DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, 2,2 Milliarden Menschen, ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung: Was China und 14 andere Asien-Pazifik-Länder am Wochenende mit dem weltweit größten Freihandelsabkommen RCEP auf den Weg gebracht haben, bricht alle Superlative. Die sogenannte „regionale, umfassende Wirtschaftspartnerschaft“ wird vor dem Hintergrund des laufenden Handelskrieges mit…

THEMA DES TAGES

Kampfansage an Europa und die USA? China schmiedet die weltgrößte Freihandelszone

16.11.2020 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

China hat gemeinsam mit 14 weiteren Staaten aus dem Asien-Pazifik-Raum die größte Freihandelszone der Welt geschaffen. Nach achtjähriger Verhandlung wurde ein entsprechendes Abkommen am Wochenende in Vietnams Hauptstadt Hanoi unterzeichnet. Die sogenannte „regionale, umfassende Wirtschaftspartnerschaft“ (RCEP) umfasst 2,2 Milliarden Menschen und rund ein Drittel der…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

( Zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das steckt hinter dem RCEP-Abkommen

Was hinter Chinas Deal mit 14 Staaten steckt
15.11.2020 4 Minuten Deutsch
Carla Neuhaus Benedikt Voigt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Wirtschaftsredakteure Carla Neuhaus und Benedikt Voigt fassen für den TAGESSPIEGEL zusammen, welche Folgen die Schaffung der weltgrößten Freihandelszone RCEP für Europa und den Welthandel hat. Beteiligt am sogenannten „Regional Comprehensive Economic Partnership“ sind – neben China – Japan Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland sowie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Carla Neuhaus ist Wirtschaftsredakteurin bei der ZEIT. Zuvor leitete sie das Wirtschaftsressort beim TAGESSPIEGEL und später beim FOCUS MAGAZIN. Daneben arbeitete sie unter anderem für den RBB, die STIFTUNG WARENTEST und die WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN. Neuhaus schreibt vor allem über Banken, Finanzen und Geldanlagen. 2017 war…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Asien beweist mit dem Freihandelsabkommen politische Weitsicht

Freihandelspakt legt China Fesseln an
15.11.2020 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Martin Fritz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit der Unterzeichnung des weltweit größten Freihandelsabkommens beweist Asien politische Weitsicht und dokumentiert, dass sich Chinas Aufstieg nicht durch Konfrontation stoppen lässt, meint der in Tokio lebende DEUTSCH WELLE-Korrespondent Martin Fritz. Er weist in seinem Kommentar darauf hin, dass sich Chinas Aufstieg zur Supermacht nicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martin Fritz ist Reporter und Autor. Seit 2001 lebt er in Tokio und berichtet als Korrespondent über Japan und beide Koreas. Er hat ein Volontariat beim NDR gemacht und war Hörfunk-Korrespondent in Berlin während der deutschen Einheit. Danach war er fünf Jahre als Südasien-Korrespondent in…

Der Anfang eines asiatischen Jahrhunderts? Das Handelsabkommen ist eine „außerordentliche Leistung“

Why world’s largest free-trade pact matters
16.11.2020 4 Minuten Englisch
THE MANILA TIMES Dan Steinbock
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Asien-Experte Dan Steinbock preist in der philippinischen Tageszeitung THE MANILA TIMES das Freihandelsabkommen RCEP in den höchsten Tönen und beschreibt es als einen „Sprung in eine bessere Zukunft“. Steinbock erinnert daran, dass in den zurückliegenden vier Jahren alle multilateralen Handelsabkommen vom Unilateralismus des „America…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dan Steinbock ist Experte für internationale Politik, Stratege und Gründer der internationalen Beratungsfirma Difference Group. Das Unternehmen hat mehrere multinationale Organisationen, Regierungen und Städte beraten. Steinbock ist Forschungsdirektor für das Indien, China und Amerika Institut und leitender Mitarbeiter für das Shanghai Institut für Internationale Beziehungen.…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

RCEP muss für den Westen ein Weckruf sein

Europa darf in Asien nicht zum Außenseiter werden
15.11.2020 2 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Mathias Peer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Freihandelsabkommen RCEP mache unmissverständlich klar: China habe sowohl den Anspruch als auch die Fähigkeiten, die Regeln der internationalen Zusammenarbeit nach seinen Vorstellungen zu prägen. Diese Meinung vertritt der freie Asien-Korrespondent vom HANDELSBLATT für Südostasien, Mathias Peer. Er bewertet die Einigung im fernen Osten für…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mathias Peer ist freier Korrespondent in Bangkok und schreibt über die wirtschaftliche Entwicklung von Indien und Südostasien. Er schreibt unter anderem für das HANDELSBLATT, die WIRTSCHAFTSWOCHE und ZEIT ONLINE. Seit 2012 lebt er in Bangkok. Er ist Mitgründer des Portals 8MRD.COM, das über den Aufstieg…
(Von ASIA TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Indiens Zweifel an China sind berechtigt

India has good reason to reject the RCEP
15.11.2020 4 Minuten Englisch
ASIA TIMES Sumit Sharma
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ursprünglich war auch Indien an den Verhandlungen am RCEP-Abkommen beteiligt, zog sich aber bereits Ende 2019 zurück. Autor Sumit Sharma hält das auf ASIA TIMES für die richtige Entscheidung. Eine Beteiligung hätte das Land einer Flut von billigen und hauptsächlich aus China stammenden Importen ausgesetzt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sumit Sharma ist ein indischer Journalist. Er hat bereits als BLOOMBERG- und REUTERS-Korrespondent gearbeitet, für den BUSINESS STANDARD und BUSINESS INDIA geschrieben. Zurzeit arbeitet er als Redakteur für die ASIA TIMES und berichtet hauptsächlich über wirtschaftliche und politische Themen. Die ASIA TIMES ist eine englischsprachige…
(Von THE PRINT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es geht um Macht – nicht um Regeln

Welcome to the might-is-right global trade era
16.11.2020 3 Minuten Englisch
THE PRINT David Fickling
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

BLOOMBERG-Autor David Fickling sieht in seinem Beitrag, der unter anderem auf dem indischen Nachrichtenportal THE PRINT veröffentlicht wird, die Verhandlungen für das Freihandelsabkommen als exemplarisch für unsere Zeit: Es gehe darum, wirtschaftlichen Zwang auf Handelspartner auszuüben und sie gleichzeitig in einen neuen Handelsblock einzubinden. Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

THE PRINT ist eine 2017 gegründete indische Online-Zeitung. Die Zeitung beschäftigt sich mit internationaler Politik und Regierungsarbeit. THE PRINT engagiert sich laut eigener Aussage für ethischen, faktenbasierten Journalismus, ohne sich politisch bzw. parteipolitisch zu verorten. Den Mitarbeiter:innen des Think Tank ist es verboten, öffentliche Petitionen…

THEMA DES TAGES

„Winter-Knigge“: Bund und Länder beraten über striktere COVID-19-Maßnahmen

16.11.2020 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Zwei Wochen nach dem Start des neuen Teil-Lockdown beraten Bund und Länder heute über die Beschränkungen des gesellschaftlichen Lebens. Die Bundesregierung will dabei offenbar auf eine Ausweitung der derzeitigen Maßnahmen drängen. Das berichten mehrere Medien unter Berufung auf eine Beschlussvorlage der Regierung, die einen sogenannten…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das sehen die Beschlüsse der Regierung vor

Wie die Corona-Einschränkungen verschärft werden sollen
16.11.2020 4 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Um die Pandemie einzudämmen, will die Bundesregierung auf dem heutigen COVID-19-Gipfel zwischen Bund und Ländern weitere Hygiene- und Kontaktbeschränkungen durchsetzen. Die FAZ berichtet über die geplanten Maßnahmen. Im Zentrum stehe eine weitere Reduktion der privaten Kontakte in den weiteren Wochen. So rät die Regierung, private…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung. Sie ist 1949 gegründet worden und wird zu den deutschen Leitmedien gezählt. Dies sind Medien, die einen besonderen Einfluss auf die öffentliche Meinung und auf andere Massenmedien ausüben. Laut Eigenangabe steht die FAZ „für den…

Wir brauchen den „Winter-Knigge“

Es kommt auf uns an
15.11.2020 1 Minute Deutsch
BILD Johannes C. Bockenheimer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Rückhalt für ihre geplanten Einschränkungen bekommt die Bundesregierung von einem Medium, das in den letzten Monaten nicht mit Kritik an den Maßnahmen der Regierung gespart hat. Ein „Winter-Knigge“ ist der richtige Weg, schreibt Johannes Bockenheimer in der Boulevardzeitung BILD. „Endlich“ spreche die Regierung Klartext. Klare,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Johannes C. Bockenheimer ist ein Journalist. Er hat in Hamburg Politikwissenschaften und in Israel Nahostwissenschaften studiert. Anschließend volontierte er an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Zunächst arbeitete er als Korrespondent im Berliner Büro des HANDELSBLATTS, seit Dezember 2014 ist er als Redakteur im Wirtschaftsressort…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Regieren per Dekret ist im Jahr 2020 zu einem bedenklichen Normalzustand geworden“

Ein durchregiertes Land
15.11.2020 4 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Susann Worschesch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aus der „Stunde der Exekutive“ ist das Jahr der Exekutive geworden, schreibt Susann Worschech in der TAZ: „Regieren per Dekret ist im Jahr 2020 zu einem bedenklichen Normalzustand geworden.“ Worschech fordert: In der Politik zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie muss es mehr, nicht weniger Debatte als…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Susann Worschesch ist Kultur- und Sozialwissenschaftlerin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Europa-Universität Viadrina. Worschesch ist Preisträgerin des Postdoc-Preises 2019 des Landes Brandenburg. Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 als alternative, selbstverwaltete Zeitung – unter anderem vom Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele –…
(Von BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Überzogen“ und „zu hart“: Kritik aus den Reihen der Opposition im Bundestag

Corona-Gipfel: Widerstand gegen weitere Verschärfungen
16.11.2020 6 Minuten Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Zu rigide, falsch gewichtet, an der Realität vorbei: Die Opposition im Deutschen Bundestag kritisiert die Pläne der Regierung für eine Ausweitung der COVID-19-Maßnahmen. Der BR fasst die Stimmen der Oppositionsvorsitzenden zusammen (ohne auf die Position der AfD einzugehen): Bernd Riexinger, der Parteivorsitzende der Linken, kritisiert,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der BAYERISCHE RUNDFUNK (BR) ist die Landesrundfunkanstalt des Freistaats Bayern. Er ist Mitglied der ARD, zählt zu den öffentlich-rechtlichen Sendern und ist verpflichtet, unabhängig vom Staat und privaten Interessengruppen zu berichten. Der BAYERISCHE RUNDFUNK unterhält neben den Kultursendern BR KLASSIK, BAYERN 1, BAYERN 2 und…

DEBATTE DES TAGES

Streit um Doktortitel: Sollte SPD-Hoffnungsträgerin Franziska Giffey zurücktreten?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will freiwillig auf ihren Doktortitel verzichten. Das hat ihr Ministerium am vergangenen Freitag in einer Erklärung mitgeteilt. Aufgrund von Plagiatsvorwürfen wird die SPD-Politikerin Giffey den Titel ab sofort und auch zukünftig nicht mehr führen. Konsequenzen für ihre politische Arbeit will sie…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von THE EUROPEAN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Rücktritt ist die einzig ehrliche Konsequenz

Plagiatsvorwurf: Frau Giffey treten Sie zurück!
16.11.2020 3 Minuten Deutsch
THE EUROPEAN Stefan Groß-Lobkowicz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Chefredakteur des EUROPEAN, Stefan Groß-Lobkowicz, findet, dass Franziska Giffey zurücktreten muss. Er kritisiert, dass die SPD den CSU-Politiker und ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bei seiner Plagiatsaffäre 2011 hart verurteilt hat, aber jetzt solidarisch mit Giffey ist. Diese Doppelmoral findet Groß-Lobkowicz inakzeptabel. Bei der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Groß-Lobkowicz ist ein deutscher Journalist und Publizist. Seit 2017 ist der promovierte Philosoph Chefredakteur und Textchef für die Print- und Online-Ausgabe des zur WEIMER MEDIA GROUP gehörenden Debattenmagazins THE EUROPEAN. Neben dem Philosophiestudium hat Groß-Lobkowicz auch Theologie und Kunstgeschichte in Jena und München studiert.…
(Von Starke Meinungen zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Franziska Giffey verrät die Ideale ihrer Partei

Die sich selbst Begnadigende – Zu Franziska Giffeys Umgang mit ihrer fragwürdigen Doktorarbeit
15.11.2020 4 Minuten Deutsch
STARKE MEINUNGEN Liane Bednarz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Plagiatsvorwurf an die SPD-Politikerin Franziska Giffey muss politische Konsequenzen haben, findet Liane Bednarz auf dem Blog STARKE MEINUNGEN. Der Umgang der SPD mit dem Fall von Franziska Giffey verrate die Ideale der Partei. Die SPD stehe eigentlich für einen ehrlichen sozialen Aufstieg, Fleiß, Disziplin…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Liane Bednarz ist eine deutsche Publizistin und Juristin. Sie hat unter anderem für DIE TAGESPOST, DEN TAGESSPIEGEL und die JÜDISCHE ALLGEMEINE geschrieben. Neben juristischer Literatur hat Bednarz auch Bücher über die AfD und die Neue Rechte veröffentlicht. 2013 wurde sie vom Onlinemagazin DER UMBLÄTTERER mit…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Franziska Giffey muss glaubwürdig bleiben – und deshalb zurücktreten

Plagiatsverdacht: Sollte Giffey auf ihre Kandidatur in Berlin verzichten?
15.11.2020 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Jan Heidtmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Familienministerin Franziska Giffey eignet sich als Berliner Bürgermeisterin, doch sie sollte das Amt nicht antreten, solange ihre Doktorarbeit unter Täuschungsverdacht steht. Wenn die Freie Universität ihr den Doktortitel aberkennen sollte, ist ein Rücktritt notwendig, findet Jan Heidtmann in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Er betont, dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Heidtmann ist Journalist und Korrespondent der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) für Berlin und Brandenburg. Er hat beim STERN als Parlamentsreporter gearbeitet und als freier Autor für DIE ZEIT und DIE WOCHE geschrieben. 2001 hat er im Süddeutschen Verlag beim Magazin der SZ begonnen, 2013 wechselte…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Franziska Giffey ist nicht Karl-Theodor zu Guttenberg

Volksentscheid über Giffey
14.11.2020 Deutsch
DER SPIEGEL Sebastian Fischer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Fall von Franziska Giffey unterscheidet sich von dem Fall von zu Guttenberg, argumentiert Sebastian Fischer im SPIEGEL. Deshalb dürfen sich auch die Konsequenzen unterscheiden. Die Berliner SPD und die Berliner Bevölkerung sollte darüber entscheiden, ob sie Giffey trotz des möglichen Plagiats zur Chefin und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sebastian Fischer ist Journalist und seit 2019 Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros. Er hat als München-Korrespondent und Berliner Parlamentskorrespondent für SPIEGEL ONLINE gearbeitet und war von 2011 bis 2015 US-Korrespondent. 2016 wurde er stellvertretender Politik-Ressortleiter und 2017 Ressortleiter. Er hat Politologie, Geschichte und Kommunikationswissenschaften studiert. DER SPIEGEL…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Giffey verdient eine Chance, sich als Politikerin zu beweisen

Sie verdient eine Chance
14.11.2020 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Anna Lehmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Franziska Giffey sollte die Möglichkeit bekommen, sich als Politikerin und nicht als Wissenschaftlerin zu beweisen, findet Anna Lehmann in einem vielzitierten und umstritten Meinungsbeitrag für die TAZ. Dass Giffey sich freiwillig ihren Doktortitel aberkennt, sei transparent und konsequent. Damit gebe sie zu, einen Fehler gemacht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anna Lehmann ist eine deutsche Journalistin und arbeitet derzeit als Leiterin des Parlamentsbüros bei der Berliner Tageszeitung TAZ. Hier schreibt die Diplom-Politologin bevorzugt über die Linkspartei und Bildungsthemen. Bevor sie die Ressortleitung Inland übernommen hat, war Lehmann bildungspolitische Korrespondentin im Parlamentsbüro der TAZ. Sie tritt…
(Von STERN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Freie Universität ist schuld an der erneuten Prüfung

Das erbärmliche Schauspiel um die Doktorarbeit von Familienministerin Giffey
15.11.2020 2 Minuten Deutsch
STERN Kester Schlenz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Franziska Giffey ist nicht schuld daran, dass ihre Arbeit erneut geprüft werden muss und sollte folglich auch nicht die Konsequenzen tragen, meint Kester Schlenz im STERN. Ein Rücktritt sei nicht nötig, vor allem weil das Ergebnis der Prüfung noch gar nicht bekannt ist. Bereits bei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kester Schlenz ist Schriftsteller und Journalist. Er war als Redakteur der Filmzeitschrift CINEMA tätig und als Leiter des Kultur und Unterhaltungsressort der Frauenzeitschrift BRIGITTE. Er ist festangestellter Autor des STERN. Neben seiner journalistischen Tätigkeit hat er mehrere Romane und Sachbücher veröffentlicht. Schlenz hat Sprachwissenschaften und…