DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat sich nach der Razzia im „Reichsbürger“-Milieu gegen eine Verschärfung des Waffenrechts ausgesprochen. Dem RND sagte Buschmann, man habe in Deutschland strenge Waffengesetze. „Aber selbst die strengsten Waffengesetze helfen nicht wirklich, wenn sich Menschen illegal Waffen beschaffen.“ Man müsse…

THEMA DES TAGES

„Helfen nicht wirklich“: Buschmann stellt sich bei strengeren Waffengesetzen gegen Faeser

14.12.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat sich nach der Razzia im „Reichsbürger“-Milieu gegen eine Verschärfung des Waffenrechts ausgesprochen. Dem RND sagte Buschmann an diesem Mittwoch, man habe in Deutschland strenge Waffengesetze. „Aber selbst die strengsten Waffengesetze helfen nicht wirklich, wenn sich Menschen illegal Waffen beschaffen.“ Man…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was beim Waffenkauf in Deutschland gilt

Faeser will schärferes Waffenrecht: Diese Regeln gelten aktuell
11.12.2022 2 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der Razzia gegen sogenannte „Reichsbürger“ will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) das Waffenrecht in Deutschland verschärfen. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat hingegen Bedenken angemeldet. Ihm zufolge reichen die bestehenden Gesetze aus. Welche Regeln zum Waffenbesitz aktuell in Deutschland gelten, hat der WDR in einem Überblick…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der WESTDEUTSCHE RUNDFUNK (WDR) ist die größte der neun Landesrundfunkanstalten der ARD. Er entstand 1956, als sich der NWDR in den NDR und den WDR aufteilte. Die Sendeanstalt hat sechs Radioprogramme und einen Fernsehsender, zu dessen bekanntesten Programmen unter anderem das Politmagazin „Monitor“, die „Sportschau“…
(Von DEUTSCHLANDFUNK NOVA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In Deutschland ist bereits jetzt so gut wie alles reguliert

Experte: "Illegale Waffen sind das Problem, nicht die legalen"
13.12.2022 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK NOVA Andreas Jede Steffi Orbach
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut dem Rechtsanwalt Andreas Jede hat Deutschland bereits jetzt eines der schärfsten Waffenrechte weltweit. „Und wir regulieren alles, sogar den Besitz von Pfefferspray“, so der Experte im Gespräch mit Moderatorin Steffi Orbach bei DEUTSCHLANDFUNK NOVA. „Ich denke nicht, dass da noch viel Regulierungsbedarf besteht.“ Auch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Jede ist Rechtsanwalt. Er ist vorwiegend als Strafverteidiger im Steuerstrafrecht sowie als Experte im Waffenrecht tätig. Jede hat Jura in Konstanz studiert. Während seines Studiums ist er an die Freie Universität Berlin gewechselt, wo er nebenbei als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis Inneres und Recht…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mehr Kontrollen sind längst überfällig

Ein strengeres Waffenrecht ist überfällig
11.12.2022 1 Minute Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Ronen Steinke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ronen Steinke hält es für betrüblich, „dass immer erst etwas geschehen muss, bevor das eher laxe deutsche Waffenrecht wieder in die Diskussion kommt“. Dass man teils mit Kopfschütteln oder gar Lachen auf die vermeintlich waffenverrückten Vereinigten Staaten schaue, hält der Jurist in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ronen Steinke ist Journalist, Jurist und Buchautor. Er hat im Fachbereich Völkerrecht promoviert und arbeitet seit 2011 für die SZ, zunächst als Außenpolitikredakteur mit Schwerpunkt Afrika und Naher Osten. Inzwischen ist er für Sicherheit und Recht im Innenpolitik-Ressort zuständig. Bis 2011 hat er unter anderem…

Die Bundesregierung muss jetzt zeigen, was eine wehrhafte Demokratie ist

Waffenbesitz ist kein Grundrecht
13.12.2022 3 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Christian Vooren
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Christian Vooren ist es kein Grundrecht, eine Waffe zu besitzen, „sondern ein Privileg derer, die bestimmte Voraussetzungen dafür erfüllen“. Einem schärferen Waffenrecht steht der Politikredakteur der ZEIT daher grundsätzlich offen gegenüber, denn es beende zwar nicht den Terrorismus, aber es erschwere…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Vooren ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Er hat Germanistik und Musikwissenschaft in Düsseldorf und Berlin studiert. Bevor er zu ZEIT ONLINE kam, hat er fürs Fernsehen gearbeitet. Dort ist er unter anderem in der Redaktion der TV-Sendung „Günther…
(Von SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Überforderung bei den Waffenbehörden: Wie sich Kontrollen über Jahrzehnte ziehen können

Sicherheitsrisiko durch überforderte Waffenbehörden
04.10.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) David Meiländer Philipp Reichert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Autoren David Meiländer und Philipp Reichert haben für den „Report Mainz“ des SWR ein Jahr lang in der Waffenszene recherchiert. Ihr Film zeigt, wie einfach jedermann in Deutschland sogar mit kriegsähnlichen Waffen schießen kann – obwohl das deutsche Waffenrecht eigentlich als eines der strengsten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David Meiländer ist seit 2021 Reporter bei REPORT MAINZ. Direkt nach seinem Abitur ist er an die Kölner Journalistenschule gegangen. Nebenbei hat er Journalismus an der Universität in Köln studiert. Mailänder hat viele Jahre als Finanz und Wirtschaftsjournalist gearbeitet. Im Jahr 2012 hat er beim…

THEMA DES TAGES

Hype um Kernfusion: „Jetzt international den Schulterschluss suchen“

14.12.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die Nachricht hat am Dienstag für Furore gesorgt: Zum ersten Mal ist Forschenden eine Kernfusion gelungen, bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde. Die Forschung vom „Lawrence Livermore National Laboratory“ in Kalifornien gilt als ein Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen klimafreundlichen Energiequelle.…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie genau der Versuch aufgebaut war

Kernfusion gelungen: „Das ist vergleichbar mit dem ersten Flug der Brüder Wright“
14.12.2022 1 Minute Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Markus Roth Dominik Göttler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit der ersten gelungen Kernfusion ist nach jahrzehntelanger Forschung ein großer Durchbruch gelungen. Der Physiker Markus Roth freut sich: „Das ist vergleichbar mit dem ersten Flug der Brüder Wright“. Im Interview mit dem Redakteur Dominik Göttler von der Zeitung MÜNCHNER MERKUR erklärt er den Aufbau…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Professor Markus Roth ist Physiker und Experte für Laserfusion-Forschung an der TU Darmstadt. Roth forscht unter anderen in den Bereichen Entwicklung mit Lasern getriebener Neutronenquellen, Energieverlustmessung an schweren Ionen mit Lasern erzeugten Plasmen oder auch an Materien mit hohen Energiedichten. Ab 1986 hat er Physik…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Um das Klima zu retten, kommt die Technologie zu spät

Kernfusion: Nicht ablenken vom Klimaschutz
13.12.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Friederike Meier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Obwohl das Forschungsprojekt noch in den Kinderschuhen steckt, behandelt die EU-Kommission die Investitionen in die Kernfusionsforschung bereits als Geld für den Klimaschutz, kritisiert die Klima-Redakteurin Friederike Meier in der linksliberalen Tageszeitung FRANKFURTER RUNDSCHAU. Selbst wenn die Technologie bis zum Ende der Finanzierung 2027 ausgereift sei,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Friederike Meier ist Politik- und Klimaredakteurin der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Sie hat Geoökologie und Stadtökologie in Bayreuth und Berlin studiert. Von 2016 bis 2020 ist sie freie Journalistin gewesen und hat unter anderem für die TAZ Beiträge geschrieben. Im März 2020 hat Meier ein Volontariat bei…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Erfolg wird Forschenden weltweit Mut machen

Dieser große wissenschaftliche Erfolg dürfte Forschern weltweit Mut machen
13.12.2022 1 Minute Deutsch
DIE WELT Norbert Lossau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Seit rund 70 Jahren wird an der Kernfusion geforscht und lange Zeit galt sie als wenig aussichtsreich, erzählt Norbert Lossau in der konservativen Tageszeitung DIE WELT. Der Korrespondent für Wissenschaft skizziert, wie wichtig dieser Schub an Zuversicht für den Forschungsbereich sei. Denn der Weg zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Norbert Lossau ist Chefkorrespondent im Bereich Wissenschaft bei der WELT. Zudem ist er im selben Bereich Ressortleiter bei der WELT AM SONNTAG und bei der BERLINER MORGENPOST. Er hat Physik, Mathematik und Chemie studiert und anschließend in Physik an der Universität Köln promoviert. 1986 hat…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie die Wissenschaft Umweltschäden nicht bekämpft – sondern hervorruft

Die Wissenschaft drückt sich vor Verantwortung: Sie muss sich ändern!
15.11.2022 1 Minute Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Klaus Urban
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Große wissenschaftliche Forschungsprojekte neigen heutzutage zu Extremen, analysiert Klaus Urban in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung BERLINER ZEITUNG. Der ehemalige Experte bei der EU-Kommission erklärt, dass Supercomputer, Weltraum-Observatorien und Teilchenbeschleuniger einen enormen Energieverbrauch an den Tag legen. Klimafreundlich sei das nicht. Er fordert deshalb ein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dr. Klaus Urban hat Werkstoffkunde und Ingenieurpädagogik in Dresden studiert. Von 1982 bis 1988 hat er als Leiter der Abteilung Forschungsorganisation der Akademie der Wissenschaften der DDR gearbeitet. Zudem war er stellvertretender Leiter im Ministerium für Wissenschaft und Technik der DDR. Von 1996 bis 1999…

DEBATTE DES TAGES

„Kriminalisierung von friedlichem Protest“: War die Razzia gegen die „Letzte Generation“ angemessen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Die Klima-Protestgruppe „Letzte Generation“ will ihre Aktionen auch nach einer Razzia in mehreren Bundesländern fortsetzen. Das hat Sprecherin Carla Hinrichs am Dienstagabend mitgeteilt. Die Regierung versuche, den Protest der Gruppe zu kriminalisieren, kritisierte sie am Rande einer Demonstration. Ihr mache das Angst, aber sie werde…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Straftaten sind längst Programm bei der „Letzten Generation“

Straftaten sind zum Wesensmerkmal geworden
13.12.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Stephan Klenner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aus Sicht von Stephan Klenner brauchen die Klimaaktivist:innen gar nicht so tun, als kämen die Razzien aus dem Nichts. Die „Letzte Generation“ habe sich bewusst für einen radikalen Weg entschieden – und bekomme deshalb jetzt verdient die Quittung, kommentiert Klenner bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Klenner ist seit 2021 Redakteur bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN (FAZ). Dort arbeitet er für den Bereich FAZ Einspruch. Klenner hat Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg studiert. Neben dem Studium hat er eine journalistische Ausbildung durch die journalistische Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung absolviert. Nach seinem…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Staat muss sich gegen die antidemokratischen Klimaaktivist:innen wehren

Die Razzien gegen Klimakleber gehören zu einer wehrhaften Demokratie
13.12.2022 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Jacques Schuster
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Razzien gegen Klimakleber gehören zu einer wehrhaften Demokratie.“ Der Chefkommentator der WELT, Jacques Schuster, verteidigt in einem Meinungsbeitrag die durchgeführten Hausdurchsuchungen. Gegen die „Antidemokraten“ der „Letzten Generation“ müsse der Staat zum Schutz der demokratischen Ordnung durchgreifen, so Schuster. Wenn der Staat nicht aufpasse, gerate…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jacques Schuster ist Journalist und Politikredakteur und seit 2014 als Chefkommentator der WELT-Gruppe tätig. Er war zuvor drei Jahre lang beim WELT-Ressort „Die Literarische Welt“ beschäftigt. 1998 hat Schuster seine Karriere als Journalist bei der WELT begonnen. Ab 2001 hat er dort als Ressortleiter für…
(Von BADISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Klimaaktivist:innen stehen nicht über dem Gesetz

Klimaaktivisten stehen nicht über dem Gesetz
13.12.2022 1 Minute Deutsch
BADISCHE ZEITUNG Dietmar Ostermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Demokratieverständnis der „Letzten Generation“ sei etwas schräg, empfindet Dietmar Ostermann in der BADISCHEN ZEITUNG. In seinem Kommentar merkt er jedoch an, dass ein Vergleich mit der Razzia bei den Reichsbürgern nicht angebracht sei, trotz des gleichen Paragrafen § 129a – Bildung einer kriminellen Vereinigung.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dietmar Ostermann (*1968 in Ostberlin) arbeitet seit 2012 als Politikredakteur für die BADISCHE ZEITUNG. Derzeit ist er Ressortleiter mit thematischen Schwerpunkten auf Außen- und Sicherheitspolitik, USA, Russland, Bundeswehr, Linkspartei und Rechtsextremismus. Ehe er zur BADISCHEN ZEITUNG kam, hat Ostermann als Auslandskorrespondent aus Moskau und Washington…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Durch die Razzien wird die Klimabewegung zu Unrecht kriminalisiert

So werden Kriminelle gemacht
13.12.2022 1 Minute Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Jan Heidtmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit den Razzien geht der Staat laut Jan Heidtmann im Umgang mit der Klimabewegung zu weit. „Das Vorgehen des Rechtsstaats wirkt […] wie der bedenkliche Versuch, krampfhaft aus Klimaschützern Kriminelle zu machen“, sieht Heidtmann bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) die Maßnahme als Fehler. Das gewählte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Heidtmann ist Journalist und Korrespondent der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) für Berlin und Brandenburg. Er hat beim STERN als Parlamentsreporter gearbeitet und als freier Autor für DIE ZEIT und DIE WOCHE geschrieben. 2001 hat er im Süddeutschen Verlag beim Magazin der SZ begonnen, 2013 wechselte…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Klimabewegung und Reichsbürgertum werden mit den Razzien gleichgestellt

Klima der Kriminalisierung
13.12.2022 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Susanne Schwarz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Susanne Schwarz empfindet es als Farce, dass mit den Razzien das Reichsbürgertum und der Klimaaktivismus gefühlt auf eine Stufe gestellt werden. „Es ist unsäglich, die Klimaaktivist:innen in nur annähernd ähnlicher Manier zu behandeln“, schimpft die Klimaredakteurin in einem Meinungsbeitrag bei der TAZ über das Vorgehen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Susanne Schwarz, Jahrgang 1991, ist freie Journalistin und Redakteurin bei der TAZ und bei KLIMAREPORTER. Sie arbeitet außerdem für DER FREITAG, NEUES DEUTSCHLAND und die FRANKFURTER RUNDSCHAU. Schwarz hat das Magazin KLIMAREPORTER mitgegründet und ist Geschäftsführerin des Verlags KlimaJournalistenBüro (KJB). Der Verlag betreut KLIMAREPORTER und…

Man sollte sich lieber mit den Forderungen der Gruppe beschäftigen

Erfolgreiche Stimmungsmache
13.12.2022 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Sebastian Weiermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die „Letzte Generation“ als kriminelle Bedrohung einzustufen, empfindet der ND-Redakteur Sebastian Weiermann als grotesk. In seinem Kommentar in der linken Tageszeitung ND kritisiert er die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Neuruppin wegen des Vorwurfs der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Er fordert: Anstatt sie als kriminell einzustufen, solle…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sebastian Weiermann ist ein deutscher Journalist und Redakteur bei der linken Tageszeitung ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND). Weiermann hat Geschichte und Sozialwissenschaften studiert. Er schreibt für ND hauptsächlich über soziale Bewegungen, „innere (Un)sicherheit“ und Themen, die Nordrhein-Westfalen betreffen. ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND) ist eine überregionale Tageszeitung,…