DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, in Berlin hat an diesem Donnerstag der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seinen Antrittsbesuch bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) absolviert. Offiziell ging es dabei um die bilaterale Zusammenarbeit und „regionale Sicherheitsfragen“. Überschattet wurde der Besuch jedoch von dem innenpolitischen Streit um die geplante Justizreform…

THEMA DES TAGES

Israel-Premier Netanjahu in Berlin: Scholz mit „großer Sorge“ um israelische Demokratie

16.03.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

In Berlin hat an diesem Donnerstag der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seinen Antrittsbesuch bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) absolviert. Offiziell ging es dabei um die bilaterale Zusammenarbeit und „regionale Sicherheitsfragen“. Überschattet wurde der Besuch jedoch von dem innenpolitischen Streit um die geplante Justizreform von Netanjahus…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Besuch ist ein herber Schlag für viele Israelis

Ein herber Schlag für viele Israelis
15.03.2023 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Ofer Waldman
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Benjamin Netanjahu setze mit der geplanten Justizreform den Fortbestand Israels als jüdisch-demokratischen Staat aufs Spiel, kommentiert Ofer Waldman bei DEUTSCHLANDFUNK KULTUR. Der freie Journalist und Autor kann daher nicht verstehen, warum der israelische Premier gerade jetzt in Berlin empfangen wird. Waldman verweist dabei auf die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dr. Ofer Waldman ist als freier Journalist, Redner und Berater tätig. Als Journalist ist er hauptsächlich für DEUTSCHLANDFUNK KULTUR tätig, schreibt aber auch für andere deutsche Medien, vor allem aus dem ARD-Netzwerk. Waldman ist Diplom-Hornist und hat einen Master in Deutschlandstudien an der Hebräischen Universität…
(Von BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Man hätte schon im Vorfeld sagen sollen, dass ein Staatsempfang nicht möglich ist

Historiker: "Schlechter Zeitpunkt, um ihn einzuladen"
15.03.2023 6 Minuten Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Meron Mendel Rolf Büllmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Meron Mendel sieht den Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Berlin kritisch: „Man hätte schon im Vorfeld ganz klar sagen sollen, dass es zum aktuellen Zeitpunkt nicht denkbar ist, einen solchen Staatsbesuch in Empfang zu nehmen.“ Wie der deutsch-israelische Historiker und Direktor der Bildungsstätte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Meron Mendel, geboren 1976, ist ein israelisch-deutscher Pädagoge, Professor für Soziale Arbeit und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat Mendel zu den Themen Migrationsgesellschaft, Erinnerungskultur, Antisemitismus, Integration, Identitätspolitik und politische Bildung geforscht und publiziert. Mendel schreibt außerdem Kolumnen in der TAZ,…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Austausch ist immer ein Zeichen von Demokratie

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vor dem Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu hatten sich aufgrund der umstrittenen Justizreform im Land rund 1000 Intellektuelle und Kunstschaffende dafür ausgesprochen, dessen Berlin-Besuch abzusagen. Sandra Kegel hält von solchen Forderungen nicht viel. Denn gerade der gegenwärtige prekäre Zustand in Israel erfordere das Gespräch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sandra Kegel ist Literaturkritikerin und Journalistin. Sie ist Ressortleiterin des Feuilletons der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Sie har Germanistik, Romanistik sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Aix-en-Provence, Wien und Frankfurt studiert. Seit 1999 ist Kegel Redakteurin im Feuilleton der FAZ. Nach Stationen im Medienressort und…
(Von JÜDISCHE ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit wem sich das Bundeskabinett trifft, muss es selbst entscheiden

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Marcus Faber, hat Israel unlängst besucht und dabei die Proteste gegen die umstrittene Justizreform auch hautnah miterlebt. Sollte diese so verabschiedet werden, müsste man seiner Meinung nach die Rechtsstaatlichkeit im Land tatsächlich infrage stellen. Mit wem sich das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marcus Faber ist Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2015 Mitglied im FDP-Bundesvorstand. Als Parlamentarier ist Faber ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschusses sowie stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft und des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen. Er hat Politikwissenschaften an den Universitäten…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit Netanjahu steht Israel so schwach da wie seit Jahrzehnten nicht

Mit Netanjahu steht Israel so schwach da wie seit Jahrzehnten nicht
15.03.2023 4 Minuten Deutsch
DIE WELT Jacques Schuster
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Jacques Schuster steht Israel unter Benjamin Netanjahu so schwach da, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Denn sollte der Ministerpräsident die umstrittene Justizreform wirklich durchboxen, erlebt das Land laut dem Chefkommentator der WELT „den größten inneren Konflikt seit der Staatsgründung“. Anders als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jacques Schuster ist Journalist und Politikredakteur und seit 2014 als Chefkommentator der WELT-Gruppe tätig. Er war zuvor drei Jahre lang beim WELT-Ressort „Die Literarische Welt“ beschäftigt. 1998 hat Schuster seine Karriere als Journalist bei der WELT begonnen. Ab 2001 hat er dort als Ressortleiter für…
(Von SRF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Droht Israel eine Mehrheitsdiktatur? Was man zur Justizreform wissen muss

Droht Israel eine Mehrheitsdiktatur? Alles zur Justizreform
02.03.2023 3 Minuten Deutsch
SRF
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die rechts-religiöse Regierung unter Benjamin Netanjahu will das israelische Justizsystem ändern. Dagegen gehen seit Wochen Zehntausende auf die Straße. Sie befürchten eine Abschaffung der Gewaltenteilung. Was die Justizreform so umstritten macht, hat das SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN (SRF) in einem Überblick kompakt zusammengestellt. Mit der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Das SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN (SRF) ist ein öffentlich-rechtlicher Sender. Die SRF ist eine Tochtergesellschaft der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Seit März 2019 ist Nathalie Wappler die Direktorin des SRF. Zuletzt hatte es umfassende Reformen und Einsparungen gegeben, da in der Schweizer Bevölkerung Widerstand…

THEMA DES TAGES

Sonderartikel der Verfassung aktiviert: Macron setzt Rentenreform ohne Parlament durch

16.03.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Seit Wochen streitet Frankreich um die geplante Rentenreform des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Nun hat dieser die Reform am Parlament vorbei durchgesetzt. Seine Premierministerin hat an diesem Donnerstag den entsprechenden Verfassungsartikel 49.3 aktiviert. Dieser ermöglicht die Verabschiedung eines Gesetzes ohne Abstimmung, falls die Regierung einen…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DER FREITAG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Macron schadet der Demokratie

Landesweite Proteste gegen die Rentenreform – und Macron? Sitzt es aus
16.03.2023 2 Minuten Deutsch
DER FREITAG Oliver Fahrni
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der französische Präsidenten Emmanuel Macron ignoriere die Mehrheit der öffentlichen Meinung und schade somit der Demokratie, findet Oliver Fahrni. In der linken Tageszeitung DER FREITAG kritisiert der Journalist die „brachial“ durchgesetzte Rentenreform in Frankreich. In einer sozialen Demokratie, wie in Frankreich, haben Gewerkschaften ihre Legitimität…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Oliver Fahrni ist Journalist und reisender Sozialwissenschaftler. Er ist Redakteur der Gewerkschaftszeitung WORK in Bern und schreibt in Deutschland für DER FREITAG. Früher war er stellvertretender Chefredakteur der WELTWOCHE und Auslandschef von DIE WOCHE. Fahrni führt außerdem die geogesellschaftliche Denkfabrik Cargo3. DER FREITAG ist eine…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Regierung macht das, was ihr zusteht

«General de Gaulle wollte verhindern, dass das Parlament dominiert»
15.03.2023 4 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Guillaume Tusseau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Verfassungsrechtsprofessor Guillaume Tusseau verteidigt Macrons Rentenreform in der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Im Interview mit Rudolf Balmer stellt Tusseau klar, dass es der Regierung durchaus zustehe, die umstrittene Rentenreform auf diesem Wege durchzusetzen. Angesichts des Verhaltens einiger Abgeordneter im Parlament sei ein solcher Schritt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Prof. Dr. Guillaume Tusseau ist Professor für öffentliches Recht am renommierten Institut d’études politiques de Paris. Neben einem Dr. in Rechtswissenschaft hat Tusseau auch Abschlüsse in Rechtstheorie und Politik. Seine Promotion wurde mehrfach ausgezeichnet. Frühere Stationen als Professor waren die Panthéon-Assas Paris 2 und die…

Politologin: Warum so viele Menschen gegen die Reform protestieren

"Wer mit 16 zu arbeiten beginnt, fühlt sich bestraft"
07.02.2023 4 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Hélène Miard-Delacroix Florian Bayer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Politologin Hélène Miard-Delacroix analysiert in einem Interview mit Florian Bayer bei ZEIT ONLINE die geplante Rentenreform in Frankreich. Von vielen Menschen werde die Reform als große Ungerechtigkeit wahrgenommen. Die Gewerkschaften argumentierten dabei, dass vor allem die Arbeiter:innen geschädigt würden. Viele Arbeiter:innen steigen ihr zufolge…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix ist Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin. Sie ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der renommierten Sorbonne Université. Sie selbst studierte Deutsch, Germanistik und Geschichte sowie internationale Beziehungen. Als Professorin lehrte sie vorher an den Universitäten Tours und Lyon, sowie…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wann gehen Menschen in anderen Ländern in Rente?

In Deutschland bald ab 67: Wann gehen Verbraucher in anderen Ländern in Rente?
04.03.2023 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Robin Dittrich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wann gehen Menschen in anderen Ländern in Rente? Diese Frage beantwortet der freie Journalist Robin Dittrich bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Dittrich zeigt: In Europa gehen die Norweger:innen am spätesten in Rente, während das durchschnittliche Rentenalter in Frankreich relativ gering ist. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Robin Dittrich ist freier Journalist. Er schreibt vor allem für ippen-Media, einerseits für die FRANKFURTER RUNDSCHAU vornehmlich über Verbraucherthemen und andererseits auf 24HAMBURG.DE über den Hamburger Fußball, den HSV und St. Pauli. Er hat Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und Journalismus an der University of…

DEBATTE DES TAGES

„Auch Kinder wissen, dass sie nicht töten dürfen“: Sollten auch Kinder schon für Straftaten zur Verantwortung gezogen werden?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Nach dem Mord an einer 12-jährigen Schülerin aus Freudenberg in Nordrhein-Westfalen ist eine Debatte um die Strafmündigkeit von Kindern entbrannt. Denn bei den mutmaßlichen Täterinnen handelt es sich um zwei Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren. Aufgrund ihres Alters gelten sie als strafunmündig,…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auf schwere Straftaten muss der Staat auch jungen Tätern eine klare Antwort geben

Auf schwere Straftaten muss der Staat auch jungen Tätern eine klare Antwort geben
15.03.2023 6 Minuten Deutsch
DIE WELT Elisa Hoven
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das deutsche Recht kenne derzeit keine Lösungen für straffällige Kinder, meint die Professorin für Strafrecht, Elisa Hoven, in ihrem Gastbeitrag für die WELT. Auf eine so schwere Straftat wie den Mord in Freudenberg könne man daher kaum reagieren. Es gebe keine Möglichkeiten, Kinder zu bestrafen,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Prof. Dr. Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig. Hoven hat Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Universität Nijmegen sowie an der University of Cambridge studiert. Sie war Gastwissenschaftlerin an den Universitäten Berkeley, Cambridge, Harvard, Basel, Los Angeles und Sydney. Sie…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Polizeigewerkschaft: Starre und veraltete Gesetze helfen uns nicht weiter

„Intensivtäter werden weiter schwere Straftaten begehen, weil sie nicht belangt werden können“
15.03.2023 4 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Erich Rettinghaus Jan Drebes Christian Schwerdtfeger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die beiden Täterinnen im Fall Luise aus Freudenberg sind laut Gesetz aufgrund ihres Alters schuldunfähig. Die Deutsche Polizeigewerkschaft hält das Gesetz für veraltet und fordert, die Altersgrenze von 14 Jahren abzuschaffen, wie Christian Schwerdtfeger und Jan Drebes für die RHEINISCHE POST berichten. Die beiden Autoren…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Erich Rettinghaus ist Landesvorsitzender der Deutschen Polizei Gewerkschaft in Nord-Rhein-Westfalen (NRW). In dieser Funktion vertritt Rettinghaus die Gewerkschaft nach außen, gegenüber Landesregierung und Parlament sowie auch beim Deutschen Beamten Bund, in dessen Vorstand er ebenfalls Mitglied ist. Rettinghaus ist 1964 geboren und verheiratet. Jan Drebes…
(Von STUTTGARTER ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ab wann man schuldfähig ist, lässt sich debattieren

Ab wann sollen Kinder vor Gericht?
15.03.2023 2 Minuten Deutsch
STUTTGARTER ZEITUNG Christian Gottschalk
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Tod der 12-jährigen Luise befeuert die Debatte über Altersgrenzen im Strafrecht. Das könne man durchaus diskutieren, findet Christian Gottschalk von der STUTTGARTER ZEITUNG. Zwar sei das Schuldprinzip verfassungsrechtlich geschützt. Dahinter stecke die Idee, dass nur schuldfähige Menschen bestraft werden können. Wann die Schuldfähigkeit allerdings…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Gottschalk, geboren 1967, ist Redakteur für Politik bei der STUTTGARTER ZEITUNG. Gottschalt hat zunächst Jura studiert. Nach dem 2. Staatsexamen hat er jedoch ein Volontariat bei der STUTTGARTER ZEITUNG begonnen, worauf er als Redakteur die Ressorts Lokales, Politik und redaktionelle Koordination durchwanderte. Seit 2007…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Man kann Täter:innen dieses Alters nicht von der Gesellschaft ausschließen

Wenn Kinder Täter sind: "Ganz schwierige Aufgabe"
15.03.2023 7 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) Rudolf Egg Rebecca Link
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Kriminologe und Psychologe Rudolf Egg stellt sich gegen eine Bestrafung junger Täter:innen. Bei schweren Straftaten, die von unter 14-Jährigen begangen werden, stehe die Erziehung im Vordergrund und nicht die Bestrafung. Man sollte Kinder laut dem Psychologen nicht zu früh durch schwere Strafen von der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Prof. Dr. Rudolf Egg ist Psychologe und Kriminologe, mit Schwerpunkt Kriminalpsychologie. Egg studierte, promovierte und habilitierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Er lehrte an den Universitäten Bayreuth und Erlangen, bevor er langjährig in verschiedenen Forschungsgremien der Kriminologie aktiv wurde. Er ist Autor mehrerer psychologischer und…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Debatten über Altersgrenzen sind notwendig – aber an anderer Stelle

Über Altersgrenzen reden - aber richtig!
15.03.2023 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Stephan Klenner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Obwohl der Tod der zwölfjährigen Luise erschütternd ist, sollte die jetzige Regelung der Strafmündigkeit für Kinder und Jugendliche beibehalten werden, fordert Stephan Klenner von der FAZ. Debatten über Altersgrenzen im deutschen Recht sind seiner Meinung nach zwar notwendig, aber an anderer Stelle. Für Klenner ist…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Klenner ist seit 2021 Redakteur bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN (FAZ). Dort arbeitet er für den Bereich FAZ Einspruch. Klenner hat Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg studiert. Neben dem Studium hat er eine journalistische Ausbildung durch die journalistische Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung absolviert. Nach seinem…
(Von RUHR NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Täterinnen und ihre Familien sind auch so fürs Leben gestraft

Zwei Kinder töten Luise F. (12) und bleiben straffrei Was vom Ruf nach Rache zu halten ist
15.01.2023 3 Minuten Deutsch
RUHR NACHRICHTEN Ulrich Breulmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Ulrich Breulmann von den RUHR-NACHRICHTEN kommen die Forderungen nach einer Bestrafung der beiden Kinder, die Luise aus Freudenberg getötet haben, einem „Ruf nach Rache“ gleich. Seiner Einschätzung nach sind die Täterinnen und ihre Familien nach der Tat auch so schon fürs Leben gestraft. Breulmann…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Breulmann ist Journalist. Er schreibt für verschiedene Angebote der Lensing Media, die unter anderem die RUHR NACHRICHTEN verlegt. Breulmann hat Theologie studiert und ein Volontariat bei den RUHR NACHRICHTEN absolviert. Danach arbeitete er zunächst sechseinhalb Jahre lang für die Dortmunder Stadtredaktion der Zeitung. Später…