DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, derzeit leben etwas mehr als 84 Millionen Menschen in der Bundesrepublik – so viele wie nie zuvor. Doch die Zahl der Wohnungen hält mit dem höheren Bedarf nicht Schritt. Besonders der Bestand an Sozialwohnungen bleibt weit hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. 400.000…

THEMA DES TAGES

Größter Wohnungsmangel seit 20 Jahren: Verbände fordern 50 Milliarden Euro für sozialen Wohnungsbau

13.01.2023 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach Angaben des Bündnisses „Soziales Wohnen“ herrscht in Deutschland der größte Wohnungsmangel seit mehr als 20 Jahren. Einer am Donnerstag vorgestellten Studie zufolge fehlen in diesem Jahr mehr als 700.000 Wohnungen – und die Lage spitze sich wegen der Bevölkerungszunahme weiter zu. Das Bündnis fordert…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von STATISTA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Von München bis Darmstadt: Wo Wohnen in Deutschland am teuersten ist

Städte mit den höchsten Mietpreisen für Wohnungen in Deutschland im 4. Quartal 2022
12.01.2023 1 Minute Deutsch
STATISTA
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

München ist mit 20,12 Euro pro Quadratmeter die derzeit teuerste Stadt in Deutschland bei den Mieten. Das zeigt die vierteljährliche Untersuchung des Forschungs- und Beratungsinstituts Empirica, die das Statistikportal STATISTA grafisch aufbereitet und zusammengefasst hat. Auf den Plätzen zwei und drei folgen mit 17,61 Euro…

ANMERKUNG DER REDAKTION

STATISTA ist eine der erfolgreichsten Statistikdatenbanken der Welt, die 2007 gegründet wurde. Das deutsche Unternehmen hat seinen Sitz in Hamburg und wird von Friedrich Schwandt und Hubert Jakob geleitet. Insgesamt arbeiten rund 1200 Personen bei STATISTA, 900 davon in Deutschland (Stand 2021). Dabei werden auf…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt in die Bundeswehr muss der Staat in bezahlbare Wohnungen investieren

Es geht um das Grundbedürfnis von Menschen, das Zuhause
12.01.2023 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Panajotis Gavrilis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Panajotis Gavrilis hält die Forderung nach 50 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau für richtig. „Wenn der Staat 100 Milliarden Euro für Waffen und Bundeswehr ausgibt, ist die Hälfte für bezahlbare Wohnungen nicht zu viel verlangt“, argumentiert der freie Korrespondent im DEUTSCHLANDFUNK. Nicht zuletzt gehe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Panajotis Gavrilis ist Journalist. Er arbeitet als freier Korrespondent für den DEUTSCHLANDFUNK, den SÜDWESTRUNDFUNK und den WDR. Zuvor hat er als Redakteur unter anderem für FLUX FM und DEUTSCHLANDRADIO KULTUR gearbeitet. Gavrilis hat Philosophie, Film und Journalistik in Bremen studiert. Der gelernte Journalist beschäftigt sich…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es gibt bessere Lösungen als Milliarden an Steuergeldern auszugeben

Umverteilung von unten nach oben
12.01.2023 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Barbara Dribbusch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Barbara Dribbusch hält das geforderte Sondervermögen in Höhe von 50 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau für unrealistisch. „Schon die Finanzprobleme in der Pflege, bei der Rente liegen auf Eis und werden nicht angegangen“, erinnert die Redakteurin für Soziales in der TAZ. Neben einer stärkeren…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Barbara Dribbusch ist Journalistin und Schriftstellerin. Sie arbeitet seit 1993 bei der TAZ, aktuell als Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort. Außerdem schreibt sie bei der TAZ die Alltags-Kolumne „Später“ (ehemals: „Gerüchte“) über das Älterwerden. Ihre Schwerpunkte sind Arbeit, Psychologie und Flüchtlinge. Sie hat…
(Von RADIO EINS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Autor der Wohnungs-Studie: „Die Sozialwohnungsbestände sinken permanent weiter“

Bündnis warnt vor Kollaps auf sozialem Wohnungsmarkt
12.01.2023 6 Minuten Deutsch
RADIO EINS Matthias Günter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Jahr 2022 sind nur etwa 20.000 neue Sozialwohnungen entstanden – und damit weit weniger als die 100.000, die sich die Ampel-Koalition zum Ziel gesetzt hatte, erläutert Matthias Günther, Autor der neuen Studie „Wohnen in der Krise“ und Leiter des Pestel-Instituts. Das Institut hat gemeinsam…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Matthias Günter ist Ökonom und der Leiter des Pestel-Instituts, einem Forschungsinstitut und Dienstleister für Kommunen, Unternehmen und Verbände. Das Institut beschäftigt sich vor allem mit sozialen und klimapolitischen Fragen im Hinblick auf den deutschen Wohnungsmarkt. RADIO EINS ist ein Radiosender für Berlin und Brandenburg. Er…
(Von INVESTIGATE EUROPE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Steuerprivilegien die Wohnungsnot in Europa verschlimmern

Wie Steuerprivilegien die Wohnungsnot vergrößern
08.12.2022 8 Minuten Deutsch
INVESTIGATE EUROPE Marcus Wolf Harald Schuhmann Nico Schmidt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für das journalistische Recherche-Netzwerk INVESTIGATE EUROPE haben die Journalisten Nico Schmidt, Harald Schumann und Marcus Wolf recherchiert, wie Steuerprivilegien die Wohnungsnot in Europa noch vergrößern. Als Beispiel führen sie den Fall des Berliner Immobilienunternehmens Harry Gerlach an. Gerlachs Sohn hatte einige Mietshäuser in Berlin-Neukölln an…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marcus Wolf ist Hörfunkvolontär beim DEUTSCHLANDFUNK. Er hat Philosophie und Politikwissenschaft in Bremen und Berlin studiert und war von 2018 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Finanzmarktregulierung an der Universität Bremen. Harald Schuhmann ist Journalist und Buchautor. Der studierte Landschaftsplaner war in seiner journalistischen…

THEMA DES TAGES

US-Präsident zunehmend unter Druck: Sonderermittler soll Fund von Geheimdokumenten bei Biden klären

13.01.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

In der Affäre um vertrauliche Regierungsdokumente aus seiner Zeit als Vizepräsident gerät US-Präsident Joe Biden zunehmend unter Druck. Wie in dieser Woche bekannt wurde, sollen auch in seinem Privathaus Regierungsunterlagen gefunden worden sein, unter anderem in seiner Garage. Dem Weißen Haus zufolge handelt es sich…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von THE FEDERALIST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Biden hat sich komplett unglaubwürdig gemacht

On Classified Documents, Joe Biden Is Out Of Excuses
12.01.2023 3 Minuten Deutsch
THE FEDERALIST David Harsanyi
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für David Harsanyi hat sich US-Präsident Joe Biden mit seiner Dokumentenaffäre komplett unglaubwürdig gemacht. Er habe das Narrativ von seiner transparenten Präsidentschaft zerstört, kritisiert der Redakteur im konservativen US-amerikanischen Online-Magazin THE FEDERALIST. Da helfe auch nicht, dass viele Medien sich darum bemühen, Bidens Verfehlung von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David Harsanyi ist Redakteur bei der NATIONAL REVIEW und Kolumnist bei der konservativen Boulevardzeitung THE NEW YORK POST. Darüber hinaus hat er für die rechtskonservative Website THE FEDERALIST, die DENVER POST und die israelische Tageszeitung THE JERUSALEM POST geschrieben. Harsanyi ist der Sohn jüdischer Auswanderer…
(Von VOX zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bidens Dokumentenaffäre ist lange nicht so verheerend wie die von Trump

Biden now has his own classified documents problem. Here’s how it compares to Trump’s.
12.01.2023 5 Minuten Englisch
VOX Andrew Prokop
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Während die Ermittlungen um Ex-US-Präsident Donald Trump noch laufen, weil er nach seinem Ausscheiden aus dem Amt geheime Dokumente aufbewahrt hatte, wurde bekannt, dass solche Geheimunterlagen auch bei Präsident Joe Biden gefunden wurden. Politikkorrespondent Andrew Prokop von der US-amerikanischen Nachrichtenplattform VOX erklärt, dass sich die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andrew Prokop ist Journalist und Politikkorrespondent bei VOX. Bei VOX arbeitet er seit 2014. Für die US-amerikanische Nachrichtenplattform berichtet er hauptsächlich über das Weiße Haus, den US-Kongress und die Wahlen. Während der Amtszeit von Ex-US-Präsident Trump war er der leitende „Trump“-Korrespondent von VOX. Zuvor hat…
(Von THE GUARDIAN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Fehler liegt nicht bei Biden: Jedem hätte das passieren können

Joe Biden may have broken the Espionage Act. It’s so broad that you may have, too
12.01.2023 3 Minuten Englisch
THE GUARDIAN Trevor Timm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Was US-Präsident Joe Biden passiert ist, hätte jedem passieren können, kommentiert Treevor Timm in der britischen Tageszeitung THE GUARDIAN. Das liege vor allem daran, dass das US-amerikanische Spionagegesetz, gegen das Biden verstoßen hat, nur vage formuliert sei. Timm ist Journalist und Mitgründer der „Freedom of…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Trevor Timm ist Journalist, Aktivist, Rechtsanalytiker und der Mitbegründer und geschäftsführender Direktor der „Freedom of the Press Foundation“, einer gemeinnützigen Stiftung zur Stärkung der Presse- und Meinungsfreiheit im Sinne einer aufgeklärten (Gegen-)Öffentlichkeit in Abgrenzung zu sogenannten Massenmedien. Timm schreibt unter anderem für THE NEW YORK…
(Von WASHINGTON EXAMINER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was aus der Dokumentenaffäre folgen sollte

In ‘document-gate’, Biden and Trump have moral duties to fall on swords
12.01.2023 2 Minuten Englisch
WASHINGTON EXAMINER Quin Hillyer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Welche Konsequenz sollte aus dem Missbrauch von geheimen Staatsdokumenten durch US-Präsident Joe Biden und den aus dem Amt geschiedenen Donald Trump gezogen werden? Beide sollten nie wieder eine Präsidentschaft anstreben, meint der leitende Kommentator Quin Hillyer in der konservativen US-Wochenzeitschrift WASHINGHTON EXAMINER. Er fordert, dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Quin Hillyer ist ein leitender Kommentator und Redakteur beim WASHINGTON EXAMINER. Er schreibt außerdem für den AMERICAN SPECTATOR, ein weiteres eher konservativ ausgerichtetes Magazin. Hillyer hat Theologie und Politikwissenschaft an der privaten Georgetown-University in Washington D.C. studiert. Seine Artikel erscheinen in verschiedenen Publikationen, darunter die…

DEBATTE DES TAGES

Ähnliches Programm trotz Milliarden-Budget: Sollten ARD und ZDF fusionieren?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Der frühere ARD-Vorsitzende Tom Buhrow hatte sich Anfang November bei einer privaten Veranstaltung für radikale Reformen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ausgesprochen. Dabei brachte er auch eine Fusion von ARD und ZDF ins Spiel, bei der das Beste von beiden Programmen erhalten bleibe. Medienfachleute gehen davon…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von SÄCHSISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

ARD und ZDF sind längst nicht mehr zu unterscheiden

Meinung: Legt ARD und ZDF zusammen!
11.11.2022 3 Minuten Deutsch
SÄCHSISCHE ZEITUNG Oliver Reinhard
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wir brauchen den öffentlich-rechtlichen Neustart“, fordert der stellvertretende Feuilleton-Chef Oliver Reinhard in der SÄCHSISCHEN ZEITUNG. Reinhard kritisiert unter anderem die mangelnde Diversität beider Sender. Die einstige Unterscheidbarkeit von ARD und ZDF sei längst Geschichte – das habe sich spätestens im September 2022 Jahr gezeigt, als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Oliver Reinhard ist seit 2015 stellvertretender Feuilleton-Chef der SÄCHSISCHEN ZEITUNG. Seit 1998 ist er dort Redakteur. Er hat Geschichte, Medienwissenschaft und Hispanistik in Paderborn, Köln und Bielefeld studiert. Er hat das Campusradio in Paderborn gegründet und als freier Mitarbeiter bei Lokalzeitungen, dem MDR Radio1, dem…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die gesamte Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist reformbedürftig

Ein Fall für radikale Reformen
10.11.2022 4 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Christian Walther
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Christian Walther unterstützt die Idee einer Fusion von ARD und ZDF. Die gesamte Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sei reformbedürftig – und die letzte Fusion fast 20 Jahre her, kommentiert Walther in der TAZ. Er arbeitet seit 1983 als freier Radiojournalist für den RBB. Sein Kernargument…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Walther ist Radiojournalist. Er arbeitet seit 1983 für den SENDER FREIES BERLIN, der 2003 mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) zum neuen Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) fusioniert wurde. Walther schreibt darüber hinaus unter anderem für die TAZ und war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des…

Die Gebühren für zwei Programme ließen sich woanders sinnvoller einsetzen

Demokratieabgabe 2.0
07.11.2022 2 Minuten Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Robert D. Meyer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der Tageszeitung ND unterstützt Politik-Redakteur Robert D. Meyer die Idee, ZDF und ARD zusammenzulegen. Zwei bundesweite lineare Vollprogramme seien nicht notwendig: „Das Geld ließe sich an anderer Stelle einsetzen – als Investition in einen breit aufgestellten Journalismus.“ Breit aufgestellt bedeutet für Meyer: mehr Berichterstattung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Robert D. Meyer ist Redakteur bei der linken Tageszeitung ND (NEUES DEUTSCHLAND). Seine Schwerpunkte liegen auf Ökologie, Tierrechten und Digitalem. Häufig setzt er sich kritisch mit der AfD auseinander. Er positioniert sich in Meinungsartikeln linkspolitisch und bezeichnet sich als Humanist. ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND) ist…

CONTRA – 3 Perspektiven

Eine Fusion lässt sich in der Realität nicht umsetzen

Am eigenen Schopf aus dem RBB-Sumpf ziehen
09.05.2022 3 Minuten Deutsch
BLOG DER REPUBLIK Jürgen Brautmeier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Jürgen Brautmeier betrachtet eine Zusammenlegung von ARD und ZDF skeptisch. Eine Fusion lasse sich in der Realität nicht umsetzen, kommentiert der Professor für Medienwissenschaft auf dem BLOG DER REPUBLIK. Keiner der bisherigen Vorschläge – von innen wie von außen – seien geeignet. Brautmeier war von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jürgen Brautmeier ist ein deutscher Historiker und Publizist. Von 2010 bis 2016 ist er Direktor der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt gewesen und von 2013 bis 2015 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft aller deutschen Landesmedienanstalten. Heute lehrt er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichte sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft. Brautmeier hat in…
(Von WDR 5 zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Reformbedarf liegt innerhalb der ARD

Reformvorschläge von Tom Buhrow: „Zeitpunkt bemerkenswert“
04.11.2022 5 Minuten Deutsch
WDR 5 Marvin Schade Rebecca Link
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Lieber wir reformieren uns selbst, als dass wir irgendwann reformiert werden“, zitiert Medienexperte Marvin Schade den ehemaligen Interimsintendanten Tom Buhrow. Im Interview mit Moderatorin Rebecca Link bekräftigt Schade in der WDR-5-Sendung „Morgenecho“ diese Aussage: Statt einer Zusammenlegung der Rundfunkanstalten sollte vor allem die ARD intern…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marvin Schade ist Mitgründer und Founding Editor von MEDIENINSIDER, einem Branchenmagazin für Medienschaffende und Journalist:innen, das den Fokus auf die wirtschaftliche, inhaltliche und kulturelle Entwicklung journalistischer Medien legt. Schade hat Kulturjournalismus studiert, beim Mediendienst MEEDIA volontiert und die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalismus besucht. Er hat unter…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Im Zeitalter von Desinformation braucht es weiterhin zwei unabhängige Sender

Weniger kann im Falle von ARD und ZDF viel mehr sein
09.11.2022 3 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Daniel Wirsching
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Medienexperte Daniel Wirsching zeigt sich in der AUGSBURGER ALLGEMEINEN überzeugt: Es brauche zwei bundesweite Sender wie ZDF und ARD, „gerade in Zeiten massenhaft verbreiteter Desinformation und gezielter Kampagnen, die die Glaubwürdigkeit seriöser Medien untergraben.“ Der Rundfunkbeitrag garantiere ein hochwertiges und unabhängiges Programm – für mehr…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Daniel Wirsching (*1979) ist ein Redakteur im Ressort Bayern und Welt bei der AUGSBURGER ALLGEMEINEN. Er berichtet vor allem über die evangelische und die katholische Kirche, sowie kirchenpolitische Themen. Seit 2015 verantwortet er die wöchentlich erscheinende Medienseite und schreibt dort über verschiedene Bereiche der Medienbranche.…