmann von N-TV erklärt der Forscher vom Institut für…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Roel van de Krol ist Professor und Forscher am Institut für Solare Brennstoffe des Hemholtz-Zentrums in Berlin. Dort forscht er unter anderem schwerpunktmäßig an der Gewinnung von Wasserstoff. Seit 2012 lehrt er zudem als Universitätsprofessor an der Technischen Universität Berlin. Er hat Materials Science in…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH (ETH) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wasserstoff für Transport und Wärme ist der falsche Weg

Wasserstoff für Transport und Wärme ist der falsche Weg
24.11.2021 5 Minute Deutsch
EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH (ETH) Anthony Patt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wir dürfen Wasserstoff nicht zu einem zentralen Energieträger für eine klimafreundliche Zukunft machen, findet Anthony Patt, Professor für Klimaschutz und Klimaanpassung an der ETH Zürich. In einem Beitrag für die Hochschulwebsite erklärt er, dass grüner Wasserstoff in bestimmten Bereichen zwar sehr wohl zur Energiewende beitragen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anthony Patt ist seit 2013 Professor für Klimaschutz und Klimaanpassung an der ETH Zürich. Patt hat an der Yale University einen Bachelor-​Abschluss in Architektur und Landschaftsgestaltung absolviert. Anschließend hat er einen Doktortitel in Zivilrecht an der Duke University gemacht. Nachdem er ein paar Jahre als Anwalt…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit Wasserstoff drohen neue Abhängigkeiten

Energie-Schnorrer Habeck stürzt Deutschland in neue Abhängigkeiten
26.08.2022 4 Minuten Deutsch
FOCUS Christian Böhm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wenn wir bei der Energiewende und in der Energiekrise nur auf grünen Wasserstoff setzen, begeben wir uns in neue Abhängigkeiten von Energie-Importen aus dem Ausland, warnt FOCUS-Online Redakteur Christian Böhm. Die Produktion von grünem Wasserstoff mit Hilfe von Wasser-Elektrolyse sei sehr energieaufwendig. Deswegen sei seine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Böhm ist seit 2007 Redakteur bei FOCUS-Online. Von 2010 bis 2018 war er als Redakteur für die WELT tätig, von 2020 bis 2022 arbeitete er bei der ERL- Immobiliengruppe als Leiter im Content & Newsroom. Daneben schrieb Böhm für den FOCUS. Gegenüber den Klimaaktivist:innen…
(Bildquelle | Urheber: Literator | SHUTTERSTOCK | Shutterstock Standard Lizenz)

An der Zukunftsfähigkeit von grünem Wasserstoff gibt es Zweifel

An der Zukunftsfähigkeit von grünem Wasserstoff gibt es Zweifel
08.09.2022 1 Minute Deutsch
DER STANDARD Reinhard Kleindl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Einen breit aufgestellten Einsatz von Wasserstoff in der Zukunft bezweifelt der österreichische Autor Reinhard Kleindl. In der österreichischen Tageszeitung DER STANDARD gibt er die Ergebnisse einer Studie zur Zukunft der Technologie wieder. Das Ergebnis scheint ernüchternd zu sein. Der grüne Wasserstoff stehe vor großen Hürden.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Kleindl ist österreichischer Autor und Sportler. Er schreibt unter anderem für den STANDARD. Ingesamt schreibt er über verschiedene Themen. Nach eigenen Aussagen sind alte Schriften seine große Leidenschaft. Kleindl hat zuletzt bei Lübbe einen neuen Thriller veröffentlicht. Diesen hat er vorerst unter einem Pseudonym…