DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, es ist ein Kompromiss, aber immerhin: Im jahrelangen Streit um ein Lieferkettengesetz haben die beteiligten Minister Gerd Müller (CSU / Entwicklung), Peter Altmaier (CDU / Wirtschaft) und Hubertus Heil (SPD / Arbeit und Soziales) am Freitag eine Einigung verkündet. Ab dem 1. Januar…

THEMA DES TAGES

Fauler Kompromiss? Diskussion um beschlossenes Lieferkettengesetz

15.02.2021 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Im jahrelangen Streit um ein Lieferkettengesetz ist es nun zu einer Einigung gekommen. Das haben die beteiligten Minister Gerd Müller (CSU / Entwicklung), Peter Altmaier (CDU / Wirtschaft) und Hubertus Heil (SPD / Arbeit und Soziales) am Freitag mitgeteilt. Durch das Lieferkettengesetz sollen deutsche Firmen…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

( Zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Darum geht es beim Lieferkettengesetz

Menschenrechte achten: Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz
12.02.2021 3 Minuten Deutsch

Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Redakteur Benedikt Dittrich fasst für die SPD-Parteizeitung VORWÄRTS die Kernelemente des Lieferkettengesetzes zusammen. Demnach nimmt das Gesetz Unternehmen in die Pflicht, ihre ganze Lieferkette auf Verletzungen von Menschenrechten zu prüfen. Damit soll laut Dittrich verhindert werden, dass zwar in deutschen Unternehmen faire Löhne bezahlt und…

Das Lieferkettengesetz kann die Wirtschaft in Deutschland stärken

Das Lieferkettengesetz kann die Wirtschaft in Deutschland stärken
12.02.2021 1 Minute Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Bernhard Junginger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Berlin-Korrespondent Bernhard Junginger äußert sich in der AUGSBURGER ALLGEMEINEN lobend zum erzielten Kompromiss beim Lieferkettengesetz. Denn damit werde klargestellt, dass sich Unternehmen nicht länger aus der Verantwortung stehlen können, was die Umstände der Herstellung ihrer Waren betrifft. Zwar sei die Einigung nicht so scharf und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernhard Junginger hat Politik- und Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet als Berlin-Korrespondent für die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Er schreibt über die politischen Geschehnisse in Berlin. Nach seinem Studium in Ulm hat Junginger eine Redakteur-Ausbildung an der Günther-Holland-Journalistenschule absolviert, bevor er 2017 nach Berlin zog. Die AUGSBURGER ALLGEMEINE…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Lieferkettengesetz ist ein Signal an die EU

Lieferkettengesetz - ein typischer Merkel-Kompromiss, aber immerhin!
12.02.2021 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Volker Witting
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Hauptstadtkorrespondent Volker Witting beschreibt in seinem Kommentar für die DEUTSCHE WELLE das Lieferkettengesetz als einen typischen „Merkel-Kompromiss“. Denn es ging im Vorfeld einerseits um Menschenrechte und den Schutz der Umwelt, aber auch darum, die Wirtschaft in COVID-19-Seiten nicht zu sehr zu belasten. Alles andere als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Volker Witting ist Korrespondent in der Politik-Redaktion bei der DEUTSCHEN WELLE. Er hat beim WDR und als Redakteur bei DW-TV gearbeitet und zahlreiche Auslandseinsätze gehabt. Er hat Publizistik und Germanistik studiert. Die DEUTSCHE WELLE (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Er wird aus Bundesmitteln…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Lieferkettengesetz wird die Erwartungen nicht erfüllen

Das Lieferkettengesetz wird die Erwartungen nicht erfüllen
14.02.2021 2 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Frank Specht
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

HANDELSBLATT-Redakteur Frank Specht zeigt sich vom Lieferkettengesetz nicht sonderlich überzeugt. „Die Einigung bei den Lieferketten rettet den Koalitionsfrieden, hilft aber wenig beim Schutz der Menschenrechte“, kommentiert er die Einigung zwischen den unionsgeführten Ministerien Wirtschaft und Entwicklung sowie dem von der SPD geführten Arbeitsministerium. An der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frank Specht ist Korrespondent im Berliner Büro des HANDELSBLATTS. Er hat Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert. Seine Schwerpunkte liegen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und Gewerkschaften. Specht schreibt unter anderem auch für die WIRTSCHAFTSWOCHE. Er studierte Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das HANDELSBLATT…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Die Armut in der Welt lässt sich nicht mit einem deutschen Gesetz abschaffen“

Eine Kette für den Handel
12.02.2021 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Manfred Schäfers
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

FAZ-Wirtschaftsredakteur Manfred Schäfers sieht in dem Lieferkettengesetz eine „Kette für den Handel“. Allein den Zeitpunkt der Einigung inmitten der Pandemie hält er für denkbar ungünstig und riskant. „Auch wenn die Industrie noch einigermaßen gut läuft, heißt das nicht, dass keine Gefahren existieren“; gibt er zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Manfred Schäfers ist Journalist und Wirtschaftsredakteur bei der FAZ. Der studierte Volkswirt hat über den europäischen Versuch, mit viel Geld die innergemeinschaftlichen Wohlstandsunterschiede auszugleichen, promoviert und anschließend ein Volontariat bei der STUTTGARTER ZEITUNG absolviert. Seit 1993 ist er bei der FAZ und war dort unter…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Agrarökonom irritiert mit These: Ist Menschenrechte verletzen okay?

Ist Menschenrechte verletzen okay?
12.02.2021 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Michael Schmitz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ist Menschenrechte verletzen okay? Mit dieser provokanten Überschrift setzt sich der TAZ-Wirtschafts- und Umweltredakteur Jost Maurin mit den Thesen des pensionierten Agrarökonomen Michael Schmitz auseinander. Schmitz hatte sich Anfang Januar in einem Fachbeitrag über die Lage der deutschen Landwirtschaft gegen ein Lieferkettengesetz ausgesprochen. „Auch in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 als alternative, selbstverwaltete Zeitung gegründet – unter anderem vom Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele. Die Zeitung hat sich besonders in ihrer Anfangszeit an Linke, Studierende, Grüne und die Hausbesetzer-Bewegung gerichtet. Erklärtes Ziel der TAZ ist es…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: LLUIS GENE / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Regionalwahl in Katalonien: Mehrheit für separatistische Parteien

15.02.2021 | 3 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bei der Regionalwahl in Katalonien haben am Sonntag die separatistischen Parteien eine deutliche Mehrheit errungen. Stärkste Kraft wurden jedoch die Sozialisten um den früheren spanischen Gesundheitsminister Salvador Illa. Diese sind gegen eine Unabhängigkeit von Madrid. Eine Zusammenarbeit mit den Sozialisten hatten alle separatistischen Parteien vor…

3 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Was es mit der Katalonien-Krise auf sich hat

„These are the key dates in Catalonia's separatist crisis"
13.02.2021 2 Minuten Englisch
THE LOCAL
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein Hintergrund-Beitrag des europäischen Nachrichtennetzwerks THE LOCAL EUROPE erklärt, was es mit der Krise in Katalonien auf sich hat. Der Konflikt tobt schon seit vielen Jahren. 2017, nach vielen Jahren des Streits, hatte die separatistische Mehrheit im Regionalparlament von Katalonien ein Gesetz verabschiedet, das den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

THE LOCAL ist ein digitales europäisches Nachrichtennetzwerk mit Sitz in Stockholm, das 2004 gegründet wurde. THE LOCAL hat derzeit neun lokale Ausgaben in neun verschiedenen Ländern, unter anderem in Frankreich, Deutschland, Dänemark und Spanien. Jede Ausgabe hat ein eigenständigen Redaktionsteam. Inhaltlich berichten die Redaktionsteams auf…
(Von JACOBIN MAGAZIN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Den Katalonien-Konflikt kann nur ein Referendum lösen

„Why the pro-independence movement is widening its lead in Catalonia"
14.02.2021 2 Minuten Englisch
JACOBIN MAGAZIN
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Katalonien ist eine Nation und hat als solche das Recht auf Selbstbestimmung“, betont die Spitzenkandidatin der katalanischen Candidatura d’Unitat Popular (CUP, Gemeinsam für Katalonien) Dolors Sabater in einem Interview mit dem sozialistischen politischen Magazin JACOBIN. Es müsse einen Raum für Dialog geben, aber nicht auf…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zum Faktencheck: Es ist korrekt, dass die spanische Regierung Regionen-übergreifende Regelungen vorgibt, um die Pandemie spanienweit in den Griff zu bekommen. Allerdings haben die verschiedenen Regionalregierungen Spaniens sehr wohl Mitspracherecht bei der Umsetzung der Regeln. Eine aktuelle Übersicht von SPAIN IN ENGLISH illustriert, wie manche…

Wo in Europa Regionen nach ihrer Unabhängigkeit streben

„Europe's Central Governments Struggle With Restive Regions"
27.10.2020 5 Minuten Englisch
VOICE OF AMERICA Jamie Dettmer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Spanien ist nicht das einzige Land, in dem sich die Zentral- und Regionalregierungen zunehmend „in den Haaren“ liegen, stellt Redakteur Jamie Dettmer in einem Beitrag für VOICE OF AMERICA fest. Die COVID-19-Pandemie intensiviere diese Spannungen. In Belgien, Spanien, Italien und Deutschland sind Streitigkeiten zwischen nationalen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jamie Dettmer ist ein britischer Journalist, der hauptsächlich auf Kriegsberichterstattung spezialisiert ist. Dettmer begann seine Karriere zunächst bei der britischen SUNDAY TELEGRAPH. Dort berichtete er hauptsächlich über Margaret Thatcher und dem House of Commons. Während seiner Karriere hat er für viele bekannte Printmedien geschrieben, wie…

DEBATTE DES TAGES

Freispruch für Trump: War das Impeachment-Verfahren trotzdem ein Gewinn für die Demokratie?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Der Ausgang kam wenig überraschend: Ex-Präsident Donald Trump ist am Samstag im Senat freigesprochen worden. Trumps nachträgliche Amtsenthebung fand nicht die nötige Zweidrittelmehrheit im Senat. Die meisten Kommentator:innen hatten das schon vorab vermutet. Alle 50 Demokrat:innen stimmten für eine Verurteilung Trumps. Sieben Republikaner:innen ebenfalls. Der…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

( Zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Trotz Freispruch hat das Verfahren seinen Zweck erfüllt: Trump ist auf ewig gebrandmarkt

This was no triumph for Trump
14.02.2021 3 Minuten Englisch
David Axelrod
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der US-amerikanische Politberater David Axelrod freut sich über das Impeachment-Verfahren. Auch wenn Ex-Präsident Donald Trump am Ende freigesprochen wurde, habe der Prozess einen Effekt gehabt: Trump sei nun auf ewig gebrandmarkt, meint Axelrod in einem Kommentar für den Nachrichtensender CNN. Der Prozess und die Beweisführung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David Axelrod ist politischer Kommentator beim US-amerikanischen Fernsehsender CNN. Er war Chefberater und Wahlkampfmanager von Ex-Präsident Barack Obama. Bei CNN liefert er politische Kommentare und führt den Podcast „The Axe Files“. Außerdem war er Direktor des Instituts für Politik an der Universität von Chicago.

Dank des Impeachments kann Trump nun vor Gericht belangt werden

No conviction, but Trump Senate trial provided valuable evidence for possible prosecutions
14.02.2021 4 Minuten Englisch
USA TODAY Norman Eisen Katherine Reisner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Amtsenthebungsverfahren gegen Ex-Präsident Donald Trump ist ein Erfolg für die Demokratie. Auch wenn Trump nicht verurteilt wurde, meinen die Anwält:innen Norman Eisen und Katherine Reisner in einem Kommentar für die US-amerikanische Tageszeitung USA TODAY. Denn das Verfahren habe Hinweise zutage gefördert, die helfen können,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Norman Eisen ist Mitarbeiter am Brookings Institut, einem US-amerikanischen Thinktank für Sozialwissenschaften und Wirtschaft. Eisen ist dort Experte für die Themen Recht, Ethik und Anti-Korruption. Zuvor hat er als Berater für das juristische Komitee des House of Representatives der Republikaner in den USA fungiert. Dort…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Prozess gegen Trump hat ein Zeichen gesetzt – auch für Deutschland

Dieser Prozess sollte deutschen Parlamentariern die Augen öffnen
14.02.2021 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Clemens Wergin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Impeachment ist ein starkes Zeichen für die Demokratien auf der Welt. Auch für die Parlamentarier:innen in Deutschland, meint Clemens Wergin, Chefkorrespondent für Außenpolitik bei der WELT. Das Impeachment setze ein Zeichen, „dass Parlamente sich nicht wegducken dürfen“. Dass sie ihre parlamentarische Kontrollfunktion ernst nehmen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Clemens Wergin ist seit 2020 Chefkorrespondent für Außenpolitik bei der Tageszeitung DIE WELT. Zuvor war er Ressortleiter des Auslandsressorts und Leiter des Auslandsbüros in Washington, D.C. Er hat Nahostgeschichte, Islamwissenschaft und Journalistik studiert. Volontiert hat er beim TAGESSPIEGEL in Berlin, für den er anschließend fünf…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von NEW YORK POST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Impeachment war nur ein Schauprozess und hätte nie stattfinden sollen

A second justified impeachment outcome
13.02.2021 2 Minuten Englisch
NEW YORK POST Michael Goodwin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Halleluja es ist vorbei!“, freut sich der konservative Kolumnist Michael Goodwin in der NEW YORK POST. Das Amtsenthebungsverfahren sei nichts weiter als ein Schauprozess gewesen, ärgert er sich. „Es war der Versuch der US-Demokraten, Trump nach der Wahl zu erniedrigen und Republikaner dazu zu zwingen,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Goodwin ist Kolumnist bei der konservativen NEW YORK POST und schreibt unter anderem auch für den konservativen US-Sender FOX NEWS. Inhaltlich beschäftigt er sich hauptsächlich mit amerikanischer Tagespolitik. Goodwin ist Pulitzer-Preisträger und bekannt für eine Pro-Trump-Haltung in seinen Texten. Seitdem Joe Biden sein Amt…
(Von FOX NEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Prozess hat nur von den wahren Problemen abgelenkt

Trump impeachment trial takes center stage but world goes on while America sleeps
14.02.2021 4 Minuten Englisch
FOX NEWS Victor Davis Hanson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Amtsenthebungsverfahren war nichts als Zeitverschwendung, meint Militärhistoriker Victor Davis Hanson. „Die Demokraten wussten, dass sie mit ihrer Anklage keinen Erfolg haben würden“, argumentiert er. Aber trotzdem habe die Regierungspartei in der Summe „mehrere tausend“ Stunden aufgewendet, um das Amtsenthebungsverfahren vorzubereiten und abzuhalten, ärgert er…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Victor Davis Hanson ist ein amerikanischer Kommentator und Militärhistoriker. Er ist emeritierter Professor für Klassische Philologie an der California State University und Militärgeschichte an der Hoover Institution der Stanford University. Hanson wurde von Präsident George W. Bush mit der National Humanities Medal (2007) sowie mit…
(Von AMERICAN GREATNESS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Sturm auf das Kapitol war nur ein Vorwand, um gegen Trump vorzugehen

Yes, Acquittal Is Vindication
13.02.2021 5 Minuten Englisch
AMERICAN GREATNESS Roger Kimball
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Sturm aufs Kapitol ist nicht der wahre Grund für das Amtsenthebungsverfahren, behauptet der Herausgeber Roger Kimball in einem Kommentar für den rechtskonservativen Politblog AMERICAN GREATNESS. Der wahre Grund sei, dass die Demokraten Angst vor den Wähler:innen haben, argumentiert er. Und Angst vor Donald Trump.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

AMERICAN GREATNESS ist ein 2016 gegründetes US-amerikanisches Politblog, das sich selbst „als die lauteste Stimme der nächsten Generation US-amerikanischer Konservativer” bezeichnet. Es wurde von dem konservativen Journalisten und Verleger Chris Buskirk gegründet und ist im Dunstkreis der Zeitschrift AMERICAN AFFAIRS entstanden, die als Pro-Trump-Medium gilt…