DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, der SPD-Politiker Boris Pistorius wird neuer deutscher Verteidigungsminister. Das wurde an diesem Dienstag bekannt. Pistorius tritt damit die Nachfolge seiner Parteikollegin Christine Lambrecht an, die am Montag ihren Rücktritt eingereicht hatte. Die wenigsten hatten damit gerechnet, dass der bisherige niedersächsische Innenminister dieses Amt…

DEBATTE DES TAGES

Boris Pistorius wird neuer Verteidigungsminister: Ist die Bundeswehr überhaupt noch refomierbar?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Der SPD-Politiker Boris Pistorius soll neuer deutscher Verteidigungsminister werden. Das wurde an diesem Dienstag bekannt. Seine Vereidigung ist für Donnerstag geplant. Pistorius tritt dann die Nachfolge seiner Parteikollegin Christine Lambrecht an, die am Montag ihren Rücktritt eingereicht hatte. Die wenigsten hatten damit gerechnet, dass der…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gerade jetzt ist eine günstige Zeit für eine Reform der Bundeswehr

Wenigstens ein richtiger Entschluss
14.01.2023 3 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Konstantin von Hammerstein
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Verschwende niemals eine gute Krise!“, zitiert SPIEGEL-Redakteur Konstantin von Hammerstein den ehemaligen britischen Premierminister Winston Churchill. Der Kriegsminister habe bereits im Zweiten Weltkrieg gewusst, dass in Krisen eine Chance für die Reformation eingerosteter Systeme liege. Ebenso bestehe nun während des Ukraine-Krieges auch eine Chance für…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Konstantin von Hammerstein schreibt seit 1998 für den SPIEGEL, zunächst im Wirtschaftsressort. Derzeit ist Sicherheitspolitik sein Schwerpunkt. Von Hammerstein ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat vor seiner Zeit beim SPIEGEL unter anderem für die ARD und den DEUTSCHLANDFUNK gearbeitet. DER SPIEGEL ist…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mithilfe der Rüstungsindustrie ist die Bundeswehr zu retten

Nach dem Lambrecht-Rücktritt die Chance nutzen
16.01.2023 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Andreas Schwarzkopf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Bundeswehr sei reformierbar, findet Andreas Schwarzkopf – Voraussetzung dafür sei jedoch eine gelungene Neubesetzung des Verteidigungsministeriums. Was der neue Verteidigungsminister vor allem brauche, sei ein guter Draht zur Rüstungsindustrie, „damit einige der fraglichen Waffensysteme nicht mehr fehlerhaft, sondern einsetzbar sind“, erläutert der Meinungsressort-Leiter der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Schwarzkopf ist Journalist und Leiter des Meinungsressorts der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Seit 2000 ist er Redakteur mit den Schwerpunkten Außen- und Verteidigungspolitik. Dafür ist er in die USA, mehrfach nach Afghanistan, Georgien, Rumänien, Bulgarien und in die Türkei gereist. Er moderiert zudem seit rund 15…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kanzler Scholz hat mit dem Neuaufbau bereits begonnen

Was die Bundeswehr jetzt dringend nötig hat
14.01.2023 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Peter Carstens
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Seit der Deutschen Einheit habe der Bundestag die Bundeswehr „dem Schrumpfen verschrieben“, kommentiert Peter Carstens in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bestehe jedoch wieder Hoffnung, dass ein stabiles Band zwischen Politik, Gesellschaft und Streitkräfte geknüpft wird. Nur damit könne eine Demokratie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Peter Carstens ist seit 2002 Redakteur bei GEO ONLINE. Seine Themen umfassen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit, Klimawandel und Green Living. Er hat Geschichte, Politik und Philosophie studiert und schreibt unter anderem auch für die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG. Die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) ist eine deutsche…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie die Verteidigungsminister ist auch die Bundeswehr zum Scheitern verdammt

Mein Mitleid gilt dem Nachfolger
14.01.2023 4 Minuten Deutsch
T-ONLINE Gerhard Spörl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Gerhard Spörl verdammt bei T-ONLINE die Arbeit des Verteidigungsministeriums. Sämtliche Minister:innen seien am Amt gescheitert – und somit auch daran, die Bundeswehr weiterzubringen. Deshalb sieht der Journalist und Kolumnist Schwarz für eine Reform der Bundeswehr. Am Verteidigungsministerium gescheitert seien Politiker wie „Kai-Uwe von Hassel. Gerhard…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gerhard Spörl ist Journalist. Der studierte Germanist ist 1950 geboren und hat während seiner journalistischen Karriere für unterschiedliche Zeitungen gearbeitet, unter anderem für DIE ZEIT und den SPIEGEL, wo er das Auslandsressort geleitet hat. 2015 hat er eine Beratungsfirma gegründet. Journalistische Texte veröffentlicht er heute…

Die Bundeswehr erstickt an ihrer Bürokratie

Geld ist nicht das größte Problem
05.12.2022 5 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Hauke Friederichs
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Solange sich nichts Grundlegendes an den Prozessen bei der Bundeswehr ändert, werde ihre Reform langsam und zäh bleiben, glaubt Hauke Friederichs in der ZEIT. Der freie Journalist bemängelt vor allem den umständlichen Weg, „bis ein Wunsch aus der Bundeswehr zu einem Kauf führt.“ Dieser langwierige…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hauke Friederichs ist freier Journalist und schreibt unter anderem für DIE ZEIT, ZEIT Online, den SPIEGEL und den TAGESSPIEGEL. Friederichs hat Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik und Journalistik sowie Kriminologie studiert. Seine Schwerpunkte liegen neben historischen Themen in den Bereichen Verteidigungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Rüstungsexporte. DIE ZEIT…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Militär hat einen Schmuddel-Status in Deutschland – so kann das nichts werden

„Wir sind definitiv nicht verteidigungsbereit“
16.01.2023 3 Minuten Deutsch
FOCUS Christian Böhm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im FOCUS rechnet Joachim Weber mit der Zukunft der Bundeswehr ab. Im Gespräch mit Redakteur Christian Böhm zeigt sich der Militär-Experte hoffnungslos: Die Armee sei dysfunktional. „Entweder mangelt es an Qualität der Ausstattung oder an Quantität der Kräfte, meistens an beidem gleichzeitig.“ Dieser Missstand liege…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Böhm ist seit 2007 Redakteur bei FOCUS-Online. Von 2010 bis 2018 war er als Redakteur für die WELT tätig, von 2020 bis 2022 arbeitete er bei der ERL- Immobiliengruppe als Leiter im Content & Newsroom. Daneben schrieb Böhm für den FOCUS. Gegenüber den Klimaaktivist:innen…

THEMA DES TAGES

„Den Einfluss nutzen, den sie haben“: Ukraines First Lady Selenska nimmt Weltwirtschaftsforum in die Pflicht

17.01.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Im Schweizer Kurort Davos hat an diesem Dienstag das Programm des 53. Weltwirtschaftsforums (WEF) begonnen. Unter dem Titel „Zusammenarbeit in einer fragmentierten Welt“ stehen nahezu alle globalen Probleme auf der Agenda: Energie- und Nahrungsmittelkrise, Klimawandel, die hohe Inflation und das geringe Wirtschaftswachstum sowie Herausforderungen durch…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In Davos werden Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer Zeit gesucht

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Andreas Niesmann hält es zwar für seltsam, dass das Weltwirtschaftsforum im Schweizer Luxus-Skiort Davos „zwischen Privatjets und Protz“ zusammenkommt – „aber auch dort wird über wichtige Fragen diskutiert, an denen die Zukunft von Milliarden von Menschen hängt“, betont der Politikredakteur in der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Laut…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Niesmann ist Journalist und leitet das Wirtschaftsressort des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND). Gemeinsam mit Steven Geyer produziert er seit Februar 2021 den Podcast „Geyer Niesmann“, der wöchentlich über innenpolitische Themen berichtet. Vor seiner Zeit beim RND hat Niesmann für die Parlamentsredaktion des FOCUS und für…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Weltwirtschaftsforum ist eine geniale Begegnungsplattform

Das WEF ist keine unnütze CO2-Schleuder
13.01.2023 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Peter A. Fischer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Peter A. Fischer nimmt das Weltwirtschaftsforum in Davos gegen kritische Stimmen in Schutz. Denn abseits aller hehren Initiativen sei das Jahrestreffen „eine geniale Begegnungsplattform“, urteilt der Wirtschaftsressortleiter in der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). „Es bringt Vertreter aus Firmen und Politik zusammen, damit diese sich über…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Peter A. Fischer ist Journalist, Wirtschaftswissenschaftler und als Chefökonom bei der NZZ zuständig für wirtschaftspolitische Themen. Fischer arbeitet seit 1999 für die NZZ und war dort unter Chinakorrespondent in Peking und Leiter der Wirtschaftsredaktion in Zürich. Er hat mehrere Bücher zu Fragen der Integration und…
(Von TAGES-ANZEIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Den Mächtigen in Davos sollten wir die Verbesserung der Welt nicht anvertrauen

Eine denkbar ungeeignete Plattform für die Verbesserung der Welt
14.01.2023 3 Minuten Deutsch
TAGES-ANZEIGER Armin Müller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Weltwirtschaftsforum habe zwar jede größere Krise auf der Agenda und es mangele nicht an Appellen und wohlmeinenden Absichtserklärungen. Aber in den Augen von Armin Müller scheint die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Jahr zu Jahr größer zu werden. Im Schweizer TAGES-ANZEIGER bemerkt der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Armin Müller ist Redakteur und Chefökonom beim Schweizer Medienverlag Tamedia, bei dem von 2018 bis 2022 Teil der Chefredaktion war. Zuvor war der studierte Wirtschaftswissenschaftler unter anderem für die Schweizer SONNTAGSZEITUNG und die Wirtschaftsblätter CASH und HANDELSZEITUNG tätig. Seine Texte werden in unterschiedlichen Medien von…
(Von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Elite nimmt ihre Verantwortung nicht ernst

Elite ohne Verantwortungsbewusstsein
17.01.2023 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Stephan Kaufmann 
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Elite-Runden wie die in Davos senden laut Stephan Kaufmann die Botschaft aus, dass sich die Mächtigen prinzipiell einig bei der Bewältigung globaler Probleme seien. Mit deren Entstehung wolle man hingegen nichts zu tun haben, kritisiert der Ökonom und Wirtschaftsjournalist beim DEUTSCHLANDFUNK KULTUR. Indem sie Verantwortung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Kaufmann ist Wirtschaftsjournalist und arbeitet als Wirtschaftsredakteur unter anderem für die FRANKFURTER RUNDSCHAU, DER FREITAG und das NEUE DEUTSCHLAND. Er hat Wirtschaftswissenschaften studiert, die Journalistenschule Axel Springer besucht und war unter anderem drei Jahre lang Finanzmarkt-Redakteur bei der WELT. Kaufmann war Referent in der…
(Von BLICK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Stammgast in Davos: „Das WEF ist heute globaler, politischer, vielfältiger“

„Die Welt entwickelt sich rückwärts“
16.01.2023 5 Minuten Deutsch
BLICK Ian Bremmer Christian Kolbe
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ian Bremmer ist seit Jahren Stammgast beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Im Gespräch mit Wirtschaftsredakteur Christian Kolbe von der Schweizer Boulevardzeitung BLICK spricht der Politologe und Risikoexperte über seine Erfahrungen bei den alljährlichen Treffen. Das WEF ist demnach globaler geworden, die Teilnehmerschaft vielfältiger. Schwellenländer haben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ian Bremmer ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Autor, und Gründer sowie Präsident der Eurasia Group. Die Eurasia Group ist ein Beratungsunternehmen, das Unternehmen und Politiker:innen zu globalen Risiken berät. Bremmer ist auf die Bereiche Außenpolitik, Transformation von Staaten und globale politische Risiken spezialisiert. Er hat Politikwissenschaft…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Erschütterte Gewissheiten: Was Lützerath und Davos gemeinsam haben

Es geht voran, in Lützerath und in Davos
17.01.2023 3 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Lisa Nienhaus
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Braunkohledorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen sowie der Schweizer Skiort Davos führen gleichermaßen vor Augen, wie sich die Welt gerade verändere. Diese Ansicht vertritt Wirtschaftsressortleiterin Lisa Nienhaus in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. In Lützerath werde deutlich, wie sehr die Klimabewegung aktuell mit den Folgen der Energiekrise ringe.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lisa Nienhaus ist studierte Volkswirtschaftswissenschaftlerin und Politikwissenschaftlerin. Sie ist Wirtschaftskorrespondentin für DIE ZEIT. Zuvor hat sie in der Wirtschaftsredaktion der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG gearbeitet. Heute leitet sie das Frankfurter Büro der ZEIT. Nienhaus hat die Kölner Journalistenschule absolviert. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (SZ) ist eine deutsche…

THEMA DES TAGES

Heftige Diskussion um neue Wahlrechtsreform: CSU nennt Ampel-Pläne „organisierte Wahlfälschung“

17.01.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

736 Abgeordnete sind derzeit im Deutschen Bundestag vertreten, so viele wie noch nie zuvor. Dabei liegt die reguläre Mindestsitzzahl des Bundestages bei 598 Sitzen – je 299, die über die Wahlkreise direkt gewählt werden, und noch einmal 299, die über das Ergebnis der Zweitstimme bestimmt…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum die Wahlrechtsreform massive Folgen für Bayern hätte

Warum die Wahlrechtsreform massive Folgen für Bayern hätte
16.01.2023 2 Minuten Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Jannik Pentz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im aktuellen Bundestag sitzen 736 Abgeordnete. Der Gesetzesentwurf zur Verkleinerung des Bundestages sieht vor, dass alle Überhang- sowie Ausgleichsmandate wegfallen, damit sich der Bundestag wieder auf seine Regelgröße von 598 Abgeordnete verkleinert. Sollte der Entwurf durchkommen, hätte das für Bayern und vor allem die CSU weitreichende…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jannik Pentz ist Journalist und Redakteur im Berliner Hauptstadtstudio des BAYERISCHEN RUNDFUNK, von wo aus er für den Sender über den Bundestag berichtet. Er hat die Journalistenschule in München besucht. Der BAYERISCHE RUNDFUNK (BR) ist die Landesrundfunkanstalt des Freistaats Bayern. Er ist Mitglied der ARD,…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine Schrumpfkur für den Bundestag ist überfällig

Eine Schrumpfkur für den Bundestag ist überfällig
17.01.2023 1 Minute Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Jan Drebes
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine Reform des Bundestagswahlrechts sei schon vor zehn Jahren gefordert worden und längst überfällig, findet Jan Drebes, stellvertretender Leiter der Parlamentsredaktion der RHEINISCHEN POST. Zudem sei es absurd, dass die Politik die Menschen in Zeiten der Krise immer wieder dazu anhalte, sich zu beschränken, „es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Drebes ist stellvertretender Leiter der Parlamentsredaktion in Berlin bei der regionalen Tageszeitung RHEINISCHE POST. Zuvor war Drebes für die Münchner Boulevardzeitung ABENDZEITUNG (AZ), die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und den Berliner TAGESSPIEGEL tätig. Darüber hinaus hat er ein Volontariat bei der RHEINISCHEN POST absolviert, bevor er…
(Von STUTTGARTER NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Reform würde Wahlen undemokratisch machen – und das Wahlvolk frustrieren

Zu teuer erkauft
16.01.2023 2 Minuten Deutsch
STUTTGARTER NACHRICHTEN Norbert Wallet
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Vorschlag der Ampel-Fraktion zur Reform des Wahlrechts sei ein schlechter und höchst undemokratischer Kompromiss, urteilt Norbert Wallet, Leiter des Berliner Büros der STUTTGARTER NACHRICHTEN. Den Vorteil, dass der Bundestag stets die verlässliche Zahl von 598 Sitzen hätte, wiege der Gesetzesentwurf nicht auf. Wallet nennt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Norbert Wallet ist Journalist und der Leiter des Berliner Büros der STUTTGARTER NACHRICHTEN. Der studierte Philosoph und Literaturwissenschaftler ist außerdem politischer Korrespondent für die STUTTGARTER ZEITUNG. Zudem ist Wallet der Korrespondent der BADISCHEN ZEITUNG in Berlin. Zuvor war er 15 Jahre lang bei der KÖLNISCHEN…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum das Geschrei der CSU absurd ist

Das Geschrei der CSU
16.01.2023 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Robert Roßmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dass die CSU den Vorschlag der Ampel-Koalition zur Verkleinerung des Bundestags als verfassungswidrig verurteilt und als „‚organisierte Wahlfälschung‘“ verdammt, sei „selbst für ihre Verhältnisse maßlos“, meint Robert Roßmann. Besonders absurd seien diese Vorwürfe deswegen, weil es in Bayern lange ein ähnliches Kappungsmodell gegeben habe, erklärt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Robert Roßmann ist Journalist und der stellvertretende Leiter der Parlamentsredaktion der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Er ist mit Unterbrechungen seit 1993 bei der Zeitung und war dort unter anderem Leiter des Bayern-Ressorts. Zuvor hat er unter anderem für den BAYERISCHEN RUNDFUNK gearbeitet. Roßmann ist Absolvent der Deutschen…