DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, Deutschland ist nach wie vor im Streikmodus. Ein Warnstreik der Gewerkschaft Verdi hat an diesem Montag den Flugverkehr in Berlin, Hamburg, Hannover und Bremen lahmgelegt. Am 27. März droht aktuellen Medienberichten zufolge ein Mega-Streik im Verkehrsbereich. Die Streiks reihen sich dabei ein in…

THEMA DES TAGES

Post-Einigung mit Gewerkschaft: 160.000 Beschäftigte erhalten mehr Geld

13.03.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach zähen Verhandlungen haben sich die Deutsche Post und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Wochenende auf einen neuen Tarifvertrag für 160.000 Beschäftigte geeinigt. Unter anderem gibt es eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von insgesamt 3000 Euro in mehreren Teilzahlungen. Damit können unbefristete Streiks womöglich doch noch abgewendet…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Worauf sich Deutsche Post und Verdi geeinigt haben

Worauf sich Deutsche Post und Verdi geeinigt haben
12.03.2023 1 Minute Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nach zähen Verhandlungen und einem drohenden unbefristeten Streik haben sich die Gewerkschaft Verdi und die Deutsche Post am Wochenende doch noch auf einen Tarifabschluss einigen können. Die wesentlichen Elemente hat der DEUTSCHLANDFUNK in einem Überblick zusammengefasst. Demnach erhalten die 160.000 Tarifbeschäftigten im April eine Einmalzahlung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der DEUTSCHLANDFUNK ist 1962 als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegründet worden. Er ist eines der drei bundesweiten Hörfunkprogramme des DEUTSCHLANDRADIOS und hat einen Wortanteil von 80 Prozent. Das Programm beschäftigt sich besonders tagsüber mit tagesaktuellen Geschehnissen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In den Abendstunden liegt…
(Von BADISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

So sieht ein guter Kompromiss aus

Post-Tarifeinigung: So sieht ein guter Kompromiss aus
12.03.2023 1 Minute Deutsch
BADISCHE ZEITUNG Barbara Schmidt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Barbara Schmidt sollte man sich für weitere Arbeitskämpfe den Kompromiss der Gewerkschaft Verdi und der Deutschen Post zum Vorbild nehmen. Denn deren Einigung bringt laut der Wirtschaftsredakteurin der BADISCHEN ZEITUNG für alle Vorteile. Die Beschäftigten bekommen demnach im April 1020 Euro…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Barbara Schmidt ist Wirtschaftsredakteurin für die BADISCHE ZEITUNG. Sie arbeitet bereits seit ihrem Studium für das Blatt, zunächst als Lokalredakteurin und seit 2017 im Wirtschaftsressort. Die BADISCHE ZEITUNG ist eine Tageszeitung aus Freiburg, die im Badischen Verlag erscheint. Ihre Auflage liegt derzeit bei 120.183 verkauften Exemplaren…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gut, dass Verdi nicht bis zum Äußersten geht

Ein Deal, der Hoffnungen weckt
12.03.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Alexander Hagelüken
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Alexander Hagelüken zieht positive Botschaften aus dem Tarifabschluss zwischen der Gewerkschaft Verdi und der Deutschen Post. Durch den Abschluss sei nämlich die Gefahr gebannt, dass ständig höhere Löhne und Preise gefordert werden und dadurch die Inflation wirklich zementiert wird, wie es manche Fachleute befürchten. Dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Hagelüken schreibt für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG als Leitender Redakteur über Wirtschaftspolitik, Arbeit, Soziales und Welthandel. Zuvor ging der studierte Ökonom ebenfalls für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG als Korrespondent nacheinander nach Bonn, Berlin und Brüssel. Ab 2008 baute Hagelüken den „Geld-Teil“ der Zeitung auf und erfand…

Womöglich hätte die Gewerkschaft noch mehr rausholen können

Tarifeinigung bei der Deutschen Post: Pragmatischer Arbeitskampf
12.03.2023 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Simon Poelchau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Simon Poelchau blickt mit gemischten Gefühlen auf das Verhandlungsergebnis zwischen Deutscher Post und Verdi. Zwar habe der Konzern ein besseres Angebot vorgelegt, erkennt der Wirtschaftsredakteur in der linken Tageszeitung ND (NEUES DEUTSCHLAND) an. „Doch auch Verdi muss nun Kröten schlucken.“ So sei unter anderem die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Simon Poelchau ist Journalist, Redakteur und Wirtschaftsexperte. Seit 2012 ist er Redakteur bei der linken Tageszeitung ND (ehemals: NEUES DEUTSCHLAND) und arbeitet dort im Wirtschaftsressort. Er schreibt hauptsächlich Analysen über Banken und die Ursachen der europäischen Finanzkrise, aber verfasst auch Kommentare zu gesellschaftlichen Themen und…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Post ist bei den Verhandlungen noch zu gut weggekommen

Tarifkompromiss mit Wermutstropfen
13.03.2023 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Pascal Beucker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Pascal Beucker kann sich das Verhandlungsergebnis im Tarifstreit zwischen Deutscher Post und der Gewerkschaft Verdi durchaus sehen lassen. Dennoch sieht der Inlandsredakteur der TAZ zwei Wermutstropfen. Denn wenn die Prognosen zutreffen, werden die Postbeschäftigten zwar keinen weiteren Reallohnverlust erleiden. „Doch das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Pascal Beucker ist seit 1999 Redakteur bei der TAZ. Hier ist er seit 2014 im Inlandsressort der Zeitung tätig. Darüber hinaus schreibt er für die linke Wochenzeitung JUNGLE WORLD und ist Autor dreier Bücher zur deutschen Bundespolitik. In diesen Büchern kritisiert er unter anderem das…
(Von INFORADIO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Tarifexperte: Streiks in Deutschland sind eher auf Konsens aus

Tarifexperte: Streiks in Deutschland sind eher auf Konsens aus
07.03.2023 6 Minuten Deutsch
INFORADIO Angela Ulrich Thorsten Schulten
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Tarifexperte Thorsten Schulten von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler Stiftung äußert sich im INFORADIO-Interview mit Moderatorin Angela Ulrich über die derzeitigen Warnstreiks. Diese sieht er vor allem als ein Signal an die Arbeitgeber gemäß dem Motto: „Nimm uns bitte ernst.“ Darin unterscheiden sich laut Schulten die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Angela Ulrich ist Journalistin und Redakteurin beim RBB. Dort moderiert sie die Morgensendung im INFORADIO. Zuvor war sie sieben Jahre lang als Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin und Paris tätig. In dieser Funktion moderierte sie unter anderem diverse Diskussionsrunden mit Politiker:innen aus Regierung und Opposition.…

THEMA DES TAGES

Bankenpleite in den USA: Bundesverband hält deutsche Banken nicht für gefährdet

13.03.2023 | 3 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach der plötzlichen Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) am Freitag ist ersten Einschätzungen zufolge das Risiko für deutsche Banken begrenzt. „Ich glaube nicht, dass wir in einer vergleichbaren Situation sind wie seinerzeit“, schließt Regierungssprecher Steffen Hebestreit eine Parallele zur Finanzkrise 2008 am Montag in…

3 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum ist der Fall der Silicon Valley Bank potenziell gefährlich?

Das macht den Fall der Silicon Valley Bank so gefährlich
11.03.2023 3 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Lukas Zdrzalek
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Silicon Valley Bank (SVB) steht „im Zentrum einer neuen Vertrauenskrise in die globale Bankenbranche“, betont der Finanzredakteur Lukas Zdrzalek in der WIRTSCHAFTSWOCHE (WiWo). Er warnt: „Aus einer solchen Situation kann auch rasch eine Gefahr für das gesamte Finanzsystem erwachsen, weil Investoren und Kunden plötzlich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lukas Zdrzalek, geboren 1992 in Mönchengladbach, arbeitet als Banken- und Finanzredakteur im Frankfurter Büro der WIRTSCHAFTSWOCHE. Zuvor hat er als Pauschalist für das Finanzteam der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG und als Frankfurt-Korrespondent für das Wirtschaftsmagazin CAPITAL geschrieben. Er hat die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft besucht…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Unfall kommt selten allein

Diese Risiken lauern nach der Bankenpleite an den Märkten
12.03.2023 3 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Frank Wiebe
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Ein Unfall am Kapitalmarkt und der Beginn einer Krise lassen sich nur schwer unterscheiden“, warnt der HANDELSBLATT-Korrespondent Frank Wiebe vor den möglicherweise längerfristigen Folgen der Pleite der Silicon Valley Bank (SVP). Es gebe zwar keinen Grund, in Panik zu verfallen, aber die Märkte werden noch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frank Wiebe ist ein deutscher Journalist, der sich thematisch mit den Finanzmärkten und der Finanzpolitik beschäftigt und seit über 20 Jahren für das Handelsblatt tätig ist. Wiebe hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert und ist Diplom-Kaufmann. Nach Stationen in einer Bank und im Lokaljournalismus…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für eine Finanzkrise 2.0 ist es zu früh

Zu früh für die Finanzkrise 2.0
12.03.2023 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Inken Schönauer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wird die Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) der Ausgangspunkt einer neuen Finanzkrise? „Nach gegenwärtigem Stand lautet die Antwort: Nein“, betont die Finanzressortleiterin der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ), Inken Schönauer. Vielmehr gehe der Kollaps der SVP auf eine „fundamentale Fehleinschätzung seitens des Managements zurück“. Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Inken Schönauer leitet das Ressort Finanzen der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG und ist Chefredakteurin des EURO FINANCE MAGAZINS. Schönauer studierte Politikwissenschaft und Wirtschaftspolitik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Schon neben dem Studium arbeitete sie als Lokalreporterin beim Radio. Nach ihrem Abschluss volontiert sie bei der „BÖRSEN-ZEITUNG“…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Axel Heimken AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Diskussion nach Amoklauf: Sollten die Waffengesetze in Deutschland verschärft werden?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Der Amoklauf von Hamburg am Donnerstagabend hat die Debatte über schärfere Waffengesetze in Deutschland wieder in den Fokus gerückt. So hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bereits am Tag nach dem Verbrechen mit acht Toten und mehreren Verletzten in den Räumen der Zeugen Jehovas angekündigt, den…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kein Privatmensch braucht halbautomatische Waffen zu Hause

Waffen in privaten Händen - Behörden müssen genauer hinsehen
10.03.2023 2 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) Jörg Quoos
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Chefredakteur der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG Jörg Quoos ist sich sicher: „Kein Privatmensch braucht halbautomatische Waffen oder gar kriegswaffenähnliches Gerät“. Folgerichtig reiche es nicht aus, Waffenlizenzen nach strengen Vorgaben zu vergeben. Vielmehr müssen in seinen Augen Gesundheitsämter mit den Waffenbehörden abgeglichen werden. Damit lenkt Quoos…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jörg Quoos ist ein deutscher Journalist und Leiter der FUNKE-Zentralredaktion der FUNKE MEDIENGRUPPE, zu der das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND gehört. Quoos hat bei der RHEIN-NECKAR-ZEITUNG volontiert und war im Anschluss dort als Redakteur tätig. Danach war er unter anderem als stellvertretender Chefredakteur für Politik und Wirtschaft…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Klug verschärfte Gesetze können Tragödien unwahrscheinlicher machen

Was schärfere Waffengesetze bringen – und was nicht
12.03.2023 2 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Dorothee Krings
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das geplante neue Waffengesetz sieht ein Verbot kriegswaffenähnlicher, halbautomatischer Waffen für Privatleute vor. Das ist richtig, findet Dorothee Krings von der RHEINISCHEN POST (RP). Schärfere und klügere Gesetze können ihrer Meinung nach künftige Tragödien zwar nicht verhindern, sie aber immerhin unwahrscheinlicher machen. Zur Wahrheit gehört…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dorothee Krings ist Autorin und Journalistin. Für die RHEINISCHE POST arbeitet sie im Ressort Politik und schreibt Meinungsbeiträge, Analysen sowie die regelmäßige Kolumne Gesellschaftsfragen. Zuvor war sie als Lektorin an einer Hochschule in Polen tätig. Krings hat Journalistik, Germanistik sowie Theaterwissenschaften studiert und wurde mit…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer jetzt Verschärfungen verweigert, macht sich womöglich später schuldig

Ein Land mit 5 000 000 legalen Waffen
12.03.2023 1 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Markus Balser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Amoklauf in Hamburg und die hilflosen Behörden verdeutlichen für Markus Balser: „Die Bundesregierung muss den seit Monaten schwelenden Streit um schärfere Waffengesetze endlich beenden und handeln.“ Der Amoklauf in Hamburg werfe nicht nur die drängende Frage auf, „warum Menschen in Deutschland überhaupt ganz legal…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Balser ist bereits seit mehr als zwanzig Jahren bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Derzeit ist er als Berlin-Korrespondent der Wirtschaftsredaktion tätig. Nachdem Balser die Kölner Journalistenschule absolviert hat, fing er zunächst in der Wirtschaftsredaktion der SZ in München an. Im Jahr 2013 ist er…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Verbote bringen nichts, wenn die Waffen schon im Umlauf sind

Was wir von Amerika lernen könnten
13.03.2023 1 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Andreas Ross
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Andreas Ross von der FAZ findet es gut, dass in Deutschland nach dem Amoklauf über Waffenverbote diskutiert wird. Seiner Meinung nach wäre es fatal, „wenn die Deutschen auf derlei Verbrechen so abgestumpft reagierten, wie es inzwischen die Amerikaner tun“. Von dem Vorschlag, dass künftig auch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Ross ist Journalist und arbeitet seit 2004 als Politik-Redakteur für die FAZ. Nach seinem Abschluss in Europäischen Studien war er zunächst als freier Journalist tätig, bevor er als Redakteur im Ressort Politik für die FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG tätig war. Von 2013 bis 2018 hat…
(Von THE GERMANZ zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine Verschärfung der Waffengesetze ist hilfloser Aktionismus

Er war doch immer so nett – von Aktionismus und Hilflosigkeit nach einer Gewalttat
12.03.2023 2 Minuten Deutsch
THE GERMANZ Klaus Kelle
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der rechts-konservative Publizist Klaus Kelle wirft im Online-Nachrichtenmagazin THE GERMANZ der Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) und anderen vor, hilflosen Aktionismus zu betreiben. Die Forderung nach einem schärferen Waffengesetz nach der Tat in Hamburg sei banal und greife ins Leere. Er betont: „Wenn Sie entschlossen zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Kelle ist Journalist, Publizist und Medienunternehmer. Kelle ist politisch im rechts-konservativen Spektrum zu verordnen. Er ist Gründer der Online-Tageszeitung THE GERMANZ sowie Betreiber des Blogs DENKEN ERWÜNSCHT. Nach seiner Ausbildung zum Redakteur beim WESTFALEN-BLATT in Bielefeld war er unter anderem Redaktionsleiter bei der HAMBURGER…
(Von NEULANDREBELLEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Beim Waffenrecht zeigt sich nur die Doppelmoral der Deutschen

Wir brauchen ein laxeres Waffenrecht!
11.03.2023 3 Minuten Deutsch
NEULANDREBELLEN Roberto J. De Lapuente
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bei der Diskussion um ein schärferes Waffenrecht sollte man sich laut dem Blogger Roberto De Lapuente wie so oft zuvor nichts vormachen, weil ohnehin wieder nichts geschehe, kommentiert er auf dem politischen Blog NEULANDREBELLEN. „Forderungen sind heutzutage nur orchestrierte Reflexe, die man einstudiert hat oder…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Roberto De Lapuente ist freier Journalist und Mitherausgeber des umstrittenen Blogs NEULANDREBELLEN. Er ist Redakteur des OVERTON-Magazins. Zudem schreibt er für das Wirtschaftsmagazin MAKROSKOP und ist Kolumnist bei der linken Tageszeitung ND. De Lapuente hat außerdem bereits für den umstrittenen Blog KEN FM gearbeitet. Im…