DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, für die Berliner Polizei ist es seit Wochen das immer gleiche Katz-und-Maus-Spiel: In der Hauptstadt blockieren die Klimaaktivist:innen der „Letzten Generation“ eine Straße, kleben sich fest und verursachen enorme Staus. Die Polizei rückt an, löst die Blockaden auf und nimmt die Aktivisten mit…

THEMA DES TAGES

Klimaproteste in Berlin: Polizei fordert härteres Durchgreifen bei „Letzter Generation“

13.07.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Für die Berliner Polizei ist es seit Wochen das immer gleiche Katz-und-Maus-Spiel: In der Hauptstadt blockieren die Klimaaktivist:innen der „Letzten Generation“ eine Straße, kleben sich fest und verursachen enorme Staus. Die Polizei rückt an, löst die Blockaden auf und nimmt die Aktivisten mit – und…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BERLINER KURIER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Aktivismus ist vor allem ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Die Letzte Generation: In der DDR wären sie in den Knast gewandert
01.07.2022 2 Minuten Deutsch
BERLINER KURIER Norbert Koch-Klaucke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im BERLINER KURIER echauffiert sich Kolumnist Norbert Koch-Klaucke über die Protestaktionen der Klima-Aktivist:innen von der „Letzten Generation“. Er ist der Meinung: „In der DDR wären sie für ihre Aktionen längst im Stasi-Knast in Bautzen gelandet.“ Das klinge böse und radikal, räumt Koch-Klaucke ein. Doch verweist…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Norbert Koch-Klaucke ist tätig am Redaktions-Desk beim BERLINER KURIER. Seit 1991 schreibt er für den Berliner KURIER. Außerdem ist er auch bei der BERLINER ZEITUNG tätig. 1988 begann er ein Informatik-Studium an der Ingenieurhochschule Berlin. Koch-Klaucke studierte für ein Jahr. Von 1994 bis 1996 machte…

Staatsanwälte sind verpflichtet, gegen diese massenhafte Nötigung vorzugehen

Warum stehen die Klima-Kleber nicht längst vor Gericht?
27.06.2022 2 Minuten Deutsch
B.Z. Gunnar Schupelius
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Gunnar Schupelius kann es nicht verstehen: „Warum stehen die Klima-Kleber nicht längst vor Gericht?“, fragt der Kolumnist in der Berliner B.Z. Er unterstellt den Behörden, offenbar kein großes Interesse an der Strafverfolgung zu haben. Dass sich einzelne Berliner Grünen-Politikerinnen mit den Protestierenden solidarisch erklärt haben,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gunnar Schupelius ist Journalist und Kolumnist bei der Berliner Boulevardzeitung B.Z. Er berichtet in seiner Kolumne „Mein Ärger“ über das Geschehen in der Hauptstadt und kritisierte dabei häufig die ehemalige rot-grün-rote Stadtregierung. Schupelius ist erklärter Gegner von Abtreibungen und der linken Szene in Berlin. Er…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nicht wer Straßen, sondern wer Klimaschutz blockiert, gehört kriminalisiert

Der Mut der letzten Generation
09.07.2022 4 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Waltraud Schwab
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Redakteurin Waltraud Schwab schlägt sich in ihrem Kommentar für die TAZ auf die Seite der „Letzten Generation“. Sie vertritt die Meinung: Nicht wer Straßen blockiert, müsste kriminalisiert werden, „sondern wer die Veränderungen blockiert, die notwendig sind, damit nicht Millionen Menschen ihre Existenz und ihr Leben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Waltraud Schwab (*1956) ist Autorin und seit 2002 Redakteurin bei der TAZ. Sie gewann 2005 den Theodor-Wolff-Preis für die Reportage „Schön ist das nicht“. 2011 wurde ihre Reportage „Die Extraklasse“ ebenfalls mehrfach ausgezeichnet. Darüber brachte sie das Buch „Brombeerkind“ im Ulrike Helmer Verlag heraus. Schwab…
(Von RADIO EINS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt sich zu erregen, sollte man sich über die Hintergründe Gedanken machen

Klima-Blockaden der "Letzten Generation": "Am wichtigsten Thema der Welt kleben bleiben"
05.07.2022 4 Minuten Deutsch
RADIO EINS Lorenz Maroldt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut dem TAGESSPIEGEL-Herausgeber Lorenz Maroldt gibt es Wichtigeres, als sich über den Klimaprotest der „Letzten Generation“ zu erregen. Bei RADIO EINS lobt Maroldt vielmehr, dass die Protestierenden wortwörtlich am wichtigsten Thema dieser Zeit kleben blieben: dem Klimawandel. In den Augen Maroldts sind die Klebeaktionen nämlich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lorenz Maroldt ist Chefredakteur der Tageszeitung DER TAGESSPIEGEL. Seine Schwerpunkte sind Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Sport. Mehrere Auszeichnungen hat er für seinen Newsletter „Tagesspiegel Checkpoint“ erhalten. Jeden Dienstagmorgen erscheint außerdem sein Dienstagskommentar live auf Radioeins. Maroldt hat Politikwissenschaften studiert und einen Diplomabschluss. Während seines…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gehen hinter der Protestform die Ziele verloren?

Letzte Generation: Körper als Kampfzone
11.07.2022 3 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Julia Haak
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Julia Haak eskaliert derzeit in Berlin die öffentliche Debatte über die Protestaktionen der „Letzten Generation“. Manche Stimmen aus der Politik stellen laut der Redakteurin der BERLINER ZEITUNG (BLZ) bereits die Gewaltenteilung in Frage. Denn obwohl hunderte Anzeigen wegen Nötigung und Widerstands…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Julia Haak ist Journalistin und Redakteurin bei der BERLINER ZEITUNG. Die studierte Anglistin und Literaturwissenschaftlerin arbeitet seit 1998 für das Blatt und beschäftigt sich hauptsächlich mit Themen rund um grüne Politik und Klimawandel, gesellschaftliche Transformationsprozesse sowie Religion, Antisemitismus und Rassismus. Die BERLINER ZEITUNG (BLZ) ist…
(Von KLIMAREPORTER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Wir sind auch bereit, ins Gefängnis zu gehen“

Wie geht es weiter mit dem Protest, Lina Schinköthe?
11.07.2022 6 Minuten Deutsch
KLIMAREPORTER Lina Schinköthe David Zauner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Klimaaktivistin Lina Schinköthe gehört zur Gruppe der „Letzten Generation“, die mit ihren Straßenblockaden derzeit wieder Schlagzeilen macht. Im Interview mit dem Journalisten David Zauner für das Onlinemagazin KLIMAREPORTER verteidigt sie den Ansatz. „Wir müssen die Menschen in ihrem Alltag stören, denn nur so können…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lina Schinköthe ist eine Klimaaktivistin. Sie setzt sich gegen fossile Infrastruktur ein und landete nach einem ihrer Proteste mit ihrer Mutter sogar im Gefängnis. Schinköthe hatte eine Autobahn blockiert. David Zauner ist Journalist und Geograf. Er hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und hat…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Chris Delmas, AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Streit um Übernahme: Twitter verklagt Elon Musk

13.07.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Eine erneute Wendung in der Kontroverse zwischen Elon Musk und Twitter sorgt derzeit für Schlagzeilen: Milliardär und Tesla-Unternehmer Elon Musk hatte am Wochenende verkündet, dass er Twitter nicht mehr, wie ursprünglich geplant, kaufen wolle. Seit April war vereinbart gewesen, dass Musk die soziale Plattform für rund…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Mit Musk kann man keine Deals mehr machen

Twitter is fixable. But pity the fool who does the next deal with Elon Musk.
12.07.2022 4 Minuten Englisch
WASHINGTON POST Adam Lashinsky
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Twitter habe jeden Grund wütend auf Elon Musk zu sein, meint US-Wirtschaftsjournalist Adam Lashinsky. In einem Kommentar für die linksliberale US-Tageszeitung WASHINGTON POST wirft Lashinsky Musk vor, dass er sich egoistisch verhalte und mit seinem Verhalten beweise, dass man sich auf ihn als Geschäftspartner nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Adam Lashinsky ist Journalist und Buchautor. Lashinsky hat an der University of Illinois Urbana-Champaign Geschichte und Politikwissenschaften studiert. Er begann seine Karriere als Kolumnist zunächst bei der Morgenzeitung SAN JOSE MERCURY NEWS, anschließend bei THE STREET, einer Website für Finanznachrichten. Danach war Lashinsky 19 Jahre…
(Von THE KEVIN JACKSON NETWORK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Musk hat richtig gehandelt: Twitter ist sowieso wertlos

Elon Musk: Twitter is Worthless
10.07.2022 4 Minuten Englisch
THE KEVIN JACKSON NETWORK Kevin Jackson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der konservative US-Blogger und Radioshow-Host Kevin Jackson gibt Elon Musk recht. Musk habe als Investor und Käufer ein gutes Recht, den Deal platzen zu lassen, wenn Twitter bei der Zahl der angemeldeten User:innen lüge, argumentiert Jackson auf seinem Blog THE KEVIN JACKSON NETWORK.  Es handle…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kevin Jackson ist ein konservativer nationaler Redner, Unternehmer und Buchautor. Er hat unter anderem „Sexy Brilliance … and other Political Lies“ und „The BIG Black Lie“ geschrieben. Jackson ist Stammgast bei der Glenn Beck Show und schreibt regelmäßig auf seinem politisch-konservativen Blog. Darüber hinaus hat…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bei allem Mut zum Risiko: Elon Musk droht sich zu übernehmen

Bei allem Mut zum Risiko – Elon Musk droht sich zu übernehmen
12.07.2022 3 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Christof Leisinger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Elon Musk tanzt gerne gleichzeitig auf vielen Hochzeiten“, beobachtet Wirtschaftsjournalist und Ex-Banker Christof Leisinger in einer Analyse für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Mit dieser Methode sei er reich geworden, sie werde aber zunehmend zur privaten und unternehmerischen Belastung für den Milliardär. Deshalb komme sein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christof Leisinger ist Ökonomie- und Finanzjournalist. Leisinger hat sich während des Studiums der Agrarökonomie auf Volkswirtschaftslehre spezialisiert, mit einer Vertiefung im internationalen Finanzmanagement. Zu Beginn seiner Karriere war er bei der Swiss Bank Corporation im Sales Trading. Anschließend war er als Journalist tätig. Zunächst war…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mehr Schein als Sein? Diese Versprechen hat Elon Musk in seiner Karriere schon gebrochen

Diese Versprechen hat Musk gebrochen
11.07.2022 1 Minute Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Simon Hurtz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Redakteur Simon Hurtz von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG hat sich Musks Versprechen in der Vergangenheit einmal genauer angeschaut. Hurtz stellt fest, der Streit um Twitter ist nicht das erste Mal, dass sich der Milliardär nicht an sein Wort hält. Hurtz zeigt eine ganze Reihe gebrochener Versprechen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Simon Hurtz (*1989) ist Autor im Digital-Team der SUEDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) und freier Mitarbeiter bei der ZEIT. Außerdem ist er Dozent an der Deutschen Journalistenschule. Er hat in Friedrichshafen Soziologie, Politik und Wirtschaft studiert und daraufhin die Deutsche Journalistenschule besucht. 2014 hat er zunächst als…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Paris als Vorbild: Sollten mehr Straßen in Fahrradwege umgewandelt werden?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

An diesem Mittwoch startet die weltgrößte Fahrradmesse „Eurobike“ auf dem Frankfurter Messegelände. In Zeiten von Energiekrise und Mobilitätswende erlebt das Fahrrad einen Boom. Der Fahrradmarkt ist in den vergangenen zwei Jahren geradezu explodiert. Das verändert auch die Städte. Deutlich wird das unter anderem in Paris.…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nur so können wir die Klimaziele überhaupt noch erreichen

Verkehr der Zukunft: Fahrrad statt Auto
12.01.2022 6 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Martina Lohmeier Insa Wrede
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Professorin für Mobilitätsmanagement und Radverkehr Martina Lohmeier hält es angesichts der Erderwärmung für unverzichtbar, dass der Platz für Fahrräder auf deutschen Straßen vergrößert wird. „[W]enn wir weiter so machen wie bisher, werden wir definitiv die Umweltziele nicht erreichen, die wir uns auf weltweiter Ebene…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martina Lohmeier ist Professorin für Mobilitätsmanagement und Radverkehr an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Die Professur für Mobilitätsmanagement und Radverkehr ist eine Stiftungsprofessur, das heißt, sie wird nicht aus dem Grundhaushalt der Hochschule, sondern von einem Drittmittelgeber finanziert. Diese Professur wird vom Bundesministerium für Verkehr…
(Von Radfahren zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mehr Platz fürs Rad macht die Städte lebenswerter

Mehr Platz fürs Rad
26.07.2021 4 Minuten Deutsch
RADFAHREN Johanna Nimrich Andreas Knie
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Mehr Platz fürs Rad!“, fordert die Redaktionsleiterin Johanna Nimrich im Fachmagazin RADFAHREN. Rückhalt findet die Autorin dabei von dem Verkehrsforscher Andreas Knie: „Wir haben nicht genug Platz für so viele Autos“, warnt Knie – und das werde vor allem in den Städten zu einem immer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Johanna Nimrich ist Mitglied der Redaktionsleitung bei RADFAHREN. Sie hat Ethnologie und Südasienstudien in Heidelberg sowie Medienwissenschaft in Tübingen studiert. Bis 2015 hat sie für das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) als Redakteurin in Omsk in Sibirien gearbeitet. Das ifa ist ein vom Auswärtigen Amt, dem…
(Bildquelle | Urheber: Alper Çuğun | Flickr | CC BY 2.0)

Autos und Fahrräder müssen gleichberechtigt sein

Platz da!
09.07.2021 3 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Michael Thumann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Kolumnist Michael Thumann kann über den „Krieg auf den Straßen“ nur den Kopf schütteln. Um die unterschiedlichen Bedürfnisse zu befriedigen, brauche es ein „gemeinsames Vorankommen“ von Rädern und Autos – und zwar gleichberechtigt. Mit den Privilegien für Autos sei es dann jedoch vorbei: „Eine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Thumann ist Journalist, Buchautor und leitet als Außenpolitischer Korrespondent das Moskauer Büro der ZEIT. Bis 2013 war er ZEIT-Korrespondent mit Sitz in Istanbul. Der studierte Slawist, Geschichts- und Politikwissenschaftler schreibt hauptsächlich über internationale Politik, Osteuropa und den Mittleren Osten. Daneben ist er Mitglied im…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Bildquelle | Urheber: Pablo Valerio | Pixabay | Pixabay License)

Mehr Fahrradwege sind ideologisches Wunschdenken

"Ideologisches Wunschdenken produziert Staus": Auto-Club verklagt Stadt wegen neuer Radwege“
01.06.2021 3 Minuten Deutsch
FOCUS Michael Haberland Sebastian Viehmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wer Fahrstreifen zu Radwegen macht, produziert unnötige Staus, meint Michael Haberland, der Präsident des Automobilclubs „Mobil in Deutschland“. Radwege auszuweiten, während der Autoverkehr deutlich mehr Platz benötige, bezeichnet Haberland im Gespräch mit FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann als „Politik ohne Hirn und Verstand“. Haberland argumentiert, der Ausbau…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Haberland ist Gründer und Präsident des Autoclubs „Mobil in Deutschland“. Mobil in Deutschland sieht sich als Alternative zum ADAC, dem größten Automobilclub in Europa. Ähnlich wie der ADAC bietet Mobil in Deutschland Mitgliedschaften, Serviceangebote und Verkehrs-Rechtsauskunft. Haberland hat Betriebswirtschaft in München studiert und danach…
(Von WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN (WN) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Trend zum E-Bike macht das Radfahren unsicher

Das E-Bike als Unfallrisiko
10.03.2021 2 Minuten Deutsch
WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN (WN) Martin Kalitschke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mehr Radwege führen nicht zwangsläufig auch zu mehr Sicherheit, macht der Redakteur Martin Kalitschke deutlich. Es seien vor allem die immer schneller werdenden Räder, die die Unfallstatistiken in die Höhe treiben. Das werde vor allem durch einen Trend befeuert: „Immer mehr Radfahrer steigen auf die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martin Kalitschke ist Redakteur bei den WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN. Im Jahr 2018 gewann er den Journalistenpreis Münsterland in der Kategorie Kultur/Tourismus für den Artikel „Der Jahrhundert-Sammler“. In seinen Artikeln für die WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN setzt sich Kalitschke des Öfteren mit dem Fahrradverkehr in Münster auseinander. Die WESTFÄLISCHEN…
(Von CICERO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Kampf gegen das Auto trifft vor allem die Ärmeren

Rad und Tat
15.02.2022 2 Minuten Deutsch
CICERO Frank A. Meyer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Kolumnist Frank A. Meyer befürchtet, dass der „Kampf gegen das Auto“ vor allem auf Kosten der Ärmeren geht. Immerhin seien manche Menschen im Alltag auf praktische Lösungen angewiesen, die sie schnell von A nach B bringen – doch das werde von einigen Bessergestellten sträflich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frank A. Meyer ist Kolumnist für mehrere Zeitungen und Zeitschriften, darunter die ZÜRCHER WOCHE, die BASLER ZEITUNG und das Polit-Magazin CICERO. Zudem arbeitet er als publizistischer Berater des Schweizer Medienunternehmens Ringier, das die Boulevardzeitungen BLICK und SONNTAGSBLICK herausgibt. Im europäischen Ausland verlegt Ringier gemeinsam mit…