DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die Debatte um einen Pflichtdienst lässt die deutsche Politik nicht los. Der Reservistenverband der Bundeswehr hat nun seine Forderungen nach einer Wiedereinführung einer Wehrpflicht bekräftigt. Verbandschef Patrick Sensburg sagte der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) von diesem Donnerstag, die ureigenste Aufgabe der Bundeswehr sei…

THEMA DES TAGES

Reservistenverband erneuert Forderungen nach Wehrpflicht

16.02.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die Debatte um einen Pflichtdienst lässt die deutsche Politik nicht los. Der Reservistenverband der Bundeswehr hat nun seine Forderungen nach einer Wiedereinführung einer Wehrpflicht bekräftigt. Verbandschef Patrick Sensburg sagte der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) von diesem Donnerstag, die ureigenste Aufgabe der Bundeswehr sei die Landesverteidigung.…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer in Zukunft sicher leben will, muss jetzt über die Wehrpflicht reden

Wer in Zukunft sicher leben will, muss jetzt über die Wehrpflicht reden
13.02.2023 2 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Bernhard Junginger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Bernhard Junginger ist klar: „Wer in Zukunft sicher leben will, muss jetzt über die Wehrpflicht reden.“ Denn ohne Wehrpflicht werde sich Deutschland auf Dauer kaum verteidigen können, argumentiert der Berlin-Korrespondent der AUGSBURGER ALLGEMEINEN. Auch im personellen Bereich bedarf es laut Junginger einer Zeitenwende. Denn…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernhard Junginger hat Politik- und Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet als Berlin-Korrespondent für die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Er schreibt über die politischen Geschehnisse in Berlin. Nach seinem Studium in Ulm hat Junginger eine Redakteur-Ausbildung an der Günther-Holland-Journalistenschule absolviert, bevor er 2017 nach Berlin zog. Die AUGSBURGER ALLGEMEINE…
(Von NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es darf keine Denkverbote geben

Bundeswehr ohne Personal: Wir müssen endlich ernsthaft über Wehrpflicht reden
11.02.2023 1 Minute Deutsch
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) Tim Prahle
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Tim Prahle sollte es in Sachen Wehrpflicht keine Denkverbote geben. „Nicht, weil sie den Personalmangel beseitigen wird“, wie der Reporter in der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) anmerkt. „Sondern, weil sie die Bundeswehr wieder stärker in die Mitte der Gesellschaft rücken kann.“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tim Prahle ist in der Redaktion Politik & Gesellschaft bei NOZ. Er hat Journalistik studiert und kam über Leipzig und Berlin in die Mecklenburgische Seenplatte. Er hat unter anderem auch als Lokalreporter für den NORDKURIER gearbeitet. Die NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) ist eine regionale Tageszeitung…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die junge Generation leistet schon genug

Wehrpflicht? Die Generation Z leistet schon genug!
07.02.2023 1 Minute Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Florian Kistler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Florian Kister lehnt die Diskussionen über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht entschieden ab. „Wer so etwas fordert, offenbart sein Unwissen über die Opfer, die die jüngere Generation bereits gebracht hat“, kritisiert der Journalist in der WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO). Dabei verweist Kister auf die Entbehrungen der Jüngeren während…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Florian Kistler ist Journalist im Bereich Arbeit und Soziales. Er sitzt im Hauptstadtbüro für die WIRTSCHAFTSWOCHE. Teilweise schreibt er auch für den SPIEGEL und den TAGESSPIEGEL. Kistler wurde ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule. Die WIRTSCHAFTSWOCHE ist eine seit 1926 bestehende überregionale Wochenzeitung mit Sitz in…
(Von STERN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Bundeswehr hat andere Sorgen, als halbmotivierte 19-Jährige auszubilden

Die Bundeswehr hat andere Sorgen, als halbmotivierte 19-Jährige auszubilden
01.02.2023 1 Minute Deutsch
STERN Niels Kruse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Niels Kruse hat sich an den Argumenten gegen eine Wehrpflicht nichts geändert. „Als der Dienst an der Waffe noch verpflichtend war, wurde fast die Hälfte der Jugendlichen ausgemustert“, erinnert der STERN-Redakteur. „Und von denen, die tauglich waren, hat rund die Hälfte lieber Zivildienst gemacht.“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Niels Kruse hat Politikwissenschaftlen studiert und arbeitet als Journalist für den STERN. Er begann bei NET BUSINESS, wo er über digitale Wirtschaft geschrieben hat. Der STERN ist ein 1948 von Henri Nannen gegründetes Wochenmagazin. Die verkaufte Auflage lag im zweiten Quartal 2023 bei rund 310.000…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Könnte das skandinavische Wehrpflicht-Modell zum Vorbild für Deutschland werden?

Das skandinavische Wehrpflicht-Modell könnte zum deutschen Vorbild werden
02.02.2023 4 Minuten Deutsch
FOCUS Carlo Masala Sarah Werner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In Europa gibt es nur noch in Dänemark, Schweden, Norwegen, Litauen, Estland, Finnland, Zypern, Griechenland, Österreich und der Schweiz einen Wehrdienst. Bei den heimischen Diskussionen über eine Wiedereinführung werden vor allem die skandinavischen Staaten Schweden und Norwegen als mögliches Vorbild genannt. Für den FOCUS hat…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Carlo Masala ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Masala gilt als Neorealist – Er folgt einer politikwissenschaftlichen Theorie, die annimmt, dass die internationale Politik von Sicherheitsinteressen und der Kooperationsunwilligkeit der Staaten dominiert…
(Bildquelle | Urheber: Bruno/Germany | Pixabay | Pixabay License)

Warum man auch über einen Pflichtdienst für Rentner:innen nachdenken sollte

Grauenpower
14.02.2023 5 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Ben Jagasia
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Zur Diskussion um die Wiedereinführung eines Pflichtdienstes für junge Menschen meldet sich in der ZEIT der Schüler Ben Jagasia von der Schule Schloss Salem am Bodensee zu Wort. Zwar lehnt er eine Dienstpflicht nicht generell ab, wie er betont, allerdings müsse diese gerecht sein –…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ben Jagasia ist 17 Jahre alt und Schüler an der Schule Schloss Salem am Bodensee. Er schrieb einen Gastbeitrag für die ZEIT. Jagasia hielt politische Reden bei Schulversammlungen, unter anderem über Kinderrechte. DIE ZEIT ist die größte deutsche Wochenzeitung und hat ihren Sitz in Hamburg.…

THEMA DES TAGES

Länder machen bei Flüchtlingen Druck auf Faeser

16.02.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Auf Einladung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) haben an diesem Donnerstag in Berlin Abgesandte von Bund, Ländern und Kommunen über die zunehmend schwierige Unterbringung von Geflüchteten beraten. Die Länder fordern unter anderem mehr Hilfe bei der Finanzierung und Unterbringung der Geflüchteten. Unter anderem drängen sie…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von WDR 5 zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Städte- und Gemeindebund: Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen

Kommunen zur Versorgung von Flüchtlingen: "Läuft nicht"
16.02.2023 6 Minuten Deutsch
WDR 5 Eckhard Ruthemeyer Andrea Oster
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dr. Eckhard Ruthemeyer (CDU), Präsident des Städte- und Gemeindebundes NRW und Bürgermeister der Stadt Soest, erläutert im WESTDEUTSCHEN RUNDFUNK die Situation der Kommunen bei der Versorgung von Geflüchteten. Im Interview mit Andrea Oster gibt er kund, was er sich von Bund und Ländern wünscht. Ruthemeyer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eckhard Ruthemeyer ist ein deutscher CDU-Politiker. Er ist hauptamtlicher Bürgermeister der westfälischen Kreisstadt Soest. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Münster und promovierte 1994 mit dem Thema Grundlagen und Grenzen der kommunalrechtlichen Eilentscheidungskompetenz in Niedersachsen. Weiterhin ist er Vorsitzender der Kommunalen Betriebe Soest, der Kreis-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Soest, des Investitionsausschusses des Lippeverbands und…
(Von VORWÄRTS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

SPD-Bundestagsabgeordneter: Nur auf den Bund zu zeigen, hilft nicht weiter

Flüchtlingsgipfel: Entscheidend ist, was die Kommunen jetzt brauchen.
15.02.2023 2 Minuten Deutsch
VORWÄRTS Dirk Wiese Kai Doering
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Was nicht geht, ist einfach auf den Bund zu zeigen und mehr Geld zu fordern“, beschwert sich SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese über die Forderungen der Kommunen. Der Jurist verteidigt gegenüber Kai Doering in der Parteizeitung der SPD, VORWÄRTS, Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und die Politik des…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dirk Wiese ist ein deutscher SPD-Politiker und Jurist. Seit 2013 ist Wiese Mitglied des Deutschen Bundestages, von 2017 bis zur Ernennung des vierten Kabinetts Merkel 2018 war er Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Vom 11. April 2018 bis zum 26. August 2020 war er Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien…
(Von RBB 24 zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

CDU-Innenpolitiker: In dieser Ausnahmesituation muss der Bund mehr liefern

Minister Stübgen: Flüchtlingssituation in Brandenburg "dramatisch"
16.02.2023 7 Minuten Deutsch
RBB 24 Michael Stübgen Sabine Dahl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit Sabine Dahl vom RBB24 INFORADIO stellt Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) heraus: „Die Situation der Aufnahme ist dramatisch.“ Der Bund müsse endlich aufwachen und liefern. Im letzten Jahr seien mehr Geflüchtete in Deutschland aufgenommen worden als jemals zuvor. Kommunen, Kreise und tausende…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Stübgen ist ein deutscher CDU-Politiker. Seit dem 16. November 2019 ist er Landesvorsitzender der CDU Brandenburg und seit dem 20. November 2019 zudem Innenminister des Landes Brandenburg sowie erster stellvertretender Ministerpräsident im Kabinett Woidke III. Er war von 1990 bis 2019 Mitglied des Deutschen Bundestages. Stübgen war im Kabinett Merkel IV von 2018 bis…
(Von NEUE RUHR ZEITUNG (NRZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gibt es Flüchtlinge erster und zweiter Klasse?

Flüchtlinge erster und zweiter Klasse?
16.02.2023 1 Minute Deutsch
NEUE RUHR ZEITUNG (NRZ) Ahmad Shihabi 
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ahmad Shihabi berichtet für die NEUE RUHR ZEITUNG von Unterschieden in der Aufnahme von ukrainischen und anderen Geflüchteten. Der Journalist ist selbst 2015 aus Damaskus (Syrien) nach Deutschland geflohen und mahnt: Es darf keine Geflüchteten erster und zweiter Klasse geben. Shihabi meint, die Aufnahme- und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ahmad Shihabi ist Journalist aus Syrien. Nach seiner Ausbildung im IT-Bereich hat er als Online-Redakteur in einem Magazin in Damaskus gearbeitet. Jetzt ist er Praktikant bei der Funke Mediengruppe und Freier Journalist bei KOHERO-Magazin. Die NEUE RUHR ZEITUNG (NRZ) ist eine seit 1946 erscheinende Regionalzeitung aus…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: NOAH BERGER / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Massen-Entlassungen bei Tech-Firmen: Ist die Goldgräber-Stimmung in der Tech-Branche vorbei?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Ein Job bei Google, Microsoft oder Apple galt einst als sichere Bank, schließlich kennen die Unternehmen des Silicom Valley nur einen Weg – nach oben. Das hat sich geändert. Wer derzeit bei großen Tech-Unternehmen arbeitet, kann sich seines Jobs nicht mehr sicher sein. Die Giganten…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DER STANDARD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Starke Regulierungen machen der Tech-Branche zu schaffen

Tausende Entlassungen: Der nächste große Umbruch in der Tech-Branche
05.01.2023 3 Minuten Deutsch
DER STANDARD Benjamin Brandtner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nach Jahren der stetigen Expansion und des wirtschaftlichen Aufschwungs setzen wirtschaftliche Unsicherheiten und zunehmende Regulierungen die Tech-Branche immer mehr unter Druck, analysiert Benjamin Brandtner vom österreichischen STANDARD. Das zwinge Meta, Microsoft und Co. dazu, sich auf harte Zeiten einzustellen und den Gürtel enger zu schnallen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Benjamin Brandtner ist Chef vom Dienst bei der Online-Ausgabe des STANDARD. Davor war Brandtner stellvertretender Leiter des Nachrichtenportals NEWS.AT. Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn ist er als Redakteur „digital by default“: Er hat mittlerweile knapp 20 Jahre Erfahrung in der Medienbranche. DER STANDARD ist eine…
(Von THE NEW YORK TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es steht nicht mehr genug Geld zur Verfügung

The Era of Happy Tech Workers Is Over
19.01.2023 3 Minuten Englisch
THE NEW YORK TIMES Nadia Rawlinson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Silicon Valley, wie wir es kennen – mit seinen modernen Unternehmenskulturen, glücklichen und gut bezahlten Mitarbeiter:innen sowie flachen Hierarchien ist spätestens seit den jüngsten Entlassungswellen in der Tech-Branche Geschichte, meint Nadia Rawlinson von der NEW YORK TIMES. Denn das Investitionsklima an den Börsen habe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nadia Rawlinson ist Beraterin für Google Ventures und Mitarbeiterin an der Stanford University. Rawlinson ist zudem im Vorstand der J. Crew Group, einem Modeunternehmen, und Save the Children, einer der weltweit größten humanitären NGOs. Zuletzt war sie Personalmanagerin bei Slack Technologies, dem Branchenführer für Kollaborationssoftware.…

Die Gen Z wurde enttäuscht – und wird sich nach anderen Arbeitsplätzen umsehen

As layoffs mount, nervous Gen Z grads rethink Big Tech jobs
30.12.2022 2 Minuten Englisch
THE SEATTLE TIMES Andrew Counter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Gastbeitrag für THE SEATTLE TIMES geht der Finanzstudent und Datenanalyst Andrew Counter davon aus, dass die derzeitigen Entlassungswellen vor allem bei der jüngeren Generation für Aufsehen sorgen werden: So werde die Branche es auf lange Sicht schwieriger haben, junge Talente zu rekrutieren. Besonders die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andrew Counter ist Student an der University of Washington mit dem Schwerpunkt Finanzen und Informatik als Nebenfach. Er wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 seinen Abschluss machen. Gegenwärtig arbeitet er beim Aktienmanagementunternehmen Standard Metrics als Praktikant im Bereich Datenanalysen. THE SEATTLE TIMES ist eine US-amerikanische Tageszeitung…

CONTRA – 3 Perspektiven

Man sollte die Tech-Branche nicht zu früh abschreiben

Massive tech company layoffs look ugly. But it may not be as bad as you think.
07.02.2023 3 Minuten Englisch
USA TODAY Elisabeth Buchwald Javier Zarracina
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die jüngsten Entlassungswellen bei den großen Tech-Unternehmen im Silicon Valley sind für Elisabeth Buchwald und Javier Zarracina von USA TODAY kein Grund dafür, die Tech-Branche im Allgemeinen abzuschreiben. Die Entlassungen bei den Tech-Giganten seien zwar alarmierend, machen Buchwald und Zarracina zufolge aber nur einen relativ…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Elisabeth Buchwald ist eine Finanz- und Marktreporterin bei USA TODAY. Sie befasst sich mit Finanzplanung, Wirtschaft und Arbeitsfragen . Javier Zarracina ist Grafikredakteur bei USA TODAY. Dort leitet er die Grafikabteilung und erstellt und recherchiert für Informationsgrafiken für die verschiedenen Plattformen des USA Today Network.…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Krise war überfällig – und bietet auch Chancen

Entlassungen im Silicon Valley: Eine Krise war überfällig
06.01.2023 3 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Marie-Astrid Langer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Große Tech-Konzerne kündigen derzeit so vielen Mitarbeiter:innen wie noch nie in ihrer Firmengeschichte. Doch die Krise in Amerikas Technologie-Industrie biete auch die Chance, mit der Maßlosigkeit der Branche in den vergangenen Jahre zu brechen, analysiert Marie-Astrid Langer von der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG. Obwohl Entlassungswellen immer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marie-Astrid Langer (*1985) ist seit 2018 USA-Korrespondentin der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Hier berichtet sie aus dem Silicon Valley über Technologie, Gesellschaft und Politik in Amerika. Zuvor war sie sechs Jahre in Zürich Auslands- und Wirtschaftsredakteurin der NZZ. Sie hat die journalistische Ausbildung an der…

Für die junge Generation sind Tech-Unternehmen weiterhin wichtig

Opinion: We need a purpose marketplace for tech workers – and Big Tech firms could create it
30.12.2022 4 Minuten Englisch
PIONEERS POST Samira Khan
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Obwohl die Tech-Unternehmen zunehmend als riskante, instabile Arbeitgeber gelten, könnte die Branche weiterhin eine wichtige Rolle für junge Talente und „Changemaker“ spielen, analysiert Samira Khan in ihrem Beitrag für die PIONEER POST. Tech-Unternehmen, so schreibt Khan, seien zwar berüchtigt für ihren aggressiven Umgang mit jungen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Samira Khan ist Direktorin im Bereich Global Public Affairs bei Microsoft. Zuvor arbeitete Samira sowohl bei Microsoft als auch bei Salesforce an der Schnittstelle zwischen sozialer Innovation/Wirkung und Technologie. Samira arbeitet seit über fünfzehn Jahren für Unternehmen und Regierungen. Ihr Ziel ist es, Ethik in…