DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, in Deutschland sind im vergangenen Jahr 1,9 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen worden als 2021. Doch der Verkehrsbereich bleibt das Sorgenkind bei Deutschlands Kampf um die Klimaziele. Denn der verfehlte seine gesetzlichen Verpflichtungen zum zweiten Mal in Folge – trotz des 9-Euro-Tickets, hoher Spritpreise…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Aris Messinis AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Kampf um Bachmut: Militärführung hält an Verteidigung fest

15.03.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die ukrainische Militärführung will die umkämpfte Stadt Bachmut im Osten des Landes weiter nicht aufgeben. Das hat das Büro von Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstagabend nach einer Sitzung der Armeeführung in Kiew mitgeteilt. Die Abwehroperation in diesem Gebiet sei von höchster strategischer Bedeutung und der…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Augenzeugenbericht aus Bachmut: „Diese Stille ist schlimmer als jeder Schuss“

"Da hat mich das Grauen überwältigt"
10.03.2023 6 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Simone Brunner Victoria Ivleva
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die russische Fotografin Victoria Ivleva war vor Kurzem im umkämpften Bachmut. Im ZEIT-Interview mit Redakteurin Simone Brunner spricht sie über ihre Erfahrungen in dem umkämpften und weitgehend zerstörten Ort, den sie als „eine[n] der gefährlichsten der Welt“ beschreibt. Wie Ivleva berichtet, sei Bachmut ein lauter…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Simone Brunner ist Journalistin, Dokumentarfilmerin und Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Die studierte Slawistin und Germanistin beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Themen, die Osteuropa betreffen. Brunner hat zuletzt vor allem aus der Ukraine und aus Russland berichtet, unter anderem auch für die österreichische Tageszeitung PROFIL, die…
(Von WEB.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was in Bachmut für beide Seiten auf dem Spiel steht

Bachmut: Warum Ukrainer und Russen so erbarmungslos um die Stadt kämpfen
13.03.2023 4 Minuten Deutsch
WEB.DE Gustav Gressel Marie Illner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Seit Monaten kämpfen die Ukraine und Russland um die Kleinstadt Bachmut im Osten der Ukraine. Schon jetzt ist die Kleinstadt weitgehend zerstört. In ihrer Analyse für das Onlineportal WEB.DE fasst die freie Autorin Marie Illner zusammen, was für beide Seiten auf dem Spiel steht. Dabei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gustav Gressel ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und Experte für Sicherheitspolitik, Militärstrategien und internationale Beziehungen. Seine Schwerpunkte sind Osteuropa, Russland und die Außenpolitik von Großmächten. Gressel hat Politikwissenschaft an der Universität Salzburg studiert, später hat er im Bereich Strategische Studien an der Zrinyi Miklos National Defence…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bachmut ist mehr Symbol denn Schlüsselposition

Bachmut ist mehr Symbol denn Schlüsselposition
06.03.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Sonja Zekri
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Was als heroische Abwehrschlacht beschworen werde, sei in der Realität oft nur ein elendes Frieren und Sterben in schlammigen Gräben, fasst Sonja Zekri in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG die Stimmung jener zusammen, die an einer Verteidigung von Bachmut zweifeln. Dabei verweist sie auch auf die Zweifel…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sonja Zekri ist Kulturkorrespondentin der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Von 2015 bis 2020 hat sie gemeinsam mit Adrian Kreye das Feuilleton der SZ geleitet und in der Zeit aus Moskau und Kairo berichtet. Nach ihrem Studium in Geschichte und Slawistik in Bochum hat sie die Henri-Nannen-Schule…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Kampf um Bachmut hat der Ukraine tolle Kämpfer gekostet

"Das hat die Ukraine tolle Kämpfer gekostet!"
07.03.2023 4 Minuten Deutsch
T-ONLINE Hanna Klein Philip Friedrichs Ralph Thiele
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Militärexperte Ralph Thiele hält es für einen Fehler, wenn die Ukraine trotz russischer Einkesselung weiter an Bachmut festhält. „Das hat die Ukraine tolle Kämpfer gekostet“, kritisiert er im T-ONLINE-Interview mit Hanna Klein und Philip Friedrichs. Der Vorsitzende der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V. und Oberst a.D.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hanna Klein ist Journalistin. Sie schreibt unter anderem für T-Online und arbeitet als Online-Redakteurin für den FOCUS. Philip Friedrichs ist Journalist und Redakteur für die Themenbereiche News und Zeitgeschichte bei T-ONLINE. Der studierte Sport-, Medien- und Kommunikationswissenschaftler hat bei der Pressestelle des Fußballclubs SV Werder…

Wenn Bachmut fällt, droht noch mehr Städten Zerstörung

Nach dem Fall würde noch mehr vernichtet
11.03.2023 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Denis Trubetskoy
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der hohen Verluste mehren sich die Stimmen, ob die Verteidigung von Bachmut überhaupt strategisch klug sei. Grundsätzlich aber gelte, dass nach dem Verlust von Bachmut weitere Städte von russischen Soldaten angegriffen werden würden, gibt der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy im DEUTSCHLANDFUNK zu bedenken. „Es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Denis Trubetskoy ist ein ukrainischer Journalist und Autor. Er berichtet als freier Journalist für deutsch- und russischsprachige Medien aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Er ist unter anderem für den MDR, OSTPOL, UKRAINEVERSTEHEN aber auch das CYCLINGMAGAZIN tätig. An der Lomonossow-Universität Moskau hat er Journalistik studiert…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Beim Kampf um Bachmut werden die Russen gezielt geschwächt

Erbitterte Kämpfe im Donbass: Bachmut vor dem Fall – der Wendepunkt des Krieges?
04.03.2023 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Stephan-Andreas Casdorff
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Stadt halten zu wollen, wirke angesichts ihrer Zerstörung zwar wie Wahnsinn, räumt Stephan-Andreas Casdorff ein. Dass die Ukraine so lange in Bachmut durchhält, sei laut dem Herausgeber des Berliner TAGESSPIEGEL allerdings zwei Zielen geschuldet. Zum einen gehe es darum, die russischen Truppen zu binden,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan-Andreas Casdorff ist Journalist und Herausgeber des TAGESSPIEGELS. Er schreibt seit 1999 für die Zeitung und hatte dort untr anderem gemeinsam mit Lorenz Maroldt den Posten des Chefredakteurs inne. Castdorff hat zuvor unter anderem für die STUTTGARTER ZEITUNG und die SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gearbeitet. DER TAGESSPIEGEL…

THEMA DES TAGES

Breitseite für Wissing: Verkehrsbereich hat Klimaziele erneut verfehlt

15.03.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

In Deutschland sind im vergangenen Jahr 1,9 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen worden als 2021. Das hat das Umweltbundesamt an diesem Mittwoch in Berlin bekannt gegeben. Dabei verfehlte der Verkehr seine gesetzlichen Verpflichtungen zum zweiten Mal in Folge – trotz des 9-Euro-Tickets, hoher Spritpreise und mehr…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Verkehrsforscher: „Wir wissen seit langer Zeit, dass mehr Straßen auch zu mehr Verkehr führen“

„Deutschland baut mehr als andere Länder - das ist ein Problem“
09.03.2023 12 Minuten Deutsch
FOCUS Florian Reiter Giulio Mattioli
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Oft führen die von uns geführten Debatten um den Verkehr an der Realität vorbei, erklärt der Verkehrsforscher Giulio Mattioli in einem ausführlichen Interview zu verschiedenen verkehrspolitischen Baustellen mit FOCUS-Redakteur Florian Reiter. Zum Beispiel gebe es in der Wissenschaft einen Konsens über das „Zuckerbrot und Peitsche“-Prinzip.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Florian Reiter arbeitet als Redakteur für das Nachrichtenportal FOCUS ONLINE. Er schreibt schwerpunktmäßig über die Themen Klima, Energie und Wirtschaft. Giulio Mattioli ist Mobilitätsforscher und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verkehrsplanung an der TU Dortmund. In seiner Forschung untersucht er Möglichkeiten, inwiefern Verkehrssysteme zu einem…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Volker Wissing irrlichtert mit seiner Verkehrspolitik ziellos umher

Verkehrsminister Wissing irrlichtert weiter – und brüskiert Frankreich
11.03.2023 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Moritz Serif
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nichts weniger als ein „Vollversagen“ sei die Klimapolitik von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP), beklagt Politikredakteur Moritz Serif in der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Deutschland stoße schon jetzt deutlich mehr CO2 aus als erlaubt. Aus dem Verkehrsministerium aber gebe es keine konkreten Vorschläge, wie man die Klimaziele erreichen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Moritz Serif ist Journalist und Politikredakteur bei der Ippen-Mediengruppe. Dort schreibt er unter anderem für die FRANKFURTER RUNDSCHAU. Der Fokus seiner Berichterstattung liegt auf Innenpolitik, auf dem Ukraine-Krieg, der Rente und Kryptowährungen. Serif hat Rechtswissenschaften in Mannheim und Heidelberg studiert. Sein Volontariat absolvierte er bei…
(Von NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Verkehrsminister ist zu Unrecht der Prügelknabe im Kabinett

Volker Wissing - der Prügelknabe im Bundeskabinett
03.03.2023 2 Minuten Deutsch
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR) Lothar Lenz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) werde ungerechtfertigt für die Verfehlungen der Klimaziele im Verkehrsbereich verantwortlich gemacht. Er diene der Bundesregierung als Prügelknabe, kommentiert Hauptstadtkorrespondent Lothar Lenz beim NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK (NDR). Lenz fordert die Regierung dazu auf, stattdessen ihre politischen Visionen an der Wirklichkeit auszurichten. Wissing habe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lothar Lenz ist Journalist, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio und für verschiedene Sender von Landesrundfunkanstalten tätig. Er arbeitet unter anderem für den HR, den BR und den NDR. Der NORDDEUTSCHE RUNDFUNK (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg sowie für die Länder Mecklenburg-Vorpommern,…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das eigentliche Problem liegt im Klimaschutzgesetz

Das Klimaschutzgesetz ist eine Fehlkonstruktion
15.03.2023 3 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Klaus Stratmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut HANDELSBLATT-Wirtschaftskorrespondent Klaus Startmann offenbare das erneute Verfehlen der Klimaziele im Verkehrssektor nicht das Versagen des Verkehrsministers Volker Wissing, sondern den Irrsinn des Klimaschutzgesetzes. Bereits als das Gesetz beschlossen wurde, seien offensichtliche Probleme ignoriert worden. So werde nun die Industrie gezwungen, vorhandene Anlagen zu optimieren.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Stratmann ist Journalist und Korrespondent beim HANDELSBLATT. Der gelernte Bankkaufmann und studierte Jurist beschäftigt sich dort hauptsächlich mit Themen rund um die Energiepolitik. Stratmann hat zuvor unter anderem auch für die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG gearbeitet. Das HANDELSBLATT ist die auflagenstärkste deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzzeitung.…

DEBATTE DES TAGES

„Auf dem Weg in die Öko-Diktatur“: Ist die Empörung über das Aus für Öl- und Gasheizungen ab 2024 gerechtfertigt?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Ab 2024 sollen in deutschen Haushalten nur noch Heizungen installiert werden, die ihre Wärme überwiegend aus erneuerbaren Energien gewinnen. Das sieht ein Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) und dem Bundesbauministerium von Klara Geywitz (SPD) vor. Ab 2045 sollen Öl- und Gasheizungen grundsätzlich…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

Ein Verbot ist die falsche Lösung

Lebt Robert Habeck in einer Traumwelt?
09.03.2023 3 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Alan Posener
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Kommentar für DIE ZEIT fragt sich Alan Posener, ob Wirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) in einer Traumwelt lebt, wenn er ab 2024 den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten will. Millionen von deutschen Hausbesitzer:innen gehe es bereits jetzt schlecht. Deshalb braucht es seiner…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alan Posener ist Journalist und Buchautor. Er war lange Zeit Korrespondent der WELT-Gruppe und schreibt heute als freier Autor unter anderem für den Blog STARKE MEINUNGEN, für DIE ZEIT und die JÜDISCHE ALLGEMEINE. Der studierte Germanist und Anglist war während seiner Studienzeit Funktionär der maoistischen…
(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Habecks Plan überfordert die Bürger:innen

Verbot von Öl- und Gasheizungen: Habecks Klimaschutz mit der Brechstange
04.03.2023 2 Minuten Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Georg Anastasiadis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Plan von Klimaschutz- und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen), neue Öl- und Gasheizungen schon bald zu verbieten, überfordert die Bürger:innen, kommentiert der Chefredakteur vom MÜNCHENER MERKUR, Georg Anastasiadis. Vor allem „der drohende Zwang, alte Heizanlagen umzurüsten“, scheint ihm nicht umsetzbar. Habeck mache mit seinen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Anastasiadis ist Journalist und Chefredakteur des MÜNCHNER MERKUR. Er absolvierte sein Volontariat bei der Lokalredaktion ISAR-LOISACHBOTE und hat Volkswirtschaftslehre in München studiert. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung der Wirtschaftsredaktion des MÜNCHNER MERKUR, seit 2016 führt er die Zeitung als Chefredakteur. Die Tageszeitung…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ziele müssen realistisch formuliert werden

„Mich besorgt das starke Eingreifen des Staates in Form von Verboten“
02.03.2023 5 Minuten Deutsch
FOCUS Christoph Blepp
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Ganz klar nein“, antwortet der Bauunternehmer Christoph Blepp in einem Interview mit FOCUS ONLINE auf die Frage, ob 2024 ein realistisches Datum sei, um „Millionen“ neue Heizungen zu installieren, die ihre Wärme überwiegend aus erneuerbaren Energien gewinnen. Stattdessen seien realistisch formulierte Ziele vonnöten, findet Bauunternehmer.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christoph Blepp ist Experte für die internationale Bau- und Bauzulieferindustrie und Mitgründer der S&B Strategy GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Gebäudeentwicklung spezialisiert hat. Blepp verantwortet dort den Bereich Strategieentwicklung und -umsetzung. Er hat Politikwissenschaften und VWL an der Universität der Bundeswehr in München studiert…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von STUTTGARTER ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Umbau dauert Jahrzehnte, deshalb müssen wir jetzt anfangen

„Eine neue Gastherme ist nur scheinbar günstiger“
08.03.2023 4 Minuten Deutsch
STUTTGARTER ZEITUNG Eva Drews Frank Hettler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Klimaschutzexperte Frank Hettler hält die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) für alternativlos. Der Umbau dauere Jahrzehnte, deshalb müssen wir jetzt anfangen, fordert er in einem Interview mit Eva Drews von der STUTTGARTER ZEITUNG: „Uns läuft die Zeit davon.“ Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eva Drews ist Journalistin und Wirtschaftsredakteurin der STUTTGARTER ZEITUNG und den STUTTGARTER NACHRICHTEN. Sie hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und unter anderem auch für die BADISCHE ZEITUNG gearbeitet. Drews beschäftigt sich hauptsächlich mit Themen, die die deutsche Energiewirtschaft betreffen. Frank Hettler ist Ingenieur…
(Von SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Erst das Verbot des Alten bringt den Fortschritt

Kommentar zu Gasheizungen: "So wird das nie was mit dem Klimaschutz"
02.03.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) Werner Eckert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Verbote und Grenzwerte lenken die Wirtschaft schon immer, kommentiert Werner Eckert, Leiter des SWR-Ressorts „Umwelt und Ernährung“. Von bleifreiem Benzin bis zur LED-Leuchte: Nichts davon sei gekommen, „weil der Zustand davor schlecht, teuer und schädlich war“. Erst das Verbot des Alten habe den Fortschritt gebracht.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Werner Eckert ist Radiojournalist und Leiter des Ressorts „Umwelt und Ernährung“ beim SWR. Der studierte Historiker und Soziologe ist dort für Berichte und Kommentare zu aktuellen umweltpolitischen Entwicklungen zuständig. Eckert ist 2020 mit dem Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreis ausgezeichnet worden, einem Preis, der für besondere Leistungen im Naturschutz…

Eine Zeitenwende im Gebäudesektor ist notwendig

Kommentar zum Aus von Öl- und Gasheizungen: Längst beschlossen, dennoch Wirbel
28.02.2023 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Panajotis Gavrilis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem DEUTSCHLANDFUNK-Kommentar wundert sich Panajotis Gavrilis über den Wirbel um die Pläne, die Neu-Installation von Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten zu wollen. Seiner Meinung nach braucht es auch im Gebäudesektor nicht weniger als eine klimapolitische Zeitenwende. Für Gavrilis ist es so einfach wie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Panajotis Gavrilis ist Journalist. Er arbeitet als freier Korrespondent für den DEUTSCHLANDFUNK, den SÜDWESTRUNDFUNK und den WDR. Zuvor hat er als Redakteur unter anderem für FLUX FM und DEUTSCHLANDRADIO KULTUR gearbeitet. Gavrilis hat Philosophie, Film und Journalistik in Bremen studiert. Der gelernte Journalist beschäftigt sich…