DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, in der mutmaßlichen Korruptionsaffäre um die abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, hat einer der Beschuldigten ein Geständnis abgelegt. Medienberichten zufolge gab Kailis Lebensgefährte Francesco Giorgi zu, Teil einer Organisation gewesen zu sein, die sowohl von Marokko als auch von Katar dazu benutzt…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: John Thys / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

EU-Korruptionsskandal rückt Lobbyismus wieder in den Fokus: „Es gibt zu viele informelle Gruppen“

16.12.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Im Zuge der mutmaßlichen Korruptionsaffäre um die abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, ist auch der Lobbyismus wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Fachleute gehen davon aus, dass der Skandal nur die Spitze des Eisbergs darstellt. EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola sagte im Rahmen des EU-Gipfels…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von EURONEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Welche Lobby-Regeln gelten in der EU?

Welche Lobby-Regeln gelten in der EU? Braucht es eine Reform?
16.12.2022 5 Minuten Deutsch
EURONEWS Alice Tidey Stefan Grobe
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Journalist:innen Stefan Grobe und Alice Tidey haben für das Online-Portal des paneuropäischen Fernsehsenders EURONEWS einen Überblick über die geltenden Lobby-Regeln in der EU zusammengestellt. Unter Lobbyismus verstehen sie laut EU-Definition „alle Aktivitäten […], die mit dem Ziel durchgeführt werden, direkt oder indirekt die Formulierung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alice Tidey ist Journalistin bei EURONEWS. Zuvor hat sie für NBC NEWS sowie für AFP LONDON geschrieben. Tidey berichtet über unterschiedliche Themen aus Deutschland und der Welt. Dr. Stefan Grobe ist Brüssel-Korrespondent für EURONEWS. Seinen Doktor der Philosophie erhielt er an der Universität Hamburg. Nach…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Im EU-Parlament herrscht eine „Kultur der Straflosigkeit“

Korruption in Brüssel: „Es geht hier wahrscheinlich um die Spitze eines Eisbergs“
13.12.2022 3 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Michiel van Hulten Christoph Herwartz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die mutmaßliche Bestechung einer Vizepräsidentin des Europaparlaments erschüttert Brüssel – doch Michiel van Hulten, Direktor des Brüsseler Büros von Transparency International, hält diesen Vorgang nur für einen von vielen, wie er im HANDELSBLATT-Interview mit Brüssel-Korrespondent Christoph Herwartz ausführt. Laut van Hulten werden Regelverstöße im EU-Parlament…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michiel van Hulten ist Direktor des Brüsseler Büros von Transparency International. Van Hulten war von 1999 bis 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments. Zudem hat er von 2005 bis 2007 als Vorsitzender der niederländischen sozialdemokratischen Labour Partei gearbeitet. Während seiner Karriere hat van Hulten sich vor…
(Von TAGES-ANZEIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die unzähligen kleinen Hinterzimmer-Deals schaden der Demokratie

EU-Korruptionsaffäre: Verloren im Brüsseler Lobby-Dschungel
14.12.2022 2 Minuten Deutsch
TAGES-ANZEIGER Remo Hess
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Remo Hess ist die weltweit wohl einmalige Dichte an hoch bezahlten Lobbyist:innen, Nichtregierungsorganisationen und Diplomat:innen aus allerlei Drittstaaten in Brüssel ein handfestes Problem. Denn oft gehe es nicht nur um Gesetze, die für den größten Binnenmarkt der Welt gelten, sondern auch um globale Standards.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Remo Hess ist seit 2016 Brüssel-Korrespondent von CH Media – ein Schweizer Medienunternehmen, das 2018 als Kooperation der NZZ-Mediengruppe und der AZ Medien entstanden ist. Seine Schwerpunkte sind EU-Politik und die Nato. Er hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Politologie und neuere deutsche Literatur in Zürich studiert.…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Lobbyismus gehört zu einer Demokratie dazu

Das Europa-Parlament im Sog der Korruption
15.12.2022 1 Minute Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Katrin Pribyl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Korruptionsskandal um die abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili bestätige zwar die Vorurteile vieler Menschen von abgehobenen und habgierigen Politiker:innen, die sich von dubiosen Lobbyist:innen den Skiurlaub bezahlen lassen. Dennoch gehört Lobbyismus für Katrin Priby zu einer Demokratie dazu, wie die Brüssel-Korrespondentin in der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Katrin Pribyl ist freie Journalistin und arbeitet seit September 2021 als Korrespondentin in Brüssel. Vorher hat sie aus London und Jerusalem berichtet. Sie hat Germanistik, Ethnologie und Journalistik studiert und arbeitet seitdem als Journalistin. Ihre Artikel sind u.a. in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, der STUTTGARTER ZEITUNG,…

Kriminelle Machenschaften werden in einigen EU-Staaten toleriert – oder sogar gefördert

Die riesige EU-Korruptionsaffäre ist gar keine
16.12.2022 9 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Klaus Bachmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Historiker und Journalist Klaus Bachmann nimmt die EU-Institutionen in Schutz. Der Fall um die abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, sei zwar tatsächlich die größte Korruptionsaffäre seit Bestehen der EU, räumt Bachmann in einem ausführlichen Gastbeitrag für die BERLINER ZEITUNG ein. Aber auch deshalb,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Bachmann ist Journalist, Historiker sowie Politikwissenschaftler. Zudem ist er Professor für Sozialwissenschaften. Er arbeitet an der privaten University of Social Sciences and Humanities (SWPS) in Warschau. In seinem Forschungen konzentriert sich Bachmann vor allem auf Zentral- und Südafrika. Dort liegen seine Schwerpunkte im deutschen…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: ivabalk / Pixabay | Pixabay | Pixabay License)

Rund 300 Medikamente sind knapp: Verbände warnen vor Engpässen

16.12.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Aufgrund der Krankheitswelle in Deutschland schlagen immer mehr Verbände Alarm. Nach Apotheker:innen und Kinderärzt:innen hat sich nun auch der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, zu Wort gemeldet. In den Funke-Zeitungen von diesem Freitag warnte er vor einem Mangel an Antibiotika, Krebspräparaten und Notfallmedikamenten für…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von TELEPOLIS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum fehlen in Deutschland Medikamente wie Antibiotika?

Deutschland: Wenn Medikamente fehlen
13.12.2022 1 Minute Deutsch
TELEPOLIS Christoph Jehle Martin J. Hug
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In Deutschland melden immer mehr Apotheken und Ärzt:innen, dass bei Medikamenten Engpässe auftreten. Der Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums in Freiburg, Martin J. Hug, erklärt im Interview mit dem Online-Magazin TELEPOLIS, warum die Medikamente knapp werden. Das Gespräch führte der Autor Christoph Jehle. Ein wichtiger…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dr. Christoph Jehle ist seit 2012 Autor bei TELEPOLIS. Er hat Geografie und Theologie in Bonn und Freiburg studiert. Parallel zum Studium hat er freiberuflich im Kommunikationsbereich gearbeitet. Anschließend hat Jehle im Bonner Forum für Zukunftsenergie gearbeitet. Zudem war er als Fachbuchautor in den Bereichen…

Apotheker: „Die Lage ist in vielen Fällen sehr dramatisch“

Interview mit Thomas Preis, Vorsitzender Apothekerverband Nordrhein e.V.
14.12.2022 1 Minute Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Thomas Preis Moritz Küpper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Lage ist in vielen Fällen sehr dramatisch“, schildert Thomas Preis. Im Interview mit DEUTSCHLANDFUNK-Moderator Moritz Küpper gibt der Vorsitzende des Apothekervereins Nordrhein e.V. einen Einblick in die aktuelle Medikamentenversorgung. Psychopharmaka, Antibiotika, Magenmittel und vor allem Medikamente für Kinder und Senior:innen – derzeit fehle eine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Preis ist Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein e. V. Er hat Pharmazie in Düsseldorf studiert. Zunächst hat er in der pharmazeutischen Industrie in der Markt-Apotheke in Düsseldorf gearbeitet. Anschließend war er an der Rosen-Apotheke in Monheim tätig. In den Jahren 1986 bis 1989 hat er…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Kinder werden in unserem Gesundheitssystem systematisch vernachlässigt

Der Kapitalismus frisst seine Kinder
15.12.2022 1 Minute Deutsch
DER SPIEGEL
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Kinderkrankenhäuser nach den Gesetzen des Marktes aufzubauen, vernachlässige systematisch die Kinder, analysiert die Kolumnistin Sabine Rennefanz im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Ihrer Meinung nach haben die Patient:innen das Nachsehen, deren Behandlung nicht rentabel ist – wie eben die Behandlung von Kindern. Rennefanz argumentiert, dass Kinderklinken…

ANMERKUNG DER REDAKTION

DER SPIEGEL ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das 1947 von Rudolf Augstein gegründet wurde. Zuletzt (1/23) erschien es in einer Auflage von rund 703.000 Exemplaren – die Gesamtauflage ist damit im Vergleich zum vierten Quartal 2022 leicht gesunken. DER SPIEGEL zählt zu den deutschsprachigen Leitmedien: Er…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt weniger großer Medikamenten-Hersteller braucht es viele kleine

Monopole gefährden die Gesundheit
15.12.2022 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) David Muschenich
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

David Muschenich sieht das Problem der deutschen Medikamentenengpässe in der geringen Anzahl der weltweiten Produktionsstätten. Diese Monopole betrachtet der Volontär bei der TAZ als Gefahr für die Gesundheit der Patient:innen. Er schlägt stattdessen vor, viele kleinen Produktionen anzulegen. Dadurch könne die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David Muschenich ist seit Oktober 2021 Volontär bei der TAZ. Zuvor hat er Journalismus an der Universität Leipzig sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erfurt studiert. Zudem hat Muschenich für den MDR Sachsen-Anhalt, das Stadtmagazin KREUZER LEIPZIG und das UNGLEICH MAGAZIN geschrieben, ein Erfurter…

DEBATTE DES TAGES

EU will Limit von 10.000 Euro einführen: Ist eine Obergrenze für Bargeldzahlung sinnvoll?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Die EU-Staaten hatten sich Anfang Dezember auf eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro verständigt. Die Maßnahme soll die Finanzierung von Terrorismus und Geldwäsche erschweren. Nun muss das EU-Parlament noch eine Position finden, bevor die Staaten und Abgeordneten darüber verhandeln können. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach sich…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

Belgien macht es vor: Ein Bargeld-Limit kann Geldwäsche bekämpfen

Daumen hoch fürs Bargeld-Limit
24.11.2022 2 Minuten Deutsch
DIE BANK Nadine Jacobi Steffen Salvenmoser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Viele illegale Geschäfte (Drogenhandel, Prostitution, Korruption, Schwarzarbeit) finden bar statt“, erläutern die Rechtsanwältin Nadine Jacobi und der Rechtsanwalt Steffen Salvenmoser in DIE BANK, einer Fachzeitschrift für Bankenpolitik. Dieses Bargeld müsse „gewaschen“, also in wertvolle Gegenstände umgetauscht werden – und das gehe am besten mit hohen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nadine Jacobi ist Volljuristin. Sie hat über 20 Jahre Erfahrung in dem Bereich Corporate Governance. Genauer bedeutet das, sie hat Erfahrung in den Grundsätzen der Unternehmensführung. Jacobi hat „Compliance Customized“ gegründet. Zu ihren Aufgabenbereichen gehört unter anderem das Konzipieren eines „Compliance-Management-Systems“. Zudem war Jacobi als…

Bargeld ist überholt – man kann auch mit anderen Mitteln in Echtzeit bezahlen

Sollten Bargeldgeschäfte in Höhe von über 10.000 Euro verboten werden?
28.11.2022 3 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Zacharias Zacharakis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Bargeldverbot werde man nicht wirklich bemerken, glaubt der ZEIT-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. „In einer Studie der Gesellschaft für ­Konsumforschung gaben vergangenes Jahr knapp 60 Prozent der Befragten an, dass sie in Geschäften am liebsten mit Karte oder Smartphone bezahlen“, stellt Zacharakis klar. Seiner Meinung nach…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zacharias Zacharakis ist Absolvent der Berliner Journalistenschule und seit 2011 Redakteur von ZEIT ONLINE. Er hat außerdem als  Korrespondent für die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND und die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG in New York gearbeitet. Seine erste journalistische Station war die Hamburger ASSOCIATED PRESS. Er schreibt hauptsächlich…
(Von B4BSCHWABEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bargeld zu begrenzen, packt das Problem an der Wurzel

Pro und Contra: Sollten Bargeldkäufe staatlich beschränkt werden?
25.11.2022 1 Minute Deutsch
B4BSCHWABEN Louis Exenberger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Louis Exenburger findet es gut, dass eine Bargeldobergrenze in Deutschland gesetzt werden soll. Die Zahlung per Karte besitze ohnehin viele Vorteile. Der Redakteur beim Wirtschaftsportal B4BSCHWABEN argumentiert, dass hohe Bargeldsummen nur Kriminellen nutzen. Eine Obergrenze für Bargeldzahlungen besitze also das Potenzial, die organisierte Kriminalität zumindest…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Louis Exenberger ist in der Online-Redaktion von B4BSCHWABEN tätig. Dort arbeitet er seit September 2021. Er schreibt hauptsächlich Kommentare und Meinungsbeiträge, in denen er Pro- und Contra Argumente zu einer Debatte liefert. B4BSCHWABEN ist ein Portal für Wirtschaftsnachrichten aus Schwaben. Zudem können auf der Website…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ein Bargeld-Limit hält Kriminelle nicht von Geldwäsche ab

Eine Bargeldobergrenze ist der falsche Weg im Kampf gegen Geldwäsche
16.11.2022 2 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Dietmar Neuerer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

HANDELSBLATT-Redakteur Dietmar Neuerer zweifelt am Nutzen einer Bargeldobergrenze im Kampf gegen die Geldwäsche. Denn längst gebe es andere Mittel, die Kriminelle nutzen können, um Geld zu waschen: „Immer stärker spielen in der organisierten Kriminalität digitale Währungen wie Bitcoins eine Rolle, wenn es darum geht, die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dietmar Neuerer ist Journalist und Redakteur beim HANDELSBLATT. Der studierte Historiker und Kulturwissenschaftler hat zuvor unter anderem als Landeskorrespondent beim FAZ-Businessradio in Berlin und für den FOCUS gearbeitet. Im HANDELSBLATT beobachtet Neuerer nach eigenen Aussagen die täglichen Wendungen in der Bundesrepublik. Dabei konzentriert er sich…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nur mit Bargeld bleibt man in Krisensituationen zahlungsfähig

Bewahrt das Bargeld!
08.12.2022 1 Minute Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Hauke Reimer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Hauke Reimer spricht sich klar gegen eine Bargeldobergrenze aus. Der stellvertretende Chefredakteur der Wochenzeitung WIRTSCHAFTSWOCHE beurteilt die Grenze als Eingriff in die Freiheit der Bürger:innen. Das gelte vor allem in Extremsituationen. Im Fall von Bankenkrisen, Cyberattacken oder Stromausfällen biete Bargeld weiterhin eine zuverlässige Möglichkeit, zahlungsfähig…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hauke Reimer ist stellvertretender Chefredakteur bei der WIRTSCHAFTSWOCHE, Volkswirt und Diplom-Journalist. Er begann seine journalistische Karriere als Volontär bei der WESTFÄLISCHEN RUNDSCHAU in Dortmund und bei der Nachrichtenagentur vwd. Bei der WIRTSCHAFTSWOCHE war er zunächst Finanzmarkt-Korrespondent in Frankfurt. 2003 wurde er Büroleiter in Frankfurt und…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Digitale Zahlungen machen viele Menschen anfälliger für Verschuldung

Wer bar zahlt, ist nicht kriminell, sondern normal
13.12.2022 3 Minuten Deutsch
DIE WELT Niko Jilch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Der Staat sollte Bares nicht beschränken, sondern seine Nutzung fördern, wo er kann“, findet der Finanzjournalist und Youtuber Niko Jilch. Seine Begründung: Bargeldzahlungen leisten einen erheblichen Beitrag zur Schaffung von Privatsphäre, weil sie, anders als Kartenzahlungen, nicht nachverfolgt werden können. Hinter der Bargeldobergrenze vermutet Jilch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Niko Jilch ist Finanzjournalist. Zuvor hat er acht Jahre als Redakteur und Kolumnist bei der liberalen PRESSE in Wien gearbeitet. Außerdem hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Thinktank der Agenda Austria gearbeitet. Die Agenda Austria ist die erste unabhängig Thinktank, sie sind von Staat, Parteien,…