DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, viele Menschen, die derzeit mit dem Auto unterwegs sind, fühlen sich womöglich verschaukelt. Denn von dem Tankrabatt, den die Bundesregierung als Teil ihres Entlastungspakets zum 1. Juni eingeführt hatte, spüren sie wenig. Die Spritpreise waren zuletzt täglich gestiegen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wirft…

THEMA DES TAGES

Tankrabatt gescheitert: Jetzt will Habeck ein „Kartellrecht mit Klauen und Zähnen“

13.06.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Hohe Spritpreise trotz Tankrabatt: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wirft den Ölkonzernen vor, den seit dem 1. Juni geltenden Tankrabatt aus dem Entlastungspaket der Bundesregierung nicht an die Verbraucher:innen weiterzugeben. Daher will Habeck nach SPIEGEL-Informationen nun das Kartellrecht verschärfen. Unter anderem soll die Abschöpfung von Gewinnen…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BADISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein schärferes Kartellrecht hat viele Vorteile

Ein schärferes Kartellrecht hat viele Vorteile
12.06.2022 1 Minute Deutsch
BADISCHE ZEITUNG Christopher Ziedler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wenn der Staat über seine Steuereinnahmen einen Tankrabatt finanziert, aber die Mineralölkonzerne darüber ihre Gewinnmarge erhöhen – dann muss der Staat eingreifen, ist Korrespondent Christopher Ziedler in der BADISCHEN ZEITUNG überzeugt. Auch wenn die Unternehmen den Vorwurf zurückwiesen, sich am Rabatt zu bereichern, gebe es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christopher Ziedler ist Journalist und Redakteur im Hauptstadtbüro beim Berliner TAGESSPIEGEL. Zuvor ist er lange als Stuttgart-Korrespondent der BADISCHEN ZEITUNG (BZ) tätig gewesen. Bis Juni 2022 war Ziedler Leiter der Hauptstadtredaktion der STUTTGARTER ZEITUNG. Für die Zeitung hat er von 2010 bis 2016 auch als…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Habecks Vorstoß ist riskant

Habecks riskanter Vorstoß
12.06.2022 1 Minute Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Henrike Roßbach
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der Kartellrechtspläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) äußert Politikkorrespondentin Henrike Roßbach in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG Zweifel. Habeck plant unter anderem, dass die Wettbewerbshüter künftig auch dann durchgreifen können, wenn zwar kein Kartellverstoß nachweisbar ist, aber wenige mächtige Spieler den Wettbewerb trotzdem behindern. Habecks Vorstoß…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Henrike Roßbach ist Journalistin und Korrespondentin im Parlamentsbüro der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Die studierte Volkswirtin hat die Kölner Journalistenschule besucht und war unter anderem auch als Wirtschaftskorrespondentin in der Parlamentsredaktion der FAZ tätig. Bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG berichtet sie hauptsächlich über die Arbeits- und Sozialpolitik der…
(Von WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Beim Tankrabatt hat die Ampel ihr Versprechen gebrochen

Tankrabatt verpufft: Die Ampel hat ihr Versprechen gebrochen
12.06.2022 2 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) Alessando Peduto
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Alessandro Peduto fragt sich, warum es so furchtbar kompliziert in Deutschland sei, den Menschen in Krisenzeiten finanziell wirksam unter die Arme zu greifen. Der bundespolitische Korrespondent der Funke-Zentralredaktion betrachtet die Kartellrechtspläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG (WAZ) mit Skepsis. Zwar…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alessandro Peduto ist Bundespolitischer Korrespondent der FUNKE-Zentralredaktion in Berlin. Seine Artikel erscheinen z. B. in der WAZ, der BERLINER MORGENPOST, im MANNHEIMER MORGEN und in weiteren regionalen Zeitungen. Er selbst bezeichnet sich auf Twitter als „Gastarbeiterkind mit Bleibeperspektive“. Die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) ist die…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Milliardenteurer Tankrabatt und niemand merkt es: So verteidigt sich die Öl-Branche

Drei Milliarden Euro Tankrabatt und kein Autofahrer merkt es – So verteidigt sich die Öl-Branche
12.06.2022 4 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Ben Mendelson Christian Küchen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Trotz Tankrabatt steigen die Preise für Benzin und Diesel wieder deutlich. Die Mineralölkonzerne stehen am Pranger. Deren Verbandschef Christian Küchen wehrt sich gegen die Vorwürfe, die Entlastung nicht an die Verbraucher:innen weiterzureichen. Im HANDELSBLATT-Interview mit Volontär Ben Mendelson verweist er auf die hohen Weltmarktpreise: „Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ben Mendelson ist Volontär beim HANDELSBLATT, wo er bereits als Werkstudent tätig war. Außerdem hat er Erfahrungen als freier Journalist für die Ressorts Wirtschaft und Zeitgeschichte. Mendelson hat einen Bachelorabschluss in Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen absolviert. Christian Küchen ist…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Beim Tankrabatt ist eine andere Denkrichtung nötig

Viele Autofahrer brauchen keinen Tankrabatt
12.06.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Tobias Piller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wirtschaftsredakteur Tobias Piller bringt in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) einen eigenen Lösungsansatz in die Diskussion um den Tankrabatt ein. Diesen hält er zwar für gut gemeint, aber schlecht gemacht. Statt aber nun über eine Übergewinnsteuer zu streiten, biete sich eine andere Denkrichtung an: von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tobias Piller (*1962) ist Wirtschaftsredakteur bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Er kümmert sich hauptsächlich um die Autobranche und um Fragen der Mobilität. Als er 1989 Teil der FAZ Redaktion wurde, hat er zunächst drei Jahre als Blattmacher gearbeitet. Danach war er Politikwirtschaftskorrespondent in Rom…

THEMA DES TAGES

„Scholz muss jetzt liefern“: Kanzler plant offenbar Kiew-Reise mit Macron und Draghi

13.06.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) plant offenbar noch im Juni eine Reise nach Kiew. Darüber hatte am Samstagabend zuerst die BILD AM SONNTAG berichtet. Zusammen mit Scholz sollen der französische Präsident Emmanuel Macron und der italienische Ministerpräsident Mario Draghi in die ukrainische Hauptstadt reisen. Eine offizielle…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Besuch des EU-Trios ist die richtige Antwort auf Putins Vernichtungsfantasien

Ukraine-Krieg: Scholz reist endlich nach Kiew – die Symbolik könnte kaum stärker sein
13.06.2022 2 Minuten Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Georg Anastasiadis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Georg Anastasiadis hält die geplante Ukraine-Reise von Kanzler Olaf Scholz (SPD) für längst überfällig: „Nie war sie vor wertvoll wie heute, da die ukrainischen Verteidiger im Donbass mit dem Rücken zur Wand stehen und im ganzen Land wachsende Verzweiflung an die Stelle der Hoffnung auf…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Anastasiadis ist Journalist und Chefredakteur des MÜNCHNER MERKUR. Er absolvierte sein Volontariat bei der Lokalredaktion ISAR-LOISACHBOTE und hat Volkswirtschaftslehre in München studiert. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung der Wirtschaftsredaktion des MÜNCHNER MERKUR, seit 2016 führt er die Zeitung als Chefredakteur. Die Tageszeitung…
(Von WESTFALEN-BLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Sein Zaudern und das Rätselraten um Scholz‘ Reise sind unwürdig

Scholz zaudert erneut
12.06.2022 1 Minute Deutsch
WESTFALEN-BLATT Ulrich Windolph
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Reist er nun in die Ukraine oder nicht? Das fragt sich Chefredakteur Ulrich Windolph im WESTFALEN-BLATT und kommt zu dem Schluss: „Es passt ins Bild einer durch und durch gestörten Kommunikation, dass es am Wochenende auch um den möglichen Kiew-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Windolph ist seit 2020 Chefredakteur der regionalen Tageszeitung WESTFALEN-BLATT. Zuvor hatte er gemeinsam mit André Best die WESTFALEN-BLATT-Unternehmensgruppe als gleichberechtigter Redaktionsleiter geführt. Windolph hat das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen absolviert. Das WESTFALEN-BLATT ist eine regionale Tageszeitung mit…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Diese konkreten Fragen muss das europäische Trio jetzt mit Kiew klären

Reise nach Kiew: Scholz muss mit Selenskyj konkrete Fragen klären
13.06.2022 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Andreas Schwarzkopf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Leitartikel zum geplanten Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron sowie dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi in Kiew sieht Andreas Schwarzkopf eine ganze Reihe von strittigen Punkten, die es auszuräumen gilt. Der Leiter des Meinungsressorts bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Schwarzkopf ist Journalist und Leiter des Meinungsressorts der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Seit 2000 ist er Redakteur mit den Schwerpunkten Außen- und Verteidigungspolitik. Dafür ist er in die USA, mehrfach nach Afghanistan, Georgien, Rumänien, Bulgarien und in die Türkei gereist. Er moderiert zudem seit rund 15…
(Von NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Einen Friedensschluss, den alle bejubeln, wird es nicht geben

Der Ukraine-Krieg darf nicht zu unserem Krieg werden
12.06.2022 1 Minute Deutsch
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) Michael Clasen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Chef vom Dienst Michael Claßen lobt den geplanten Kiew-Besuch des europäischen Trios Olaf Scholz (SPD), Emmanuel Macron und Mario Draghi zwar als starkes Signal. „Die Frage ist nur: Welche Ziele möchten die Westeuropäer mit ihrer Ukraine-Politik verfolgen?“, fragt er in der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ).…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Clasen ist Journalist und seit 2021 Chef vom Dienst der Gemeinschaftsredaktion von NOZ und Medienholding Nord. Mehr als zehn Jahre hat er als Politikredakteur für die NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG gearbeitet und ist in dieser Funktion in Kriegs- und Krisengebiete unter anderem in Afghanistan, Pakistan,…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Will Oliver / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

„Stärkt den Gemeinsinn“: Sollte es einen sozialen Pflichtdienst für junge Menschen geben?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in einem Interview mit der BILD AM SONNTAG die Debatte über einen verpflichtenden sozialen Dienst angeregt. Er sprach sich dafür aus, dass sich junge Menschen bei der Betreuung von Senior:innen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, in Obdachlosenunterkünften oder anderen sozialen…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Pflichtdienst würde jungen Menschen helfen, ein Ziel im Leben zu finden

Pflichtdienste sollten keine Lückenfüller sein
12.06.2022 2 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Dorothee Krings
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Kolumnistin und Politik-Analystin Dorothee Krings hält die Einführung eines verpflichtenden Dienstes durchaus für sinnvoll. In einem Beitrag für die RHEINISCHE POST (RP) schreibt sie: „Viele junge Leute mäandern nach dem Schulabschluss eher ziellos in den neuen Lebensabschnitt.“ Ein Dienst an der Gesellschaft würde ihnen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dorothee Krings ist Autorin und Journalistin. Für die RHEINISCHE POST arbeitet sie im Ressort Politik und schreibt Meinungsbeiträge, Analysen sowie die regelmäßige Kolumne Gesellschaftsfragen. Zuvor war sie als Lektorin an einer Hochschule in Polen tätig. Krings hat Journalistik, Germanistik sowie Theaterwissenschaften studiert und wurde mit…
(Von PHONK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Pflichtdienst wäre eine Chance für Berufe, in denen Nachwuchs gesucht wird

Ja zur allgemeinen Dienstpflicht Gesellschaft Kolumne Ja zur allgemeinen Dienstpflicht
29.05.2022 7 Minuten Deutsch
PHONK Florian Deckert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Florian Deckert befürwortet die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht. In seinem Beitrag für das Lifestyle-Magazin PHONK erklärt der Redaktionsleiter, dass er während seines eigenen Zivildienstes sehr viel für sein späteres Leben gelernt habe – zum Beispiel, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Er hält eine allgemeine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Florian Deckert ist seit Februar 2011 Redaktionsleiter des Lifestyle-Magazins PHONK sowie seit November 2019 Online-Redakteur bei DEPAULI AG – ein deutsches Mode- und Technologieunternehmen. Zuvor war er Content Manager bei KLEKT – einer der führenden Online-Sneaker- und Streetwear-Märkte in Europa sowie Redakteur bei dem Zeitungsverlag…
(Von SCHWÄBISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Bedarf für einen Pflichtdienst ist offensichtlich – aber er muss gut durchdacht sein

Ein Plus für die Gesellschaft
12.06.2022 3 Minuten Deutsch
SCHWÄBISCHE ZEITUNG Ludger Möllers
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Einführung eines verpflichtenden Sozialdienstes würde den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken und den Nachwuchs in den sozialen Berufen sowie der Bundeswehr sichern, meint Ludger Möllers, „Seite Drei“-Reporter der SCHWÄBISCHEN ZEITUNG. Es gebe es zu wenig Menschen, die sich für eine berufliche Zukunft im sozialen Bereich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ludger Möllers ist Reporter für die „Seite Drei“ der SCHWÄBISCHEN ZEITUNG in Ravensburg. Von 2015 bis 2019 war er als Chefreporter Ulm und Alb-Donau derselben Zeitung tätig. Seine Schwerpunkte waren regionale Kulturthemen, heute verfolgt der studierte Theologe hauptsächlich Kirchenthemen und Fragen der Bundeswehr sowie Reportage-Themen…

CONTRA – 3 Perspektiven

Steinmeiers Idee vom Pflichtdienst ist zynisch

Steinmeiers Idee vom Pflichtdienst ist zynisch
12.06.2022 2 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Kai Biermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

ZEIT-Redakteur Kai Biermann empfindet Frank-Walter Steinmeiers Vorschlag, eine Dienstpflicht für junge Erwachsene einzuführen, als „zynisch“. Nützlich sei eine solche Pflicht in erster Linie für den Staat und nicht für die Dienstleistenden. Denn erstens finde die Bundeswehr – trotz der Zahlung eines Wehrsolds von derzeit mindestens…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kai Biermann ist Autor und Redakteur bei der ZEIT. Er arbeitet im Ressort Investigative Recherche und Daten, wo er sich hauptsächlich mit IT-Sicherheit und Überwachung beschäftigt, aber auch mit Terrorismus und der Arbeit von Geheimdiensten und Polizei. Gemeinsam mit Martin Haase analysiert er im Blog…
(Von DER NORDSCHLESWIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Pflichtdienst ist nichts anderes als Zwangsarbeit

„Nichts anderes als Zwangsarbeit: Warum ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr falsch ist“
09.06.2022 3 Minuten Deutsch
DER NORDSCHLESWIGER Simone Schnase
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Redaktuerin Simone Schnase hält nichts von der Wiedereinführung einer „Wehrpflicht“ bzw. eines verpflichtenden Gesellschaftsdienstes. In einem Beitrag für die deutschsprachige, dänische Internet-Zeitung DER NORDSCHLESWIGER vermutet sie dahinter nicht nur ein problematisches Gesellschaftsbild, sondern auch einen kurzfristigen, aber wirkungslosen Versuch, dem enormen Personalmangel sowohl in der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Simone Schnase (*1971) ist Redakteurin beim SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN ZEITUNGSVERLAG. Von 2012 bis 2021 war sie als Redakteurin und Chefin vom Dienst für die TAZ BREMEN und TAZ NORD tätig. Zuvor hat sie in Osnabrück und später im Emsland fürs Radio gesprochen sowie unter anderem für die…
(Von WIRTSCHAFTSDIENST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein allgemeiner Pflichtdienst ist ökonomisch nicht sinnvoll

Wehr- und Dienstpflicht: Auf ökonomisch tönernen Füßen
01.03.2022 3 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSDIENST Hanno Beck Aloys Prinz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Professor für Finanzwissenschaft Aloys Prinz sowie der Ökonom und Wirtschaftsjournalist Hanno Beck halten die Wiedereinführung einer allgemeinen Dienstpflicht für einen riesigen finanziellen Trugschluss. In einem Beitrag für die Fachzeitschrift WIRTSCHAFTSDIENST erklären sie, warum ein Pflichtdienst aus ihrer Sicht die erhofften Ziele nicht erreichen und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hanno Beck ist Ökonom, Autor und Wirtschaftsjournalist. Von 1998 und 2006 war er Redakteur für Wirtschaft und Finanzmärkte bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG, heute schreibt er als freier Journalist für verschiedene Zeitungen und Magazine über wirtschaftliche Themen. Beck hat Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz studiert…