DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, der Schritt war seit Tagen erwartet worden, nun ist es offiziell: Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat ihren Rücktritt erklärt. Die monatelange mediale Fokussierung auf ihre Person „lasse eine sachliche Berichterstattung und Diskussion über die Soldatinnen und Soldaten, die Bundeswehr und sicherheitspolitische Weichenstellungen […]…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Jim WATSON AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Verteidigungsministerin Lambrecht erklärt Rücktritt: „Mediale Fokussierung lässt sachliche Berichterstattung nicht zu“

16.01.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) ist von ihrem Amt zurückgetreten. Die monatelange mediale Fokussierung auf ihre Person „lasse eine sachliche Berichterstattung und Diskussion über die Soldatinnen und Soldaten, die Bundeswehr und sicherheitspolitische Weichenstellungen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger Deutschlands kaum zu“, heißt es in der…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Lambrecht hat manche Reform auf den Weg gebracht

Es war nicht alles schlecht
14.01.2023 4 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Tobias Schulze
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Tobias Schulze will die Amtszeit von Christine Lambrecht (SPD) nicht besser darstellen, als sie war. Inhaltlich mahnt der TAZ-Parlamentskorrespondent jedoch zu einer differenzierteren Betrachtung von Lambrechts Tätigkeit an der Spitze des Verteidigungsministeriuns. So habe Lambrecht schon in den Monaten nach Kriegsbeginn erste strukturelle Änderungen im…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tobias Schulze ist Ressortleiter des Inlandsressorts bei der TAZ. Er hat Politikwissenschaften studiert und danach eine Ausbildung bei der Deutschen Journalistenschule absolviert. Für die TAZ schreibt Schulze seit 2013. Zunächst als Bayern-Korrespondent, ab 2014 als Redakteur für Innenpolitik und dann ab 2018 als Ressortleiter des…
(Von KÖLNISCHE RUNDSCHAU zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Den größten Fehler hat nicht Lambrecht gemacht – sondern die SPD

Unwürdiger Umgang mit dem Verteidigungsministerium
15.01.2023 1 Minute Deutsch
KÖLNISCHE RUNDSCHAU Raimund Neuss
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) habe zweifelsfrei vieles falsch gemacht, räumt Politikredakteur Raimund Neuss in der KÖLNISCHEN RUNDSCHAU ein. Aber er meint: Das Problem liege nicht in erster Linie bei Lambrecht. Sondern vor allem bei der SPD. Denn die habe Lambrecht in ein Amt gedrängt, dass sie gar nicht gewollt habe. Neuss…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Raimund Neuss ist Journalist und Mitglied der Chefredaktion der KÖLNISCHEN RUNDSCHAU. Neuss hat Germanistik, Geschichte und Philosophie in Würzburg studiert. Bei der KÖLNISCHEN RUNDSCHAU war er unter anderem der Leiter der Nachrichtenredaktion und Mantelbeauftragter. Die Themenschwerpunkte setzt Neuss in Politik und Kirche. Die KÖLNISCHE RUNDSCHAU…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Lambrecht hat sich und die Truppe zum Gespött gemacht

Der Rücktritt ist überfällig
13.01.2023 1 Minute Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Mike Szymanski
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mike Szymanski stellt Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG ein vernichtendes Fazit aus. Während in der Ukraine Krieg herrsche, laufe bei der Bundeswehr alles weiter wie eh und je. „Und fast nichts funktioniert“, so Szymanski. Stattdessen sei Lambrecht während ihrer Amtszeit vor allem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mike Szymanski ist ein deutscher Journalist. Seit 2017 ist er in Berlin als bundespolitischer Korrespondent für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (SZ) tätig. Zuvor hat er als Korrespondent aus Augsburg und als landespolitischer Korrespondent der Bayern-Redaktion gearbeitet. Danach hat Szymanski außerdem aus Griechenland und Zypern berichtet. 2003…
(Von REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Lambrecht fehlte es an Fachkenntnis ebenso wie an Interesse

Christine Lambrecht: die falsche Frau am falschen Platz
16.01.2023 2 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Markus Decker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Markus Decker hält einen Rücktritt von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) nur für konsequent. Lambrecht war „die falsche Frau am falschen Platz“, urteilt der Hauptstadtkorrespondent vom REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Lambrecht hätte nie Verteidigungsministerin werden dürfen, findet Decker. Nicht nur habe es ihr an Fachkenntnis gefehlt, sondern…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Decker ist Korrespondent des Hauptstadtbüros des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND). Außerdem ist er Autor der Bücher „Zweite Heimat“ und „Was ich dir immer schon mal sagen wollte“. Auf Twitter äußert sich Decker (@BerlinerNotizen) zum tagesaktuellen Geschehen in Deutschland. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie und Romanistik in…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ist der Kanzler lernfähig?

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dass die Bundeswehr in der entscheidenden Phase der vom Bundeskanzler ausgerufenen Zeitenwende so miserabel geführt und repräsentiert worden sei, falle auf den Regierungschef selbst zurück. Diese Meinung vertritt Reinhard Müller in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Denn schon frühzeitig habe sich Olaf Scholz (SPD) bei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Müller ist Jurist und Journalist. Seit 1998 ist er Teil der Redaktion der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) und dort verantwortlich für rechtspolitische Themen und Innenpolitik. Seit Juli 2012 ist Müller zudem verantwortlicher Redakteur für die Rubrik „Zeitgeschehen“. Zusätzlich veröffentlicht er seit 2017 das Digital-Format…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Kurs in der Verteidigungspolitik wird 100 Prozent Scholz bleiben

Lambrechts Schwäche war für Olaf Scholz ein Geschenk
16.01.2023 1 Minute Deutsch
DIE WELT Klaus Geiger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts ihrer unglücklichen Amtszeit zeigt sich Klaus Geiger von der öffentlichen Häme für die scheidende Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) nicht überrascht. „Überraschender ist da schon das allgemeine Wunschdenken, mit dem Austausch der Ressortchefin werde sich Deutschlands Agieren in diesen schwierigen Zeiten substanziell ändern.“ Dass die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Geiger ist deutscher Journalist. Nach einem Studium der Geschichte, Germanistik und Romanistik sein Volontariat bei der AGENCE FRANCE PRESS absolviert. Dort hat er im Anschluss als Redakteur im Bereich Außenpolitik gearbeitet. Seit 2018 ist Geiger Ressortleiter für Außenpolitik bei der Tageszeitung DIE WELT. DIE…

THEMA DES TAGES

Größte Ungleichheit seit 1945: Oxfam beklagt Vermögenskluft – und fordert höhere Steuern für Reiche

16.01.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die weltweite soziale Ungleichheit ist weiter gestiegen. Das geht aus einem neuen Bericht der Entwicklungsorganisation Oxfam unter dem Titel „Überleben der Reichsten“ (Survival of the Richest) hervor. Zentrale Aussage des Reports: Konzerne und Superreiche profitieren von den gegenwärtigen Krisen, während Armut und Hunger rasant steigen.…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von HAMBURGER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Zahlen sprechen für sich

Die Reichen kriegen immer mehr: Regierungen müssen handeln
16.01.2023 1 Minute Deutsch
HAMBURGER MORGENPOST Beate Kranz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Deutlicher als in der aktuellen Oxfam-Studie lasse sich die Ungleichverteilung des Reichtums auf dieser Welt nicht darstellen, hält Wirtschaftsredakteurin Beate Kranz im HAMBURGER ABENDBLATT fest. Gerade in Regionen, in denen Menschen mit geringen Einkommen sich kein menschenwürdiges Leben mehr leisten können, werde die Ungleichheit „unerträglich“.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Beate Kranz ist freie Journalistin. Sie schreibt unter anderem für die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ), die BERLINER MORGENPOST, das HAMBURGER ABENDBLATT, die NEUE RUHR ZEITUNG, die THÜRINGER ALLGEMEINE und die THÜRINGISCHE LANDESZEITUNG. Dabei befasst sie sich mit gesamtgesellschaftlichen Themenfeldern. Die HAMBURGER MORGENPOST (MOPO) gilt als…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Debatte über Ungleichheit ist vergiftet

Die Debatte über Ungleichheit ist vergiftet
16.01.2023 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Johannes Pennekamp
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Johannes Pennekamp hält die Debatte über Ungleichheit für vergiftet. „Das Problem ist – wenn es um Steuern, Ungleichheit und Umverteilung geht, reden die beiden Interessengruppen kaum miteinander“, kritisiert der Wirtschaftsredakteur der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Für Unternehmen können die Steuern gar nicht niedrig genug sein,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Johannes Pennekamp ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist. Er hat die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert und Volkswirtschaftslehre studiert. Pennekamp ist Gründer des Journalistenbüros Weitwinkel und hat unter anderem für die ZEIT, BRAND EINS und das HANDELSBLATT geschrieben. Seit 2012 ist er für die FAZ engagiert, wo…
(Von WATSON zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum eine Millionenerbin freiwillig mehr Steuern zahlen will

Diese Frau könnte Millionen Euro erben – doch sie will das Geld nicht
21.12.2022 4 Minuten Deutsch
WATSON Elena Lynch Marlene Engelhorn
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit Eelan Lynch von WATSON erklärt die Schweizer Millionenerbin Marlene Engelhorn, die sich als Teil des Netzwerks „Millionairs for Humanity“ für eine gerechtere Umverteilung von Reichtum einsetzt, wieso sie als Millionärin mehr Steuern zahlen will. Sie sagt, die Art und Weise, wie wir…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Elena Lynch ist eine schweizerisch-irische Journalistin und Redakteurin bei WATSON. Lynch schreibt unter anderem auch für WALLISER BOTEN, DIE ZEIT und die NZZ. Sie hat Zeitgeschichte und Theaterwissenschaften studiert. Marlene Engelhorn ist eine österreichische Millionenerbin. Sie verkündete im Mai 2021, dass sie mindestens 90 Prozent…
(Von BLUE NEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es hat sich irgendwie ausdiskutiert

Der Glanz des WEF verblasst: «Es hat sich irgendwie ausdiskutiert»
14.01.2023 3 Minuten Deutsch
BLUE NEWS Philipp Dahm Katja Rost
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Philipp Dahm von den BLUE NEWS zeigt sich durch das Fernbleiben vieler Regierungschefs großer Länder beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos, dass die Veranstaltung an Reiz verloren hat. Mit der Soziologin von der Universität Zürich, Katja Rost, spricht er darüber, inwiefern das mit den Themen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Philipp Dahm ist Journalist und Redakteur bei dem schweizerischen Newsportal BLUE WIN. Zuvor war er unter anderem bei WATSON, wo er für verschiedene Ressorts geschrieben hat und war für den schweizerischen Medienverlag Tamedia tätig, bei dem er die Unterhaltungsredaktion von „20 Minuten Online“ geleitet hat.…

DEBATTE DES TAGES

„Lützerath ist das Hartz-IV der Grünen“: Haben die Grünen mit Lützerath ihre Glaubwürdigkeit verspielt?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Die Räumung des Braunkohledorfes Lützerath durch die Polizei ist seit Sonntagabend offiziell beendet. Der Protest gegen den Braunkohleabbau hat nicht nur vor Ort stattgefunden – sondern auch weit entfernt in den Städten. Besonders im Fokus stehen dabei die Grünen. So wurde in Düsseldorf am Donnerstag…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was in Lützerath geschah, enttäuscht die junge Generation

Was in Lützerath geschah, sollte den Grünen zu denken geben
16.01.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Constanze von Bullion
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bei den Demonstrierenden in Lützerath sei „Grün“ ein anderes Wort „für pflichtvergessenes Kompromisslertum in Regierungsämtern“ geworden, schreibt die SZ-Redakteurin Constanze von Bullion in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Die Mehrheit aus der jungen Generation, die sich fürs Klima engagieren, drohen den Grünen die Gefolgschaft zu kündigen, so…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Constanze von Bullion ist eine deutsche Journalistin und seit 2014 als Korrespondentin der Parlamentsredaktion der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) in Berlin tätig. Sie schreibt dort in ihren Beiträgen unter anderem über Migration, Extremismus und Innere Sicherheit, das Bundesinnenministerium und über die Grünen. Die gebürtige Münchnerin lebt…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Grünen hätten transparenter sein müssen

Die Vertrauensfrage
14.01.2023 3 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Tobias Schulze
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Protest in Lützerath zeige, wie sehr die Grünenspitze durch die Handhabung des RWE-Deals an Vertrauen bei ihren Wähler:innen verloren habe, kommentiert Parlamentskorrespondent Tobias Schulze in der TAGESZEITUNG (TAZ). Der Deal mit RWE sieht vor, dass der Kohleausstieg von 2038 auf 2030 vorgezogen wird, die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tobias Schulze ist Ressortleiter des Inlandsressorts bei der TAZ. Er hat Politikwissenschaften studiert und danach eine Ausbildung bei der Deutschen Journalistenschule absolviert. Für die TAZ schreibt Schulze seit 2013. Zunächst als Bayern-Korrespondent, ab 2014 als Redakteur für Innenpolitik und dann ab 2018 als Ressortleiter des…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Grünen müssen radikaler auf das 1,5-Grad-Ziel hinarbeiten

Räumung von Lützerath:Die Grünen müssen um ihre Glaubwürdigkeit bangen
11.01.2023 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Felix Hackenbruch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Grünen müssen um ihre Glaubwürdigkeit bangen, kommentiert DER TAGESSPIEGEL-Redakteur Felix Hackenbruch die Geschehnisse in Lützerath. Ihr ehemals radikaler Klimaschutz sei nun ein „zahmer Klimaschutz“ geworden. Die Politik der Grünen führe aktuell immer noch nicht auf das 1,5-Grad-Ziel hin. Sie sollten Lützerath daher als letzten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Felix Hackenbruch ist Journalist und seit 2016 Redakteur im Hauptstadtbüro des TAGESSPIEGELS, wo er auch volontiert hat. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Partei Bündnis 90/ Die Grünen. Er hat Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg und Heidelberg studiert. Erste redaktionelle Erfahrungen hat Hackenbruch in der…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Grünen haben gute Argumente für ihre Politik

Bei Anne Will steht für Grünen-Chefin weitreichende Richtungsentscheidung an
15.01.2023 3 Minuten Deutsch
FOCUS Ulrich Reitz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ohne den Druck aus der Klimabewegung wäre der Beschluss zum Braunkohle-Ausstieg niemals so zustande gekommen, meint Ulrich Reitz, Chefkorrespondent bei FOCUS ONLINE. Die Grünen haben fünf Dörfer gerettet und dafür gesorgt, dass Nordrhein-Westfalen acht Jahre früher als geplant aus der Braunkohle aussteigt. Lützerath sei schon…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Reitz ist Journalist und Chefkorrespondent bei FOCUS ONLINE. Der studierte Germanist und Politikwissenschaftler hat 1985 bei der Tageszeitung DIE WELT volontiert. In seiner journalistischen Laufbahn war er unter anderem Chefredakteur beim FOCUS, bei der RHEINISCHEN POST und bei der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG. Als Autor…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Grünen sind normal

Kommentar zu Lützerath: Belastungsprobe für die Grünen
14.01.2023 4 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Dirk Birgel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dass die Meinungen der Parteispitze und der Grünen Jugend bei Lützerath auseinandergehen, sei eben „der Preis der Macht“, findet Dirk Birgel, Chefredakteur der DRESDNER NEUESTEN NACHRICHTEN. In einem Gastkommentar für den DEUTSCHLANDFUNK erklärt er zudem, dass eine aufmüpfige Partei-Jugend traditionell zum guten Ton gehöre. Während…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dirk Birgel ist Chefredakteur beim VERLAG DRESDENER NACHRICHTEN, der die Lokalzeitung DRESDENER NEUE NACHRICHTEN verlegt. Er hat Journalistik studiert und ein Volontariat bei der NEUE-RHEIN/NEUE-RUHR-ZEITUNG absolviert. Er ist regelmäßiger Gastkommentator im DEUTSCHLANDFUNK und hat vor seiner Zeit bei den DRESDENER NEUEN NACHRICHTEN unter anderem für…
(Von NEUE WESTFÄLISCHE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Grünen haben nach wie vor die größte Klima-Kompetenz

Lützerath und die Grünen: Die Bürde der Regierungspartei
12.01.2023 2 Minuten Deutsch
NEUE WESTFÄLISCHE Ingo Kalischek
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Trotz der Proteste in Lützerath sei es immer noch gut möglich, dass sich NRW und die Grünen „als Vorreiter beim bundesweiten Klimaschutz etablieren werden“, meint NRW-Korrespondent der NEUEN WESTFÄLISCHEN Ingo Kalischek. Denn wenn man das ganze Parteienspektrum anschaut, haben die Grünen nach wie vor die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ingo Kalischek ist Journalist und NRW-Korrespondent der Redaktionsgemeinschaft Ostwestfalen-Lippe, zu dem unter anderem die Tageszeitung NEUE WESTFÄLISCHE gehört. Der studierte Germanist und Geschichtswissenschaftler war zuvor unter anderem Pressesprecher der Feuerwehr Borchen. Die NEUE WESTFÄLISCHE ist eine lokale Tageszeitung für die Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen. Die…