DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Sonntag den Aachener Karlspreis entgegengenommen. Selenskyj erhielt die Auszeichnung zusammen mit dem ukrainischen Volk für seinen Widerstand und Mut bei der Abwehr des russischen Angriffskriegs. In seiner Rede betonte Selenskyj, die Ukraine werde Europa stärker machen.…

DEBATTE DES TAGES

Für eine „Kampfjet-Koalition“: Sollte der Westen der Ukraine jetzt moderne Kampfjets zur Verfügung stellen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Erstmals seit Beginn des Krieges war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Wochenende in Deutschland zu Gast. Dabei hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Ukraine Waffenlieferungen in Höhe von 2,7 Milliarden Euro zugesagt. Was Selenskyj aber vor allem möchte, gehört nicht dazu. Denn der ukrainische…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von THE ECONOMIST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Kampfjets werden dringend benötigt

The West should supply Ukraine with F-16s
29.04.2023 2 Minuten Englisch
THE ECONOMIST
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Redaktion der wirtschaftsliberalen internationalen Wochenzeitung THE ECONOMIST drängt auf eine schnelle Lieferung von Kampfjets an die Ukraine. Denn der Ukraine stehen im Kampf gegen den Kreml laut dem ECONOMIST immer weniger Mittel zur Verfügung. Selenskyj erbittet aktuell die amerikanischen F-16 Flugzeuge, die in den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

THE ECONOMIST ist eine internationale Wochenzeitung aus Großbritannien, die den Schwerpunkt ihrer Berichterstattung auf die Themen Wirtschaft, Finanzen und Politik legt. Die Zeitung wurde 1843 von James Wilson gegründet und versteht sich als Blatt, das dem wirtschaftlichen Konzept des „klassischen Liberalismus“ treu ist. Das Konzept…
(Von STAATSANZEIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nur mit Kampfjets kann der Ukrainekrieg beendet werden

Darum braucht es Kampfjets für die Ukraine
11.04.2023 2 Minuten Deutsch
STAATSANZEIGER Benjamin Mündler Annika Bitzer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Autor:innen Benjamin Mündler und Annika Bitzer befürworten Kampfjets des Westens in der Ukraine. „Die Lieferung von Kampfjets würde das ukrainische Militär deutlich stärken und dem russischen Militär spürbare Verluste einbringen“ – und dabei helfen, den Krieg zu beenden, argumentiert das Autorenduo beim baden-württembergischen STAATSANZEIGER.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Benjamin Mündler ist Journalist und Teil des Redaktionsteams der baden-württembergischen Wochenzeitung STAATSANZEIGER. Mündler schreibt über (gesellschafts-)politische Themen. Zuletzt hat er einen Artikel über die viel diskutierte Lieferung von Kampfjets in die Ukraine geschrieben. Annika Bitzer ist Journalistin und Redakteurin bei der baden-württembergischen Wochenzeitung STAATSANZEIGER. Bitzer schreibt über…
(Von LOS ANGELES TIMES (LA TIMES) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Selbst mit Kampfjets wird der Krieg nicht weiter eskalieren

Opinion: Should the U.S. empower Ukraine with F-16s? Biden must decide
07.05.2023 5 Minuten Englisch
LOS ANGELES TIMES (LA TIMES) Mikhail Alexseev
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Selbst die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine werde keine weitere Eskalation des Kriegs nach sich ziehen, versichert der Politikwissenschaftler Mikhail Alexseev. Denn Russlands militärische Fähigkeiten und Mittel seien denen der NATO weit unterlegen, erklärt der Professor für internationale Beziehungen in der linksliberalen US-Tageszeitung LOS…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mikhail Alexseev ist Professor für Internationale Beziehungen an der San Diego State University. Derzeit beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit dem Ukrainekrieg und den Ansichten der ukrainischen und russischen Gesellschaft und Politik. Darüber hinaus forscht Alexseev in sicherheits- und ethikpolitischen Fragen in Eurasien, den USA und den…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es braucht zuerst Garantien, dass die Ukraine kein russisches Gebiet angreift

Die heikle Frage nach den Kampfjets
14.05.2023 3 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Kristina Dunz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ehe Deutschland der Lieferung von Kampfjets zustimmen kann, müsse Selenskyj eine klare Zusicherung dafür machen, dass diese nur zu Verteidigungszwecken eingesetzt werden, findet die Journalistin Kristina Dunz. Die stellvertretende Leiterin der Hauptstadtredaktion des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND) argumentiert einem Beitrag für die Nachrichtenplattform: „So völkerrechtswidrig und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kristina Dunz ist Journalistin und seit Januar 2021 stellvertretende Leiterin der Hauptstadtredaktion des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND). Davor hat sie als stellvertretende Leiterin des Parlamentsbüros der RHEINISCHEN POST gearbeitet und war dort zuständig für die Berichterstattung über das Kanzleramt und die CDU. Sie ist außerdem regelmäßige…
(Von RAND CORPORATION zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Um Kampfjets kurzfristig effektiv einzusetzen, fehlt es in der Ukraine an Infrastruktur

Why Does Ukraine Want Western Jets?
03.05.2023 4 Minuten Englisch
RAND CORPORATION William Courtney John Hoehn
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Zwar könnten sich westliche Flugzeuge und Waffen in den kommenden Jahren als entscheidend erweisen im Krieg in der Ukraine, räumen der Politikwissenschaftler John Hoehn und der ehemalige US-Botschafter William Courtney ein. Aber man sollte „sorgfältig abwägen, welche Vorteile man sich von den jeweiligen Optionen verspricht“,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

William Courtney (*1944) war als Diplomat für die USA vor allem in Osteuropa tätig. Unter anderem war er Botschafter in Georgien und Kasachstan. Außerdem nahm Courtney während und nach dem Kalten Krieg an mehreren Verhandlungen zur nuklearen Abrüstung teil. Courntey arbeitet beim politischen Think-Tank RAND…
(Von THE HERITAGE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die F-16-Jets hätten keine Chance gegen das russische Luftabwehrsystem

F-16s will not support Ukraine in its war with Russia
11.04.2023 3 Minuten Englisch
THE HERITAGE John Venable
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Am Beispiel der F-16-Kampfjets der US Air Force erläutert Veteran John Venable, dass die Lieferung von Kampfjets nichts bringen würde. Gegen die russischen Luftabwehrsysteme würden diese Jets keine Chance haben, kommentiert der Sicherheitspolitikforscher und ehemalige US-Air-Force-Militär bei der Denkfabrik THE HERITAGE. Venable erklärt, dass die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

John Venable ist ein Kriegsveteran der US Air Force und Leitender Forscher für Sicherheitspolitik der konservativen US-amerikanischen Denkfabrik THE HERITAGE FOUNDATION. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt sich Venable vordergründig mit Plänen, Programmen und Kapazitäten des Verteidigungsministeriums. Darüber hinaus hat er das Buch „Breaking the Trust Barrier: How…

THEMA DES TAGES

Wahlsieg für SPD bei Bürgerschaftswahl

15.05.2023 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach dem SPD-Sieg bei der Bürgerschaftswahl in Bremen hofft SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, dass auch die Bundespartei von dem Erfolg profitieren kann. Im INFORADIO sagte er an diesem Montag: Das Wahlergebnis sei ein „guter Rückenwind“ und zeigt laut Kühnert, dass die Menschen auch in einem schwierigen…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Bremen zeigt: Wenn sich die SPD auf ihre Wurzeln besinnt, ist vieles möglich

Die SPD kämpft sich in Bremen zurück- dank Bovenschulte. Schlappe für die Grünen
14.05.2023 4 Minuten Deutsch
BLOG DER REPUBLIK Alfons Pieper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Alfons Pieper zeigt das Wahlergebnis in Bremen, was möglich ist, wenn sich die SPD auf ihre Wurzeln besinnt. Dazu zählt der Kolumnist auf dem BLOG DER REPUBLIK die Konzentration auf klassische SPD-Themen wie Wirtschaft und Arbeit, soziale Gerechtigkeit und Solidarität. Pieper…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alfons Pieper ist freier Journalist, Blogger und der Gründer und Chefredakteur beim BLOG DER REPUBLIK. Pieper war unter anderem stellvertretender Chefredakteur der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG und Berlin-Korrespondent für verschiedene Medien. Pieper hat 2014 außerdem den Blog WIR IN NRW gegründet, der mittlerweile aber offline ist.…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit seinem Wahlsieg zeigt der SPD-Bürgermeister, woran es der Ampel fehlt

Manchmal kommt es auf die kleinen Dinge an
14.05.2023 2 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Martin Knobbe
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte habe mit integrer Politik und richtigem Gespür das Vertrauen der Menschen gewonnen, kommentiert SPIEGEL-Reporter Martin Knobbe. Damit zeige er auch auf, „woran es der Ampel und Olaf Scholz derzeit fehlt.“ Zwar versuche auch der Bundeskanzler, den Deutschen ein optimistisches Bild…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martin Knobbe ist Redakteur und Autor. Seit Februar 2019 ist er Co-Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros und Politik-Ressortleiter. Er hat Geschichte, Politik, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte studiert und anschließend als freier Mitarbeiter bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gearbeitet. Nach seiner Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule hat er als Redakteur beim…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Rückenwind aus Berlin gibt es derzeit für keine Partei

Positiver Trend? Die Sozialdemokraten sollten sich nicht täuschen
15.05.2023 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Ulrich Exner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der WELT rät Norddeutschland-Korrespondent Ulrich Exner, sich vom Wahlsieg der SPD in Bremen nicht täuschen zu lassen. Denn von einem einheitlichen Trend könne nicht im Mindesten die Rede sein. Dabei verweist Exner auf die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein, die ebenfalls am Sonntag stattfanden. Dort sei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Exner ist Journalist und Norddeutschland-Korrespondent für DIE WELT. Der studierte Politik-, Sozial- und Geschichtswissenschaftler hat bei der HESSISCHEN ALLGEMEINEN volontiert und anschließend für mehrere deutsche Zeitungen gearbeitet, darunter die TAZ, die HAMBURGER MORGENPOST sowie die BERLINER MORGENPOST. 2018 ist er vom Kieler Presseklub und…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der SPD-Sieg ist keinesfalls so stark, wie er scheint

Grund zur Freude hat hier kaum jemand
14.05.2023 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Daniel Deckers
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) will Redakteur Daniel Deckers das Wahlergebnis in Bremen nicht überbewerten, schließlich handele es sich immer noch um das zweitschlechteste Ergebnis der Bremer SPD in ihrer Geschichte. Selbst diesen vermeintlichen Erfolg verdanke die Partei nur einer Kombination aus einem relativ…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Daniel Deckers arbeitet als Journalist für die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG. Dort ist er hauptsächlich für die Berichterstattung über die katholische Kirche in Deutschland zuständig. Deckers wurde 1960 in Düsseldorf geboren, hat katholische Theologie studiert und arbeitet seit 1993 als Journalist für die FAZ, damals noch…
(Von BUTEN UN BINNEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

SPD vorn, aber Bürger in Wut mit Ausrufezeichen: „Wird Tagesgeschäft massiv beeinflussen“

Bürger in Wut auf Rekordkurs: "Wird Tagesgeschäft massiv beeinflussen"
14.05.2023 2 Minuten Deutsch
BUTEN UN BINNEN Andreas Klee Kirsten Rademacher
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit Moderatorin Kirsten Rademacher beim Regionalsender BUTEN UN BINNEN äußert sich der Bremer Politikwissenschaftler Andreas Klee über das Ergebnis der Bremer Bürgerschaftswahl. Dabei blickt er vor allem auf das starke Abschneiden der Protestpartei „Bürger in Wut“, die mit 9,5 Prozent der Stimmen in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Klee ist Politikwissenschaftler an der Universität Bremen. Seinen Forschungsschwerpunkt setzt Klee auf sozialwissenschaftliche Wissensvermittlung, wobei er Demokratie- und Partizipationsforschung betreibt sowie die Digitalisierung in Bildungsinstitutionen und die bremische Landespolitik näher betrachtet. Auch in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung forscht Klee. Derzeit arbeitet er zum…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: ADEM ALTAN / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Erdoğan und Kılıçdaroğlu gehen in Stichwahl

15.05.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

In der Türkei ist weiter offen, wer das Land künftig als Präsident regieren wird. Bei der Wahl am Sonntag verfehlten sowohl Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan als auch sein Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu im ersten Wahlgang die erforderliche absolute Mehrheit. Nach Auszählung fast aller abgegeben Stimmen entfielen…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was die Erstwähler von der Politik in der Türkei halten

Erstwähler in der Türkei: Was will die Generation Erdogan?
14.05.2023 7 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Volker Pabst Ulrich von Schwerin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Was wollen die türkischen Erstwähler:innen für eine Politik? Volker Pabst und Ulrich von Schwerin haben vor der Wahl mit jungen Menschen aus der Türkei gesprochen und deren Ansichten für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) eingefangen. Der Elektrotechnikstudent Bora Koru ist frustriert über die hohen Preise…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Volker Pabst ist NZZ-Korrespondent für die Türkei und Südosteuropa. Zuvor hat er als Korrespondent in Delhi, Indien, gearbeitet. Vor seinem Journalistendaseins war er an mehreren Ein­sät­zen für die UNO und das IKRK, das Genfer Internationales Komitee vom Roten Kreuz, be­tei­ligt. Ein Jahr lang war Pabst…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das türkische Volk hat sich für Raub statt Rechtsstaatlichkeit entschieden

Es ist niederschmetternd
15.05.2023 3 Minuten Deutsch
DIE WELT Deniz Yücel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Präsidentschaftswahl in der Türkei muss zwar über die Stichwahl entschieden werden, das Ergebnis ist für WELT-Redakteur Denis Yücel dennoch bereits „niederschmetternd“. Der Journalist, der Februar 2017 zu Unrecht ein Jahr lang im Gefängnis in der Türkei saß, ist darüber erstaunt, dass „Hass und Hetze“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Deniz Yücel ist ein deutsch-türkischer Journalist und arbeitet als Korrespondent für DIE WELT. Der studierte Politikwissenschaftler war unter anderem zuvor als Redakteur bei der TAZ. Seine einjährige Festnahme in der Türkei ab Februar 2017 wurde zum Politikum. Der türkische Staat hatte Yücel damals Terrorpropaganda vorgeworfen, eine…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Wahlergebnis ist ein Hoffnungsschimmer für die Demokratie

Ein Segen für das Land
15.05.2023 6 Minuten Deutsch
T-ONLINE Sven Böll
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Sven Böll sieht das Ergebnis der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei positiv. „Dieses Wahlergebnis sollte für alle Demokraten ein ermutigendes Signal sein“, kommentiert das Chefredaktionsmitglied von T-ONLINE in einem Meinungsbeitrag. Wie in vielen anderen Ländern dieser Welt habe die Politik auch in der Türkei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sven Böll ist Leiter des Ressorts Report und Recherche und Mitglied der Chefredaktion bei T-ONLINE. Darüber hinaus kümmert er sich als Leiter der redaktionellen Entwicklung um den systematischen Ausbau der Redaktion. Zuvor hat Böll zwei Jahre das Hauptstadtbüro der WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) in Berlin geleitet. Böll…
(Bildquelle | Urheber: Adem ALTAN / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Der Wahlerfolg von Erdoğan liegt am geschaffenen Klima der Angst im Wahlkampf

Meinung: Türkei-Wahl: "Glaube keinem Meinungsforschungsinstitut"
15.05.2023 4 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Erkan Arikan
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Erkan Arikan sieht den Wahlerfolg von Recep Tayyip Erdoğan vor allem in dem von ihm geschaffenen Klima der Angst im Wahlkampf. Dies könne auch ein Grund dafür sein, dass die politischen Fehler nicht so sehr ins Gewicht gefallen sind, kommentiert der Leiter der Türkisch-Redaktion bei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Erkan Arikan ist Journalist und Leiter der Türkisch-Redaktion bei der DEUTSCHEN WELLE. Zuvor hat Arikan lange als Moderator gearbeitet, unter anderem für die „Lokalzeit Düsseldorf“ beim WDR oder in der Nachrichtenredaktion bei N-TV. Auch im Radio hat er Erfahrungen gesammelt, unter anderem beim NDR Inforadio oder…